KOSTUEM = tarnen oder verstecken,
mit seinem realen Image unzufrieden sein
Kostüm im Traum kann bedeuten, dass man mit einem Bereich im Wachleben - höchstwahrscheinlich mit dem Image -
unzufrieden ist. Man sollte sich anhören, was der Traum einem sagen will: Ist es an der Zeit, ruhiger zu werden und alle Extravaganzen
abzustreifen? Ist es Zeit, sich altersgemäß zu verhalten oder die Dinge lockerer zu sehen und etwas Neues auszuprobieren? Farbe und
Beschaffenheit der Traumkleider verweisen vielleicht auf den Bereich des Lebens, der umgestaltet werden sollte.
Die meisten Menschen kostümieren und maskieren sich gerne, ziehen also Kostüme an und gehen heiter auf Bälle oder Partys mit Masken
oder Larven. Solche Episoden im Traum können weit wichtigere Aussagen enthalten, als wir annehmen. Wie bei den Kosmetika verändern
wir mit alledem unser Aussehen, was Tarnung und Verstecken eines bestimmten Teils unserer Persönlichkeit bedeutet.
Siehe Fasching Halloween Karneval Kleid Kleidung Kosmetik Maske Schminke
- Halloweenkostüm steht für eine falsche negative Maske {Persona}. Möglicherweise versucht man wütender oder gefährlicher
zu wirken als man es ist. Oder man hat vor, anderen Menschen Angst einzujagen. Alternativ kann es auch bedeuten, dass man selbst oder
jemand anderes es gut findet, eine negative oder gefährliche Einstellung zu haben.
- Ein historisches Kostüm, das man im Traum statt Alltagskleidung trug, könnte bedeuten, daß Einstellung oder Image
altmodisch sind und auf den neusten Stand gebracht werden müßten; wenn man es auf einem Kostümfest oder auf der Bühne trug, ist es als
Hinweis zu deuten, daß man sein wahres Ich verbergen bzw. eine Rolle spielt. Falls man sich aber in seiner Kostümierung wohler fühlte als in
der Alltagskleidung, hat man offenbar ein Identitätsproblem zu lösen.
Volkstümliche Deutung:
(arab.):
- Sei verschlossen vor fremden Menschen.
GEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterORANGEN = sexuelle Bedürfnisse,
auch Scherereien oder jemand, der uns aus dem Weg geht
Orangen im Traum können sexuelle Bedürfnisse verkörpern und für Vitalität und Energie stehen. Sie sind ein Zeichen dafür, dass
unsere Wünsche bald in Erfüllung gehen, aber es hängt davon ab, wie wir sie im Traum verwenden. Orangen können auch mit tieferem
Glück und einem bequemen Lebensstil in Verbindung gebracht werden.
Sie kündigen manchmal auch Unannehmlichkeiten an oder etwas, das sich weit abseits ...
weiterMUETZE = Prestige oder spirituelle Kräfte,
das Bedürfnis haben, repektiert zu werden
Mütze im Traum hat dieselbe Bedeutung wie ein Hut; sie lenkt unsere Aufmerksamkeit auf Prestige oder spirituelle Kräfte. Eine
Mütze stellt unser Bedürfnis nach Respektierung unseres Glaubens, unserer Weisheit und unseres Wissens dar.
Tragen wir im Traum eine Mütze, dann soll sie möglicherweise unsere kreativen Begabungen verdecken. Dennoch ist es ein
gutes Omen, im Traum eine Mütze zu tragen. Unsere Sorgen werden ...
weiterVERKLEIDUNG = das Verbergen von etwas,
dass man auf keinen Fall jemand offenbaren will
Assoziation: Verborgene Teile des Selbst.
Fragestellung: Was verberge ich? Was bin ich zu offenbaren bereit?
Verkleidung im Traum: Wenn wir unerkannt oder bis zur Unendlichkeit verkleidet {bzw. unter einem falschen Namen} unterwegs
sind, möchten wir nur zu gern eine spezielle {oft intime} Information über eine bestimmte Person in Erfahrung bringen - wollen aber unbedingt
vermeiden, dass dieser Mensch etwas von ...
weiterKOPFBEDECKUNG = wie man sich im Beruf und gegenüber seiner Umwelt darstellt,
je nach Situation kann es sich um passende oder unpassende Standeszeichen handeln
Psychologisch:
Die Kopfbedeckung ist nach C. G. Jung im Traum, ähnlich wie die Kleider, ein Symbol für die "Persona" des Träumenden, d. h. dafür wie er
sich im Beruf und gegenüber seiner Umwelt darstellt.
Dementsprechend vieldeutig kann ihre Bedeutung auch sein. Je nach Situation kann es sich um passende oder unpassende
Standeszeichen handeln {Barett des Richters, rote Mütze des Bahnbeamten, Zylinder des ...
weiter