BAHNHOF = Beginn oder Ende einer Lebensphase,
langfristig mit etwas Neuem beginnen
Assoziation: Anfang oder Endpunkt eines längeren Lebensabschnitt.
Fragestellung: Worauf bereite ich mich vor? Was habe ich beendet?
Bahnhof im Traum steht für "neue Wege" gehen, einen Spurwechsel machen, sich auf etwas ausrichten, sich spezialisieren.
Er kann aber auch ein Zeichen dafür sein, dass wir unseren bisherigen Weg und unsere Ziele neu bewerten müssen. Der Bahnhof steht für
Bewegung, die ins Leben kommt, oder mahnt zu mehr eigener Aktivität. Unser Lebenszug steht im Bahnhof. Er ist gewissermaßen die
Schaltstation in unserem Leben zu etwas Neuem. Wie die anschließende Reise verlaufen wird, ist aus weiteren Traumsymbolen zu deuten.
Im Traum erscheint der Bahnhof fast immer im Zusammenhang mit einer situationsbedingten oder altersbedingten Veränderung. Zur Deutung
des Traums sind die vielen Kleinigkeiten wichtig, so z. B. ob wir zu spät kommen, die Fahrkarte vergessen haben
oder in den falschen Zug einsteigen. Diese Umstände sind fast immer wörtlich zu nehmen.
Spirituell:
Der Bahnhof kündigt immer eine Veränderung im Leben oder in den zwischenmenschlichen Beziehungen an.
Siehe Abfahrt Ankunft Bahnhofsvorsteher Bahnsteig Eisenbahn Fahrgast Fahrkarte Lokomotive Schaffner Ubahn Zug
- Bahnhof sehen kann anzeigen, dass ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Dies kann eine neue Richtung in der
Persönlichkeitsentfaltung bedeuten, aber auch den Beginn eines neuen Karriereziels. Das Traumsymbol ist daher als Aufbruch zu verstehen,
umso mehr, wenn wir träumen, mit dem Zug wegzufahren.
- Ein Personenzug im Bahnhof steht für eine Einladung. Auch: Kontakt mit anderen Menschen für ein besseres Leben zu
suchen.
- Einen Zug am Bahnhof anhalten sehen, bedeutet, dass wir ein ultimatives Lebensziel erreicht haben. Diese Art von Traum
kann aber auch darauf hindeuten, dass wir noch etwas zögerlich sind, beruflich voranzukommen.
- Ein belebter Bahnhof kann andeuten, dass andere Menschen uns Ratschläge für die Zukunft geben. Vielleicht blicken wir
lieber in die Vergangenheit, anstatt uns mit der Zukunft zu beschäftigen. Diese Symbolik kann auch darauf hinweisen, dass wir uns im
wachen Leben von etwas überwältigt fühlen.
- Sich auf einem Bahnhof befinden, kann als Hinweis darauf gedeutet werden, wie sicher wir uns am Beginn einer neuen
Situation oder eines neuen Projektes fühlen und welche Erwartungen wir damit verknüpfen.
- Im Bahnhof auf und ab gehen zeigt, dass wir auf etwas warten, das eine Veränderung im Leben bewirken wird, vielleicht ein
wichtiger Bescheid von einer Behörde.
- Im Bahnhof auf einen Zug zu warten, deutet darauf hin, dass wir glücklichere Zeiten im Leben anstreben müssen. Wenn wir
den Zug trotz Warten am Bahnhof nicht erreichen, kann dies auf harte Arbeit hindeuten.
- Wenn der Zug Verspätung hat oder ausfällt, ist ein Rückschlag in der Zukunft wahrscheinlich.
- Verpassen wir den am Bahnhof wartenden Zug, ist dies ein deutliches Zeichen dafür, dass wir auch im wirklichen Leben
keine Chance nutzen können.
- Den richtigen Zug erst nach langem Suchen finden bedeutet, dass unsere die Zukunftspläne noch auf wackeligen Füßen
stehen.
- Im Bahnhof aus dem Zug aussteigen ist ein sehr positives Zeichen. Wir werden unser persönliches Ziel definitiv erreichen.
- Den Bahnhof verlassen, kann als Warnung verstanden werden, weil wir eine Entscheidung auf die lange Bank geschoben
haben.
- Abschied nehmen im Bahnhof wird ähnlich verstanden; oft zeigt er eine Trennung von einem anderen Menschen an, nach
der wir uns im Leben neu orientieren müssen.
- Ein Besucher, der am Bahnhof ankommt, weist auf einen Neuanfang oder auf die Entscheidung hin, einen anderen Weg
einzuschlagen. Es stellt sich uns die Frage, auf welche Dinge im Leben wir so neugierig sind, dass wir bereit sind, drastische Veränderungen
zu akzeptieren.
- In wichtigen Fällen ist es ein mächtiger Kopf- oder Zentralbahnhof, mit großen, dämmrigen Geleisehallen. Solche
Bahnhöfe sind wichtigste Traumgebäude, sie sind Ausgangsort für unsere verschiedenen Lebensunternehmungen; weil alles Leben im
Unbewußten beginnt, wird der Bahnhof gelegentlich zum Unbewußten schlechthin.
- Ein Bahnhof aus alten Tagen mit Dampfloks, deutet darauf hin, dass etwas aus der Vergangenheit unsere Gegenwart
beeinflussen wird.
- Der Bahnhofsvorsteher oder Bahninspektor, der die Abfahrt der Züge bestimmt, stellt meist die Lebensumstände
dar, die eine Veränderung in unserem Leben erzwingen. Er bestimmt, nicht wir, was geschehen soll.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Bahnhof allgemein: zeigt unerwarteten Besuch an; neues Unternehmen, neuer Lebensabschnitt; fester, frischer Entschluß.
- Bahnhof vor sich sehen: im Leben tritt ein Wechsel ein.
- zum Bahnhof wollen, aber der Weg ist versperrt: einige Hindernisse sind noch zu überwinden, bis Veränderungen möglich sind.
- innerhalb eines Bahnhofes promenieren: man erhält eine Botschaft übermittelt.
- sich auf einem Bahnhof ankommen sehen: der unlängst gefällte Entschluß war goldrichtig.
- aus einem Bahnhof herauskommen: dringende Angelegenheiten warten auf ihre Erledigung.
- leerer Bahnhof: man soll sehr vorsichtig sein.
- Bahnhof voller Menschen: Stockung im Geschäft.
- ist der Bahnhof im Umbau oder muss man erst mühselig den richtigen Zug suchen: ein geplantes Vorhaben
ist noch in Frage gestellt.
- den Zug im Bahnhof nicht erreichen man hat eine Chance vertan.
- Stuttgart21: Probleme mit dem Jobcenter
(arab.):
- Bahnhof allgemein: Zeichen eines neuen Lebensabschnittes, ein neues Unternehmen, das nur mit festen Entschlüssen begonnen werden sollte, dann aber sehr günstig verlaufen.
- Bahnhof sehen: unerwarteten Besuch erhalten.
- sich auf einem Bahnhof ankommen sehen: ein Entschluß, zu dem man sich durchgerungen hat, wird sich als richtig erweisen.
- zum Bahnhof gehen: du wirst dich verändern.
- sich im Bahnhof befinden: du unternimmst eine Reise.
- am Bahnhof stehen: Es kommt Besuch, den du schon lange erwartest.
- vom Bahnhof weggehen: man wird Verlust erleiden.
(indisch):
- du wirst den Besuch einer Amtsperson erhalten.
MANN = Durchsetzungsfähigkeit und Willen,
manchmal gepaart mit Härte und Aggressivität
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit?
Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol
auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Träume mit Männern symbolisieren oft Stärke
und Entscheidungsfähigkeit, was ...
weiterKOFFER = Wünsche, Sorgen oder Aufgaben,
die man mit sich herumträgt
Assoziation: Wünsche, Sorgen oder Aufgaben, die man mit sich herumträgt;
Fragestellung: Bin ich ausreichend gerüstet oder bereit für einen Wechsel im Leben?
Koffer im Traum deutet auf Probleme und Belastungen hin, die wir auf unserer Lebensreise zu tragen haben oder auf uns
nehmen sollen. Darin sind Sorgen und Probleme verpackt, aber auch noch unausgereifte Ideen und Gedanken, die eines Tages zu unserem
Nutzen ...
weiterHELFEN = Selbstbewusstsein und Ermutigung,
für Pläne oder Probleme Unterstützung finden werden
Assoziation: Selbstbewusstsein, Ermutigung, Anspornen;
Fragestellung: Kann ich meine Probleme lösen?
Helfen im Traum bedeutet, uns unserer Sache sicher sein zu dürfen, an uns selbst zu glauben und für unsere Pläne
Unterstützung finden werden.
Träumen wir, bei einem Unfall aktiv erste Hilfe zu leisten, könnten wir demnächst {im übertragenen Sinn} in eine ähnliche
Situation kommen: Häufig ist es ein Tip ...
weiterZUG = berufliches Erfolgsstreben,
sich mit langfristigen Projekten oder Plänen beschäftigen
Assoziation: Lebenssituationen die eine lange Zeit in Anspruch nehmen.
Fragestellung: Was möchte ich mir anschauen, während ich mein Leben verändere?
Zug im Traum symbolisiert Persönlichkeitsentwicklung und berufliches Erfolgsstreben, wie z. B. langfristige Projekte oder Pläne
an denen wir arbeiten. Oft widerspiegeln Züge die großen Perioden des Lebens und unsere Erwartungen für Dinge, die Jahre in Anspruch ...
weiterHAND = Handlungsfähigkeit, Macht und Herrschaft,
sein Lebens durch Energie und Tatkraft gestalten
Assoziation: Fähigkeit, Kompetenz, Hilfe.
Fragestellung: Womit bin ich umzugehen bereit?
Hand im Traum steht allgemein für die Gestaltung des Lebens durch Energie und Tatkraft. Sie gibt Auskunft über unsere
Handlungsfähigkeit. Insofern ist eine Verletzung oder der Verlust der Hand immer ein Zeichen für die Einschränkung des
Handlungsspielraums, oder der Fähigkeit zu agieren. Sie greift, arbeitet, hält fest ...
weiterNASS = Unbehagen oder Unannehmlichkeiten,
bleibender Unsicherheit oder Negativität ausgesetzt sein
Nässe im Traum bedeutet Gefühle der Überwindung von Unbehagen oder Unannehmlichkeiten. Wir scheinen bleibender
Unsicherheit oder Negativität ausgesetzt zu sein. Oder wir sind gerade in ein Problem vertieft. Aber auch Peinlichkeit oder eine Verpflichtung
zur Bewältigung einer Schwierigkeit, kann hinter dieser Symbolik stehen. Auch: Von irgend etwas erwischt worden sein.
Naß werden kündigt Nässe im Traum oft ...
weiterSTEHEN = je besser der Stand,
desto stärker das Selbstbewußtsein
Beim Stehen im Traum kommt es darauf an, wie sicher wir im Traum auf den Beinen stehen - je besser der Halt,
desto stärker spiegelt sich in diesem Symbol die Festigkeit, das Selbstbewußtsein, die Zuverlässigkeit und die klare Ratio wider.
Siehe Barfuß Bein Fallen Fuß Rutschen Stolpern
VERLASSEN = das Gefühl,
nicht gewollt zu sein oder zurückgewiesen zu werden
Assoziation: Isolation; ein altes Selbst zurücklassen; Befreiung aus der Kontrolle des alten Selbst.
Fragestellung: Welchen Teil von mir bin ich zurückzulassen bereit?
Verlassenheit im Traum stellt das Gefühl dar, nicht gewollt zu sein oder zurückgewiesen zu werden. Es gibt vielleicht nicht genau
wieder, wie dieses Gefühl der Verlassenheit zustande gekommen ist, jedoch handelt es sich in den meisten Fällen um ...
weiterSCHAEMEN = sich infolge eines traumatischen Ereignisses,
unrein und schmutzig fühlen
Wenn man etwa davon geträumt hat, dass man sich schrecklich schämt, weil man versehentlich in die Hose gemacht oder gar mit
Exkrementen füllte, ist dies in der Regel ein Beispiel für einen Komplex, bei dem man sich infolge eines traumatischen Ereignisses unrein und
schmutzig fühlt.
Sich zu schämen, kann für einen Fehler stehen, den man vor langer Zeit gemacht hat und unter dem man heute leidet.
Wenn man sich ...
weiter