MASKE = sein wahres Gesicht nicht zeigen wollen,
sich selbst gegenüber nicht ehrlich sein
Assoziation: Verkleidung: Persona; Verhaltensweisen.
Fragestellung: Was verberge ich? Was zeige ich?
Maske im Traum macht auf unsere eigene Fassade oder auf die anderer Menschen aufmerksam. Man sollte der Realität ins
Gesicht schauen, anstatt sich hinter einer Maske zu verbergen. Oder möchte man jemand demaskieren? Ist man sich selbst gegenüber nicht
ehrlich, manifestiert sich dies in der Form einer "negativen" oder angsterregenden Maske. Sonst kann eine Traum-Maske auch
Verheimlichung darstellen oder auf eine Potenzstörung hinweisen.
In der heutigen Zeit ist die Maske außerhalb des Faschings nur noch bei Verbrechern im Gebrauch. Daraus ergibt sich auch ihre
hauptsächlich negative Bedeutung.
Viele Naturvölker sind davon überzeugt, dass die Maske seinem Träger die Kraft des mit ihr dargestellten Tieres verleiht. Die Maske hatte im
griechischen Dionysos-Kult die Bedeutung, dass hinter der Maske eine göttliche Kraft steckt. Man identifiziert sich mit einer Person oder
Kraft, die nicht zu unserer bewußten Persönlichkeit gehört. Meist handelt es sich dabei um Dinge oder Personen aus dem kollektiven
Unbewußten, die meist Gewalttätigkeit verkörpern.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene wird die Maske im Traum mit der Totenmaske assoziiert, die an die Vergänglichkeit allen Lebens erinnern soll. Sie
symbolisiert die spöttische Einsicht in das "Theater des Lebens".
Siehe Bart Fasching Gasmaske Gesicht Karneval Larve Maskenball Perücke Schminke Überfall Verkleidung
- Das Tragen einer Maske kann Größenwahn symbolisieren, wenn wir uns mit einer anonymen, übermenschlichen Gewalt
identifizieren. Der Größenwahn ist allerdings ein krankhafter Versuch, Minderwertigkeitskomplexe zu kompensieren. Meist deutet eine Maske
darauf hin, dass wir versuchen, jemand zu sein, der wir nicht sind. Wir tun dies entweder, um die anderen zu beeindrucken oder zu
täuschen. Oder wir kaschieren damit unser mangelndes Selbstvertrauen.
- Sich eine Maske vors Gesicht halten, zeigt, dass wir vor den anderen etwas zu verbergen glauben. Womöglich schämen wir
uns wegen einer Tat oder einer Entscheidung und befürchten nun, dass unsere verborgenen Handlungen die Beziehungen zu anderen
Menschen beeinträchtigen. Wir ziehen uns deswegen nach innen zurück, und distanzieren uns so von den Menschen, die wir lieben.
- Sich die Maske vom Gesicht nehmen, bedeutet, dass wir uns jemandem anvertrauen werden. Wir kämpfen schon lange mit
einem Problem und haben uns bis jetzt stets erfolglos alleine damit beschäftigt. Wir sollten deshalb keine Angst haben, einen geliebten
Menschen um Rat zu fragen.
- Wenn die Maske schwer abzunehmen ist, deutet dies darauf hin, dass unser wahres Selbst verloren gegangen oder
verschwommen ist. Wir haben vergessen, wie wir uns fühlen.
- Sich eine Maske kaufen bedeutet, dass wir uns entschieden haben, unsere Sorgen und Probleme vor anderen Menschen zu
verbergen. Wir glauben, dass jemand unsere Schwächen ausnutzen könnte, lassen das aber nicht zu. Deshalb lassen wir die anderen
glauben, als wäre alles in bester Ordnung, obwohl wir tief im Inneren wissen, dass dem nicht so ist. Langfristig gesehen, wird sich unsere
Entscheidung als falsch erweisen.
- Eine Maske verkaufen bedeutet, dass wir zum Alibi von jemandem beitragen werden. Ein Freund wird uns bitten zu lügen,
damit er aus seinen Schwierigkeiten herauskommt. Wir werden damit einverstanden sein, weil wir einem geliebten Menschen helfen wollen,
aber unser Gewissen wird belastet sein, weil wir jetzt der Komplizenschaft anheim gefallen sind.
- Eine Maske stehlen bedeutet, dass wir dringend nach einer Alternative suchen, um uns zu schützen, sollten unsere
verborgenen Handlungen ans Tageslicht gelangen. Wir sind uns bewusst, dass vergangene Sünden uns bald einzuholen drohen. Anstatt
nach neuen Möglichkeiten zu suchen, sie zu verbergen, sollten wir sicherstellen, dass wir Ausreden finden, die einigermaßen glaubhaft und
plausibel sind.
- Das Tragen einer medizinischen Maske im Traum symbolisiert, dass wir für andere gefährlich oder auch ansteckend sind.
Oder sie steht für unsere Angst vor Einsamkeit und Verunsicherung, auch für unser Mißtrauen gegenüber allen Menschen, sowie einer
niemals endenden Bedrohung unseres Lebens. Wir trauen niemandem mehr über den Weg, noch uns selbst.
- Eine Maske sehen kann als ein Weg angesehen werden, seine wahren Gefühle und Emotionen zu verbergen. Man
unterdrückt seine eigenen Meinungen, damit sich andere besser fühlen.
- Wenn wir jemanden sehen, der eine Maske trägt, bedeutet dies, dass wir versuchen, die Täuschung eines Menschen zu
durchschauen. Kennen wir die Person unter der Maske? Es könnte darauf hindeuten, dass wir die Verkleidung durchschaut haben.
- Wenn die Person, die eine Maske trägt, nicht zu erkennen ist oder wenn die Maske das Gesicht einer anderen Person
darstellt, handelt es sich um vorübergehende Probleme, die aufgrund von Missverständnissen entstanden sind. Andere könnten die
Absichten hinter unseren Handlungen falsch interpretieren.
- Wenn wir gewaltsam die Maske einer Person entfernen, deutet dies darauf hin, dass wir den Respekt oder die Bewunderung
verloren haben, die wir für diese Person einst hatten. Wir haben die wahren Motive und Absichten dieses Menschen erkannt.
- Eine Karnevalsmaske deutet an, dass man sich im Kreis fröhlicher Menschen einmal von der ganz anderen Seite zeigen
möchte. Vielleicht würde man gerne unerkannt seine erotischen Wünsche oder auch Phantasievorstellungen ausleben.
- Die Maske eines Monsters oder Geistes, kann darauf hindeuten, dass wir bestimmte andere Menschen hinter ihrer Maske
mehr schätzen müssen. Einige Leute scheinen gefährlich für uns zu sein, aber sie mögen dennoch ein freundliches Herz in sich haben.
- Bei Träumen verschiedener Maskenfarben, betrachten wir die Symbolik der Traumfarben und wenden sie auf die Maske an.
Eine schwarze Maske kann darauf hinweisen, dass wir anderen gegenüber mysteriös erscheinen möchten. Eine weiße Maske deutet an,
dass wir unschuldiger wirken möchten, als wir es in Wirklichkeit sind.
- Ein Maskenball zeigt trügerische Freuden an. Vielleicht lügen wir uns selbst an und konzentrieren uns nur auf die
angenehmen Dinge im Leben. So könnte es sein, dass wir über unsere Verhältnisse leben, um uns dem Lebensstil unserer reicheren Freunde
anzupassen. Obwohl wir tief im Inneren wissen, dass alles nur Fassade und Lüge ist.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Maske: Symbol für Angst vor der Wahrheit oder vor Enthüllungen; oft Unklarheit über die eigene Seele oder über eine andere Person;
- Maske sehen: warnt vor Falschheit und Hinterlist und verkündet eine Täuschung; Warnung vor einem falschen
Freund oder einer Intrige oder Mahnung, sein Herz nicht zu sehr auf der Zunge zu tragen;
- selbst eine Maske tragen: man ist ein guter Schauspieler im Leben, im Guten wie im Bösen; auch: signalisiert zeitweiligen Ärger; das
Verhalten gegenüber einem lieben Menschen wird fehlinterpretiert, ebenso die ganzen Hilfsbemühungen; jedoch wird man aus der zeitweiligen Entfremdung Gewinn schöpfen;
- auf einem Maskenball sein: man spielt mit einem Menschen und dessen Gefühlen, oder man ist selbst Spielball oder Spielzeug eines anderen;
- andere maskiert sehen: man muss Falschheit und Neid bekämpfen;
- Trägt eine junge Frau im Traum eine Maske, sagt das voraus, dass sie sich einer bestimmten freundlichen Person geradezu aufdrängt.
- Eine Maske abnehmen oder tun andere sie uns abnehmen bedeutet, das wir die ersehnte Bewunderung nicht erhalten. Wir sollten uns in Bescheidenheit üben.
(arab.):
- Maske tragen: seine Verstellung üben.
- sich maskiert sehen: man sollte den Klatschereien in seiner Umgebung keine Beachtung schenken.
- unter der Maske schwitzen oder sich unwohl fühlen: man leidet unter den Verstellungen, anderen etwas vormachen zu müssen.
- Maske bei anderen sehen: von Bekannten betrogen werden.
(persisch):
- Unabhängig von seiner Form und Art warnt die Traummaske vor Selbstüberschätzung und empfiehlt, seine wirklichen Fähigkeiten bewußter einzusetzen. Die betreffende Person versucht ihrer Umwelt und auch sich selbst zuviel vorzutäuschen, das macht sie unglaubwürdig und verhindert ihren Erfolg.
(indisch):
- Maske tragen: täusche deinen guten Freund nicht, er hat es nicht verdient.
- Maske sehen: man will dich betrügen und enttäuschen.
SCHWARZ = Unausgewogenheit und Ausschweifung,
sich in einer unangenehmen Lage befinden
Assoziation: Isolation, Begrenzung, Trennung.
Fragestellung: Wovon schneide ich mich ab?
Schwarz im Traum deutet auf Unausgewogenheit oder Ausschweifung hin. Eine schädliche Denkweise oder eine unangenehme
Situation, die sich deutlich von der Normalität unterscheidet. Hinter schwarz können sich ungute Gefühle wie Angst, Hass oder Trauer
verbergen - oder Verhaltensweisen, wo es deutlich an Mäßigung fehlt. Auch: ...
weiterHAUT = die Fähigkeit zur Abgrenzung,
ihre Beschaffenheit zeigt den momentanen Seelenzustand
Assoziation: Eine dicke Haut haben; unter die Haut gehen.
Fragestellung: Ist meine Haut dick genug?
Haut im Traum steht für die gedankliche und gefühlsmäßige Abgrenzung zwischen uns selbst, den anderen Menschen und
den Geschehnissen des irdischen Daseins. Ihr Zustand beschreibt, ob wir unsere Gefühle schützen oder uns vor Angriffen auf das Ego
behaupten können.
Auch: Destruktive Kritik; sich verletzt ...
weiterANGRIFF = die Furcht,
von äußeren Ereignissen oder Gefühlen bedroht zu werden
Angriff im Traum deutet darauf hin, dass man Angst hat, von äußeren Ereignissen oder Gefühlen bedroht zu werden.
Unbekannte Impulse oder Vorstellungen zwingen einen dazu, eine defensive Haltung einzunehmen. Ein Angriff, eine aggressive Handlung
und auch alle anderen Arten von Gewaltanwendung bedeuten Minderwertigkeitsgefühle und Verdrängungen, eventuell auch
Triebstauungen. Solche Träume sind als Warnung an uns zu ...
weiterLAECHELN = Zustimmung, angenommen werden,
den seelischen Druck entweichen lassen können
Assotiation: Zustimmung, angenommen werden; Versöhnung.
Fragestellung: Was macht mich glücklich? Wonach sehne ich mich?
Von einem Lächeln zu träumen bedeutet, dass wir mit unserer Situation besonders zufrieden sind. Ein Problem hat sich in Luft
aufgelöst. Wir stoßen überall auf Anerkennung und Zustimmung, haben das Gefühl gut belohnt oder mit unserem Ergebnis zufrieden zu sein.
Es sieht so aus, als ob momentan ...
weiterGEFUEHLE = Stimmungsumschwünge,
deren extremeren Regungen man im Leben unterworfen ist
Gefühle im Traum deuten an, dass wir Stimmungsumschwüngen unterworfen sind. Unsere Gefühle im Traumzustand können
sich stark von jenen im Wachzustand unterscheiden. Vor allem extremeren Regungen kann der Mensch im Traum offenbar freieren Lauf
lassen. Gelegentlich ist es leichter und sinnvoller, Traumsymbole zu übergehen und sich gleich mit den leichter zugänglichen Stimmungen
und Gefühlen des Traums zu beschäftigen. ...
weiterANZUG = Talent und organisiertes Knowhow,
stets gut informiert oder gut vorbereitet sein
Assoziation: Formalität, berufliche Identität.
Fragestellung: Für welche Stärke oder Fähigkeit möchte ich anerkannt werden?
Anzug im Traum gilt als Symbol für das Konventionelle, für das konservative männliche Erscheinungsbild - auch im Traum. Im
Sinne C. G. Jungs: die "Persona" - das nach außen hin dargestellte Ich. Die Symbolik des Anzuges richtet sich danach, wie elegant er ist
und welche Farbe er hat.
...
weiterZIEHEN = irgend eine Form des aktiven Handelns,
in einer bestimmten Situation zur Tat schreiten
Ziehen im Traum deutet auf irgendeine Form des aktiven Handelns hin. Man wird durch den Traum darauf aufmerksam gemacht,
dass man in einer bestimmten Situation zur Tat schreiten kann. Auch der Gegenstand, den man zieht, oder das Mittel, mit dem man dies tut,
kann wichtig sein.
Ist man im Traum selbst der Ziehende, so trifft man bei einem Vorhaben die Entscheidungen.
Werden wir gezogen, dann haben wir vielleicht den ...
weiterFUEHLEN = Stimmungsumschwünge,
um extremere Regungen freieren Lauf zu lassen
Fühlen im Traum kann sich stark von jenen im Wachzustand unterscheiden. Vor allem extremeren Regungen können wir im
Traum offenbar freieren Lauf lassen. Vielleicht erkennen wir auch, dass wir seltsamen Stimmungsumschwüngen unterworfen sind.
Gelegentlich ist es leichter und sinnvoller, Traumsymbole zu übergehen und sich gleich mit den leichter zugänglichen Stimmungen und
Gefühlen des Traums zu beschäftigen. ...
weiterNACKEN = Blickwinkel,
das Gegenteil von dem tun, wovon man überzeugt ist
Assoziation: Flexibilität, besonders hinsichtlich des Blickwinkels.
Fragestellung: Wer sitzt mir im Nacken?
Nacken im Traum stellt die Schnittstelle zwischen Gedanken und Gefühlen dar. Oft symbolisiert der Nacken Probleme in der Art,
wo man das Gegenteil von dem tut, wovon man überzeugt ist. Was kann man sehen, wenn man eine kleine Veränderung vornimmt, oder
nach hinten schaut?
Schmerzen im Nacken deuten ...
weiterSCHEINWERFER = den Fokus der Aufmerksamkeit,
sich auf eine bestimmte Sache konzentrieren sollen
Scheinwerfer im Traum symbolisieren allgemein Konzentration und Aufmerksamkeit; sie fordern auf, sich auf eine bestimmte
Angelegenheit zu konzentrieren und dienen dazu, uns den vor uns liegenden Weg zu erleuchten.
Nach vorn gerichtete Scheinwerfer erhellen die Zukunft, sie weisen insbesondere auf Hindernisse des Lebensweg hin.
Wenn ein Scheinwerfer im Traum auf einen bestimmten Punkt oder Gegenstand gerichtet ist, sollte man ...
weiter Weitere Symbole des Traumes sind: Siehe
Steigen