KOLLEGE = Teamwork,
bestimmte Eigenschaften oder Gedanken ins eigene Leben übernehmen wollen
Kollege im Traum steht für Zusammenarbeit und Teamwork. Als soziales Symbol steht es auch im Traum für die Arbeit an den
Beziehungen im Kollektiv. Vielleicht machen wir gerade eine schwierige, stressige Zeit bei der Arbeit durch, sodass die Menschen, mit denen
wir zusammenabeiten, auch in unseren Träumen auftauchen.
Es wird allgemein angenommen, dass das Träumen von Mitarbeitern Ärger im realen Leben vorhersagt, egal ob wir der Chef sind oder nicht.
Mitarbeiter sind Menschen und mit der menschlichen Natur gehen nun einmal Herausforderungen und Fehler einher.
Siehe Arbeiter Bekannte Chef Kamerad Lehrling Meister Nachbar Person
- Von einem Kollegen träumen, den wir kennen, stellt die ehrlichsten Gefühle gegenüber dieser Person dar. Wir wollen
bestimmte Eigenschaften, Gefühle oder Gedanken von ihm/ihr ins eigene Leben übernehmen.
- Wenn wir dabei keine Arbeit verrichten zeigt dies unsere Unzufriedenheit mit unserem aktuellen Arbeitsplatz. Vielleicht
langweilen wir uns ja an unserem Arbeitsplatz zu Tode.
- Einem Kollegen außerhalb der Firma begegnen, ist ein Hinweis darauf, dass wir mehr auf unsere Arbeitsbeziehungen achten
müssen. Möglicherweise geben wir uns nicht viel Mühe, gute Beziehungen bei der Arbeit aufzubauen. Es könnte auch ein Hinweis darauf
sein, dass wir unsere Arbeit vernachlässigen, oder betriebliche Vereinbarungen nicht Ernst nehmen {z. B. Arbeiten gehen, trotz ansteckender
Krankheit}. Unser Kollege im Traum erinnert uns daran, dass wir zur Arbeit zurückkehren müssen, nachdem unsere persönlichen
Verpflichtungen erledigt sind.
- Von einem ehemaligen Kollegen träumen, repräsentiert Chancen, die wir verpasst haben, oder Fehler, die wir immer noch
bereuen. Hierbei ist es sehr wichtig, auf Details zu achten. Wen sehen wir im Traum? Wenn es der Chef ist, was sagt er zu uns?
Diese Dinge werden wichtige Fragen darüber beantworten, was uns im Leben fehlt. Es ist möglich, dass wir einen Aspekt von uns selbst
unterdrücken. Wir könnten auch versuchen, einen vergangenen Konflikt zu lösen, der uns immer noch beschäftigt.
- Einen Kollegen küssen oder mit ihm Sex haben, ist meist eine Darstellung dessen, wonach wir in einer Beziehung suchen.
Vielleicht gibt uns der Kollege, der uns bei einem Projekt hilft oder viel Zeit mit uns verbringt, das Gefühl, dass dies auch das ist, was wir von
einer romantischen Beziehung erwarten. Es wäre auch möglich, dass wir und unser Kollege flirten oder gelegentlich über eine romantische
Beziehung sprechen.
- Wird der Kollege gefeuert, zeigt dies zwei verschiedene Aspekte von uns selbst. Der Teil von uns, der Entscheidungen trifft,
und der andere, der gehorcht. Es mag sein, dass wir eine maßgebliche Entscheidung für uns selbst treffen müssen, und von daher das
Potential dieser Entscheidung spüren. Es könnte sogar eine endgültige Entscheidung sein, beispielsweise wenn wir uns entscheiden, eine
schlechte Angewohnheit aufzugeben.
- Ein unbekannter Kollege ist ein Zeichen dafür, dass wir den Job wechseln möchten. Vielleicht sind wir mit unseren derzeitigen
Kollegen unzufrieden. Manchmal ist es auch nur das Bedürfnis nach Veränderung, sei es langfristig oder kurzfristig.
- Wenn er verärgert über uns war, oder wir ihn nicht ausstehen konnten, sollten wir uns im wirklichen Leben kooperativer
zeigen.
- Fanden wir ihn symphatisch, dann werden unsere Pläne erfolgreich verlaufen.
- Von einem neuen Mitarbeiter träumen, deutet darauf hin, dass wir einen Aspekt von uns selbst entdecken, der uns bislang
verborgen war.
keine volkstümliche Deutung vorhanden.
THEATER = auffallen, gefallen wollen,
jemand besonders beeindrucken wollen
Assoziation: Auffallen, gefallen wollen;
Fragestellung: Wen möchte ich besonders beeindrucken?
Das Traumtheater stellt Situationen dar, wo man versucht sein bestes zu geben, um von den anderen bemerkt zu werden. Ein
Wettbewerb der dramatischen Sprüche oder Aktionen. Man sollte darauf achten, dass Glaubwürdigkeit und Echtheit nicht bei aller
Schauspielerei verloren gehen. Schnell kann man sich in einen Gecken verwandeln, der allzu eitel und selbstgefällig ist. Theater und alles,
was mit ihm zu tun hat, kann im Traum eine Warnung sein, das Leben nicht mit einer Bühne zu verwechseln.
Das Stück, welches man in seinem Traum als einen Aspekt seines Lebens gestaltet, ist von besonderer Bedeutung. Übersetzt: das Leben,
das auf der Bühne oft in abstrakten und bizarren Formen dargestellt wird. Wer hier den Einsatz verpaßt, wird auch im Leben zu handeln
vergessen. Im Traum werden viele Wunschvorstellungen dargestellt, die im Alltagsleben in Erfüllung gehen können.
Weil es sich dabei um einen sozialen Treffpunkt handelt, symbolisiert das Theater im Traum die Beziehungen der Menschen untereinander.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene symbolisiert das Theater im Traum den Mikrokosmos im Vergleich zur Welt als Makrokosmos.
Siehe Applaus Bühne Drama Film Kabarett Kino Komödie Komiker Musical Oper Publikum Regisseur Schauspieler Zirkus
- Steht man selbst im Rampenlicht, verweist dies auf das Bedürfnis, wahrgenommen zu werden.
- Ist man an der Aufführung nicht beteiligt, kann man davon ausgehen, dass man in der Lage ist, sich zurückzuhalten und
einen objektiven Standpunkt einzunehmen.
- Befindet man sich auf der Galerie, bedeutet dies vielleicht, dass man eine bestimmte Situation aus einer langfristigen
Perspektive betrachten muß.
- Steht das Publikum im Vordergrund, so geht es um die Fähigkeit, zuzuhören.
- Sehen wir als Zuschauer eine Tragödie oder eine Komödie, spricht daraus unsere Grundeinstellung; denn
mancher dramatisiert, was er eigentlich belächeln sollte, und umgekehrt lacht ein anderer über etwas, das sehr ernst ist. Wir sollten auf den
Text und den Titel des Traumstückes achten, um daraus Deutungshinweise zu entnehmen.
- Spielen wir selbst mit, wird unser Auftritt dem Bewußtsein zur Kritik vorgelegt, ob wir die richtige oder die falsche Rolle haben.
- Spielt in solch einem Traum die Bühne eine besondere Rolle, dann ist eine Situation wichtig, in der man sich gegenwärtig
befindet. Theaterträume enthalten oft deutliche Aussagen über unser Wachleben, vor allem im Umgang mit anderen; häufig beschuldigen sie
uns, dass wir uns affektiert und anders geben, als wir sind - also "eine Show abziehen".
Volkstümliche Deutung:
(europ.:
- Theater: Teilnahme an einem Vergnügen; rät auch, daß man gute Lehren zu Herzen nehmen soll;
Darstellungen auf der Bühne beziehen sich fast immer auf das eigene Leben, Episoden oder unklare
Momente heraus;
- Theater sehen: man wird sich einer trügerischen Illusion hingeben; man wird von jemandem hintergangen, dem
man vertraute; man sei auf der Hut, wenn man Pläne diskutiert, andernfalls droht Geldverlust;
- Theater besuchen: man wird mit neuen Freunden viel Spaß haben; die persönlichen Angelegenheiten werden sich positiv entwickeln;
- in einem Theater sitzen: kündet einen Mißerfolg durch eine trügerische Illusion an;
- im Theater applaudieren und lachen als Zuschauer: man wird zur Phantasiebefriedigung eine Pflicht opfern;
- selbst an einem Theater spielen: das Vergnügen ist nur von kurzer Dauer; auch: eine leichte Schwierigkeit wird die Durchführung der Pläne verzögern; man wird von der Umgebung gerade mit sehr kritischen Augen beobachtet;
- aus dem Theater wegen Feuer oder einer Panik fliehen müssen: man wird sich in zweifelhafte Machenschaften verstricken;
- ein heiteres Singspiel besuchen; dümmliche Vergnügen gefährden den Wohlstand;
- eine Oper besuchen: es steht Erfolg ins Haus.
(arab.):
- Theater sehen: man will dir etwas vormachen.
- Theater besuchen: deutet auf ein lustiges Leben.
- in einem Theater sitzen: man macht sich zuviel Illusionen über das Leben.
- selbst Theater spielen: du läßt deiner Phantasie einen zu großen Spielraum.
- sich in der Rolle eines Theaterschauspielers sehen: man sollte bedenken, daß die Umgebung alle Handlungen mit kritischen Augen verfolgt.
(indisch):
- Theater spielen: man wird dich beobachten.
- Theater sehen: ein Wunsch geht in Erfüllung.
BODEN = unsere Lebensgrundlage und Sicherheit,
den inneren und äußeren Halt im Leben
Assoziation: Fundament; Grundelemente.
Fragestellung: Wo in meinem Leben möchte ich Stabilität schaffen?
Boden im Traum ist das Sinnbild für inneren und äußeren Halt. Boden versinnbildlicht auch die Grundlagen der Existenz, kann
also für Sicherheit und Realitätssinn stehen: Verliert man ihn im Traum unter den Füßen, wird man fundamentale Überzeugungen aufgeben,
ohne es wirklich zu wollen.
Einen ...
weiterPUTZEN = Läuterung,
indem wir etwas Schädliches aus einem Bereich unseres Lebens entfernen
Assoziation: Wiederherstellung der Ordnung; Läuterung; Erhaltung und Pflege.
Fragestellung: Worum kümmere ich mich, oder was stelle ich wieder her?
Putzen im Traum bedeutet, dass man etwas Schädliches aus irgendeinem Bereich seines Lebens entfernt.
Es will uns auffordern, am eigenen Charakter die "Schmutzstellen" durch Weiterbildung, Überwindung von Hindernissen oder Verbesserung
einer Beziehung zu reinigen. Man ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterHOEREN = eine starke Beeinflußbarkeit,
kann aber auch reale Geräusche als Ursache haben
Hören im Traum kann durch die noch wahrgenommenen Geräusche, aber auch durch Krankheit und Erschöpfung ausgelöst
werden, da man im Traum von allen realen Geräuschen noch erreicht wird. Als Traumsymbol deuten viele Geräusche darauf hin, dass wir
von anderen zu stark beeinflußbar sind.
Lauscht man heimlich, kann dies ein Bild für unere Neugierde oder auch für Mißtrauen sein.
Sieht man im Traum lauschende Ohren ohne ...
weiterBUEHNE = die Mit- und Umwelt,
und dass man sich gerne in den Mittelpunkt stellt
Assoziation: Show, Errungenschaft.
Fragestellung: Welche Anerkennung wünsche ich mir oder fürchte ich? Was bin ich der Welt zu zeigen bereit?
Bühne im Traum steht oft für das Leben allgemein, bedeutet die Mit- und Umwelt; je nachdem, was sich darauf abspielt, kann
man sein eigenes Verhältnis zur Welt erkennen und daraus praktische Konsequenzen für sinnvolle Änderungen der eigenen Einstellung,
Erwartungen und ...
weiter