SCHREI = Schock und Entsetzen,
sich einer schlimmen Situation gewahr werden
Assoziation: Entsetzen, Hilflosigkeit, Wut oder Frustration.
Fragestellung: Mit welcher Situation stoße ich an meine Grenzen?
Schrei im Traum ist immer ein Warntraum! Wir sollen den Schrei hören und auf etwas Wichtiges aufmerksam gemacht werden.
Erinnern wir uns an die Traumszene? Daraus könnten wir schließen, wer oder was "nach uns schreit".
Schreien kann auch Schock oder Unglauben darüber ausdrücken, wie negativ eine Angelegenheit tatsächlich ist. Eine beängstigende
Situation, die uns plötzlich überrascht hat. Das verzweifelte Bedürfnis, ein Problem anzugehen. Ein Gefühl der Hilflosigkeit und Frustration
in einer bestimmten Situation.
Manchmal wachen wir auch durch unseren eigenen Schrei auf - ein Grund zur Erleichterung, denn es kann sich nur um einen Alptraum
gehandelt haben. Der eigene Schrei kann auch Frustration, Sorgen, Krankheit oder andere negative Ereignisse zur Ursache haben.
Siehe Alptraum Angriff Angst Baby Erschrecken Explosion Hören Lärm Ohr Rufen Schock Schreck Überfall Weinen
- Ein Traum, in dem wir selbst schreien oder jammern, bedeutet, dass wir wütend, ängstlich oder eifersüchtig auf jemanden
sind.
- Jemanden anschreien, kann signalisieren, dass wir uns übersehen oder ignoriert fühlen. Oder es steht für den unbewussten
Ausdruck zu glauben, dass unsere Meinung nicht zählt, oder andere uns für unwichtig abtun. Vielleicht wollen wir auch mit jemandem in
Kontakt treten. Dabei kann es sich auch um einen verstorbenen geliebten Menschen handeln.
- Der Angstschrei kann ausdrücken, dass wir das dringende Bedürfnis haben ein Problem zu lösen, wir fühlen uns dabei aber
hilflos und überfordert. Der Angstschrei im Traum deutet manchmal auch auf einen besonders schweren Irrtum hin, dessen
Wiedergutmachung Eigeninitaitive erfordert. Etwas sehr Beängstigendes, von dem wir unverhofft überrascht wurden.
- Ein verzweifelter Schrei, warnt vor einer schwierigen Zeit, die wir überwinden können, falls wir jetzt unsere Kräfte sammeln.
Der Schrei der Verzweiflung symbolisiert auch schreckliche Nachrichten aus der Ferne, oder er stellt den Schock und das Entsetzen über die
Erkenntnis dar, wie schlecht oder schlimm eine Situation oder Person sich im wachen Leben entwickelt hat.
- Der Abwehrschrei drückt kraftvolle Gefühle aus, die zu lange unterdrückt wurden {Verzweiflung, Angst,
Hoffnungslosigkeit...}. Selbst wenn wir aus Angst geschrien haben, dürfen wir beruhigt sein: Wovor wir Angst haben, wird nicht eintreten.
- Beim Kampfschrei weren wir an schwierigen Prüfungen teilnehmen. Die plötzliche Angst vor dem
Kampfschrei eines anderen, verspricht Freude und das Erreichen des Gewünschten.
- Der Überraschungsschrei ist ein gutes Zeichen. Wir werden in einem schwierigen Moment definitiv Hilfe erhalten.
- Jemanden schreien sehen oder hören besagt, dass zweifelhafte Freuden in der Realität in allen Bereichen des Lebens zum
Niedergang führen. Oder es repräsentiert unterdrückte Wut, die ausgedrückt werden muss. Wenn jemand schreit oder heult, den wir
kennen, braucht ein Freund oder Verwandter unsere Hilfe.
- Auf einen lauten Hilferuf zu Hilfe eilen, bedeutet, dass wir mit allen Schwierigkeiten im wirklichen Leben fertig werden.
Wenn wir nicht eingreifen wollen, bereiten wir uns auf größere Probleme vor. Wenn ein Bekannter um Hilfe schrie, kann es sein, dass
diese Person krank wird. Der laute Ruf eines Verstorbenen, warnt vor großem Unglück. Wenn wir im Wald um Hilfe schreien, ist dies ein
Zeichen unserer Einsamkeit - besuchen wir doch einfach mal jemanden.
- Ein Traum, in dem unser Name geschrien oder laut gerufen wird, bedeutet, dass etwas Schlimmes passieren kann - und wir
deshalb besonders wachsam sein müssen. Sind es unsere Eltern oder Kinder oder unser Partner, die lautstark unseren Namen rufen,
benötigen sie dringend unsere Hilfe.
- Der verängstigte Schrei eines unbekannten Kindes zeigt, dass unser unwürdiges Verhalten unserer Seele schaden wird.
Das herzzerreißende Kreischen eines Babys, markiert eine Zeit zahlreicher Probleme, und wir werden es sehr bereuen, etwas Dummes getan
zu haben.
- Der Schrei einer unglücklichen Mutter bedeutet, dass wir den falschen Weg gewählt haben und Leiden riskieren. Es mag
darauf hindeuten, dass wir buchstäblich am Abgrund stehen, es aber noch nicht einmal vermuten.
- Eine laute schreiende Frau bedeutet, dass wir Klatsch hören oder zu einem Besuch eingeladen werden. Der Schrei einer
Frau symbolisiert auch Frustration und Misserfolg - oder besagt, dass unsere Ängste sehr weit hergeholt sind.
- Der laute Schrei eines wilden Vogels bedeutet, dass wir uns auf eine sehr schwierige Lebensphase vorbereiten sollten. Es
kann auch sein, dass wir mit einer strengen und anspruchsvollen Person zusammenarbeiten müssen. Der Schrei eines Käfigvogels bedeutet,
dass der Weg zu Ruhm und Erfolg, sehr schwierig und lang sein wird.
- Ein Traum, in dem wir dämonische Schreie oder ein dämonisches Heulen hören, bedeutet, dass es etwas gibt, von dem wir
dachten, wir hätten es in der Vergangenheit zurückgelassen, das uns immer noch verfolgt.
- Nicht schreien können, stellt gemischte Gefühle von Verzweiflung und Sinnlosigkeit dar. Wir glauben, dass uns nichts mehr
helfen kann. Auch: Egal wie sehr wir versuchen, jemandes Aufmerksamkeit zu erregen, er kann oder will uns nicht hören. Der Traum zeigt,
wie schwierig es ist, mit dieser Person zu kommunizieren. Oder wir versuchen, für unsere Überzeugungen zu kämpfen, aber unser Kampf ist
vergebens.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- selbst schreien: glückverheißender Traum; Traum des Gegenteils
- bei Freudenschreie: schlechte Nachrichten.
- Verzweiflungsschreie: alles wird gut gehen.
- Baby schreien hören: schlechte Gesundheit und Enttäuschungen stehen bevor;
- Schrei eines Esels hören: gilt als Anzeichen für unerfreuliche Nachrichten oder Störungen; auch: üble Nachrede; vergebliche Mühe und Arbeit; Verlust eines Freundes;
- Eule schreien hören: ein schmerzlicher Todesfall oder der eigene Tod ist näher als man glaubt; bedeutet einen Schreck; häufig
folgt auf diesen Traum unerquickliche Kunde von Freunden oder Verwandten;
- einen Hirsch schreien hören: man wird gute Nachrichten erhalten;
- Katze schreien hören: unangenehme Vorkommnisse; Klatsch;
- Kauz schreien hören: bedeutet Krankheit, Trauer oder Leid, sehr selten aber einen Todesfall.
(arab.):
- Du hast Sehnsucht nach einem Menschen. Herzweh.
- Schreie hören: man ruft dich und braucht dich, gib der inneren Stimme nach.
- Kauz schreien hören: du wirst eine ärgerliche oder traurige Nachricht erhalten.
- Rabe schreien hören: du wirst einer drohenden Gefahr kaum entgehen; Unglück;
auch: auf Grund von Untreue droht ein Zerwürfnis mit dem Partner;
WEINEN = Trauer, Enttäuschung, Schmerz und Not,
mit einer schwierigen Lebenslage überfordert sein
Assoziation: Freisetzung von Emotionen: Trauer, Verlust, Enttäuschung, Schmerzen, Not.
Fragestellung: Welche schmerzhaften Emotionen bin ich auszudrücken bereit?
Weinen im Traum deutet man als Unzufriedenheit oder Überfordertsein von einer schwierigen Lebenslage. Das kann das
ungewollte oder plötzliche Ende einer Beziehung sein, was bewirkt, dass wir uns innerlich leer fühlen.
Eine andere Deutung wäre, dass man seelisch bereit ist, ein unterdrücktes negatives Erlebnis Ernst zu nehmen. Wir durchlaufen eine
geistig-seelischen Reinigung, was im Traum zur Freisetzung von zurückgehaltenen Emotionen wie Schmerz, Trauer oder Frust führen kann.
Wir können schließlich eine mächtige Angst konfrontiert haben. Weinen steht auch für unbeherrschbare Gefühle oder Schmerzen.
Vielleicht sind wir traurig über Ereignisse in der Vergangenheit, oder wir fürchten uns davor, die Zukunft anzugehen. Die Art des Weinens
kann sehr aufschlußreich sein. Ist es ein Schluchzen, welches uns daran hindert, unsere Gefühle in Worte zu fassen? Weinen baut im
Traum oft innere Spannungen ab, vor allem wenn wir im Wachzustand nicht weinen können. Manchmal kommt darin auch die Reue über
einen Tag zum Ausdruck, was mit Selbstmitleid verbunden sein kann.
Ob wir im Traum selbst weinen oder andere weinen, immer handelt es sich um die Entladung aufgestauter Gefühle. In der Realität kann das
Weinen sehr erleichternd sein. Weinen wir während der Traumhandlung, kann dies ein Bild für die Befreiung von seelischem Druck oder
Schmerzen sein. Es kann auch ein Symbol für starke Glücksgefühle sein, dies ist allerdings weniger häufig.
Spirituell:
Weinen im Traum steht für die Trauer über einen persönlichen Verlust.
Siehe Freude Gefühle Lachen Schrei Tränen Trauer Traurigkeit Verlieren
- Aufwachen und weinen steht für einen unterdrückten Schmerz oder ein unbehandeltes Trauma. Wir haben große Angst, und
wollen uns deshalb dieser Krise nicht stellen. Es signalisiert, unseren Probleme gegenüber offener zu begegnen, oder etwas mehr
Bereitschaft gegenüber schwierigen Änderungen aufzubringen.
- Wenn das Weinen nicht erhört wird stellt das Hilflosigkeit, Vernachlässigung oder Frust dar. Wir fühlen uns unbedeutend, weil
niemand uns zuhört. Wir sollten unserer Unzufriedenheit deshalb mehr Stimme verleihen.
- Weinen wir um einen Toten, werden wir genesen, falls wir uns gerade krank fühlen; mit anderen Worten: wir werden einen
neuen Anfang wagen können, weil das Schlimmste hinter uns liegt. Ein solcher Traum kündigt häufig Phasen des Übergangs von einem
Bewußtseinszustand in einen anderen an.
- Wenn wir alleine weinten, bedeutet dies, dass eine große Freude gleich um die Ecke auf uns wartet. Es ist möglich, dass in
naher Zukunft viele schöne Dinge passieren werden und wir von positiver Energie überwältigt werden. Auch wenn sich der Traum sehr
traurig und deprimierend anfühlte, ist alleine zu weinen, immer ein gutes Zeichen. Freuen wir uns deshalb auf die neuen und aufregenden
Momente im Leben, die bald auf uns zu kommen werden.
- Wenn wir mit jemandem zusammen geweint haben, bedeutet dies, dass wir bald einen Grund zum feiern haben werden.
Vielleicht rückt die Verlobung näher oder eine Baby ist im Anmarsch.
- Aus Aufgeregtheit oder vor Glück weinen, repräsentiert große Freude, die unseren Lebensweg in nächster Zeit bestimmen
wird. Machen wir das Beste aus dieser Zeit, solange diese Hochphase andauert.
- Hysterisches weinen bedeutet, dass wir unterdrückte Gefühle angesammelt haben. Vielleicht denken wir noch immer an
unseren Ex-Partner oder haben ungelöste Probleme mit anderen Menschen. Es ist an der Zeit, diese Themen genauer zu untersuchen und
herauszufinden, was wir dagegen unternehmen können. Es ist mitunter sehr wichtig, mit vergangenen Ereignissen fertig zu werden, um im
Leben weitermachen zu können.
- Wenn wir die Mutter im Traum schluchzen sahen, ist es an der Zeit, über unser Leben und unsere Ziele nachzudenken. Wir
sollten unsere Lebenspläne überarbeiten und gegebenenfalls korrigieren. Dieser Traum deutet manchmal auf eine trostlose Zeit, die viel
Elend und Traurigkeit ins Leben bringen wird. Vielleicht scheitern wir mit unseren Geschäften oder jemand, den wir lieben, geht plötzlich von
uns.
- Der weinende Vater kündigt an, dass bald etwas Ungewöhnliches passieren wird. Väter sind meistens stark und verbergen
ihre Gefühle, und es ist sehr ungewöhnlich, sie weinen zu sehen. Änderungen, die demnächst passieren werden, könnten deshalb
schwerwiegend sein. Es hängt von unserer aktuellen Lebenssituation und Einstellung ab. Was auch immer passiert, stellen wir sicher, dass
wir daraus lernen, damit wir uns weiterhin auf die angenehmen Seiten des Lebens konzentrieren können.
- Wenn ein einsamer Mann eine schöne junge heftig weinende Frau sieht, sagt dies eine neue Bekanntschaft voraus, und es
besteht die Aussicht, dass sich daraus eine feste Liebesbeziehung entwickeln kann.
- Das weinende Krokodil {umgangssprachlich für Krokodilstränen} warnt vor Heuchelei.
- Wenn ein Geschäftsmann viele weinende Menschen sieht, sagt dieser Traum unvermeidbare finanzielle Verluste voraus.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- weinen allgemein: gilt für nahe Freude und große Überraschungen nach Kummer über eine Person die man bald vergessen wird.
- jemanden weinen sehen: bedeutet, dass man jemanden trösten oder mit ihm Mitleid haben darf.
(arab.):
- jemanden weinen sehen: du wirst dich zu trösten wissen.
- selbst weinen: Freude empfinden; eine glückliche heitere Zeit steht bevor.
(indisch):
- sei ohne Sorge, es wird alles wieder gut.
- im Schlaf weinen: du wirst eine übergroße Freude erleben.
- jemanden weinen sehen: du wirst eine nahestehende Person kränken.
TRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterTRAENEN = emotionale Befreiung und Reinigung,
nicht die Möglichkeit haben, seinen Gefühlen nachzugeben
Tränen im Traum können auf emotionale Befreiung und Reinigung verweisen. Weint der Träumende im Traum, hat er im
Wachzustand vielleicht nicht die Möglichkeit, seinen Gefühlen nachzugeben. Träne kann auf Gefühlsreichtum, Selbstmitleid oder
Depressionen hinweisen.
Sieht man Tränen bei anderen, soll das auf ein freudiges Ereignis hinweisen. Doch meist ist dies als Aufforderung zu
verstehen, über unser eigenes ...
weiterWACHZUSTAND = mehrere Deutungen, 
Siehe Aufwachen Erwachen Schlafen Traum Traumich
TAGESZEITEN = Tageszeiten, 
Siehe Morgen Mittag Abend Nacht