KLOPFEN = zu viel Aufmerksamkeit,
im Leben eines anderen Menschen eine Rolle spielen wollen
Klopfen im Traum deutet an, dass man sich darüber im klaren ist, dass man seine Aufmerksamkeit neu fokussieren muss.
Vielleicht schenkt man einem Teil seiner Persönlichkeit zuviel Aufmerksamkeit. Möglicherweise gibt man sich zu introvertiert, obwohl man
äußeren Angelegenheiten mehr Beachtung schenken sollte. Klopfen kann auf neue Möglichkeiten hinweisen, die sich uns ebenfalls bieten.
Lassen wir uns diese nicht entgehen.
Wenn wir es im Traum Klopfen hören, versucht unser Unterbewusstsein möglicherweise, unsere Aufmerksamkeit zu erregen. Vielleicht haben
wir etwas übersehen, und dieser Traum versucht uns nun daran zu erinnern, sich wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren, was immer
dies auch sein mag.
Spirituell:
Das spirituelle Selbst gibt uns die Erlaubnis, mit der spirituellen Reise fortzufahren.
Siehe Boxen Hammer Klingel Nagel Riegel Schlagen Tür
- Klopfen wir an eine Tür, wollen wir im Leben eines anderen Menschen eine Rolle spielen. Bevor wir den Lebensbereich
dieser Person betreten, warten wir auf die Erlaubnis. Meist jedoch ist solch ein Traum ein Symbol für eine unerwiderte Liebe. Das Objekt
unserer Begierde wird uns nicht antworten, und wir müssen ziemlich viel leiden, bevor wir die Gefühle vergessen, die in unserer Seele
ausgebrochen sind.
- Wenn wir an eine verriegelte Tür geklopft haben, ist dies manchmal auch ein Zeichen für den ineffektiven Versuch, sich
selbst freizusprechen. Unsere Feinde haben unseren Ruf verdorben.
- Wenn die Person uns nicht reinlassen will, sind wir im Wachleben auf ein Hindernis oder eine Barriere gestoßen, die wir zu
überwinden versuchen.
- Dürfen wir eintreten, ist dies ein Symbol dafür, dass wir genau das Ergebnis erhalten, das wir in der Realität erwarten. Das Ziel
wird erreicht und wir werden sehr zufrieden sein.
- Klopfen wir auf einen Gegenstand, wollen wir jemanden auf etwas Bestimmtes hinweisen oder zeigen. Um was es sich dabei
handelt, können wir aus der Symbolik des Gegenstandes herausinterpretieren.
- Klopft jemand an unsere Tür, kann das ein Zeichen dafür sein, dass neue Dinge oder Menschen in unser Leben eintreten
wollen. Wir müssen sie jedoch nicht hereinlassen, wenn wir nicht möchten. Seien wir besonders vorsichtig, sobald wir uns in etwas
hineingedrängt fühlen, bei dem wir uns nicht sicher fühlen.
- Ein Klopfen an der Tür hören bedeutet, angenehme Nachrichten, auf die wir lange gewartet haben.
- Ein wütendes und lautes Klopfen an der Tür sagt ein erzwungenes Gespräch über die Rückzahlung von
Schulden voraus. Es kann auch bedeuten, dass jemand versucht, uns eine letzte Warnung zu geben. Je schneller wir diese Gefahr
erkennen, desto eher können wir die möglichen negativen Folgen einer falschen Entscheidung auf ein Minimum begrenzen.
- In einem Traum hören, wie jemand auf den Tisch klopft, ist ein Zeichen dafür, dass gerade Veränderungen in unserem
Freundeskreis stattfinden und deshalb unser Leben in Gefahr ist. Der Traum sagt voraus, dass wir viel verlieren werden, wenn wir engen
Freunden einfach den Rücken kehren.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Klopfen hören: Angst, Besorgnis und unangenehme Nachrichten.
- Vom Klopfen erwachen: Die Nachrichten werden ernste Konsequenzen für einen haben. Auch: Hüte deine Zunge und man ist sicher auf dem Weg zum Glück.
(arab.):
- Klopfen hören: Durch eine Neuigkeit überrascht werden.
- Klopfen an der Tür hören: Ein Besuch meldet sich an.
- Selbst anklopfen: Hilfe brauchen.
- Selbst mit einem Hammer klopfen: Du wirst von dir reden machen.
- Teppiche klopfen: Du vertreibst deine Neider.
(indisch):
- Selbst klopfen: Eine beunruhigende Nachricht.
- Klopfen hören: Angenehme Neuigkeiten.
TUER = Zugang, Option oder Wechsel,
die Chance bekommen, etwas anderes zu machen
Assoziation: Zugang, neue Aussichten oder Wechsel.
Fragestellung: Welchen Bereich bin ich zu betreten bereit?
Tür im Traum kann eine nunmehr verfügbare Möglichkeit bedeuten. Die Chance, etwas anderes zu machen. Sie kann den
Eingang in eine neue Lebensphase darstellen, wie etwa der Übergang von der Pubertät ins Erwachsenenalter. Sehr wahrscheinlich bieten
sich jetzt Chancen, über die wir eine bewußte ...
weiterTRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ...
weiterDREI = Realisation,
seine Pläne, Ziele oder Absichten zum Leben erwecken
Assoziation: Kreativer Prozess; Schöpfung, Verwirklichung;
Fragestellung: Welche meiner Pläne rücken in greifbare Nähe?
Drei im Traum erweckt Pläne, Ziele oder Absichten zum Leben. Alternativ kann sie auch Chaos, übertriebene Furcht bis hin zur
Paranoia bedeuten, oder die Unberechenbarkeit des Lebens symbolisieren. Die Drei kann Gutes und Schlechtes andeuten.
Drei als Zahl kann anzeigen, dass Gegensätze ...
weiterMORGEN = eine Anfangsphase,
mit neuen Möglichkeiten, die man nicht versäumen darf
Morgen im Traum repräsentiert die Anfangsphase eines Projektes. Morgen steht auch für Energie, Tatkraft, Vitalität und Elan, für
neue Möglichkeiten des Lebens, die man nicht versäumen darf.
Der Morgen, wie auch die Morgendämmerung oder -röte oder der Sonnenaufgang haben im Traum eine positive Bedeutung. Es ist ein
Zeichen dafür, dass etwas Unbewußtes ins Bewußtsein rückt oder etwas Neues entsteht. ...
weiter