NONNE = einen spirituellen Rückzug oder geistige Erfahrungen,
die man nutzen sollte
Assoziation: Rückzug; spirituelles Leben.
Fragestellung: Welcher Teil von mir muss sich von den Anforderungen des Lebens zurückziehen?
Nonne im Traum stellt Veränderungen dar, die aus einem anderen Blickwinkel resultieren. Vielleicht sollten wir nach göttlichem
Schutz, Rat und Zusammengehörigkeit suchen. Wahrscheinlich sind wir traurig und unzufrieden. Diese Gefühle mögen mit schlechter Arbeit,
einer instabilen Wirtschaft oder mit Liebesproblemen zusammenhängen. Allerdings deuten nicht alle Träume mit Nonnen darauf hin, dass wir
in Schwierigkeiten sind. Manchmal zeigen sie, dass uns die familiären Umstände wichtig sind.
Sie kann ähnlich wie Mönch verstanden werden; allgemein symbolisiert sie geistige Erfahrungen, die man nutzen
sollte. Ähnliche Bedeutung wie Mönch, nur mit weiblichem Vorzeichen. Wer von Nonnen träumt, muss noch lange kein Heiliger sein. Im
Gegenteil.
Siehe Abt Abtei Äbtissin Einsiedler Kloster Mönch Pilger
- Eine weiß gekleidete Nonne symbolisiert Reinheit. Sie signalisiert auch die Ankunft eines Problems aufgrund falscher
Versprechungen. Wir müssen bereit sein, zu unserem einfachen Leben zurückzukehren, weit weg vom Materiellen und nicht immer nur an
Geld denken. Außerdem zeigt sie, dass wir auf eine gesunde Ernährung achten müssen.
- Eine schwarz gekleidete Nonne, bedeutet eine falsche Entscheidung. Wir sind der irrigen Überzeugung, dass wichtige
Angelegenheiten auch ohne unser Zutun gelöst werden. Dieser Traum hängt mit unserem geschwächten Selbstvertrauen zusammen, indem
wir Angst davor haben, uns der Realität zu stellen.
- Eine böse Nonne steht für Verrat und schlechte Freunde. Diese Freundschaft besteht vielleicht schon lange, aber sie wird
uns negativ verändern und beeinflussen. Wenn wir gleichzeitig von einer bösen Nonne und einem Chef oder Geschäftsinhaber träumen,
müssen wir nach anderen Menchsen Ausschau halten, denen wir vertrauen können.
- Wer von einer schwangeren Nonne träumt, hat Angst angesichts eines bedeutenden Ereignisses. Dieses Traumerlebnis
zeigt, dass wir uns mit Menschen treffen, die nichts Gutes im Sinn haben. Deshalb sollten wir nach Gefahren durch andere Ausschau halten.
- Eine alte Nonne symbolisiert Weisheit, Rat und spirituelles Wachsum. Sie zeigt, dass wir jetzt bereit sind, auf den Rat von
jemandem zu hören, der uns helfen möchte, auch dann, wenn wir diese Hilfe bisher abgelehnt haben.
- Im Traum eine Nonne sein, deutet auf eine schöne Zeit mit viel Glück. Allerdings müssen wir alte Probleme lösen, die uns
immer wieder das Leben schwer machen. Es zeigt auch, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben. Wenn wir Nonne werden, ist
dies ein Zeichen für spirituelles Wachstum, und dass wir uns von schlechten Gefühlen fernhalten.
- Vom Tod einer Nonne träumen, warnt vor dem Tod eines Familienmitglieds. Es ist ein Traum, der schnell zu einem Alptraum
wird und die Ankunft schlechter Nachrichten oder sogar eine Familienkatastrophe bedeutet.
- Wenn Männer von Nonnen träumen, dann widerstreiten sich in den Tiefen ihres Trieb- und Gefühlsleben meist dunkle
Regungen. Was dem Träumer wahrscheinlich fehlt, ist der Mut zur Selbsterkenntnis. Aber auf die Dauer wird das Verschleiern {Nonnen
tragen Schleier} verschiedener unbewußter Regungen nicht mehr möglich sein.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Nonne warnt vor Frömmelei, verkündet auch eine Änderung der eigenen Verhältnisse; Vorsicht vor Übertreibungen!
- eine Nonne sehen: Warnung vor der Scheinheiligkeit anderer;
- mit einer Nonne verkehren: bedeutet einen Berufswechsel oder allgemein eine Veränderung der derzeitigen Verhältnisse;
- selbst Nonne sein oder werden: bedeutet eine glückliche Ehe oder bessere, sorgenlosere Zeiten;
tröstlicher Hinweis auf kommende Besserung; verspricht insbesondere eine glückliche Ehe oder Häuslichkeit;
- eine tote Nonne: weist auf Verzweiflung über Untreue der Lieben sowie verlorenes Vermögen hin;
- Nonne für einen religiösen Mann: materielle Annehmlichkeiten werden mit seinem Glauben in Konflikt geraten;
er sollte sich gut unter Kontrolle halten;
- Sieht eine Frau Nonnen, wird ihr Witwenschaft oder die Trennung vom Geliebten vorausgesagt.
Ist sie selbst Nonne, dann wird sich Unzufriedenheit mit ihrer derzeitigen Umgebung einstellen.
- Wenn eine Frau den Orden verläßt, so wird ihre Sehnsucht nach irdischen Freuden mit ihren gewählten Pflichten
in Konflikt geraten.
(arab.):
- Nonne sehen: einsam und verlassen leben müssen, hüte dich vor Falschheit.
- Nonne in weiß sehen: Ankündigung eines Todesfalles.
- Nonne begegnen: Ruhelosigkeit und Liebeskummer.
- mit einer Nonne reden: du wirst dein Gelübde nicht halten, Treulosigkeit der Geliebten.
- Nonne singen hören: fromme Gefühle und Stimmungen werden dich beseelen; auch: Kummer und Herzeleid.
- betende Nonne: die Sorgen gehen bald vorüber, ein mächtiger Freund steht an deiner Seite.
- Nonne einweihen: gib deine Hoffnung auf.
- selbst Nonne sein: ein unvorhergesehenes Ereignis steht bevor, das beträchtlichen Schaden im familiären Bereich zur Folge haben wird.
(indisch):
- Nonne allgemein: du kannst damit rechnen, dass in der nächsten Zeit sich alles in deinem Heim bessern wird.
- Nonne sehen oder sprechen: du wirst deinen Stand ändern.
- Nonne singen hören: du kannst keine Herzensruhe finden.
- Nonne werden: du wirst unverheiratet bleiben.
ARBEIT = Streß und physische Belastung,
die sehr anstrengend ist oder viel Aufwand erfordert
Assoziation: Körperliche und psychische Belastbarkeit; Streß
Fragestellung: Was ist zu anstrengend für mich?
Arbeit im Traum zeigt an, dass wir mit unserer Arbeit "noch nicht fertig sind". Wir nehmen des Tages Last und Mühen quasi mit
ins Bett, wo das Unbewußte sie bewältigen muss. Wir haben uns viel vorgenommen und müssen nun aktiv bleiben und weitermachen - auch
wenn wir mittlerweile weniger Motivation und ...
weiterVERIRREN = Unsicherheit,
mit einer rätselhaften Situation konfrontiert sein
Assoziation: Richtungslosigkeit, Unauffindbarkeit.
Fragestellung: Wo in meinem Leben fehlt es mir an Selbstvertrauen?
Verirren im Traum deutet darauf hin, dass wir uns bemühen, durch eine unsichere, unvertraute Angelegenheit einen Weg zu
finden. Wir sind beunruhigt oder ängstlich, weil wir mit einer unerklärlichen Situation in Berührung gekommen sind, die völliges Neuland ist.
Im Traum nach dem Weg fragen, ...
weiterZUG = berufliches Erfolgsstreben,
sich mit langfristigen Projekten oder Plänen beschäftigen
Assoziation: Lebenssituationen die eine lange Zeit in Anspruch nehmen.
Fragestellung: Was möchte ich mir anschauen, während ich mein Leben verändere?
Zug im Traum symbolisiert Persönlichkeitsentwicklung und berufliches Erfolgsstreben, wie z. B. langfristige Projekte oder Pläne
an denen wir arbeiten. Oft widerspiegeln Züge die großen Perioden des Lebens und unsere Erwartungen für Dinge, die Jahre in Anspruch ...
weiterWEG = die Lebensausrichtung,
sich den Veränderungen anzupassen, um erfolgreich zu sein
Weg im Traum bedeutet, dass man eine vorgegebene Richtung im Leben einschlägt, wie etwa einem Vorbild folgen oder der
Nachfolger von jemanden wird. Der Weg ist stets auch der Lebensweg. Er kann im Traum die Richtung symbolisieren, für die man sich im
Leben entschieden hat. Er symbolisiert mitunter die Gefühle die man hinsichtlich einer Beziehung oder einer Situation empfindet.
Ein guter Weg im Traum, stellt eine ...
weiterSTADT = die Auseinandersetzung mit der Umwelt,
sich nach Geselligkeit und Abwechslung sehnen
Assoziation: Soziale Interaktion mit anderen Menschen;
Fragestellung: Wie komme ich mit anderen aus? Für wen sorge ich?
Stadt im Traum gibt uns, besonders wenn es sich um eine bekannte Stadt handelt, einen Hinweis auf unsere Gemeinschaft oder
Gruppenzugehörigkeit. Eine Traum-Stadt bringt oft das Bedürfnis nach Geselligkeit und Abwechslung zum Ausdruck. Sie steht für das Geben
und Nehmen in Beziehungen und zeigt, ...
weiterLAUFEN = Geschwindigkeit und Fluß,
etwas am laufen halten wollen
Assoziation: Geschwindigkeit und Fluß.
Fragestellung: Was darf nicht zu Stehen kommen?
Laufen im Traum deutet auf eine gewisse Kopflosigkeit, die Hemmungen aufzeigt. Zeit und Ort haben in solchen Träumen eine
wichtige Bedeutung. Dort, wo man hinläuft, stößt man vielleicht auf den Grund, warum Tempo notwendig ist. Einer der möglichen Gründe, um
zu laufen, kann sein, dass man verfolgt wird.
Etwas am Laufen ...
weiterFINDEN = Selbstbewusstsein,
kann einen unverhofften Erfolg oder Gewinn ankündigen
Assoziation: Entdeckung, Erkenntnis.
Fragestellung: Was bin ich in Besitz zu nehmen bereit?
Finden im Traum heißt, dass uns ein Teil unseres Selbst bewußt geworden ist, der uns noch nützlich sein wird. Finden {zum
Beispiel einen Gegenstand} kann manchmal wirklich einen unverhofften Erfolg oder Gewinn ankündigen. Oft muss man allerdings auch mit
dem Gegenteil, einer enttäuschten Erwartung oder einem Verlust ...
weiterWACHE = eine Mahnung zur Ordnung,
weil man zu Disziplinlosigkeit neigt
Assoziation: Arbeit an der Sicherheit.
Fragestellung: Welcher Teil von mir braucht Schutz?
Wache im Traum gilt als Mahnung zur Ordnung. Einen Hang zur Disziplinlosigkeit haben. Sonst kann Wache ähnlich wie Polizei
und Soldat gedeutet werden. Ansonsten kündet sie Hindernisse an, mit denen man bei einem großen Vorhaben rechnen muss
Traditionelle Traumbücher sehen in ihr wohlgesinnte Förderer, neue ...
weiterTERMINKALENDER = effizientes Arbeiten, Ordnung und Disziplin,
auch Verpflichtung oder Abmachungen
Terminkalender im Traum ist ein Symbol für effizientes Arbeiten, Ordnung und Disziplin. Darin vermerkte Termine stehen für
Verpflichtungen und Abmachungen. Im negativen Traumzusammenhang: Erstarrung in fixen Ideen und Prinzipien.
Handelt es sich mehr um eine Art Tagebuch, stellt es den persönlichen Bericht dar; über alles was einem in einer Situation
passiert ist. So können sich dahinter auch Hinweise oder gewisse ...
weiterKLOSTER = Stille und Selbstbesinnung,
sich nicht zu sehr in sich zurückziehen sollen
Assoziation: Spirituelle Gemeinschaft; Rückzug von weltlichen Belangen.
Fragestellung: Wo in meinem Leben sehne ich mich danach, mich mit meinen spirituellen Gleichgesinnten zusammenzutun?
Kloster im Traum bedeutet, wir haben Angst vor dem "wirklichen Leben" und neigen zur Realitätsflucht, und wenn sich für dieses
Problem eine akzeptable Lösung anbietet, nehmen wir dort Zuflucht - auch wenn wir uns "strengen Regeln ...
weiter