joakirsoft.de - Traumsuche und Traumtagebuch
![]() | Leser 411 | |
![]() | Traum bewerten : | ![]() |
Datum: 25.09.2017
Eine Frau im Alter zwischen 42-49 gab folgenden Traum ein:
Wäsche waschen
Meine Tochter hilft mir Wäsche waschen. Wir sortieren an einem Waschtisch aus Chromstahl die Wäsche. Auf einem Haufen sind die Hosen, ich mache den Haufen mit den Unterhosen. Sie sortiert die Socken. Zwischendurch fallen die Hosenbeine ins Lavabo und werden etwas nass. Sie holt sie raus. Einmal finde ich ein paar Socken und lege es bei Ihr auf den Haufen.Dann ist irgendwas mit meinem Sohn, wir haben einen Streit, am Schluss trotze und weine ich und setze mich weinend an einen Tisch. Ich mache richtig eine Szene, wie er sonst immer.
Assoziation: Reinigung; Läuterung; Loslassen.
Fragestellung: Was will ich bereinigen? Was ist durch häufige Benutzung schmutzig geworden?
Wäsche im Traum oder Wäsche waschen bedeutet, sich von seinen schlechten Gewohnheiten oder schlechten Charatereigenschaften befreien wollen. Sich selbst so zu ändern, dass sich der Lebenswandel verbessert. Sinnlose Laster, wie etwa das Rauchen aufzugeben, und dafür etwas Neues ausprobieren.
- Große Mengen schmutziger Wäsche verweisen auf Ungerechtigkeiten, die andere einem zufügen. Unsaubere Wäsche wird in der modernen Traumforschung mit der inneren "Unreinheit" übersetzt, die sich in Schuldgefühlen dokumentiert.
- Saubere Wäsche und zum Trocknen aufgehängte Wäsche verheißen Glück und eine positive Lebenseinstellung, die oftmals Probleme zum Guten zu wenden vermag.
- Das Aufhängen von Wäsche vor dem Fenster des Nachbarn signalisiert einen Konflikt, bei dem man bloßgestellt wird.
- Die Wäscheschleuder, die im Traum auftaucht, verursacht wahrscheinlich Wirbel im Alltagsleben.
- Spitzen an Unterwäsche symbolisieren sexuelle Bedürfnisse; an der übrigen Kleidung deuten sie auf eine Enttäuschung hin.
Siehe Bettwäsche Bügeln Kleidung Schmutz Wäscherei Wäschewaschen Waschbecken Waschen Waschküche Waschmaschine
==> weiterlesen
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
(europ.):
- Wäsche sehen: bedeutet Häuslichkeit;
- dreckige Wäsche: steht für Streit, Trennung oder Verlust;
- Wäsche zum Trocknen aufhängen: bringt Nutzen;
- Wäsche trocknen sehen: du bist zu sehr auf deinen eigenen Nutzen bedacht;
- Wäsche bügeln: verheißt Freude durch Sparsamkeit;
- jemanden an die Wäsche gehen: sexuelle Bedürfnisse
- Wäsche zum Trocknen aufhängen: man sehnt sich nach einer besseren Umgebung und bessere Verhältnisse, was teilweise auch erreicht wird; Mühsal und Plage;
- Ausbessern von Wäsche und dergl.: gilt für mühsame Arbeit bei kargem Lohn;
- schmutziger Wäsche auswaschen: zeigt die Befreiung von einer drückenden Last an.
- Bettwäsche waschen: man soll seine Angelegenheiten schnell in Ordnung bringen;
- Wäsche bleichen: zunehmender häuslicher Wohlstand; üben junge Mädchen diese Tätigkeit aus: baldige Verheiratung.
- Wenn eine Frau von einem Bügelabdruck auf ihrer Haushaltswäsche träumt, dann deutet das auf Krankheit in der Familie hin.
- Klammern zum Wäsche befestigen: Sorgfalt und Beständigkeit.
- Wäschekorb: bedeutet Klatschereien; man wird von hinterhältigen Menschen ausgenutzt werden;
- Wäsche stärken: man wird einen fleißigen Menschen heiraten.
- Wäschetrog: durch Sparsamkeit wird man zu Vermögen kommen.
- Wäschemangel:es gibt Mittel, sich die Arbeit leichter zu machen; wenn eine Frau davon träumt, Bettwäsche in eine altmodische Mangel zu tun, dann wird ihr bald ein schönes Heim zu eigen sein.
- Wäschekorb sehen: man wird von hinterhältigen Menschen ausgenutzt werden.
- Wäscherin steht für Untreue und ein merkwürdiges Abenteuer.
- Wäsche in einer Waschmaschine waschen: eine wenig ersprießliche Beziehung wird durch eine wohltuendere ersetzt.
- Wäsche haben: deutet auf Klatschereien.
- saubere Wäsche: Gesundheit und zukünftigen Wohlstand an.
- schmutzige Wäsche: zeugt von unordentlichen Verhältnissen und mangelnder Sorgfalt.
- Wäsche auswinden: schlechtes Geschäft.
- Wäsche bleichen: dein Hausstand mehrt sich.
- Rostflecken in der Wäsche: du wirst Besuch bekommen;
- reine Wäsche sehen: gute Gesundheit.
- schmutzige Wäsche: Zank.
- Wäsche aufhängen: du wirst große Neuigkeiten erfahren.
- schöne Wäsche im Schrank sehen: Wohlstand.
- Wäsche waschen: Schwätzerei, böse Nachreden.
- Wäschemangel drehen: geordnete Häuslichkeit.
- in der Wäsche: du bekommst einen Besuch;
- Wäsche trocknen: ein Familienmitglied wird krank werden.
- Wäscherin sehen: man wird dich verleumden;
- Wäscherin bei der Arbeit: du wirst in schlechten Ruf kommen.
Da Wasser ein Symbol für Gefühle und das Unbewußte ist, steht Waschen im Traum für das Streben nach einer Beziehung zum emotionalen Selbst und zum erfolgreichen Umgang mit ihm. Man will sich von unerwünschten Gefühlen oder Widrigkeiten des Leben befreien. Vielleicht will man einen Neuanfang machen.
- Wäscht man entweder sich selbst oder ein Kleidungsstück, so befreit man sich damit symbolisch von negativen Gefühlen. Vielleicht muß man seine Haltung nach innen oder nach außen ändern.
- Wäscht man hingegen andere, dann drückt sich darin unser Bedürfnis aus, sich um unsere Mitmenschen zu kümmern.
- Wäsche waschen kann ähnlich wie Wanne gedeutet werden. Oft warnt sie auch vor "schmutziger" Wäsche, also vor Klatsch und übler Nachrede.
- Das Gesicht waschen stellt eine Vervollkommnung der Persönlichkeit dar, indem man Verlegenheiten oder Peinlichkeiten vorbeugt. Seine Integrität nach einer Periode der Unmoral oder Faulheit wiedergewinnen wollen. Sich gegenüber seinen Fehlern bewusst werden. Sein Leben ändern, um sich von seiner Schuld zu befreien.
- Hände waschen stellt das Bedürfnis dar, sich von Verantwortung oder von einer begangenen Handlung zu befreien. Es kann auch Unmut ausdrücken, weil man etwas gegen seinen Willen tun muß, um ein Problem lösen zu können.
- Füße waschen stellt die Entfernung anstößiger Dinge aus unsereren moralischen Prinzipien dar. Man will ehrlicher oder offener zu anderen sein und, ist gewillt bestimmte Regeln einzuhalten.
- Ein Auto waschen, steht für die Beseitigung von Schwierigkeiten, mit der Absicht, mehr Entscheidungsfreiheit zu bekommen. Auch: Man will nicht unprofessionell wirken oder zulassen, dass andere unsere Fehler bemerken.
Siehe Bad Hygiene Wäschewaschen Wäsche Waschmaschine Geschirr Seife
==> weiterlesen
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
(europ.):
- Waschen schmutziger Wäsche: Meister in Klatschereien sein;
- schmutzige Sachen waschen oder abwaschen: andere werden einem Ärger oder Scherereien durch falsche Behauptungen bereiten;
- kommt der Mann von der Wäscherei an Ihre Tür: es droht Krankheit oder Verlust von etwas Wertvollem;
- waschen: verheißt Sorgen, aber letztendlich Erfolg und Glück;
- sich die Hände waschen: man wird von einer unbewußten Reue über eine schlechte Handlung geplagt;
- in einer Wanne waschen: man sollte sich von unsauberen "Charaktermerkmalen" säubern;
- beim waschen rein werden: die Bemühungen haben vollen Erfolg;
- beim waschen schmutzig bleiben: bedeutet den Verlust von Besitz und Glück;
- hübsche Mädchen beim Waschen sehen: man sucht nach verbotenen Genüssen;
- sich selbst waschen: man wird eine gehässige Verdächtigung oder Verleumdung widerlegen müssen; du wirst Reichtum gewinnen.
- jemanden waschen sehen: verzweifele nicht, es fehlt dir nicht an Kraft, dein Vorhaben durchzusetzen.
- sich selbst waschen: dein Ordnungssinn wird sich bemerkbar machen.
- selbst waschen: man wird bald auf bedeutende Menschen großen Eindruck machen oder wichtige Neuigkeiten erfahren; auch: die Sorgen sind bald vorüber.
- sauber gewaschen haben: man wird sich Probleme und Widrigkeiten vom Hals schaffen können.
- Wäsche nicht sauber bekommen: es steht großer Ärger durch einen Streit ins Haus.
- andere waschen sehen: du wirst auf dritte Personen einen guten Einfluß ausüben.
- seine Hände waschen: Reue über eine schlechte Tat.
Assoziation: Freisetzung von Emotionen: Trauer, Verlust, Enttäuschung, Schmerzen, Not. Fragestellung: Welche schmerzhaften Emotionen bin ich auszudrücken bereit? Weinen im Traum deutet man als Unzufriedenheit oder Überfordertsein von einer schwierigen Lebenslage. Das kann das ungewollte oder plötzliche Ende einer Beziehung sein, was bewirkt, dass man sich innerlich leer fühlt. Eine andere Deutung wäre, dass ... weiter
FALLEN = Versagensangst und Kontrollverlust,
unter Lebensangst, Selbstzweifel und Unsicherheit leiden

Assoziation: Versagensangst, Machtverlust, Kontrollverlust. Fragestellung: Wo in meinem Leben habe ich das Gefühl, die Kontrolle verloren zu haben? Wo möchte ich landen? zum Symbol Falle Fallen im Traum besagt, dass man auf dem Boden der Tatsachen bleiben und in einer bekannten Situation vorsichtig sein muss. Man könnte sich verletzen, weil er zu umständlich ist. Das Traumbild des Fallens signalisiert im ... weiter
Assotiation: Selbstbewusstsein, Ermutigung, Anspornen; Fragestellung: Kann ich meine Probleme lösen? Helfen im Traum bedeutet, sich seiner Sache sicher sein zu dürfen, an sich selbst zu glauben und für seine Pläne Unterstützung finden werden. Wer träumt, bei einem Unfall aktiv erste Hilfe zu leisten, könnte demnächst (im übertragenen Sinn) in eine ähnliche Situation kommen: Häufig ist es ein Tip aus dem ... weiter
Streit im Traum, stellt entweder einen inneren Konflikt oder ein ungelöstes Problem dar, über das man sich große Sorgen macht. Etwas, dass einen gedanklich sehr beschäftigt, weil einem vielleicht die Gewissheit fehlt. Man tut etwas, von dem man nicht so richtig überzeugt ist. Man glaubt, dass irgend etwas nicht völlig in Ordnung ist. Womöglich ist man gerade nicht in der Lage seine wahren Gefühle zu bekunden. Wenn ein ... weiter
Assoziation: Ort der Aktivität. Fragestellung: Was bin ich zu prüfen oder tun bereit? Tisch im Traum deutet darauf hin, dass man sich seiner Entscheidungsmöglichkeiten bewusst ist. Man registriert alle möglichen oder verfügbaren Chancen und Gelegenheiten. Er kann auch andeuten, dass man die eigenen Absichten und Pläne vor anderen offenlegen will. Tische vereinen Menschen, deshalb versprechen sie, immer auch neue ... weiter
Assoziation: intimes oder inneres Selbst. Fragestellung: Was fürchte ich, der Welt zu offenbaren, oder was möchte ich der Welt offenbaren? Unterkleidung im Traum (Unterhemd,Unterhose, Unterrock) symbolisieren oft unbewußte Einflüsse auf das eigene Verhalten, die man bewußt machen und verstehen soll. Oft kommen darin aber auch sexuelle Bedürfnisse zum Vorschein. Allgemein stellt Unterwäsche die intimsten Überzeugungen ... weiter
Assotiation: Bequemlichkeit, Gewöhnung, Alltäglichkeit; Fragestellung: von welcher guten Idee bin ich überzeugt? Socken im Traum symbolisieren die vielen Bequemlichkeiten, an die man sich im Laufe der Zeit gewöhnt hat. Sie weisen darauf hin, dass man innerlich davon überzeugt sein sollte, alles gut geplant zu haben. Deshalb fordern sie dazu auf, sich intensiv um die banalen Dinge des Lebens zu kümmern, die auch sehr ... weiter
Paar im Traum weist auf eine aktuelle stabile Lage oder auf eine fundierte und vertrauenerweckende Entscheidung. Die Befindlichkeit (ob harmonisch oder disharmonisch) der Paarbeziehung gibt Auskunft darüber, wie sich die Lage weiter entwickeln wird. Die Verfassung, herrschende Stimmung oder das Gewerbe der Paarbeziehung zeigt auch, wie man seelisch oder mental mit einer Situation in Verbindung steht. Je glücklicher ein ... weiter
Assoziation: Symbol der Disziplin. Die Hosen anhaben. Fragestellung: Welche Signale sende ich aus? Hose im Traum symbolisiert die Fähigkeit, sich an etwas festzuhalten, auf dem richtigen Weg zu bleiben, den richtigen Kurs zu halten. Sie kann auch als Mahnung stehen, disziplinierter zu werden. Manchmal weist sie auf eine oberflächliche Lebenseinstellung, die viel auf Äußerlichkeiten Wert legt. Eine Hose tragen ... weiter