joakirsoft.de - Traumsuche und Traumtagebuch
![]() | Leser 360 | |
![]() | 1 mal bewertet: | ![]() |
Datum: 26.01.2018
Eine junge Frau im Alter zwischen 21-28 gab folgenden Traum ein:
Militäreinsatz in der Kühlgerätefirma
Das dritte Mal in der selber Woche träumte ich dass ich einen Film drehe. Der Film dreht sich immer um andere Themen. Letzte Nacht handelte es sich um einen Scharfschützeneinsatz in der Firma bei der ich arbeite. X-Male mussten die Schauspieler die Szenen wiederholen. Der Film war voller Action und voll real:)Assoziation: Arbeitseifer, Tüchtigkeit;
Fragestellung: In welchem Zustand befand sich die Traumfabrik?
Fabrik im Traum symbolisiert Tatkraft und Schaffensdrang. Die dort herrschenden Verhältnisse geben Auskunft, wie gut oder schlecht man mit den anderen Menschen vorankommt. Zuweilen deutet die Fabriksymbolik auf eine in Routine und Gewohnheiten erstarrte, monotone Lebensweise. Im ungünstigsten Fall kann sie auf Schwierigkeiten hinweisen, die aus der Hand zu gleiten drohen, oder dass man des Guten zuviel tut.
Sie gilt als positives Traumsymbol für Aktivität im Team, kollektiven Erfolg und - aus psychologischer Sicht - für die Zusammenarbeit verschiedenster Persönlichkeitsanteile. Ein Ehrgeiztraum, der über unsere zielgerichtete Anpassungsfähigkeit Auskunft gibt.
- Eine Fabrik sehen, kündigt Erfolg in Geschäftsangelegenheiten an. Man wartet auf einen Zeitraum, in dem man einen Vertrag unterzeichnen und zusammenarbeiten kann. Der Chef wird alles, was wir anbieten, genehmigen und mit unserer Präsentation zufrieden sein. Wir werden in unserem Beruf glücklich sein.
- Fabrik besitzen, warnt vor zu großen, unüberlegten Geldausgaben.
- Fühlt man sich übermäßig stark in die Fabrik gezogen, sucht man möglicherweise Schutz in der Masse, weil die eigene Persönlichkeit unterentwickelt ist.
- In der Negativvariante steht die Fabrik für gesellschaftlichen Abstieg, Verarmung, Ausbeutung und entfremdete Arbeit. Solche Träume plagen uns, wenn wir uns ausgenützt und unter Leistungszwang sehen - und von Existenzängsten so heftig geplagt sind, dass wir es nicht wagen, uns zu wehren.
- In einer Fabrik arbeiten und sich wohl fühlen, bedeutet, dass das Einkommen allmählich steigt. Trotzdem muss man geduldig bleiben, da es einige Zeit dauern wird.
- Menschen mit guter Bezahlung aber unzufrieden mit der Arbeit, träumen oft von Ausbeuterfabriken und jammernden Arbeitern. Dies spiegelt den finanziellen Erfolg wieder, der durch Einschränkungen und verlorenem Glück erkauft wurde.
- Die Fabrik verlassen bedeutet, dass man sich unwohl fühlt. Man sollte gelassen bleiben und über den nächsten Schritt nachdenken. Dennoch sollte man sich nicht in die Geschäfte anderer einmischen, wenn man vermeiden will, dass die Probleme zu einem kommen.
- Eine Fabrik errichten zeigt, dass man einen großen Plan hat. Man hat die Idee, etwas zu erschaffen, und kann sofort damit beginnen. Viele werden sagen, dass man keinen Erfolg haben wird, dennoch wird man erfolgreich sein, wenn man darum kämpft, seinen Traum zu verwirklichen.
- Eine bankrotte Fabrik kündigt viele Probleme an, die man alle überwinden muss. Man darf jetzt selbst das kleineste Problem nicht unterschätzen, weil man sonst seinen Job verlieren kann.
- Eine geschäftige Fabrik zeigt, dass man sich in einem besseren wirtschaftlichen Zustand befindet, als zuvor. Man kann jetzt viele Möglichkeiten nutzen, um seine finanzielle Situation zu verbessern.
- Eine Fabrik suchen, diese aber nicht finden können, zeigt, dass man in der Fabrik nach der man sucht, nicht beschäftigt sein will. Sei es weil, es sich um eine prekäre oder um eine schlecht bezahlte Arbeit handelt.
Das Bild der in der Fabrik arbeitenden Menschen steht für Gemeinschaftssinn und Teamgeist, aber auch für ein Fehlen von Individualität. Wird dieses Bild im Traum von angenehmen oder neutralen Gefühlen begleitet, bedeutet es, dass man sich gut in seine Umwelt einfügen kann.Wird es hingegen als unangenehm oder beängstigend empfunden, sollte man versuchen, seine Ich-Bezogenheit zugunsten der Gemeinschaft ein wenig zurückzustellen
Siehe Arbeit Arbeitsplatz Fließband Industrie Maschinen
==> weiterlesen
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
(europ.):
- Fabrik verheißt eine lohnende Anstellung oder auch ein flottgehendes Geschäft, reichen Verdienst, Glücksumstände treten ein; Unruhe und neue Pläne; auch: Zeichen für eine unerwartete Begebenheit; je größer die Aktivitäten in ihr, desto wichtiger die kommende Veränderung;
- Fabrik sehen: bedeutet gute Geschäfte; etwas erhalten ohne eigenes Zutun;
- eine stillgelegte Fabrik: die Veränderungen bringen Sorgen und Verluste;
- Fabrik besitzen: man wird viel Geld ausgeben, ohne einen Nutzen davon zu haben;
- in einer Fabrik arbeiten: alles ist etwas hektisch, aber es herrscht Zufriedenheit im Beruf;
- Fabrikschlot: starkes sexuelles Bedürfnis.
- Fabrik sehen: ein guter müheloser Verdienst steht in Aussicht, gute Geschäfte, zumeist Glück; auch: die Konkurrenz wird dir Sorgen machen.
- vor einer Fabrik stehen: Verhandlungen werden leicht zum Ziel führen.
- Fabrik besitzen: Sorgen, in Zukunft an einer wichtigen Verhandlung teilnehmen, bei der man äußerstes Geschick beweisen muss.
- in einer Fabrik beschäftigt sein: Arbeit wird dich belästigen; Demütigung durch Vorgesetzte.
- sich selbst in einer Fabrik arbeiten sehen: man sollte auf Spannungen in der Umgebung achtgeben.
- Fabrik sehen: guter Geschäftsgang, du kannst ohne Sorgen sein.
Assoziation: Körperliche und psychische Belastbarkeit; Streß Fragestellung: Was ist zu anstrengend für mich? Arbeit im Traum zeigt an, dass man mit seiner Arbeit "noch nicht fertig ist". Man nimmt des Tages Last und Mühen quasi mit ins Bett, wo das Unbewußte sie bewältigen muss. Man hat sich viel vorgenommen und muss nun aktiv bleiben und weitermachen - auch wenn man mittlerweile weniger Motivation und Lust hat, ... weiter
Assoziation: Kreativer Prozess; Schöpfung, Verwirklichung; Fragestellung: Welche meiner Pläne rücken in greifbare Nähe? Drei im Traum erweckt Pläne, Ziele oder Absichten zum Leben. Alternativ kann sie auch Chaos, übertriebene Furcht bis hin zur Paranoia bedeuten, oder die Unberechenbarkeit des Lebens symbolisieren. Die Drei kann Gutes und Schlechtes andeuten: In Träumen, die auf Negatives hinweisen, ist es oft kurz ... weiter
Assoziation: Geheimnis; unbewußte Inhalte; Unklarheit. Fragestellung: Welche Finsternis bin ich zu durchdringen bereit? Nacht im Traum stellt Verwirrung, Hindernisse oder Rückschläge dar. Man steht vor einem Problem, für das man keine Lösung findet oder das einen daran hindert, weiterzukommen. Es kann auch eine Wende hin zum Schlechten symbolisieren, weil sich eine positive Angelegenheit in ihr Gegenteil verwandelt ... weiter
Assoziation: Ausagieren eines Drehbuches oder einer Geschichte. Ein Mittel, um sich vom Geschehen zu distanzieren. Fragestellung: Was ist meine Geschichte? Was will ich beobachten? Handelt ein Traum davon, dass man, beispielsweise im Kino, sich einen Film anschaut, dann ist dies ein Hinweis darauf, dass man einen Aspekt seiner Vergangenheit oder seines Charakters sieht, dem man mehr Beachtung als bisher schenken muß. ... weiter
Assoziation: Veränderung; Verschönerung. Fragestellung: Was möchte ich ändern oder verbessern? Im Wachzustand erkennt der Mensch seine kreativen Fähigkeiten oft nicht. Wenn ein Traum vom Malen handelt, dann macht uns dies auf besondere Talente aufmerksam, von denen man noch nichts ahnt. Weil Malen sehr viel mit Selbstausdruck zu tun hat, kann es eine wichtige Rolle spielen, wie man in seinem Traum malt. Wenn man ... weiter
Assoziation: Heuchelei, blenden bluffen; Fragestellung: Welche trügerischen Handlungen tangieren mein Leben? Schauspieler im Traum deutet man als Posieren, Rumgehabe, Angeberei, Zurschaustellung oder nicht derjenige sein, der vorgegeben wird. Man selbst oder jemand anderer, der sich eine falsche Person aufsetzt. Jeder Mensch ist der Schauspieler in seinem eigenen Lebensdrama. Der redende unbekannte Schauspieler ... weiter
Handeln kann auf eine günstige Gelegenheit hinweisen, die man wahrnehmen sollte; zum Teil kündigt handeln aber auch große Sorgen und Krankheit an.
XXX = Unbekanntes und Ungewisses,
vielleicht kreuzt man etwas an, oder durchkreuzt etwas, was damit verhindert oder ausgelöscht wird

"X" taucht als Buchstabe gesprochen, geschrieben oder plastisch auf, Oft wird es als Kreuz oder als Symbol des Unbekannten, Ungewissen gedeutet, manchmal auch im Sinne der Zahl Zehn. Vielleicht kreuzt man damit auch etwas an, das Aufmerksamkeit oder eine Entscheidung fordert, oder durchkreuzt etwas, was damit verhindert oder ausgelöscht wird. Es kann auch einen Fehler oder einen Gegenstand beziehungsweise einen Menschen ... weiter