WIND = Unbeständigkeit und Flüchtigkeit,
Stress oder Angst vor unangenehmen Änderungen haben
Assoziation: Anregung; sensorische Überreizung.
Fragestellung: Wo in meinem Leben suche ich nach Anregung? Wo fühle ich mich überfordert?
Wind im Traum steht für Verunsicherung. Man hat das Gefühl, dass sich eine Situation als komplizerter darstellt, als man
ursprünglich dachte. Die Instabilität des Wechsels. Als Traumbild symbolisiert Wind den Intellekt. Er kann aber auch für Lebenskraft und
Stärke stehen. Die Deutung des Traums hängt vor allem von der Kraft des Windes ab.
Wind verkörpert geistig-seelische Kräfte, die - teils unbewußt - das Leben beeinflussen. Er galt bei vielen Völkern als Atem der Erde. In ihm
wurde das Wirken von höheren Kräften gesehen. Der Wind ändert oft recht schnell seine Richtung und Stärke. Deshalb steht er für
Unbeständigkeit und Flüchtigkeit.
Spirituell:
Der Wind im Traum symbolisiert die Macht des Geistes und die Bewegung des Lebens.
Siehe Brise Gewitter Hurrikan Luft Orkan Regen Schneesturm Sturm Tornado Unwetter Wetter Wolken
- Windstille ist ein Zeichen starker Energie.
- Eine sanfte Brise suggeriert Leichtigkeit und Vergnügen. Eine Vorstellung oder ein Plan regen zur Aktivität an. Wenn der
Wind nur wenig Widerstand leistet oder uns in eine andere Richtung stupste, könnten wir eine Änderung kommen sehen. Wir könnten sogar
auf die Änderung vorbereitet sein.
- Leise säuselnder Wind läßt uns in ein ruhigeres Fahrwasser gelangen. Hier geht es um neue Ideen und neue Anfänge, aber
solche, die wir in unserem eigenen Tempo eingehen können, anstatt in sie hineingedrängt zu werden. Wir mögen sogar begeistert sein von
dem erfreulich Unerwarteten.
- Starke Winde können den Stress oder die Angst vor unangenehmen Änderungen widerspiegeln. Man hat das Gefühl, dass
viel zu viel los ist, fühlt sich unter Druck gesetzt, oder jemand will nicht, was man tut. Es mag auch ein Zeichen dafür sein, dass man nicht
darauf vorbereitet ist, wenn zu viel auf einmal passiert, oder man fühlt sich überwältigt, weil zu viel von uns verlangt wird.
- Ein Sturm könnte wiederum für ein Prinzip stehen, für welches wir leidenschaftlich eintreten. Tobender Sturm kann ein
Hinweis auf Gewalt sein.
- In der Bibel kündigt sich der Heilige Geist als brausender, heftiger Sturm an; ebenso kann starker Wind auch im Traum für
eine Offenbarung stehen.
- Wenn der Wind sich erhebt, weist dies auf starke geistige Energien hin.
- Der Nordwind kann für die Bedrohung unserer Sicherheit stehen.
- Kommt der Wind von hinten, verheißt das rasche Fortschritte. Ein gestecktes Ziel bald erreichen können, wird um so leichter
sein, wenn man von Rückenwind träumt. Vielleicht fordert uns unser Unterbewusstsein auf, das Tempo zu erhöhen, damit wir unsere Ziele
schneller und effizienter erreichen können. Wir werden viele Verbündete finden, die uns dabei helfen, unsere Ziele im beruflichen oder
privaten Umfeld zu erreichen.
- Gegenwind deutet Hindernisse und Schwierigkeiten an.
- Wenn der Wind uns in eine Richtung drängte, in die wir nicht wollten, haben wir wohl das Gefühl, zu etwas gezwungen zu
werden, mit dem wir nicht einverstanden sind oder das wir nicht unterstützen wollen. Vielleicht versucht jemand, uns in eine Entscheidung zu
drängen, die wir nicht treffen wollen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Wind allgemein: geistige Energien entladen sich; verheißt im allgemeinen: gute Nachrichten;
- die Winde werden nach der Richtung gedeutet, woher sie wehen;
- Gegenwind: bevorstehende Sorgen; bringt Hemmungen irgendwelcher Art;
- Rückenwind: Gelingen der Unternehmungen; gutes Vorwärtskommen;
- etwas im Wind flattern sehen: kündet Neuigkeiten an;
- ein sanfter, trauriger Wind: man wird durch ein Trauerfall ein großes Vermögen bekommen;
- eine sanfte, leichte Brise: besagt: dass man ein Vermögen für das Objekt seiner Begierde opfern und das Werben auf Zuneigung stößt;
- ein heftiger Windstoß: verkünden enttäuschende Geschäfte;
- den Wind pfeifen hören: sich von einer Person entfremden, deren Leben ohne Sie bedeutungslos ist;
- flott durch einen frischen Wind entgegen: man wird Versuchungen mutig widerstehen und das Glück mit großer Entschlossenheit erfolgen;
- bläst der Wind einem gegen seinen Wunsch vorwärts: verheißt berufliche Fehlschläge und Enttäuschungen in der Liebe;
- Wind in die gewünschte Richtung wehend: man wird unerwartet und hilfreiche Verbündete finden oder einen natürlichen Vorteil gegenüber einem Rivalen oder Konkurrenten haben;
- Träumt eine junge Frau davon, dass das Wispern der Westwinde sie betrübt, wird sie eine unruhige Zeit durch die erzwungene Abwesenheit ihres Liebhabers haben.
(arab.):
- Wind hören: du musst sinnlose Reden anhören.
- Wind fühlen: nun geht es vorwärts mit dir, du hast neue Energien.
- Wind sausen hören oder dagegen angehen: unangenehme Dinge werden dich berühren.
- vom Wind getrieben werden: man wird im Leben leicht vorwärts kommen.
(indisch):
- Wind hören: achte nicht auf die leeren Versprechungen.
LEUTE = Beziehungen zu Menschen,
sein Verhalten den Gefühlen anderer besser anpassen sollen
Leute im Traum, stellen Gedanken, Gefühle oder Situationen dar, die man noch nie zuvor erlebt hat. Oder sie reflektieren
verborgene oder verdrängte Aspekte von einem selbst. Wobei zur Deutung Dinge weiterhelfen: etwa das Verhalten, deren Gesichtszüge
oder auch ihre Kleidung.
Von Leuten träumen, stellt die Notwendigkeit dar, sein Verhalten den Gefühlen anderer besser anzupassen. Den Gruppenzwang zu erfüllen
oder ...
weiterZIMMER = einen Lebensabschnitt,
in bestimmten Situation gewissen Grenzen ausgesetzt sein
Zimmer im Traum verkörpert als Teil des Hauses einen Teil unserer Persönlichkeit, unser eigenes Ich oder einen
Lebensabschnitt. Das kann auf Verschlossenheit gegenüber anderen hinweisen, denen man sich und seine Pläne nicht offenbaren will.
Ein unbekanntes Zimmer versinnbildlicht den persönlichen Raum und die Grenzen, denen man in einer Situation ausgesetzt
ist. Vielleicht war man der Ansicht bereits alles zu kennen, ...
weiterHAUS = Gefühle und Überzeugungen,
mit denen man vertraut ist oder die man für richtig hält
Assoziation: Das Sein, das Haus des Selbst.
Fragestellung: Was glaube oder fürchte ich in bezug auf mich selbst?
Haus im Traum steht für die momentane Lebenseinstellung oder wie wir unsere aktuellen Lebensumstände beurteilen. Wobei wir
versuchen, die augenblickliche Lage aufgrund bereits vertrauter Erfahrungen einzuschätzen, oder von Überzeugungen, die sich im Leben
bewährt haben.
Die verschiedenen ...
weiterPFEIFEN = Aufmerksamkeit oder Warnung,
kann auch auf einen Zeitabschnitt hinweisen
Pfiff im Traum kann im Zusammenhang mit einer Mannschaftssportart stehen. Eine Pfeife ist im Training und zur Regulierung des
Spielablaufs ein wichtiges Hilfsmittel. Daher ist vielleicht die Qualität des Pfeiftons von Bedeutung.
Hören wir in unserem Traum einen Pfiff, so kann dieser das Ende eines bestimmten Zeitabschnittes markieren. Er kann
außerdem eine Warnung sein und uns auf ein bestimmtes Ereignis aufmerksam ...
weiterHOEREN = eine starke Beeinflußbarkeit,
kann aber auch reale Geräusche als Ursache haben
Hören im Traum kann durch die noch wahrgenommenen Geräusche, aber auch durch Krankheit und Erschöpfung ausgelöst
werden, da man im Traum von allen realen Geräuschen noch erreicht wird. Als Traumsymbol deuten viele Geräusche darauf hin, dass wir
von anderen zu stark beeinflußbar sind.
Lauscht man heimlich, kann dies ein Bild für unere Neugierde oder auch für Mißtrauen sein.
Sieht man im Traum lauschende Ohren ohne ...
weiter