DIEB = die Angst,
dass man Verluste, wie Liebe oder Leidenschaft hinnehmen muß
Dieb im Traum läßt darauf schließen, dass man Angst hat, Verluste hinnehmen zu müssen. Man muss sich dabei nicht unbedingt
um materielle Dinge handeln, es kann auch Liebe oder Leidenschaft gemeint sein. Dieb kann für heimliche Wünsche stehen, die man nur
verstohlen zuläßt, unter anderem auch für sexuelle Bedürfnisse.
Wenn im Traum ein Dieb erscheint, verkörpert er den Teil der Persönlichkeit, der uns Zeit und Energie für sinnlose Beschäftigungen
verschwenden läßt. Man wird durch einen Teil seiner selbst bestohlen. Ein Signal für Verluste, die man erleiden könnte, wenn man sich nicht
rechtzeitig absichert.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene ist der Dieb im Traum der Teil des Selbst, der Glauben nicht respektiert.
Siehe Betrug Diebstahl Einbrecher Polizist Raub Räuber Stehlen
- Dieb beim Einbruch beobachten oder ihn fangen, kündigt eine beginnende günstige Phase im Leben an.
- Vom Dieb bestohlen werden gilt als gutes Zeichen für geschäftliche Absichten, berufliche und finanzielle Pläne.
- Entwischt der Dieb, wird man voraussichtlich bald eine große Enttäuschung oder einen schweren Verlust erleben.
- Eine Diebin kann im gleichen Sinn wie der Dieb auftauchen; unter Umständen steht sie aber auch als Warnung vor
Leichtsinn vor allem in Liebesdingen, weil man dann mit einer Enttäuschung rechnen muss. Man sollte sich dann
vor einem erotischen Abenteuer hüten, auch wenn es noch so verlockend erscheint.
- Das Diebesgut können eigene Besitztümer, vor allem aber moralisch-seelische Werte sein.
- In Frauenträumen haben sie oft mit einem "sich- weg- stehlen- wollen" aus einer Liebesbeziehung zu tun, mit Heimlichkeiten,
die man vor dem Partner hat.
- Fassen wir den Dieb, kann unser Besitz gerettet oder ein seelischer Spannungszustand abgebaut werden. Wir sollten auch
beachten, wo der Dieb auftaucht.
- Ist der Dieb ein Bekannter, muss man herausfinden, in welchem Maße er einem vertraut ist.
- Handelt es sich bei dem Dieb um einen Unbekannten, geht es wahrscheinlich eher um einen Teil seines Selbst, dem man
nicht traut.
- Gehört man selbst zu einer Diebesbande, sollte man die Moralvorstellungen seines Umfelds anschauen und überdenken.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Annäherung erwünscht (bei Frauen) oder geplant (bei Männern); oft betrifft der Traum verbotene Genüsse bei diesen Annäherungen.
- Dieb ertappen: Enthüllung wichtiger Geheimnisse.
- Dieb sehen: du wirst Liebesabenteuer bestehen.
- Dieb einbrechen sehen: verheißt Glück und Ruhe.
- Dieb beobachten: in Zukunft könnte sich ein unerwarteter Gewinn einstellen.
- Dieb festnehmen: eine Gefahr steht bevor; Liebesabenteuer erleben; Feinde überwinden.
- Dieb entwischen lassen: bringt eine Enttäuschung.
- von einem Dieb bestohlen werden: weist auf untreue Diener und schlechte Freunde hin.
man sollte sein Mißtrauen gegen bestimmte Mitarbeiter und Kollegen überprüfen.
- Diebin: man wird leichtsinnig.
- selbst stehlen: Geistesarmut; man fühlt sich privat oder beruflich überfordert.
- selbst als Dieb erwischt werden: ein Wunsch oder eine Hoffnung endet in einer Enttäuschung.
- selbst Dieb sein und von der Polizei verfolgt werden: Rückschläge im Geschäft erleben; die gesellschaftlichen Verbindungen werden unangenehm sein.
(arab.):
- Dieb sehen: Hinterlist erleben, man will dich um deinen Erfolg bringen.
- Dieb einbrechen sehen: Sicherheit.
- Dieb beobachten: verspricht einen Gewinn in naher Zukunft.
- von einem Dieb bestohlen werden: man sollte sein unbewußtes Mißtrauen seinen Kollegen gegenüber auf Berechtigung hin prüfen.
- Dieb fangen: die Ehe ist gewiß.
- selbst Dieb sein: Gewinn haben; auch: beruflich oder privat überfordert sein.
(indisch):
- Dieb sehen: stürze dich in keine Abenteuer, du wirst sie nicht überstehen.
- Dieb festnehmen: deine Leidenschaft wird dir großen Schaden bringen.
HAAR = Gepflegtes ordentliches Haar,
deutet auf strukturiertes zielgerichtetes Denken hin
Assoziation: Schutz, Attraktivität, Sinnlichkeit.
Fragestellung: Was verberge ich? Was trage ich zur Schau?
Haar im Traum steht für die Art und Weise zu Denken. Haarfarbe und Frisur können die Einstellung oder zielgerichtete
geistige Tätigkeit über eine Angelegenheit wiederspiegeln.Gepflegtes ordentliches Haar deutet auf strukturiertes zielgerichtetes
Denken hin. Unordentliche oder verworrene Haare reflektieren ...
weiterSTRASSE = Lebensweg und Lebenssituation,
unterwegs zu einem Ziel sein
Assoziation: Richtung; der Weg des Lebens.
Fragestellung: Zu welchem Ziel bin ich unterwegs?
Straße im Traum verkörpert den Lebensweg, die Richtung, die das Leben nimmt. Sie weist auf unsere Lebenseinstellung und
richtet das Hauptaugenmerk auf unsere Vorhaben. Am Zustand und der Umgebung können wir ablesen, wie wir uns gerade fühlen, und
unser Leben führen, oder in welcher Art wir mit unseren Mitmenschen umgehen ...
weiterGELDBOERSE = Selbstbewusstsein und Faktoren,
aus denen wir Vertrauen und Kraft schöpfen
Assoziation: Aufbewahrung von Geld oder Dingen, die uns wertvoll erscheinen.
Fragestellung: Was ist für mich von besonderem Wert?
Geldbörse im Traum ist etwas, das an sich von Wert ist. Sie steht deshalb wie Geld für Potenz, Macht und Einfluß. Eine
Geldbörse reflektiert Eigenbewertung, Identität und Faktoren, aus denen wir Vertrauen und Kraft schöpfen, und die zu mehr
Selbstbewusstsein beitragen. Sie kann auch ...
weiterWEG = die Lebensausrichtung,
sich den Veränderungen anzupassen, um erfolgreich zu sein
Weg im Traum bedeutet, dass man eine vorgegebene Richtung im Leben einschlägt, wie etwa einem Vorbild folgen oder der
Nachfolger von jemanden wird. Der Weg ist stets auch der Lebensweg. Er kann im Traum die Richtung symbolisieren, für die man sich im
Leben entschieden hat. Er symbolisiert mitunter die Gefühle die man hinsichtlich einer Beziehung oder einer Situation empfindet.
Ein guter Weg im Traum, stellt eine ...
weiterZIEHEN = irgend eine Form des aktiven Handelns,
in einer bestimmten Situation zur Tat schreiten
Ziehen im Traum deutet auf irgendeine Form des aktiven Handelns hin. Man wird durch den Traum darauf aufmerksam gemacht,
dass man in einer bestimmten Situation zur Tat schreiten kann. Auch der Gegenstand, den man zieht, oder das Mittel, mit dem man dies tut,
kann wichtig sein.
Ist man im Traum selbst der Ziehende, so trifft man bei einem Vorhaben die Entscheidungen.
Werden wir gezogen, dann haben wir vielleicht den ...
weiterGEBEN = die innere Beziehung zu sich selbst,
zur Umwelt und zu anderen Menschen
Geben im Traum steht für unsere innere Beziehung zu sich selbst, zu unserer Umwelt und zu anderen Menschen. Wenn ein
Traum davon handelt, dass man einem anderen Menschen etwas gibt, dann verweist dies auf das Bedürfnis, in einer Beziehung zu geben
und zu nehmen, mit einem anderen zu teilen, was er besitzt, und eine Umwelt zu schaffen, die Geben und Nehmen gleichermaßen
ermöglicht.
Mit anderen Menschen etwas zu ...
weiterZWANG = weist auf psychische Zwänge,
im Ernstfall auch auf Zwangsneurosen
Ein wichtiges Traumgeschehen, das oft durch die bildhafte Umsetzung körperlich durchzustehender Zwangslagen {Enge, Fesseln usw.} auf
psychische Zwänge {und im Ernstfall auch manchmal auf Zwangsneurosen} verweist.
Siehe Alkohol Drogen Drohung Fesseln Gewalt Schnaps Sucht Tabak Zigarette