joakirsoft Traumsuche Traumtagebuch
![]() | Leser 526 | |
![]() | Traum bewerten : | ![]() |
Am 03.04.2011
gab eine junge Frau im Alter zwischen 14-21 diesen Alptraum ein:
sterben
ich habe geträumt das meine schwester gestorben ist.. und ihr grab keine blumen getragen hat und ich so von ihr filtsstifte geerbt habeSTERBEN = Wandel und Umbruch, einen neuen Lebensabschnitt beginnen
Assoziation: Wandel, Umbruch, neuer Lebensabschnitt;
Fragestellung: Was verändert sich zum Guten oder zum Schlechten?
Sterben im Traum gilt ein Hinweis auf einen neuen Lebensabschnitt. Irgend etwas aus der Vergangenheit muß nun endgültig
hinter sich gelassen werden, damit man sich unbelastet neuen Aufgaben oder Menschen widmen kann. Eine Ära ist zu Ende gegangen, die
Rollen werden neu verteilt.
Viele Psychologen deuten das Sterben im Traum so, dass man im Wachleben vergessen will {oder sollte}, was ein nahestehenden Mensch
einem angetan hat - "Schwamm drüber!" sagt das Unbewußte. Es kann mit der Sterbenssymbolik aber auch ein seelischer Reifungsprozeß
stattfinden, der sich günstig auf unseren Charakter und unser Verhältnis zur Umwelt auswirken wird.
Siehe Attentat Beerdigung Ende Leiche Mord Selbstmord Tod Toter Unsterblichkeit
- Träume vom Sterben, die wahr wurden, sind unglaublich selten. Manchmal können sie Tod oder Krankheit anderer ankündigen. Oder sie stehen für Schäden und Verluste.
- Sterbender Ehegatte stellt einen zuverlässigen oder schützenden Aspekt oder Gesichtspunkt seiner selbst dar, der bedroht wurde. Eine Angewohnheit oder ein Umstand auf den man angewiesen war hat sich geändert. Manchmal kann auch der plötzlich überraschende Verlust von etwas gemeint sein, mit dem man nie gerechnet hätte.
- Ein sterbendes Kind stellt einen Verlust oder eine unangenehme Veränderung dar, bei der einem viele Möglichkeiten abhanden kommen. Es sei denn, es reflektiert ein heranwachsendes Problem, das endlich aus dem Weg geräumt werden kann.
- Stirbt man selbst, stellt das völliges Versagen dar. Oder man macht gerade eine mächtige Vewandlung durch. Oder beides zugleich.
- Stirbt jemand den man kennt, deutet dies auf eine Veränderung {verlieren oder erben?} bestimmter Eigenschaften seiner selbst, die für diese Person typisch sind. Oder die Weltanschauung dieser Person bereitet einem große Schwierigkeiten.
- Sterben die Eltern deutet das auf die Unfähigkeit, erfolgreiche oder verheißungsvolle Entscheidungen zu treffen.
(europ.):
- sterben allgemein: mit etwas aufräumen oder endgültig Schluß machen wollen; innerlich ist man mit einer Sache fertig, wenn man daran im Traum stirbt.
- auch: es droht einem Böses von einer Person, die einst zum Aufstieg und Lebensfreude beitrug.
- befürchten, sterben zu müssen: die Vernachlässigung der geschäftlichen Angelegenheiten wird zu geschäftlichen Einbußen führen.
- auch Krankheiten drohen.
- im Sterben liegen: in einem findet gerade ein seelischer Reifungsprozeß statt, den man bald auch in der Realität an sich feststellen wird.
- selbst: sterben deutet auf ein langes Leben; gilt auch als eine Mahnung zum Ablegen übler Gewohnheiten.
- auch: man wird einem leere Versprechungen machen.
- andere sterben sehen: einem selbst als auch der eigenen Freunde wird in allen Lebenslagen kein Glück beschieden sein.
- freilebende Wildtiere im Todeskampf beobachten: man wird sich von schlechten Einflüssen befreien.
- Haustiere sterben sehen: ist ein schlechtes Omen.
- jemanden sterben sehen: dauernde Freundschaft mit Bekannten; auch: du verlierst einen guten Freund.
- selbst sterben: ein langes Leben vor sich haben.
- andere sterben sehen: du wirst gute Nachrichten erhalten.
- selbst sterben: langes Leben.
Assoziation: Etwas beenden oder aufgeben. Fragestellung: Was sollte endlich begraben werden? Grab im Traum stellt veraltete Ansichten oder überholte Vorstellungen dar, die man aufgeben wird. Man hat das Ende eines Problems oder das Ende einer schwierigen Lebenslage erreicht. Man durchlebt einen Wandel und sieht die Welt in einem neuen Licht. Es können aber auch Dinge damit gemeint sein, die man mochte oder die ... weiter
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit. Fragestellung: Was ist für mich real? Traum im Traum {verschachteltes Träumen} kann vor Tagträumerei mit Flucht vor der Realität warnen. Das Traum-Ich ist die Person im Traum, mit der man sich identifiziert. Es ist die Person, die man im Traum als sich selbst empfindet und mit deren Augen man schaut. Beim Traum-Ich ist zunächst zu betrachten, ob es ... weiter
Assoziation: Weiblicher Aspekt des Selbst, Kameradschaft. Fragestellung: Was bewundere oder fürchte ich an mir selbst? Schwester im Traum verkörpert jene Eigenschaften, die einem zwar "verwandt" sind, die man aber nicht voll akzeptiert. Sie stellt gewöhnlich unsere emotionale Seite dar. Man ist dazu in der Lage, mit diesem Bestandteil seines Selbst Verbindung aufzunehmen, vorausgesetzt, man bringt Verständnis für ... weiter
Assoziation: Schönheit; Sexualität; Blühen. Fragestellung: Was bringt meine Schönheit und Sexualität zum Erblühen? Blumen im Traum stellen die Erkenntnis dar, wie positiv, freundlich oder schön etwas ist. Etwas Großartiges oder Gutes im Leben besonders wertschätzen. Das Gefühl der Liebe und die Wertschätzung anderer Menschen. Träume von Blumen können beruhigend wirken. Im Wachleben gibt es kaum ... weiter
Tragen im Traum verlangt von uns, darüber nachzudenken, wie viele Lasten oder Schwierigkeiten wir uns zumuten wollen. Tragen kann auf bevorstehende schwere Arbeit hinweisen. Wenn man träumt, dass man getragen wird, dann signalisiert das Traumbild in der Regel unseren Wunsch nach Unterstützung. Wenn man sich in seinem Traum dabei sieht, wie man einen anderen Menschen trägt, verkörpert dies die Tatsache, dass man ... weiter
Erbschaft im Traum oder Erben, steht allgemein für eine Veränderung im Leben. Ferner kann in der Erbschaft zum Ausdruck kommen, dass man von einem anderen Verantwortung, Ideen oder andere seelisch-geistige Werte übernimmt, von denen man sich aber nicht erdrücken lassen darf. Erbschaften können auch Arroganz widerspiegeln, indem man sich für besser hält als andere. Man glaubt, etwas Besonderes zu sein, und ... weiter