VERLETZUNG = Verwundung oder Verlegenheit,
durch Überstürzung entstandene Schwierigkeiten
Assoziation: Emotionale Verwundung oder Verlegenheit;
Fragestellung: Welche Wunden möchte ich heilen lassen? Welchen Schaden bin ich bereit wieder gut zumachen?
Verletzung im Traum entsteht durch Enttäuschungen, Kränkungen, Ungerechtigkeit oder Trennung von einem geliebten
Menschen, wenn diese Erfahrungen unverarbeitet verdrängt werden. Oft hat jemand etwas gesagt, das die Gefühle verletzt hat.
Alternativ kann die Traumverletzung auf Schwierigkeiten hinweisen, die durch Übereilung, Unüberlegtheit oder Überstürzung entstanden
sind. Ein Zeichen, erst mal einen Gang runter zu schalten. Zu guter letzt kann auch ein erlebter Unfall, Unglück oder Pech dahinter stehen,
oder sie spiegelt nur die Angst, sich im wachen Leben emotional zu verletzen.
Siehe Ambulanz Arzt Beleidigung Blut Bluttransfusion Krankenwagen Narbe Narkose Operation Pflaster Unfall Verband Verwundung Wunde
- Ist man selbst verletzt, dann steht einem der Umbruch bevor.
- Die Verletzung im Traum, bei der man oft nicht den geringsten Schmerz verspürt, zeigt ein "verletzt sein" im Wachleben an,
einen seelischen Schmerz, der uns von anderen zugefügt wird oder den wir selbst verursachen. Man ahnt, dass eine gewaltsame
Veränderung bevorsteht.
- Verletzen wir hingegen jemand anderen, dann sind wir im Begriff, drastisch in das Leben eines anderen einzugreifen. Wir
scheinen nicht überzeugt, dass es eine Veränderung zum Besseren wird.
- Von der verletzten Mutter träumen, zeigt dass die Fähigkeit, intuitiv die richtige Entscheidung zu treffen, beeinträchtigt ist.
- Ein im Traum verletzter Vater symbolisiert die Verlegenheit, die aufgrund schlechter Entscheidungen entstanden ist.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Verletzung allgemein: oft wie Operation auszulegen; wichtig ist, wer die Verletzung erleidet oder verursacht;
dem Opfer soll eine Veränderung aufgezwungen werden;.
- eine körperliche Verletzung erleiden: ein unglückliches Ereignis wird einem bald betrüben und ärgern.
- eine Verletzung sehen: eine Warnung, man sollte im Umgang mit Menschen und Geräten äußerst vorsichtig sein.
- jemand beleidigend verletzen: man wird niedere Arbeiten verrichten, sich rächen und andere verletzen.
- selbst beleidigend verletzt werden: man hat Feinde, die einem unterwerfen werden.
(arab.):
- sich an einem Gegenstand verletzen: man betrachte seine Freunde genau, bevor man ihnen ein Geheimnis anvertraut.
- von jemandem verletzt werden: Vorsicht, man sollte sich zu keiner unüberlegten Handlung hinreißen lassen.
- jemand anderen verletzen: man verhält sich einem bestimmten Freund gegenüber nicht ehrlich und wird ihn kränken.
(persisch):
- Ein schillerndes und vielschichtiges Omen: Im Traum verletzt zu werden oder zu sein stellt eine erhebliche Besserung der sozialen Stellung und/oder eine erotische Begegnung in Aussicht. Aber einen Verletzten im Traum zu sehen, eine Verletzung mitzuerleben oder sie gar selbst jemandem zuzufügen gilt als Warnung vor einem falschen Freund. Dieser nützt Ihre Leichtgläubigkeit und übertriebene Selbstsicherheit aus, um sich zu bereichern. Vorsicht vor Selbstüberschätzung und Größenwahn, vor dem Irrglauben, alles unter Kontrolle zu haben und behalten zu können, ist geboten. Es gilt einmal mehr, in der Balance zwischen Fremd- und Selbstbestimmung seinen Frieden zu finden.
(indisch):
- sich verletzen: nahende Krankheit.
FAMILIE = Gruppenzugehörigkeit,
seine ehrlichsten Gefühle zum Ausdruck bringen
Assoziation: Verwandte, Gruppenzugehörigkeit.
Fragestellung: Womit bin ich bereit in Beziehung zu treten? Wo fühle ich mich zugehörig?
Familie im Traum steht für häusliches Glück, eine erfüllte, friedliche Ehe oder Partnerbeziehung; entweder wünscht man sich das
und sollte sich dann mehr darum bemühen, oder man erkennt darin, dass man mit seinen familiären Verhältnissen zufrieden und glücklich sein
kann. Mit der Familie hängt die erste Vorstellung von grundlegender Sicherheit zusammen, die ein Kind entwickelt. Oft wird dieses Bild
verzerrt durch Umstände, auf die das Kind keinen Einfluß hat.
Auch der Kampf um die Individualität eines Menschen sollte im geschützten Bereich der Familie stattfinden. Dies ist jedoch nicht immer der
Fall. In Träumen manipuliert man das Bild der mitspielenden Familienmitglieder, um die eigenen Schwierigkeiten durcharbeiten zu können,
ohne dabei jemanden zu schaden. Es ist übrigens bemerkenswert, dass es tiefgreifende Auswirkungen auf die Interaktionen und
unbewußten Übereinkünfte zwischen anderen Familienmitgliedern haben kann, wenn ein Mitglied dieser Familie sich um die Deutung seiner
Träume bemüht.
Spirituell:
Auf dieser Ebene steht die Familie im Traum für das spirituelle Dreieck oder aber allgemein für eine spirituelle Gruppe, in der sich der
Träumende geborgen fühlt.
Siehe Bruder Cousin Ehe Ehefrau Ehemann Eltern Enkel Großmutter Großvater Kind Mutter Onkel Schwester Sohn Tante Tochter Vater
Verwandte
- Träume von der eigenen Familie können meist günstig ausgelegt werden, es sei denn, man hat sich im Traum mit ihr
überworfen. Familienangehörige stehen im Traum oft auch für gut- oder schlechtgesinnte Menschen im Privatleben.
- Nahestehende Familienmitglieder { Vater , Mutter , Sohn , Schwester } stellen eine Charaktereigenschaft dar, die Ihre
ehrlichsten Gefühle zum Ausdruck bringen.
- Entfernte Familienmitglieder: {wie Cousin , Tante , Onkel } stellen für gewöhnlich entweder sie selbst dar, oder sie sind
Repräsentanten einzelner Persönlichkeitsmerkmale, welche man nicht zur Kenntnis nehmen will.
- Bruder: Ein Bruder kann geistige Verwandtschaft und Rivalität zugleich darstellen. Ein älterer Bruder symbolisiert im Traum
eines Mannes möglicherweise Erfahrung und Autorität, ein jüngerer hingegen Verletzbarkeit und möglicherweise fehlende Reife. Im Traum
einer Frau kann ein jüngerer Bruder Rivalitätsgefühle zum Ausdruck bringen, aber auch Verletzbarkeit. Ein älterer Bruder repräsentiert ihr
extrovertiertes Selbst.
- Ehefrau / Lebenspartnerin: Die Qualität einer solchen Partnerschaft hängt stark davon ab, wie sich der Mann
selbst wahrnimmt. Hatte er als Kind eine gute, ja sogar erfolgreiche Beziehung zu seiner Mutter, so wird er sich im Traum auch als guter
Ehemann darstellen. Er erlebt den möglichen Verlust oder Tod seiner Partnerin auf dieselbe Weise wie den Verlust der Mutter.
- Ehemann / Lebenspartner: In der Beziehung zwischen Beziehungspartnern ist es von entscheidender
Wichtigkeit, wie die Frau ihre Sexualität und die Intimität ihres Körpers empfindet und wie sie sich seelisch-geistig fühlt. Ihre
Selbstwahrnehmung ist geprägt durch die Verbindung mit ihrem Vater, und jede spätere Partnerschaft wird dadurch gefärbt sein. Bringt sie
ihre Selbstzweifel und Ängste nicht auf gesunde Weise zum Ausdruck, dann kommen diese in Träumen als Verlust oder Tod ihres Partners
an die Oberfläche, sie können aber auch auf die Männer anderer Frauen projiziert werden.
- Großeltern: Träume von ihnen können sich direkt auf sie beziehen, aber auch auf die Traditionen und Glaubenshaltungen,
die sie an uns weitergegeben haben. Großeltern erfahren erst dann, ob sie ihre Söhne oder Töchter richtig großgezogen haben, wenn diese
selbst eigene Kinder haben.
- Mutter: Die Beziehung eines Kindes zu seiner Mutter ist von zentraler Bedeutung für seine Entwicklung. Dies ist die erste
Beziehung, die ein Kind entwickelt, und es sollte sie daher als nährend und führsorglich empfinden. Trifft dies nicht zu, können Ängste und
Zweifel entstehen. Es gibt viele Möglichkeiten, in Träumen die Beziehung mit der Mutter aufzuarbeiten, und derjenige, der sich mit der
Deutung solcher Träume befaßt, kann hierdurch große Schritte in seiner Entwicklung machen.
- Im Leben eines Mannes kann dies zur Folge haben, dass er immer wieder Abhängigkeitsbeziehungen mit älteren
Frauen eingeht oder sein Bedürfnis nach einer Beziehung leugnet.
- Im Leben einer Frau färbt ihr Verhältnis zur Mutter ebenfalls alle übrigen Beziehungen. Sie fühlt sich vielleicht in die Rolle
gedrängt, sich um den bedürftigen Mann zu kümmern, oder aber geht Beziehungen mit Männern und Frauen ein, in denen sie nicht auf ihre
Kosten kommt.
- Vater: Ist die Beziehung zum Vater gesund, dann drückt sich dies durch ein positives Vaterbild auch im Traum aus. Der
Vater repräsentiert Autorität und die konventionellen Formen von Recht und Ordnung.
- Im Leben eines Mannes übernimmt der Vater die gleichgeschlechtliche Vorbildrolle {oder auch nicht}.
- Im Leben einer Frau stellt der Vater die Schablone dar, anhand derer sie alle zukünftigen Beziehungspartner bewertet.
Reifere Beziehungen sind jedoch nur möglich, wenn sie sich beispielsweise mit Unterstützung der Traumarbeit, von ihrem Vater löst.
- Schwester: Eine Schwester stellt im Traum gewöhnlich unsere emotionale Seite dar. Man ist dazu in der Lage, mit diesem
Bestandteil seines Selbst Verbindung aufzunehmen, vorausgesetzt, man bringt Verständnis für die Persönlichkeit der Schwester auf.
- Eine ältere Schwester im Traum eines Mannes kann schikanierendes Verhalten, aber auch Fürsorge zum Ausdruck bringen.
Handelt es sich um eine jüngere Schwester, dann verkörpert sie seine verletzbare Seite. Eine jüngere Schwester im Traum einer
Frau steht für Rivalität und eine ältere für Fähigkeit.
- Sohn: Ein Sohn kann im Traum unseren Wunsch nach Selbstausdruck und Extraversion darstellen. Oder aber er
symbolisiert elterliche Verantwortung. Im Traum einer Mutter kann ein Sohn deren Ehrgeiz, Hoffnung und Potential repräsentieren. Im Traum
eines Vaters kann er unerfüllte Hoffnungen zum Ausdruck bringen.
- Tochter: Im Traum einer Frau verweist die Beziehung zur Tochter normalerweise auf eine gegenseitige Unterstützung,
obwohl möglicherweise auch Rivalität und Eifersucht eine Rolle spielen. Im Traum eines Mannes kann die Tochter Ängste und Zweifel
symbolisieren, die beim Umgang mit der eigenen Verletzbarkeit auftauchen können.
- Das Träumen von einem Familienmitglied ist immer auch mit unserer Identität verbunden, da die Familie unsere Einstellungen,
Werte und emotionalen Reaktionen repräsentiert.
- Von einer streitenden Familie träumen zeigt, dass sich aus der Unehrlichkeit unseres derzeitigen Partners Probleme ergeben.
Es wird Schmerz und Enttäuschung geben, wenn wir nichts dagegen unternehmen. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass wir einen
ähnlichen Streit im realen Leben erleben werden. Das muss nicht unbedingt in unserer Familie passieren, es kann auch den Arbeitsplatz
betreffen. Sobald wir das Gefühl haben, dass die Dinge komplizierter werden, versuchen wir, Ruhe zu bewahren.
- Von einer unbekannten Familie träumen, bedeutet dies die Teilnahme an einer organisierten Veranstaltung. Dieser Traum
kann auch die Ankunft einer Person darstellen, die wir schon seit langem vermissen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- von seiner Familie umgeben sein: kündigt Glück und Zufriedenheit an, unter besonderen Umständen kann man auch auf einen Unglücksfall schließen.
- glückliche Familie sehen: bedeutet Glück.
- kranke Familie oder streitende Familie sehen: verheißt Unglück und Enttäuschung.
- Familienzuwachs bekommen: einige Pläne scheitern, während andere gelingen.
- Verlust eines Kindes: Pläne werden vereitelt werden, man bleibt frustriert zurück.
- Verlust von Familienangehörigen oder Freunden: gut vorbereitete Pläne werden scheitern, man hat schlechte Zukunftsaussichten.
(arab.):
- Familie bekommen: neue Unternehmungen und Pläne.
- die eigene Familie sehen: ein wichtiges Familienereignis.
- mit der Familie geschäftliche Vereinbarungen treffen: Vorsicht, man könnte Opfer seiner Gutgläubigkeit werden.
- die heilige Familie: Seelenruhe, Zufriedenheit.
(persisch):
- Familie sehen: Ein gutes Omen: Das Symbol verspricht allgemeinen Aufschwung und Besserung, einerlei, in welcher Gestalt es auftritt und ob man tatsächlich eine Familie hat oder nicht.
- Von einem Todesfall in der Familie zu träumen, ermahnt uns, unsere Freunde liebevoller und großzügiger zu behandeln.
- Allgemein haben wir ein großes Bedürfnis nach Sicherheit, Geborgenheit und Nestwärme.
(indisch):
- Familie sehen: der Friede kehrt in dein Haus ein.
FREUND = Zuversichtlichkeit,
Fähigkeiten oder Erfahrungen, die uns das Leben einfacher machen
Assoziation: Aspekt des Selbst, der bereit ist, integriert zu werden.
Fragestellung: Welchen Teil von mir integriere ich im Augenblick?
Freund im Traum steht für Charaktereigenschaften, die auf den ehrlichsten Empfindungen beruhen. Dabei kommt es darauf an,
welche Erinnerungen oder Gefühle von ihm ausgingen, um sie ins eigene Leben integrieren zu können. Traum-Freunde representieren oft
unbewusste Vorwürfe - ...
weiterSCHLAGEN = Aggression und rohe Gewalt,
mit allen Mitteln einen Einfluß erzwingen wollen
Assoziation: Arbeit an kindlicher Wut.
Fragestellung: Welcher Teil von mir will erwachsen werden?
Schlagen im Traum, wenn man einen anderen Menschen oder auf einen Gegenstand schlägt, stellt das Bedürfnis dar, durch
Aggression und rohe Gewalt Einfluß zu erzwingen. Schläge, die man im Traum erhält, sind nach altindischer Deutung ein
Zeichen dafür, dass man gefördert und begünstigt wird. Wann immer im Traum eine ...
weiterBLAU = Wahrheit, Harmonie, seelische Gelöstheit,
alles ist gut
Assoziation: Harmonie, Spiritualität, Innerer Frieden; Ergebenheit.
Fragestellung: Welches ist die Quelle meines inneren Friedens?
Blau im Traum ist die Farbe der Wahrheit, der seelischen Gelöstheit und der geistigen Überlegenheit. Träume in Blau sind also
positiv zu bewerten. Blau symbolisiert Ruhe, Ideale, religiöse und andere Gefühle, so träumen oft sensible, in sich zurückgezogene
Menschen. Im Traum wird ...
weiterTRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterKAMPF = Konflikt und Auseinandersetzung,
für seine Ziele jetzt alle Kraftreseven benötigen
Assoziation: Konflikt und Auseinandersetzung.
Fragestellung: Welcher Konflikt baut sich in mir auf? Welcher Konflikt löst sich? Welche Teile von mir befinden sich im Kriegszustand?
Kampf im Traum stellt einen Konflikt dar, mit dem man sich auseinandersetzt oder sich auseinandersetzen muss. Entweder
kämpft man im Wachleben mit einer Person, mit einem Problem oder mit sich selbst. Letzeres kann als innerer Kampf mit ...
weiterSCHWESTER = die emotionale weibliche Schattenseite,
seine negativen Aspekte akzeptieren sollen
Assoziation: Weiblicher Aspekt des Selbst, Kameradschaft.
Fragestellung: Was bewundere oder fürchte ich an mir selbst?
Schwester im Traum verkörpert jene Eigenschaften, die uns zwar "verwandt" sind, die wir aber nicht voll akzeptieren. Sie stellt
gewöhnlich unsere emotionale Seite dar. Wir sind dazu in der Lage, mit diesem Bestandteil unseres Selbst Verbindung aufzunehmen,
vorausgesetzt, wir bringen Verständnis ...
weiterWEG = die Lebensausrichtung,
sich den Veränderungen anzupassen, um erfolgreich zu sein
Weg im Traum bedeutet, dass man eine vorgegebene Richtung im Leben einschlägt, wie etwa einem Vorbild folgen oder der
Nachfolger von jemanden wird. Der Weg ist stets auch der Lebensweg. Er kann im Traum die Richtung symbolisieren, für die man sich im
Leben entschieden hat. Er symbolisiert mitunter die Gefühle die man hinsichtlich einer Beziehung oder einer Situation empfindet.
Ein guter Weg im Traum, stellt eine ...
weiterGRUEN = Hoffnung und Wachstum,
eine positive Änderung steht bevor
Assoziation: Wachstum, Klarheit, Heilung durch Wachstum.
Fragestellung: In welchem Bereich meines Lebens wachse ich?
Grün im Traum symbolisiert die Hoffnungen, Empfindungen und den Frühling. Als Traum-Farbe deutet grün darauf hin, dass
Liebesglück, Wohlstand und Freude bevorstehen. Wenn wir etwas grünes im Traum sehen, widerspiegelt es in der Regel die Auflösung von
Hindernissen, oder eine positive Veränderung. ...
weiterENTSCHULDIGUNG = Bedauern und Unrecht,
ein Hindernis stellt sich schwieriger dar, als angenommen
Sich im Traum bei jemand entschuldigen stellt entweder Bedauern dar, oder der gescheiterte Versuch, zu früh und unvorbereitet
ein Problem zu lösen. Vielleicht hat man etwas gesagt oder getan, das man hinterher bedauert, und sich wünscht es nicht getan zu haben.
Etwas stellt sich viel schwieriger dar, als zunächst angenommen.
Zu träumen, dass sich jemand entschuldigt, stellt Rechtfertigung oder eine Entschädigung dar. ...
weiter