UEBERFALL = unbewusste Gefühle und Wünsche,
den Streß des Alltags nicht richtig verkraften können
Überfall im Traum stellt Menschen oder Ereignisse dar, die emotional verletzend sind, und das Sicherheitsgefühl beeinträchtigen.
Es kann auch sein, dass wir uns grundlos der Furcht übergeben. Oder andere Menschen sind wütend auf uns und hegen Rachegedanken.
Auch die Angst vor einem drohenden {finanziellem} Verlust, oder etwas, das die Beziehung bedroht {Nebenbuhler}, kann dahinter stehen.
Zu träumen, dass jemand ein Verbrechen gegen uns begeht, bedeutet nicht, dass etwas Schlimmes passieren wird. Opfer eines Verbrechens
zu werden, symbolisiert nur verschiedene Arten von Angst und Unzufriedenheit, die wir über unser Leben haben.
Bei einem Überfall in der Traumlandschaft nehmen meist unsere Nerven im Wachleben Schaden. Allgemein deutet er auf unbewußte
Gefühle, Wünsche und ähnliche Inhalte hin, die plötzlich ins Bewußtsein durchbrechen. Oft haben wir dann den Streß des Alltags
nicht richtig verkraften können und sind auf dem besten Wege, durchzudrehen. Überfall soll nach der altindischen Lehre vor Verfolgungen
durch andere warnen.
Siehe Angriff Bank Einbrecher Gewalt Komplize Messer Pistole Raub Räuber Verbrechen Vergewaltigung
- Mit einer Waffe ausgeraubt oder überfallen werden, bedeutet, dass wir durch heiße Gemüter und irreversible Entscheidungen
zu bestimmten Aktionen gezwungen werden. Vielleicht droht ein hitziger Chef oder Vorgesetzter uns zu entlassen, um uns zu zwingen,
Geschäfte zu machen, die gegen unsere Moral und unseren Willen verstoßen. Wenn uns jemand beraubt und erschießt, sagt dies voraus,
dass man irgendwann die schlechte Situation akzeptieren muss. Es ist Zeit, in den sauren Apfel zu beißen und mit seinem Leben
fortzufahren.
- Mit einem Messer überfallen oder ausgeraubt werden, bedeutet, dass wir uns in einer unfairen Situation befinden, in der uns
die Gefahr droht, von etwas abgetrennt zu werden. Vielleicht zwingen andere uns dazu, Dinge zu tun oder Ideen aufzugeben, die wir
wertschätzen. Wenn jemand damit zusticht, sagt dies voraus, dass wir bestimmte Beziehungen oder Titel verlieren werden.
- Wenn wir in der Öffentlichkeit überfallen oder ausgeraubt werden, und niemand uns zu Hilfe kommt, deutet dies darauf hin,
dass eine Situation all unsere Hoffnungen über den Haufen schmeißt, weil die Gesellschaft als Ganzes versagen wird. Jemand wird uns
ausnutzen oder bestehlen. Und andere im Wachleben werden es bemerken, uns aber in keinster Weise behilflich sein. Der Traum sagt
voraus, dass wir von unseren Kollegen und Mitarbeitern enttäuscht werden, indem wir etwas verlieren, das uns wichtig ist.
- Ein Mann, der immer wieder von einem Überfall auf eine Frau oder sogar einer Vergewaltigung träumt, könnte ein
tiefverwurzeltes sexuelles Problem haben, das professionelle Behandlung erfordert. Ein einzelner Traum solcher Art hingegen, gleich ob er
sexuelle oder allgemeine Gewalt zum Gegenstand hat, ist nicht schwerwiegend und sogar ziemlich häufig. Er drückt starke {wenn auch
unbewußte} Gefühle aus, die von einer sexuellen Abweisung herrühren können {wenn der Traum sexueller Natur ist} oder von ganz
allgemeiner Zurückweisung.
- Sind wir selbst der Täter, wiederspiegelt es die Konfrontation mit einem Problem oder eine Abwehrhaltung. Es ist auch
denkbar, dass wir neidisch sind auf den Charme der Frau, auf ihre Schönheit, ihre gesellschaftliche Rolle, und sie deshalb, bewußt oder
unbewußt, herabwürdigen möchten. Die weibliche Komponente im Mann ist für solche Kritik aus dem Unbewußten empfänglich.
- Bei einem Banküberfall spielt es keine Rolle, ob wir die Bank selbst überfallen oder nur in den Überfall verwickelt sind. Er
weist immer auf Triebstauungen, Minderwertigkeitsgefühle und Existenzängste hin.
- Wenn wir im Traum von Randalierern überfallen werden, sind wir in der Realität häufig Opfer von "Gruppenzwängen", wir
passen uns dem Verhalten der {teilweise überlegenen} Mehrheit an, um akzeptiert zu werden.
Volkstümliche Deutung:
(europ.)
- Überfall allgemein: Durchbruch seltsamer Wünsche; oft nur Alpdruck; Unterbrechung einer beabsichtigten Reise;
- Das Überfallopfer sein: Pläne und Vorhaben werden scheitern.
- von Banditen überfallen werden: du wirst einen großen Schreck erleben;
- von Einbrecher überfallen werden: mit gefährlichen Feinden zu kämpfen haben; diese werden Sie zerstören, wenn Sie in Ihren Geschäften mit Fremden nicht vorsichtig sind;
- von einer unbekannten Gruppe von Männern wegen des Geldes oder der Wertgegenstände überfallen werden: Feinde
werden sich gegen einen verbünden;
- unverletzt dem Überfall entkommen: jeden Widerstand im Liebes- oder Berufsleben überwinden;
- selbst von Räubern überfallen werden: von jemandem, von dem man es nicht erwartet, wird man schwer hintergangen
und dadurch geschädigt werden; es drohen Verluste und an dem Geschehen ist man nicht ganz unschuldig;
(arab.):
- überfallen werden: du begibst dich unnötig in drohende Verhältnisse; auch: Gefahr durch Mißerfolge, wenn man sich nicht rechtzeitig gegen Übergriffe von außen wappnet und seine Privatsphäre so gut wie möglich schützt; auch: in naher Zukunft hat man mit Schwierigkeiten durch herrschsüchtige und egoistische Personen zu rechnen.
- jemanden überfallen: du ergreifst zur Abwehr der Widrigkeiten die falschen Mittel; man sollte sich bescheidener zeigen und überlegter handeln. auch: du bist auf eine Nachricht nicht vorbereitet.
- von einem Bandit überfallen werden: boshafte Menschen werden dich verleumden.
- von einem Räuber überfallen werden: Verlust eines nahen Verwandten oder seines eigenen Besitzes.
(indisch):
- Überfall: man wird dich verfolgen.
- Überfall sehen: du wirst schlechte Nachrichten erhalten.
- von Räubern überfallen werden: große Erbschaft;
SCHLAFEN = leichtsinnige Sorglosigkeit und die Neigung,
die Augen vor der Realität zu verschließen
Assoziation: Bewußtlosigkeit, Vergesslichkeit; leichtsinnige Sorglosigkeit.
Fragestellung: Welcher Teil von mir ist bereit, wach zu werden?
Schlafen im Traum stellt leichtsinnige Sorglosigkeit dar, so dass man eine drohende Gefahr oder ernste Schwierigkeiten gar nicht
bemerkt. Es kann aber auch Vergesslichkeit bedeuten, oder das völlig ahnungslose Dastehen vor einem Problem.
Schlaf{en} warnt manchmal vor der Neigung, die Augen vor der Realität zu verschließen, in Illusionen zu versinken, der Eigenverantwortung
auszuweichen. Zum Teil kommen darin auch Anlagen und Eigenschaften zum Vorschein, die im Unbewußten warten, bis sie geweckt und
genutzt werden.
Übersetzt man gern mit der volkstümlichen Redensart "Da haben wir aber mal wieder ganz schön geschlafen"; mit anderen Worten: Man
sollte wach werden, um endlich seine Probleme zu lösen. Vielleicht aber stehen wir auch im Begriff, im Wachleben etwas Wichtiges zu
verpassen, das uns unwiederbringlich verlorengehen könnte. Der Schlaf im Traum kann ebenso das eigene Gewissen umschreiben {"Ein
gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen"}.
Das Unbewußte sieht jedoch manchmal im Traumschlaf eine Überbetonung des eigenen Anstands und möchte einen mahnen,
durchsetzungskräftiger zu werden.
Siehe Ausruhen Bett Bettwäsche Erwachen Faulheit Gähnen Hypnose Liegen Matratze Narkose Schlafzimmer Traum
- Wenn man mit jemandem schläft, deutet das auf sexuelle Bedürfnisse oder allgemeiner Sehnsucht nach Liebesglück hin. >
Schlafen wir mit einem Partner im Traum, kann das auf gute Freundschaft hinweisen.
- Sehen wir andere schlafen, können wir damit rechnen, dass sie auch nicht gerade wach durchs Leben gehen, so dass wir
sie {im Beruf?} überholen können.
- Wer vom Ausschlafen träumt, der braucht mehr Ruhe und Entspannung. Er muss lernen, abzuschalten und sich nicht vom
Streß zermürben und krank machen zu lassen. In sehr seltenen Fällen kann dieses Traumsymbol auch darauf hindeuten, dass man zuviel
schläft, das heißt in der Sprache des Traums, dass man zu unbewußt durch sein Leben geht.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Schlafen: Flucht und Furcht vor den Realitäten;
- jemanden schlafen sehen: eine günstige Gelegenheit sollte man nicht verpassen;
- schlafende Menschen sehen: man wird sich bald über etwas freuen können;
- andere schlafen sehen: man wird seine Widersacher im Kampf um eine Frau besiegen und deren Gunst erringen;
- jemanden anderen Geschlechts schlafen sehen: es bietet sich eine günstige Liebesgelegenheit, die man nicht verpassen sollte;
- für Mann, eine schlafende Frau sehen: die Liebesbeziehung wird sich vertiefen;
- für Frau, einen schlafenden Mann sehen: die Liebesbeziehung wird sich vertiefen;
- bei einem hübschen Mädchen schlafen: du wirst dich über dich selbst ärgern;
- einen jungen und schönen Menschen schlafen sehen: verspricht inneres Liebesglück;
- einen alten und häßlichen Menschen schlafen sehen: deutet auf materielle oder äußere Vorteile hin;
- mit einer abstoßenden Person schlafen oder einem Gegenstand schlafen: man wird davor gewarnt, dass die eigene Liebe
schneller als die des Liebsten vergeht und man wegen der Eskapaden leiden wird;
- sich selbst schlafend sehen: verkündet Friede und Glück;
- schlafen gehen wollen und kein Bett finden: verheißt trübe Tage;
- sich selbst schlafwandeln sehen: kündet eine Gefahr an;
- mit jemanden anderen Geschlechts zusammen schlafen: man selbst oder der Liebespartner nimmt es mit der Treue nicht sehr genau, wenn dieser jung und schön ist; oder es deutet auf ein aus materiellen Gründen
eingegangenes Liebesverhältnis, bei dem man wegen physischer Abneigung gegen den Partner innerlich unglücklich wird, wenn dieser alt und häßlich ist; eheliche Szenen stehen bevor, wenn es sich um die Ehepartner handelt;
- selbst schlafen, im eigenen Bett: häusliche Überraschung; im Freien: eine Überraschung ist unterwegs;
- in einem fremden Bett schlafen oder in fremder Umgebung schlafen: kündet eigenartige Beziehungen zu einem anderen an;
- in behelfsmäßigem Unterschlupf schlafen: unerquickliche Verhältnisse stehen bevor;
- im frisch bezogenen Bett schlafen: bedeutet Frieden und Wohlwollen für alle, die einem lieb sind;
- in einer Laube schlafen: verkündet eine hoffnungsreiche Zukunft;
- an außergewöhnlichen Orten schlafen: verheißt Krankheit und gebrochene Versprechen;
- im Freien schlafen: man könnte bald verreisen;
- im Bett unter freiem Himmel schlafen: erfreuliche Erfahrungen und Schicksalswendung zum Guten;
- in blendend weißer oder reich verzierter Bettwäsche schlafen: Verbesserung der materiellen Situation;
- in schmutziger Bettwäsche schlafen: man leidet an Minderwertigkeitsgefühlen;
- auf einem Dach schlafen: Feinde und falsche Freunde nicht fürchten müssen; Ihre Gesundheit ist robust;
- in Hütte schlafen: kündigt schlechte Gesundheit und Unzufriedenheit an;
- neben einem kleinen Kind schlafen: weist auf häusliche Freuden und Zuneigung hin;
- Kind schlafen sehen: verheißt eine gute Zukunft;
- Lamm schlafen sehen: Furcht und Angst;
- auf einer neuen Matratze schlafen: weist auf Zufriedenheit mit der derzeitigen Umgebung hin;
- Papagei schlafen sehen: es kündigt sich eine friedliche Unterbrechung in einem familiären Streit an;
- in einem Sessel schlafen: deutet auf eine langwierige Krankheit hin;
- im Wagen oder Boot schlafen: sehr unruhige Tage; man sollte auf der Hut sein und sich nicht von anderen zu etwas überreden lassen;
- in einem Zelt schlafen: man wird sich auf Veränderungen und unter Umständen auch auf Entbehrungen gefaßt machen müssen;
- Träumt eine junge Frau, sie schlafe mit ihrem Liebsten oder einem faszinierenden Gegenstand, wird sie davor gewarnt, seinem Charme willig zu erliegen.
(arab.):
- kein gutes Omen, unglaubliche Dinge erleben.
- beim schlafen gestört werden: deine Angehörigen werden dir Ärger bereiten.
- in einem Bett schlafen: sich der Faulheit überlassen.
- im eigenen Bett schlafen: du bist von Feinden umgeben.
- in einem Himmelbett schlafen: deine Weichlichkeit bringt deiner Gesundheit Schaden.
- in einem Boot oder Wagen schlafen: Dir steht ein unruhiges Leben bevor. Sei auf der Hut, sonst wirst du überrundet.
- im Freien schlafen: Friede und Glück; auch: du wirst bald eine Reise unternehmen.
- in der Bahn schlafen: du wirst eine Reise tun.
- im Gartenhaus schlafen: du versäumst eine Liebesstunde.
- im Gasthof schlafen: Familienstreit.
- am Boden schlafen: du hast Streit mit der Liebsten.
- bei der Geliebten schlafen: du hast unerfüllte Wünsche.
- eine schlafende Frau erblicken, für einen Mann: Vertiefung einer Liebesbeziehung.
- einen schlafenden Mann erblicken, für eine Frau: Vertiefung einer Liebesbeziehung.
- andere schlafen sehen: eine bevorstehende Freude.
- andere Leute beim schlafen beobachten: man wird in finanzielle Schwierigkeiten kommen.
- auf Strohsack schlafen: du wirst treue Dienstboten haben;
- Katze schlafen sehen: schenke listigen Menschen dein Vertrauen nicht;
(persisch):
- Kein gutes Zeichen: Zu träumen, man schlafe, weist auf Probleme mit der Welt und dem Leben, Unzufriedenheit mit sich selbst und seinem Alltag und auf Störungen des seelischen Gleichgewichts hin. Hilfreich wäre die Aussprache mit einer Vertrauensperson. Jemand anderen schlafen zu sehen, kündigt finanzielle Schwierigkeiten an. Allgemein steht der Schlaf für Abwesenheit, für Ignoranz und Geringschätzung.
(indisch):
- unter freien Himmel schlafen: eine weite Reise steht dir bevor.
- in der Kirche schlafen: falsche Nachrichten, du wirst belogen.
- in einer Laube schlafen: hoffnungsvolle Zukunft.
- im Gasthof oder im Hotel schlafen: ein Wunsch wird dir in Erfüllung gehen.
- im Wagen oder in der Eisenbahn schlafen: du wirst gute Geschäftsverbindungen anknüpfen.
- beim schlafeni gestört werden: Verdruß.
- im Gehen schlafen (Straßenverkehr): drohender Unfall.
- bei den Eltern schlafen: Glück, Ehre, Zufriedenheit.
- mit dem oder der Geliebten schlafen: du hast Neider.
- im Bett schlafen: Faulheit.
- Schlafende sehen: angenehmer Besuch kommt ins Haus; Freude.
- auf Stroh schlafen: Armut.
- auf Strohsack schlafen: du wirst Ehre erlangen.
TUER = Zugang, Option oder Wechsel,
die Chance bekommen, etwas anderes zu machen
Assoziation: Zugang, neue Aussichten oder Wechsel.
Fragestellung: Welchen Bereich bin ich zu betreten bereit?
Tür im Traum kann eine nunmehr verfügbare Möglichkeit bedeuten. Die Chance, etwas anderes zu machen. Sie kann den
Eingang in eine neue Lebensphase darstellen, wie etwa der Übergang von der Pubertät ins Erwachsenenalter. Sehr wahrscheinlich bieten
sich jetzt Chancen, über die wir eine bewußte ...
weiterBETT = sich nach Ruhe sehnen,
um Schwierigkeiten erst mal zu überschlafen
Assoziation: Schlaf; Ruhe; Rückzug von allen Aktivitäten; Fundament.
Fragestellung: Wovon möchte ich mich zurückziehen? Wovor will ich Ruhe haben?
Bett im Traum stellt ein Problem dar, von dem wir kaum berührt werden oder gegen das wir nicht mehr ankämpfen wollen.
Problematische Situationen, die wir erdulden oder tolerieren, weil wir inzwischen gut damit zurechtkommen. Schwierigkeiten erst mal
überschlafen ...
weiterZIMMER = einen Lebensabschnitt,
in bestimmten Situation gewissen Grenzen ausgesetzt sein
Zimmer im Traum verkörpert als Teil des Hauses einen Teil unserer Persönlichkeit, unser eigenes Ich oder einen
Lebensabschnitt. Das kann auf Verschlossenheit gegenüber anderen hinweisen, denen man sich und seine Pläne nicht offenbaren will.
Ein unbekanntes Zimmer versinnbildlicht den persönlichen Raum und die Grenzen, denen man in einer Situation ausgesetzt
ist. Vielleicht war man der Ansicht bereits alles zu kennen, ...
weiterGESICHT = die Merkmale der Persönlichkeit,
das Erkennen eigener oder fremder Charaktereigenschaften
Assoziation: Identität, Ego, Selbstbild.
Fragestellung: Wie erscheine oder wirke ich auf andere?
Gesicht im Traum stellt die Persönlichkeit dar. Es kann das allmähliche Begreifen der eigenen Persönlichkeitseigenschaften, oder
die eines anderen wiederspiegeln. Dabei ist entscheidend, welche Empfindungen die Gesichtszüge auslösen. Oft hält uns das Traumbild
einen Spiegel vors Gesicht, damit wir Schwächen unseres ...
weiterANGST = vor etwas Angst haben,
sich nicht mit einem Problem konfrontieren wollen
Assoziation: Unausgedrückte Liebe, Selbstzweifel.
Fragestellung: Was bin ich in mir und anderen zu akzeptieren bereit?
Angst im Traum zeigt, dass uns eine Angelegenheit große Sorgen bereitet. Das kann ein Problem sein, mit dem wir uns nicht
auseinandersetzen wollen. Oder wir haben eine verborgenen Abneigung gegen das, was gerade geschieht. Auch unser augenblickliches
Selbstwertgefühl mag zu wünschen übrig lassen. ...
weiterLAEHMUNG = Kraft- und Hilflosigkeit,
beim Lösen seiner Problemen blockiert oder beeinträchtigt sein
Assoziation: Kraftlosigkeit, Hilflosigkeit.
Fragestellung: Was blockiert oder beeinträchtigt mich beim Lösen von Problemen?
Lähmung im Traum ist eine "Lähmung" der Gefühle {emotionale Paralyse} oder ein Gefühl der Hilflosigkeit in bestimmten
Situationen des Lebens. Vielleicht fühlen wir entgegenstehende Einflüsse, etwa einen Loyalitätskonflikt zwischen Vorgesetzten und
Kollegen, oder dem Ehepartner und ...
weiterDECKE = Wärme und Schutz,
sich leichter in einer schwierigen Lage zurechtfinden
Zu Zimmerdecke
Assoziation: Annehmlichkeit, Geborgenheit, Wärme.
Fragestellung: Vor welcher Annehmlichkeit oder Angst will ich mich schützen?
Decke im Traum ist oft im Sinn von "etwas unter der Decke halten" {also verbergen} zu verstehen; wir müssen deshalb
ergründen, was wir vor uns selbst und anderen verstecken, ob wir uns dafür schämen und Schuldgefühle empfinden. Allgemein deutet man
sie als ein ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterCOUCH = einen Platz der Entspannung oder jemand,
den man sich auf seinem Polstermöbel wünscht
Couch im Traum hat häufig eine erotische Bedeutung, weil es ein gemütliche Platz der Entspannung ist. Die Frage ist: Wer saß
auf der Couch? Gemeinsam mit uns? Allein? Es könnte sich ja um jemanden handeln, den wir uns - bis jetzt "streng geheim" - auf unserem
Polstermöbel wünschen.
Die bequeme Couch weist darauf hin, dass wir uns ausruhen und in den Urlaub fahren müssen, da wir in letzter Zeit zu hart
gearbeitet ...
weiter Weitere Symbole des Traumes sind: Siehe
Fuehlen