KAMEL = eine unangenehme Lage,
die Geduld, Ausdauer und Durchstehvermögen erfordert
Assoziation: Wüstenschiff; Ausdauer.
Fragestellung: Welche emotionalen Ressourcen trage ich in mir?
Kamel im Traum stellt eine besonders schwierige Lage dar. Will man sie gut überstehen, benötigt man so ziemlich alles, was man
aufbieten kann. Träume mit diesem Tier treten häufig dann auf, wenn man mit völlig gefühlskalten Leuten in Kontakt gekommen ist, bei
denen es nicht gerade einfach ist, sie wieder loszuwerden. Widrige Umstände, die eine sehr lange Wartezeit erfordern, um sie erfolgreich zu
meistern.
Ein Kamel stellt in der Regel das Ungewöhnliche oder das Bizarre dar. Es repräsentiert auch zugängliche Ressourcen und
Gehorsam gegenüber einem Grundprinzip. Kamel ermahnt zu Geduld, Ausdauer und Durchstehvermögen, weil man damit die Probleme des
Alltags am besten bewältigt und Erfolge erzielt.
Auch im Unbewußten ist es ein Lastenträger. Es kommt nur darauf an, wer sie trägt: Das Kamel {übersetzt: einer unserer Mitmenschen} oder
wir selbst, wobei die Lasten psychischer oder physischer Natur sein können. Das Kamel im Traum steht für Durchhaltevermögen,
Bescheidenheit und Selbstgenügsamkeit, Eigenschaften, die man entweder bereits besitzt oder noch erlangen muss.
Da es lange Zeit unbeschadet Entbehrungen auf sich nehmen kann, steht es im Traum als Symbol für Bedürfnislosigkeit und Geduld. Man
bemüht sich wahrscheinlich, seine Durststrecken mit Demut und Geduld zu meistern. Das Kamel kann in diesem Zusammenhang auch als
Warnung verstanden werden, sich nicht allzu demütig in sein Schicksal zu ergeben, sondern mehr Initiative zu entwickeln.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene ist das Kamel im Traum ein Symbol für Würde, Träger des Majestätischen, der Nüchternheit und Mäßigung.
Siehe Dromedar Esel Karawane Oase Wüste
- Sieht man sich auf einem Kamel sitzen, kann man Hilfe erwarten und einen Teil seiner Aufgaben anderen übertragen.
- Ein Kamel sehen, symbolisiert glückverheißende Veränderungen im Leben. Es lässt darauf schließen, dass man einen guten
Menschen trifft, der zum treuen Freund wird.
- Reiten wir auf einem Kamel, können wir damit rechnen, dass wir auf unserer Lebensreise kräftig durchgeschüttelt werden und
nur gemächlich ans Ziel gelangen.
- Wenn wir im Traum mit einem Kamel reisen, müssen wir möglicherweise konservativer mit unseren Ausgaben umgehen und
uns auf sogenannte "Regentage" vorbereiten.
- Die Kamelkarawane markiert eine Zwangslage, aus der Freunde uns heraus helfen werden.
- Ein Kamel, beladen mit vielen Taschen, ist ein Zeichen des Glücks. Wir werden auch in der schwierigsten Situation den Sieg
erringen und durch Ausdauer und Geduld viele Erfolge erzielen.
- Für sozial engagierte Menschen, kann ein Kamel ihre lange Reise der Knechtschaft darstellen, den anderen zu helfen.
Während sie durchs Leben gehen, können sie die Last vieler anderer Menschen auf ihrem Rücken mittragen.
- Ein einhöckriges Kamel sagt Probleme für die Zukunft voraus, die aber schon bald erfolgreich gelöst und erhebliche Gewinne
bringen werden. Oder es sagt Ärger mit dem Chef voraus, der jedoch schnell zerstreut werden kann, wenn man seine logischen Fähigkeiten
und seine Intelligenz offen zur Schau stellt.
- Ein weißes Kamel besagt, auch wenn wir glauben, es gäbe keine Hoffnung mehr, werden wir dennoch einen Ausweg aus
einer unangenehmen Situation finden. Wenn wir sein Besitzer waren, werden wir interessante und vielversprechende Ideen haben.
- Ein Kamel von ungewöhnlicher Farbe, ist ein Zeichen dafür, dass man jemand trifft, den man schon lange nicht mehr
gesehen hat. Von einem Mann geträumt, verspricht dieses Traumbild die Bekanntschaft mit einem jungen Mädchen. Es kann seine
zukünftige Frau werden. Bei einem schwarzen Kamel, wird jedoch die Romantik nicht lange anhalten.
- Wenn das Kamel Dornen frisst, wird unser unglaublicher Triumph bald von irgendwelchen Schwierigkeiten überschattet.
- Ein spuckendes Kamel, deutet auf ein unrentables Geschäft hin. Vielleicht werden wir gebeten, an einem Unterfangen
teilzunehmen, das uns einen großen Geldbetrag vorenthält.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Das Kamel ist ein Symbol der Geduld und Ruhe, durch die man mehr erreicht als durch Wut und unüberlegtes Handeln; deutet an, dass man selbst in Zeiten bitterster Not und unter größten Schwierigkeiten die nötige Geduld und Kraft
aufbringt; man läßt sich nicht entmutigen.
- Kamel verheißt eine mühevolle Reise, die aber mit großen Erfolgen verbunden ist.
- Kamel sehen: man wird viele Schwierigkeiten zu überwinden haben in Angelegenheiten, die man glaubte erledigt zu haben.
- Kamel kaufen: man wird Reichtum und Lebenskraft durch außergewöhnliche Umstände gewinnen.
- ein Kamel besitzen: man darf auf ertragreiche Unternehmen hoffen.
- auf einem Kamel sitzen: man bürdet seine eigenen Pflichten einem anderen auf.
- mit Lasten beladenes Kamel sehen: nach einer großen Anstrengung wird man belohnt werden.
- eine Kamelkarawane durch die Wüste ziehen sehen: man wird Unterstützung erfahren, wenn alles
aussichtslos wirkt, oder wider Erwarten von einer Krankheit genesen.
- Kamelhaare: die Geschäfte geraten ins Stocken.
- lilafarbenes Kamel: du zeigst gegenüber Autoritätspersonen Unterwürfigkeit.
(arab.):
- Kamel allgemein sehen: du wirst etwas Auffälliges erleben, vielleicht auch Reichtum erlangen.
- Kamel mit einem Höcker: du hast Ärger und Verdruß.
- Kamel mit zwei Höcker: großes Glück im Spiel.
- beladenes Kamel sehen: man wird seine Schwierigkeiten meistern und im Leben noch viel Erfolg haben.
- auf einem Kamel reiten: eine unliebsame Reise machen müssen.
(persisch):
- Ein oder mehrere Kamele frei in der Natur zu sehen bedeutet, der Träumende solle hart an den Hindernissen auf seinem Weg arbeiten. Lastentragende Kamele versprechen einen unerwarteten Gewinn. Allgemein gilt das Kamel als Aufforderung zu mehr Aktivität und tatkräftigerem Tun.
(indisch):
- Kamel sehen: du wirst eine Einladung zu einer Festlichkeit erhalten.
SPIEL = das Leben selbst und zeigt,
dass mit seinen Lebensumständen gut fertig wird
Assoziation: Sorglosigkeit; Freude.
Fragestellung: Wo in meinem Leben wünsche ich mir mehr spielerische Leichtigkeit?
Spiel im Traum steht letztlich immer für das Leben selbst. Träume von Spiele versuchen auch die Aufmerksamkeit darauf zu
lenken, wie man im Leben mit Konkurrenten umgehen und ob man ein guter oder schlechter Verlierer ist. Lotterien und andere Glücksspiele
warnen vor Enttäuschungen und Verlusten.
Spiele sind auch im Traum im Unterhaltungs- und Gesellschaftsbereich angesiedelt. Diese Symbole haben mehrfache Bedeutungen.
Manchmal weisen sie uns darauf hin, mehr Leichtigkeit an den Tag zu legen, sie können aber im umgekehrten Fall auch vor Leichtsinnigkeit
und Oberflächlichkeit warnen.
Hat man im Traum die Mitspieler unterstützt, oder hat man absichtlich, aber doch mit Schuldgefühlen geschummelt? Der Traum könnte ein
mentales Spiel kommentieren, das man in der Realität spielt, um einen Liebespartner zu gewinnen, oder aber er bezieht sich auf das
Geschäftsleben und auf das eigene Verhalten gegen Konkurrenten. Regt der Traum vielleicht an, dass man das Leben ernster {oder leichter}
nehmen sollte, als man es tatsächlich tut?
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene steht Spiel oder Spielen im Traum für das ritualisierte Kämpfen zwischen zwei entgegengesetzten Kräften. Nehmen
im Traum mehrere Personen am Spiel teil, ist dies ein Zeichen für Kontaktschwierigkeiten, die wir überwinden sollten. Kindliche Spiele sind
Bilder für die Angst vor dem Älterwerden oder für die Sehnsucht nach der Unbeschwertheit der Kindheit.
Siehe Frisbee Fußball Gewinn Glück Marionette Puppe Schach Spielkarten Spielkasino Spielplatz Spielzeug Tennis Wetten Würfel
- Ist man im Traum ein guter oder erfolgreicher Mitspieler, zeigt dies, dass man mit seinen Lebensumständen gut fertig wird.
- Spielt man schlecht, muss man seine Fähigkeiten vielleicht neu überdenken und herausfinden, in welchem Bereich man
seine
Leistungen noch steigern sollte, um seiner Aufgabe besser gewachsen zu sein.
- Nehmen im Traum mehrere Personen am Spiel teil, ist dies ein Zeichen für Kontaktschwierigkeiten, die man überwinden
sollte.
- Kindliche Spiele sind Bilder für die Angst vor dem Älterwerden oder für die Sehnsucht nach der Unbeschwertheit der Kindheit.
- Fußball, Basketball, Handball oder Volleyball, sind für viele Menschen eine wichtige Möglichkeit, sich mit einem "Stamm" oder
einer Gruppe von Menschen zu identifizieren. Weil diese Mannschaftssportarten "Scheinkämpfe" sind, können sie ein gesundes Ventil für
Aggressionen sein. Sie verdeutlichen, auf welche Art man sein Identitätsgefühl erwirbt und wie man sich in der Gruppe verhält. Ein Traum
von einem Mannschaftsspiel könnte ein Hinweis an uns sein, mehr spielerische Risikobereitschaft zu zeigen.
- Brettspiele wie Schach oder Dame, die Strategien und Gedankenkraft erfordern, vermitteln uns eine Vorstellung davon, wie
wir in einer bestimmten Situation vorausdenken sollten.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Spiel allgemein: Leichtsinn und falsche Einstellung führen nicht zum Ziel;
- Vergnügungsspiele arrangieren: Glück, Freude und Angenehmes;
- an einem Spiel teilnehmen: verkündet Gefahr durch Leichtsinn;
- Spiel gewinnen: bringt Unglück in der Liebe;
- Spiel verlieren: heißt, dass man durch Schaden klug wird;
- Kartenspiele und dgl. zusehen: Gewinn und Freude;
- Kartenspiele und dgl. spielen: man nimmt eine harmlose Sache schrecklich ernst;
- Kartenspiele allgemein: man pflegt recht abgedroschene Gewohnheiten oder ist im Bann einer Leidenschaft gefangen, die einem nur verzehrt;
- Vergnügungs-, Pfänder-, Ballspiel im Freien und dergleichen: man wird geneckt und gefoppt werden;
- Würfelspiel: durch Leichtsinn oder schlechten Rat anderer wird man einen empfindlichen Verlust erleiden;
- Billardspiel: ein gewünschtes Zusammentreffen mit jemanden stößt auf große Schwierigkeiten;
- Unterhaltungsspiel mit Nachdenken oder Geschicklichkeit, Brettspiel, Domino, Kugelspiel und dergleichen:
mit dem Freund oder der Geliebten künden sich Schwierigkeiten oder Differenzen an;
- in der Lotterie spielen: man muss sich auf Unehrlichkeiten vorbereiten und hegt dazu noch große Illusionen;
- Glücksspiele: bringen eine Enttäuschung, die den Ärger nicht wert ist;
- mit Geld spielen: mahnt zur Vorsicht, Betrug und Ärger sind in Anmarsch.
(arab.):
- Spiel gewinnen: deine Liebeleien werden dich nicht beglücken.
- Spiel verlieren: unerwarteter Verdruß; Ärger und Langeweile.
- sich an einem Spiel erfreuen: es stehen gute Zeiten bevor.
- mit Kindern spielen: fröhliche Stunden in Aussicht.
- mit Tieren spielen: du hast gute und treue Freunde.
- mit Karten spielen: dein Glück ist unbeständig; auch: deutet auf abgedroschene Gewohnheiten, man ist im Bann einer Leidenschaft, die einen auszehrt.
- mit Würfeln spielen: du riskierst zu viel.
- mit und um Geld spielen: man sei auf der Hut vor Betrug und Zank.
- in der Lotterie spielen: Unehrlichkeit und Hader erleben.
(persisch):
- Allgemein versinnbildlicht es das Spiel des Lebens oder auch das spielerische Element im Leben. Wesentlich ist nicht, ob die betreffende Person im Traum gewann oder verlor, sondern ob sie Vergnügen an dem Spiel hatte oder nicht, denn Siege und Niederlagen können sehr subjektive Kriterien sein. Freude an einem Spiel verheißt das Nahen guter Zeiten, Ärger oder Langeweile stehen für Ärger oder Langeweile in der nächsten Zukunft. Der Träumende sollte versuchen, ernsthaft zu spielen, das Leben als ernstes, aber doch spielerisch, flexibel und kreativ zu betreibendes Spiel zu betrachten und nie am Leben zu leiden.
(indisch):
- in der Lotterie spielen: Betrug, Streit und Verlust.
- mit seiner Frau spielen: viele Kinder.
- mit Kindern spielen: häusliches Glück.
- spielen, um Geld: Zank und Streit.
- beim Spielen gewinnen: du wirst Feinde bekommen.
- beim Spielen verlieren: man verhöhnt dich.
- mit Karten spielen: du wirst in Versuchung kommen.
- Spiel sehen: Müßiggang.
AUFTRITT = Zurschaustellung,
um seine Persönlichkeit und Wirkung auf andere besorgt sein
Assoziation: Leistung, Errungenschaft; Zurschaustellung.
Fragestellung: Wo in meinem Leben suche ich nach Anerkennung?
Für jeden, der nicht Schauspieler als Beruf oder Hobby betreibt, bedeuten Träume, in denen er einen Auftritt hat, dass er um seine
Persönlichkeit und seine Wirkung auf andere besorgt ist. Auf der Bühne stellen wir uns zur Schau, genau wie im Alltagsleben:
Wir hoffen auf Applaus und ernten ...
weiterELTERN = das Bedürfnis nach Sicherheit und Geborgenheit,
Situationen in denen man auf Hilfe hofft
Eltern im Traum stehen für das Bedürfnis nach Rat, Hilfe, Sicherheit, Geborgenheit und aufrichtige Gefühle. Je nachdem, wie
das Verhältnis zu den eigenen Eltern ist {war}, sind aber auch individuell andere Deutungen möglich.Sie können die Gefühle und
Erinnerungen über unsere nächsten Verwandten ausdrücken. Die Bedeutung eines solchen Traums kann geklärt werden, indem die Rolle
der Eltern und die Art des Umgangs des ...
weiterHYSTERISCH = starke Gefühle oder Ängste,
seine Emotionen mehr unter Kontrolle bringen sollen
Hysterie im Traum kann auf starke Gefühle oder Ängste hinweisen, die zu unvernünftigen Verhalten führen; man muß dann
lernen, die Emotionen wieder mehr unter Kontrolle zu bringen.
Siehe Ärger Angst Entrüstung Furcht Gefühle
SCHAEMEN = sich infolge eines traumatischen Ereignisses,
unrein und schmutzig fühlen
Wenn man etwa davon geträumt hat, dass man sich schrecklich schämt, weil man versehentlich in die Hose gemacht oder gar mit
Exkrementen füllte, ist dies in der Regel ein Beispiel für einen Komplex, bei dem man sich infolge eines traumatischen Ereignisses unrein und
schmutzig fühlt.
Sich zu schämen, kann für einen Fehler stehen, den man vor langer Zeit gemacht hat und unter dem man heute leidet.
Wenn man sich ...
weiterTRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterVERKLEIDUNG = das Verbergen von etwas,
dass man auf keinen Fall jemand offenbaren will
Assoziation: Verborgene Teile des Selbst.
Fragestellung: Was verberge ich? Was bin ich zu offenbaren bereit?
Verkleidung im Traum: Wenn wir unerkannt oder bis zur Unendlichkeit verkleidet {bzw. unter einem falschen Namen} unterwegs
sind, möchten wir nur zu gern eine spezielle {oft intime} Information über eine bestimmte Person in Erfahrung bringen - wollen aber unbedingt
vermeiden, dass dieser Mensch etwas von ...
weiterWEINEN = Trauer, Enttäuschung, Schmerz und Not,
mit einer schwierigen Lebenslage überfordert sein
Assoziation: Freisetzung von Emotionen: Trauer, Verlust, Enttäuschung, Schmerzen, Not.
Fragestellung: Welche schmerzhaften Emotionen bin ich auszudrücken bereit?
Weinen im Traum deutet man als Unzufriedenheit oder Überfordertsein von einer schwierigen Lebenslage. Das kann das
ungewollte oder plötzliche Ende einer Beziehung sein, was bewirkt, dass wir uns innerlich leer fühlen.
Eine andere Deutung wäre, ...
weiter