EITER = Ängste, Selbstzweifeln oder Neid,
eine negative Situation sorgfältig behandeln sollen
Eiter im Traum kann etwas bedeuten, das "schlimm geworden" ist und unsere Umgebung infiziert hat. Möglicherweise sind wir
mit Ängsten, Selbstzweifeln und sogar Neid "infiziert". Einer Infektion folgt in der Regel die Entstehung von Eiter. Es wird uns gezeigt, dass
eine negative Situation Schmerzen und Schwierigkeiten verursachen kann, wenn sie nicht sorgfältig behandelt wird.
Das Träumen von Eiter bringt im Allgemeinen schreckliche Nachrichten. Dieses Symbol mag auch für großes Pech im Leben stehen. Auch:
Etwas Wichtiges ignorieren, was dazu führt, dass sich die Dinge noch verschlimmern, sodass niemand mehr es aufhalten kann.
Eiter kann wirklich einmal eine Krankheit ankündigen, die noch keine Symptome verursacht.
Er kann aber auch als bestimmte Eigenschaften der Persönlichkeit gedeutet werden, die man unterdrückt; zukünftig sollten diese dann mehr
berücksichtigt werden, weil sie sonst "zersetzend" wirken.
Spirituell:
Aus spiritueller Sicht ist Eiter das Resultat des Versuchs, etwas "Böses" zu bekämpfen. Auch wenn dies bereits gelungen ist, nach dem
Kampf ist man aufgefordert, die Folgen zu beseitigen.
Siehe Abszess Akne Blut Blutung Entzündung Geschwür Haut Infektion Wunde
- Haben wir selbst im Traum mit Eiter zu tun, so besteht unsere Aufgabe darin, mit einer negativen Angelegenheit in unserem
Umfeld fertig zu werden.
- Eitrige Wunden können darauf hindeuten, dass wir mit komplizierten Problemen konfrontiert werden. Vielleicht hatten wir in
der Vergangenheit Probleme mit jemandem, und jetzt kehren sie in unser Leben zurück.
- Fließt Eiter aus dem Ohr, wird eine Verschwörung gegen uns aufgebaut, die zum Niedergang aller Angelegenheiten führen
kann. Wir sind dagegen machtlos, da es sich nicht verhindern lässt. Sorgen wir für unseren Seelenfrieden, denn andauernder Streß kann zu
schwerwiegenden psychischen Folgen führen.
- Eiter an den Füßen, veranschaulicht eine Lage, die uns wütend macht. Jede Erfahrung, ob gut oder schlecht, ist für uns
eine Lektion, um erwachsener zu werden. Wir müssen die Vergangenheit als Lektion nutzen.
- Eiter an den Händen steht für einen Neuanfang. Wir haben große Ambitionen, um zum Erfolg zu gelangen, trotzdem werden
wir es schwer haben, ihn zu erreichen.
- Eiter im Mund, deutet darauf hin, dass wir uns schwach fühlen. Vielleicht haben wir auch Angst, uns der Zukunft zu stellen.
Solch ein Traum ist ein Zeichen, diese Gefühle beiseite zu legen. Eiter im Mund kann auch anzeigen, dass wir eine wichtige Gelegenheit
verpasst haben.
- Eitrige Zähne geben zu verstehen, dass wir ehrlicher sein müssen. Wir fühlen uns vielleicht schuldig, weil wir gelogen oder
Klatsch verbreitet haben, weil wir jemanden nicht leiden können.
- Eine eitrige Nase bedeutet, Angst davor haben, eine Situation nicht kontrollieren zu können. Dennoch sind viele Menschen
bereit, uns zu helfen. Wir müssen sie nur fragen und dürfen uns nicht scheuen, um Hilfe zu bitten.
- Leidet eine andere Person unter Eiterbildung, müsse wir uns mit unserer inneren Negativität befassen und lernen, uns selbst
zu heilen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Eiter befreit von schweren Sorgen;
- Eiter bei Wunden und Geschwüren: läßt auf Glück und Geldgewinn schließen.
(arab.):
- Krankheit, Mühsal; auch: Gute Freunde kämpfen für dich und stehen hinter dir.
- eiternde Wunde an seinem Körper haben: in Siechtum verfallen;
(indisch):
- Eiter bedeutet Krankheit und Mühsal.
GEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan befindet.
Spirituell:
Ein spiritueller Spaziergang ist ein Erkundungsgang in unbekannte Bereiche unseres Selbst.
Siehe Bergab Bergauf Joggen Laufen Rennen Rückwärts Spaziergang Stehen Stolpern Wandern
- Man geht und geht und geht... der Weg scheint kein Ende zu nehmen - es ist kein Ziel ist zu erkennen.
- Bei schneller Gangart wird ein anstehendes Vorhaben rasch erledigt.
- Geht man selbst oder ein anderer beschwingt und ohne Anstrengung, bedeutet dies, dass man optimistisch ist oder es
zumindest sein möchte.
- Ist der Gang aber mühevoll und schleppend, ist dies ein Zeichen für Probleme und Schwierigkeiten, die die
Persönlichkeitsentwicklung betreffen.
- Ein Spaziergang bedeutet immer Glück und Zufriedenheit, steht also für eine optimistische Grundeinstellung und kann
Entspannung darstellen, und diese Bedeutung nimmt es häufig im Traum an.
- Ist man auf seinem Spaziergang im Traum allein, kann dieser still und kontemplativ sein.
- Erfolgt er in der Gesellschaft einer oder mehrerer Personen, ist die Gelegenheit zu tiefen Gesprächen geboten.
- Mit Entschlossenheit zu gehen, zeigt, dass man sein Ziel kennt.
- Orientierungsloses gehen hingegen bedeutet, dass man sich seine Ziele erst suchen muss.
- Freude am Gehen versinnbildlicht die Rückkehr zur Unschuld des Kindes.
- Der Gebrauch eines Spazierstocks zeigt das Wissen, dass man Hilfe und Unterstützung braucht.
- Vorwärts gehen weist in die Zukunft, wobei man zur individuellen Deutung weitere Symbole {zum Beispiel die Umgebung,
andere Personen und Ereignisse} mit berücksichtigen muss.
- Rückwärts gehen ermahnt, sich nicht so stark von der Vergangenheit beeinflussen zu lassen.
- Bergauf gehen zeigt viel Mühe an, ehe man zum Ziel gelangt.
- Bergab gehen deutet oft an, dass man sich mehr Erholung gönnen muss, oder kann vor einer Verschlechterung der
Lebensverhältnisse warnen.
- Langsam gehen verspricht oft gute Erfolge, wenn man das Vorhaben gründlich plant und Schritt für Schritt verwirklicht. Sieht
man sich selbst oder einen anderen langsam gehen, sollte man mit Bedacht vorgehen.
- Schnell gehen bedeutet eine Warnung vor unüberlegten, überstürztem Handeln.
- Stolpernd oder schlurfend gehen weist auf Hindernisse und Probleme oder auf mangelnde Energie und
Eigeninitiative hin.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Gehen allgemein: kleinere Sorgen, die verschwinden, wenn sie tapfer angegangen werden.
- schwerfällig gehen: bringt Sorgen und Mühe, die eine Weile haften bleiben werden.
- rasch gehen: man wird Irrtümer begehen.
- mutigen Schrittes gehen: die innere Zuversicht und gute Vitalität machen große Fortschritte möglich.
- selbst rückwärts gehen: frühere Erfahrungen und vergangene Erlebnisse hemmen den jetzigen Fortgang im Leben.
(arab.):
- in ebener Gegend gehen: deine Angelegenheiten werden sich leicht und schnell erledigen.
- in gebirgiger Gegend gehen: Schwierigkeiten zu überwinden haben.
- langsam gehen: du wirst das Beste versäumen.
- schnell gehen: erledige deine Angelegenheiten rasch, es tut Not.
(indisch):
- auf einem Rasen gehen: dein Freund hat dich verraten.
- im Schmutz gehen: dein Geiz wird dir böse Tage bringen.
- in schnellen Schritten gehen: Hindernisse.
- mit einem hölzernen Beine gehen: Standesveränderung.
- rückwärts gehen: schlechter Geschäftsgang.
ELLENBOGEN = Pläne, Ideen und Hoffnungen,
die man den Gegebenheiten anpassen sollte
Assoziation: Beweglichkeit der Arme, mit denen man das Leben aktiv gestaltet.
Fragestellung: Was gibt mir den festen Halt?
Ellenbogen im Traum wird häufig als Zeichen für Pläne, Ideen und Hoffnungen auf einer realistischen Grundlage verstanden, die
man aber nicht stur verfolgen, sondern den jeweiligen Gegebenheiten anpassen sollte. Er steht auch für Flexibilität oder Anpassung. Man
sollte jetzt besonders offen ...
weiterGROSS = Wichtigkeit, vielleicht auch Bedrohlichkeit,
von etwas stark beeindruckt werden
Assoziation: von überdurchschnittlichen Abmessungen; aufgeblasen; großzügig.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zur Expansion bereit? An welchen Stellen habe ich Angst vor übermäßiger Expansion?
Größe im Traum bedeutet Wichtigkeit, Dominanz, vielleicht aber auch Bedrohlichkeit. Größe {zum Beispiel ein Gegenstand}
deutet immer darauf hin, dass man von etwas stark beeindruckt wurde. Ist man sich in seinem ...
weiterABSZESS = vor ansteckenden Krankheiten übertriebene Angst haben,
auch negative Gedanken und Gefühle
Der Traum von Krankheit zeigt das Gegenteil an und beinhaltet, daß Sie sich guter Gesundheit erfreuen oder einer schnellen Genesung,
sofern Sie krank sein sollten. Allgemein symbolisiert er übertriebene Angst vor {ansteckender} Krankheit, aber manchmal auch
uneingestandener Ekel vor dem eigenen Körper und zwanghaftes Reinigungsbedürfnis.
Psychologisch:
Abszeß ist ein Warnzeichen für negative Gedanken und ...
weiterDICK = Trägheit und mangelnde Disziplin,
zu sehr auf Vergnügungen ausgerichtet sein
Dick im Traum kann auf maßlosen Genuß, überhöhte Bequemlichkeit, Faulheit, Schwerfälligkeit oder auch auf mangelnde
Selbstbeherrschung hinweisen. Wir sind zu sehr auf Amüsement ausgerichtet, nehmen anstrengende Dinge nicht ernst genug oder
fantasieren von unrealistischen Plänen. Oft fordert solch ein Traum zur Mäßigung auf.
Trivial kann das Unbewußte damit auch einmal auffordern, etwas gegen ...
weiterWUNDE = verletzte Gefühle, schmerzliche Erfahrungen,
die durch Krisen oder Konflikte entstanden sind
Assoziation: Wunde Punkte; Ort der Qual.
Fragestellung: Welche Verletzung darf nun ausheilen?
Wunde im Traum bedeutet, die schmerzlichen Erfahrungen {Trauma}, die bleiben, nachdem wir eine Krise oder einen Konflikt
durchgemacht haben. Die seelischen Auswirkungen oder Folgen, die wir aus einer schlechten Situation oder Beziehung zu spüren
bekommen haben. Seelische Wunden, die auch durch Zorn oder Kämpfe entstanden ...
weiter