AUSZIEHEN = sich eine Blöße geben,
oder seine wahren Gefühle enthüllen wollen
Assoziation: Entblößung des wahren oder inneren Selbst.
Fragestellung: Wer bin ich, wenn ich alle Hüllen abgelegt habe?
Ausziehen im Traum bedeutet, dass man mit seiner Sexualität in Verbindung tritt. Vielleicht hat man das Bedürfnis, seine wahren
Gefühle hinsichtlich einer Situation zu enthüllen und völlig offen auszudrücken.
Spirituell:
Sich ausziehen bringt unser Bedürfnis nach Offenheit und Ehrlichkeit zum Ausdruck.
Siehe Anziehen Barfuß Entkleidung Exhibitionist Nacktheit Striptease Umzug
- Jemandem beim Ausziehen zusehen, kann heißen, dass man sich der Verletzlichkeit dieses Menschen bewußt werden soll.
- Jemand anderen ausziehen bedeutet, dass man versucht, entweder sich selbst oder den anderen auf einer tieferen Ebene
zu verstehen.
- Wenn wir im Traum unsere Kleider ausziehen, haben wir nichts zu verbergen, sollten uns aber doch davor hüten, uns
bloßzustellen; Kleid ausziehen kann auch einen Verlust ankündigen, vor allem in einer Liebesbeziehung.
- Wenn man die Schuhe auszieht, deutet auf das Verlangen nach einer natürlicheren Lebensweise hin.
- Hemd ausziehen warnt vor Enttäuschungen und Mißerfolgen.
- Wer die Hose auszieht, gibt sich eine Blöße, sein Ansehen wird Schaden erleiden.
- Der Auszug aus einem Haus oder einer Wohnung läßt erkennen, dass das Unbewußte mit unserer bisherigen Lebensweise
nicht zufrieden ist, mit anderen Worten: Es mahnt uns zu einer Umstellung, damit wir uns freier bewegen können.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- aus Wohnung ausziehen: Ruhelosigkeit und Geldausgaben; Veränderung im persönlichen Leben;
- seine Kleidung ausziehen: Unglück durch eigenes Verschulden; Opfer eines boshaften Klatsches werden; Furcht vor eigene Fehler (in Unternehmungen, Beruf);
- die Schuhe ausziehen: eine Reise steht bevor;
- Sieht eine Frau den Regierungschef ihres Landes ausgezogen, heißt das, dass bereits begonnene Annehmlichkeiten traurig enden werden. Sie wird darunter leiden, dass sie für ihre Lieben Böses befürchtet. Sieht sie andere ausgezogen, ist das ein Omen für entgangene Freuden, die als Schmerz zurückkommen.
- Handschuhe ausziehen: Enttäuschung; man hat wenig Erfolg in Geschäfts- und Liebesangelegenheiten;
- Hemd ausziehen: verkündet Ärgernis, bittere Enttäuschung, auch Krankheit;
- Hose ausziehen: Verluste; Mahnung zur Vorsicht; oberflächlicher Lebenswandel;
- einen neuen Mantel ausziehen: bedeutet Verschlechterung der Lage;
- einen alten Mantel ausziehen: bringt eine Erleichterung;
- sich ausziehen: man möchte mehr Freiheit und Unabhängigkeit;
- Schlafrock ausziehen: Genesung oder Besserung der Geschäfte;
- Strümpfe ausziehen: es steht ein wirtschaftlicher Gewinn in Haus.
(arab.):
- beschmutzte Kleider ausziehen: man sucht dich ins Unglück zu stürzen;
- Kleidungsstücke ausziehen: gib deine Pläne auf;
- Schuhe oder Stiefel ausziehen: du wirst durch Umstände gezwungen werden, eine Reise zu machen;
- aus einer Wohnung ausziehen: Nachrichten verschiedener Art werden dich betrüben, Verlust durch Unvorsichtigkeit oder Diebstahl. auch: Du hast den Boden unter den Füßen verloren. Die Aufregung ist umsonst. Erst wenn du es ruhig überdenkst, kannst du der Lage Herr werden.
- Hemd ausziehen: du wirst Vorteile preisgeben;
- Hose ausziehen: Krankheit;
- Rock ausziehen: Elend und Armut.
(indisch):
- Hemd ausziehen: du hast einen Kranken in deinem Haus;
- Kleid ausziehen: du wirst eine Freundin verlieren;
- Strümpfe ausziehen: Glück.
- Überrock ausziehen: du wirst dich stets im besten Lichte zeigen.
MANN = Durchsetzungsfähigkeit und Willen,
manchmal gepaart mit Härte und Aggressivität
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit?
Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol
auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Träume mit Männern symbolisieren oft Stärke
und Entscheidungsfähigkeit, was ...
weiterWOHNUNG = eingeschränkte Freiheit,
nur begrenzt so handeln dürfen, wie man eigentlich will
Assoziation: Ein Teil des gesamten Gebäudes des Selbst.
Fragestellung: Welche Anteile meines Selbst habe ich in Besitz genommen?
Wohnung im Traum zeigt, dass wir den Standpunkt vertreten, in einer Angelegenheit nur begrenzt so handeln zu dürfen, wie wir
es uns vorgestellt haben. Etwas erscheint als weniger attraktiv, als wir es uns ursprünglich erhofften. Nicht nur Rechte, sondern auch
Pflichten haben. Dennoch ...
weiterWUT = Frustrationen, Hass oder Enttäuschung,
innere oder äußere Konflikte, die beunruhigend sind
Assoziation: Frustrationen, Hass oder Enttäuschung;
Fragestellung: Wer will seinem Ärger Luft machen?
Wut im Traum steht für Frustrationen, Wut, Enttäuschung oder andere heftige Gefühle. Wir selbst oder sonst jemand läßt auf
jemanden Dampf ab. Wir ringen damit, ob wir das Recht dazu haben, unserem Ärger Ausdruck zu verleihen, oder nicht.
Wutausbrüche symbolisieren innere oder äußere Konflikte, die ...
weiterDREI = Realisation,
seine Pläne, Ziele oder Absichten zum Leben erwecken
Assoziation: Kreativer Prozess; Schöpfung, Verwirklichung;
Fragestellung: Welche meiner Pläne rücken in greifbare Nähe?
Drei im Traum erweckt Pläne, Ziele oder Absichten zum Leben. Alternativ kann sie auch Chaos, übertriebene Furcht bis hin zur
Paranoia bedeuten, oder die Unberechenbarkeit des Lebens symbolisieren. Die Drei kann Gutes und Schlechtes andeuten.
Drei als Zahl kann anzeigen, dass Gegensätze ...
weiterZIEHEN = irgend eine Form des aktiven Handelns,
in einer bestimmten Situation zur Tat schreiten
Ziehen im Traum deutet auf irgendeine Form des aktiven Handelns hin. Man wird durch den Traum darauf aufmerksam gemacht,
dass man in einer bestimmten Situation zur Tat schreiten kann. Auch der Gegenstand, den man zieht, oder das Mittel, mit dem man dies tut,
kann wichtig sein.
Ist man im Traum selbst der Ziehende, so trifft man bei einem Vorhaben die Entscheidungen.
Werden wir gezogen, dann haben wir vielleicht den ...
weiterGEFAHR = das sich Gedanken über Gefahren machen,
sie kann auch auf eine Gefährdung hinweisen
Assoziation: Bedrohlich erscheinende Veränderung. Wer nichts riskiert, setzt alles aufs Spiel.
Fragestellung: Wovor habe ich Angst etwas zu verlieren, wenn ich mich ändere?
Gefahr im Traum weist auf Gefährdung hin. Aber man vergesse nie, dass das Gleichnis des Gefährlichen benutzt wird, um eine
Lebenssituation, die besonders viel Einsicht erfordert, eindrücklich darzustellen. Darum darf man Gefahrenträume nicht ...
weiter