NACKTHEIT = Verwundbarkeit, Bloßstellung oder etwas,
das ans Licht kommen oder enthüllt werden kann
Assoziation: Angreifbarkeit, Schutzlosigkeit, Verwundbarkeit, Bloßstellung;
Fragestellung: Was dürfen die anderen von mir sehen?
Nacktheit im Traum hat etwas mit dem Selbstbild zu tun. Wir haben den Wunsch, so gesehen zu werden, wie wir sind, und
möchten unser Wesen enthüllen, ohne eine Fassade errichten zu müssen. Nacktheit kann zu mehr Offenheit und Ehrlichkeit auffordern; wir
sollen dann falsche Hemmungen ablegen oder andere nicht länger täuschen. Auch Angst vor einer Bloßstellung kommt darin manchmal zum
Vorschein. Zuweilen weist das Symbol auf sexuelle Bedürfnisse hin, für die man sich vielleicht schämt oder die man verdrängt hat.
Nacktheit kann auch darauf hinweisen, dass etwas Intimes aus dem Leben ans Licht kommt oder enthüllt wird . Eine unerwartete Änderung
die bewirkt, dass andere plötzlich Einblick in Bereiche des Privatlebens bekommen. Oft steht dahinter auch: sich schutzlos fühlen,
Peinlichkeiten, oder unter einer fehlenden Privatsphäre leiden.
Nacktheit symbolisiert auch Unschuld. Sie hat im Traum nur äußerst selten einen erotischen Charakter. Mit diesem Traumbild ist der
ursprüngliche Naturzustand des Menschen gemeint. Träume, die Nacktheit positiv schildern, geben den Wunsch nach Unabhängigkeit
wieder und lassen den Willen erkennen, uns anderen gegenüber auch bei heiklen Themen ohne Hemmungen zu äußern; für diesen Fall
achten wir auf weitere Traumsymbole und deren Aussage.
Spirituell:
Nacktheit kann auf einen Neubeginn, eine Wiedergeburt verweisen. Es ist der paradiesische Zustand und der Zustand natürlicher Unschuld,
die jeder Mensch einmal besaß.
Siehe Ausziehen Barfuß Blöße Entkleidung Exhibitionist Frau Mädchen Mann Scham Unterhose Unterrock Verwandte
- Von einem nackten Mensch träumen bedeutet, dass wir die nackte Wahrheit einer Situation erkennen. Uns allen
Schwachstellen einer Situation bewußt sein.
- Sexuell attraktive Menschen nackt zu sehen, kann wünschenswerte Erfahrungen darstellen, die wir gerne haben möchten.
Es kann auch unsere sexuellen Wünsche oder Fantasien widerspiegeln. Wir erleben Situationen, die wir auch wirklich mögen.
- Von edler Nacktheit träumen zeigt, dass wir zu unbekümmert mit dem umgehen, was uns offenbart wird. Sie steht für
Offenheit oder absolute Ehrlichkeit.
- Wenn wir uns nackt in der Öffentlichkeit zeigen, hängt die Deutung davon ab, ob wir dabei von anderen Menschen
beobachtet werden. Ist dies der Fall, dann haben wir vielleicht irgend etwas an uns, was wir zeigen möchten. Sind wir allein, so haben wir
vielleicht einfach den Wunsch, uns frei zum Ausdruck zu bringen, oder wir wollen unsere Verwundbarkeit bewußt erleben.
- Nackt am Strand sein, bedeutet, dass wir weder unsere wahren Absichten verbergen, noch unehrlich handeln können,
während wir uns in einer unangenehmen Situation befinden. Uns der Unsicherheit im Leben mit völliger Offenheit stellen müssen. Der
Strand weist auf Konfrontation, wohingegen Nacktheit darauf hinweist, dass unser wahres Selbst anderen offenbart wird.
- Nackt bei der Arbeit sein bedeutet, dass wir der Überzeugung sind, immer ehrlich sein zu müssen. Deshalb sind wir auch
nicht in der Lage unsere Fehler zu verbergen oder zu vertuschen. Situationen, in denen Betrug unmöglich ist oder sofort entdeckt wird. Es
kann auch sein, dass absolute Ehrlichkeit von so großer Bedeutung ist, dass wir selbst oder sonst jemand sie ständig beweisen muss.
- Laufen wir nackt auf dem Flughafen herum, will uns das vielleicht daran erinnern, noch einmal das Urlaubsgepäck
durchzusehen.
- Gehen wir nackt oder nur notdürftig bekleidet durch belebte Straßen, haben wir uns im Wachleben eine Blöße gegeben oder
haben Angst, sie uns zu geben, was auf moralische Bedenken oder auf Minderwertigkeitsgefühle schließen läßt.
- Handelt ein Traum davon, dass wir nackt in einer Stripteaseshow auftreten, dann könnte dies auf die Angst verweisen,
mißverstanden zu werden. Zwar sind wir uns dessen bewußt, dass wir bereit sind, offen und ehrlich zu sein, aber andere verstehen dies
vielleicht nicht.
- Träume, in denen wir nackt sind und Außenstehende uns zum Zeitpunkt des Waschens sehen können, zeigen
die Aufregung und Angst, die uns im wirklichen Leben plagt. Freudianer glauben, dass solche Träume mit unseren Frustration verbunden
sind, die wir im wirklichen Leben erleben, weil wir unser eigenes kreatives Potenzial nicht realisieren können.
- Wenn wir versuchen unsere Nacktheit zu verstecken, stellt das die Angst dar, dass die Wahrheit offenbart oder öffentlich
gemacht werden könnte. Wegen unserer Lügen in Verlegenheit geraten. Etwas, das uns selbst betrifft, worüber wir aber nicht einmal
nachdenken wollen.
- Wenn wir uns von unserer Nacktheit peinlich berührt fühlen, zeigt das im negativen Sinne einen Zustand seelischer
Entblößung an. Dies kann sich auf eine partielle Entkleidung beziehen. Auch: Eine Schwäche verbergen wollen.
- Nacktheit oder peinliche Entblößung können auch auf die Angst vor dem Missbrauch intimer Bilder oder Videos hinweisen.
Sie symbolisieren die Verletzlichkeit und den Kontrollverlust über die eigene Intimsphäre. Fremde, bedrohliche Gestalten im Traum können die
unbekannten Täter repräsentieren, die uns im Internet kontaktieren und ausnutzen wollen. Die Kombination peinlicher Nacktheit mit
bedrohlichen fremden Personen, verkörpert die Gefahr durch Cyberkriminelle.
- Nackt ausgelacht werden zeigt, dass wir uns über einen intimen Bereich des Lebens schämen, der ans Licht gekommen ist.
Vielleicht hat jemand von unserer Impotenz Kenntnis erhalten.
- Nackt und bereit für Sex sein, bedeutet die Bereitschaft, uns daran zu erfreuen, etwas zu tun, das wir gerne tun. Es kann
auch sein, dass man zu eifrig ist, oder die Aussicht auf Vergnügen unser Urteilsvermögen trübt.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Nacktheit allgemein: seelisch ist etwas ganz und gar nicht in Ordnung; es handelt sich je nach Inhalt oft nur um einen primitiven sexuellen Traum; Nacktheit gilt für Armut und Unglück;
- nackte kleine Kinder sehen: verheißt schönstes und reinstes Glück; auch manchmal Zeichen für Familienzuwachs;
- nackte Personen sehen: bringt Angst und Schrecken; auch: man würde es gerne sehen, wenn andere
pflichtvergessen wären; Krankheit wird keine geringe Rolle bei dem eigenen Mißerfolg spielen;
- einen schönen gegengeschlechtlichen Menschen nackt sehen: eine heimliche oder heiße Sehnsucht wird sich bald erfüllen lassen;
- nackte Menschen am Meeresufer oder am Fluß sehen, die schwimmen wollen: verkündet Mut und Unternehmungslust;
- einen schönen Menschen anderen Geschlechts nackt sehen: Befriedigung einer heimlichen und heißen Sehnsucht;
- einen häßlichen Menschen anderen Geschlechts nackt sehen: durch eine Liebesaffäre wird man Schande und Spott zu erwarten haben;
- durch den plötzlichen Anblick eines nackten Menschen erschrecken: bedeutet auch im Leben einen bösen Schreck;
- sich nackt ausziehen: man möchte mehr Freiheit und Unabhängigkeit;
- selbst nackt sein: bedeutet Bloßstellung und unbedachte Unternehmungen;
- selbst nackt umhergehen: man wird in Not geraten;
- selbst nackt sein, um zu baden oder zu schwimmen: verheißt Erfolg durch Mühe, Mut und Ausdauer;
- ist man nackt, will sich ankleiden und kann seine Kleider nicht finden: es droht leicht Schimpf und Schande;
- nackt sein und dies versuchen zu verbergen: verheißt das Verlangen nach einem außerehelichen Abenteuer,
dass man aber überwinden möchten;
- Einer jungen Frau, die ihre Nacktheit bewundert, steht die - vergängliche - Bewunderung der Männer ins Haus. Hält sie sich für mißgestaltet, wird ihr guter Ruf durch einen Skandal beschmutzt; Schwimmt sie nackt im klarem Wasser, hat sie Affären; dafür wird sie mit Krankheit und dem Verlust ihrer Reize bestraft. Sieht sie nackte
Männer in klarem Wasser schwimmen, prophezeit dies viele Verehrer. Ist das Wasser schmutzig, wird sie ein eifersüchtiger Verehrer verleumden.
(arab.):
- nackt baden, allgemein: du hast fröhliche Gesellschaft.
- sich nackt ausziehen: Wunsch nach Freiheit und Unabhängigkeit.
- Hat sich eine Frau daheim in ihren vier Wänden nackt ausgezogen, wird sie ihren Mann betrügen, aber ertappt werden.
- nackte Menschen sehen: fremde Personen werden dich durch ihr Benehmen belästigen.
- nackt gehen: benimm dich nicht unanständig, sonst bereitest du dir Schande; auch: du wirst schwere Verluste erleiden.
- nackt auf der Straße gehen: Offenbarung eines Minderwertigkeitsgefühles, das entstanden ist durch das Nichterreichen beruflicher oder gesellschaftlicher Ziele.
- nackte Kinder sehen: man möchte sich von Schuld befreien und sein Gewissen reinigen; auch: deutet auf Familienzuwachs.
(indisch):
- nackt sein: naher Todesfall.
- sich nackt sehen: Armut.
- nackt umherlaufen: du hast hinterlistige Verwandte.
- andere nackt sehen: du wirst in sorglose Verhältnisse kommen.
BAHNHOF = Beginn oder Ende einer Lebensphase,
langfristig mit etwas Neuem beginnen
Assoziation: Anfang oder Endpunkt eines längeren Lebensabschnitt.
Fragestellung: Worauf bereite ich mich vor? Was habe ich beendet?
Bahnhof im Traum steht für "neue Wege" gehen, einen Spurwechsel machen, sich auf etwas ausrichten, sich spezialisieren.
Er kann aber auch ein Zeichen dafür sein, dass wir unseren bisherigen Weg und unsere Ziele neu bewerten müssen. Der Bahnhof steht für
Bewegung, die ins Leben kommt, oder mahnt zu mehr eigener Aktivität. Unser Lebenszug steht im Bahnhof. Er ist gewissermaßen die
Schaltstation in unserem Leben zu etwas Neuem. Wie die anschließende Reise verlaufen wird, ist aus weiteren Traumsymbolen zu deuten.
Im Traum erscheint der Bahnhof fast immer im Zusammenhang mit einer situationsbedingten oder altersbedingten Veränderung. Zur Deutung
des Traums sind die vielen Kleinigkeiten wichtig, so z. B. ob wir zu spät kommen, die Fahrkarte vergessen haben
oder in den falschen Zug einsteigen. Diese Umstände sind fast immer wörtlich zu nehmen.
Spirituell:
Der Bahnhof kündigt immer eine Veränderung im Leben oder in den zwischenmenschlichen Beziehungen an.
Siehe Abfahrt Ankunft Bahnhofsvorsteher Bahnsteig Eisenbahn Fahrgast Fahrkarte Lokomotive Schaffner Ubahn Zug
- Bahnhof sehen kann anzeigen, dass ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Dies kann eine neue Richtung in der
Persönlichkeitsentfaltung bedeuten, aber auch den Beginn eines neuen Karriereziels. Das Traumsymbol ist daher als Aufbruch zu verstehen,
umso mehr, wenn wir träumen, mit dem Zug wegzufahren.
- Ein Personenzug im Bahnhof steht für eine Einladung. Auch: Kontakt mit anderen Menschen für ein besseres Leben zu
suchen.
- Einen Zug am Bahnhof anhalten sehen, bedeutet, dass wir ein ultimatives Lebensziel erreicht haben. Diese Art von Traum
kann aber auch darauf hindeuten, dass wir noch etwas zögerlich sind, beruflich voranzukommen.
- Ein belebter Bahnhof kann andeuten, dass andere Menschen uns Ratschläge für die Zukunft geben. Vielleicht blicken wir
lieber in die Vergangenheit, anstatt uns mit der Zukunft zu beschäftigen. Diese Symbolik kann auch darauf hinweisen, dass wir uns im
wachen Leben von etwas überwältigt fühlen.
- Sich auf einem Bahnhof befinden, kann als Hinweis darauf gedeutet werden, wie sicher wir uns am Beginn einer neuen
Situation oder eines neuen Projektes fühlen und welche Erwartungen wir damit verknüpfen.
- Im Bahnhof auf und ab gehen zeigt, dass wir auf etwas warten, das eine Veränderung im Leben bewirken wird, vielleicht ein
wichtiger Bescheid von einer Behörde.
- Im Bahnhof auf einen Zug zu warten, deutet darauf hin, dass wir glücklichere Zeiten im Leben anstreben müssen. Wenn wir
den Zug trotz Warten am Bahnhof nicht erreichen, kann dies auf harte Arbeit hindeuten.
- Wenn der Zug Verspätung hat oder ausfällt, ist ein Rückschlag in der Zukunft wahrscheinlich.
- Verpassen wir den am Bahnhof wartenden Zug, ist dies ein deutliches Zeichen dafür, dass wir auch im wirklichen Leben
keine Chance nutzen können.
- Den richtigen Zug erst nach langem Suchen finden bedeutet, dass unsere die Zukunftspläne noch auf wackeligen Füßen
stehen.
- Im Bahnhof aus dem Zug aussteigen ist ein sehr positives Zeichen. Wir werden unser persönliches Ziel definitiv erreichen.
- Den Bahnhof verlassen, kann als Warnung verstanden werden, weil wir eine Entscheidung auf die lange Bank geschoben
haben.
- Abschied nehmen im Bahnhof wird ähnlich verstanden; oft zeigt er eine Trennung von einem anderen Menschen an, nach
der wir uns im Leben neu orientieren müssen.
- Ein Besucher, der am Bahnhof ankommt, weist auf einen Neuanfang oder auf die Entscheidung hin, einen anderen Weg
einzuschlagen. Es stellt sich uns die Frage, auf welche Dinge im Leben wir so neugierig sind, dass wir bereit sind, drastische Veränderungen
zu akzeptieren.
- In wichtigen Fällen ist es ein mächtiger Kopf- oder Zentralbahnhof, mit großen, dämmrigen Geleisehallen. Solche
Bahnhöfe sind wichtigste Traumgebäude, sie sind Ausgangsort für unsere verschiedenen Lebensunternehmungen; weil alles Leben im
Unbewußten beginnt, wird der Bahnhof gelegentlich zum Unbewußten schlechthin.
- Ein Bahnhof aus alten Tagen mit Dampfloks, deutet darauf hin, dass etwas aus der Vergangenheit unsere Gegenwart
beeinflussen wird.
- Der Bahnhofsvorsteher oder Bahninspektor, der die Abfahrt der Züge bestimmt, stellt meist die Lebensumstände
dar, die eine Veränderung in unserem Leben erzwingen. Er bestimmt, nicht wir, was geschehen soll.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Bahnhof allgemein: zeigt unerwarteten Besuch an; neues Unternehmen, neuer Lebensabschnitt; fester, frischer Entschluß.
- Bahnhof vor sich sehen: im Leben tritt ein Wechsel ein.
- zum Bahnhof wollen, aber der Weg ist versperrt: einige Hindernisse sind noch zu überwinden, bis Veränderungen möglich sind.
- innerhalb eines Bahnhofes promenieren: man erhält eine Botschaft übermittelt.
- sich auf einem Bahnhof ankommen sehen: der unlängst gefällte Entschluß war goldrichtig.
- aus einem Bahnhof herauskommen: dringende Angelegenheiten warten auf ihre Erledigung.
- leerer Bahnhof: man soll sehr vorsichtig sein.
- Bahnhof voller Menschen: Stockung im Geschäft.
- ist der Bahnhof im Umbau oder muss man erst mühselig den richtigen Zug suchen: ein geplantes Vorhaben
ist noch in Frage gestellt.
- den Zug im Bahnhof nicht erreichen man hat eine Chance vertan.
- Stuttgart21: Probleme mit dem Jobcenter
(arab.):
- Bahnhof allgemein: Zeichen eines neuen Lebensabschnittes, ein neues Unternehmen, das nur mit festen Entschlüssen begonnen werden sollte, dann aber sehr günstig verlaufen.
- Bahnhof sehen: unerwarteten Besuch erhalten.
- sich auf einem Bahnhof ankommen sehen: ein Entschluß, zu dem man sich durchgerungen hat, wird sich als richtig erweisen.
- zum Bahnhof gehen: du wirst dich verändern.
- sich im Bahnhof befinden: du unternimmst eine Reise.
- am Bahnhof stehen: Es kommt Besuch, den du schon lange erwartest.
- vom Bahnhof weggehen: man wird Verlust erleiden.
(indisch):
- du wirst den Besuch einer Amtsperson erhalten.
KLEID = Bedürfnisse, Erwartungen und Eigenschaften,
die etwas nach außen oder innen darstellen
Assoziation: Selbstbild, weibliches Selbst.
Fragestellung: Wer bin ich? Wie weiblich bin ich?
Kleid im Traum hat viel mit dem zu tun, was wir in der Psychologie "Persona" nennen, nämlich mit dem, was wir selbst nach
außen oder nach innen darstellen und vorstellen. Der gut Angezogene ist, wie der Mann mit entsprechender Berufskleidung - etwa als
Mechaniker, als Verkäuferin, als Arzt oder als Geistlicher - ...
weiterPERSON = ein bestimmter Wesenszug,
ist sie bekannte kann sie der realen Person entsprechen
Person im Traum kann dieser realen Person entsprechen, besonders dann, wenn Eltern, Kinder, Liebespartner und enge
Freunde im Traum vorkommen, spielen sie fast immer "ihre eigene Rolle". Außerdem kann jede geträumte Person auch einen
Persönlichkeitsanteil, einen Wesenzug von uns darstellen.
Selten, aber doch: Manchmal schlüpft eine "fremde" Persönlichkeit in die vertraute Gestalt einer bekannten Person, die ihr ...
weiterRUCKSACK = Selbstversorgung,
sich mit etwas alleine auseinandersetzen müssen
Assoziation: Tragbare Meinungen; leicht zu tragende Verantwortung; überleben.
Fragestellung: Was trage ich mühelos? Sind meine Glaubensgrundsätze tragbar?
Rucksack im Traum steht für Selbstversorgung. Ein Bereich des Lebens, in dem wir etwas alleine unternehmen. Es kann auch
Probleme widerspiegeln, mit denen wir uns lieber alleine auseinandersetzen. Auch: Hoffnungen, Wünsche und Geheimnisse, die wir
niemandem ...
weiterBANK = Ressourcen und Macht und alles,
was einem das Gefühl von Sicherheit gibt
Zu Sitzbank
Assoziation: Speicherung der Ressourcen; Macht;
Fragestellung: Was möchte ich in Sicherheit bringen oder sicher aufbewahren?
Bank im Traum steht für Ressourcen oder Macht, die jederzeit angezapft werden kann. Wie z. B. ein besonderes Talent haben,
Geldvermögen, geliebt werden oder alles, was einem das Gefühl von Sicherheit gibt. Dazu gehören sämtliche Aspekte des Lebens, auf die
man sich ...
weiterHOEREN = eine starke Beeinflußbarkeit,
kann aber auch reale Geräusche als Ursache haben
Hören im Traum kann durch die noch wahrgenommenen Geräusche, aber auch durch Krankheit und Erschöpfung ausgelöst
werden, da man im Traum von allen realen Geräuschen noch erreicht wird. Als Traumsymbol deuten viele Geräusche darauf hin, dass wir
von anderen zu stark beeinflußbar sind.
Lauscht man heimlich, kann dies ein Bild für unere Neugierde oder auch für Mißtrauen sein.
Sieht man im Traum lauschende Ohren ohne ...
weiterANZIEHEN = einen Fehler nicht koriigieren sollen,
da man sonst alles verdirbt
Anziehen im Traum ist ein glückhaftes Zeichen, jedoch wenn man dabei einen Fehler macht, sollte man ihn nicht korrigieren
sonst man verdirbt man alles.
Der Kontext des Traumes ist wichtig. Fühlte man Scham oder Stolz? Zog man sich an oder aus? Zog man seine eigenen Kleider an? Oder
falls man die Kleider von jemand anderem anzog, brachte man damit seine Bewunderung für eine andere Person zum Ausdruck? Ein Traum,
in ...
weiterGESELLSCHAFT = Bedürfnis nach mehr sozialen Kontakten,
man will nicht mehr so einsam sein, sich anderen Menschen mitteilen
Gesellschaft, in der man sich befindet, zeigt oft das Bedürfnis nach mehr sozialen Kontakten bei vereinsamten Menschen an. Eine große
Gesellschaft, in der man sich verloren fühlt, kann darauf hinweisen, daß die eigenen Lebensverhältnisse im Augenblick verworren sind und
bald wieder geordnet werden müssen.
Psychologisch:
Wer sie besucht, will im Wachleben nicht mehr so einsam sein, möchte sich anderen Menschen ...
weiterJAHR = einen gewissen Geisteszustand,
eine bestimmte Erfahrung gemacht haben
Jahr im Traum zeigt an, wie man über diese Zeitspanne denkt, die auf irgend eine Weise immer auch symbolisch mit dem
verbunden ist, was sich gerade im Leben abspielt.
Träumt man von bestimmten Jahreszahlen, kann eine Deutung sehr kompliziert sein und man kommt nur weiter, wenn man
die Zahlensymbolik zur Hilfe nimmt. In der Regel wird ein ganzes Jahr als numerisches Symbol für einen Geisteszustand, oder eine Art von ...
weiter