TREPPE = einen schrittweisen Fortschritt,
es geht voran, wenn auch nur langsam
Assoziation: Langsamer oder schrittweiser Fortschritt.
Fragestellung: Zu welchem Ziel möchte ich mich hinauf- oder hinabbegeben?
Treppe im Traum kann ein Nachlassen oder Zuwachs an Zuversicht, Erkenntnis oder Vernunft verkörpern. Geht es aufwärts,
kommt man voran, wenn auch nur langsam. Oft ist Geduld gefragt oder ein langer Lernprozess, bevor eine schwierige Aufgabe in Angriff
genommen werden kann.
Vielleicht haben wir Schwierigkeiten damit, die Vorrausetzungen für ein verantwortungsvolles Erwachsenwerden anzuerkennen, oder wollen
etwas beginnen, obwohl noch nicht alle Vorrausetzungen zur Durchführung erfüllt sind.
Treppen sollen gepflegt und ganz sein, von gleichen Abstand der Stufen. Sie verbinden als Symbol die verschiedenen Stockwerke unserer
Persönlichkeit. Wenn man also zu Fuß nach oben oder unten über die Treppe in ein anderes Stockwerk geht, steht dieses Symbol für eine
neue Denkweise oder einen neuen emotionalen Zustand.
Aus eigener Kraft verfolgt man ein Ziel. Die Treppen selbst mögen dabei nicht
einmal so relevant sein, als die Räume von woher man kommt oder wohin man geht. Wendeltreppen lassen erkennen, wie schwer es ist, im
Leben nach oben zu kommen.
Siehe Abstieg Aufstieg Geländer Hintertreppe Leiter Stockwerk Stufen Treppensteigen Wendeltreppe
- Eine Treppe sehen, bedeutet entweder beruflichen Erfolg, einen Übergang oder eine Veränderung auf einer sehr
persönlichen Ebene. Manchmal ist damit das Wachstum in Bezug auf Wissen oder Spiritualität gemeint. Auch der Fortschritt, den wir
machen, um höhere Ebenen zu erreichen.
- Eine rutschige Treppe verdeutlicht, dass wir einen Weg eingeschlagen haben, der zu zweifelhaftem Erfolg führen wird. Wenn
wir es jedoch ohne Mühe geschafft haben, nach oben zu kommen, werden wir eine Aufgabe bewältigen können, zu der andere
nicht fähig sind.
- Eine Treppe in schlechtem Zustand bedeutet, dass wir uns aufpassen müssen. Wir befinden uns in einer unsicheren
Lebensphase und brauchen Kraft und Durchhaltevermögen, um unsere Erwartungen erfüllen zu können.
- Eine schmale Treppe zeigt an, dass wir zu engstirnig sind. Wir müssen das Problem von allen Seiten betrachten. Wenn es
eine enge Feuerleiter war, sollten wir auch einen Rückzug in Betracht ziehen.
- Eine sehr lange Treppe vor einem Haus kann viel Aufwand, Arbeit und Mühe ankündigen, um unsere Ziele zu erreichen.
- Eine Steintreppe im Traum zu sehen, ist ein Zeichen von Ruhe und Unerschütterlichkeit. Wir haben keine Angst vor
Überraschungen und Prüfungen und sind bereit für alles, was das Leben bereit hält.
- Eine Holztreppe zeigt an, wie schwierig es ist, ein Hindernisse zu überwinden. Obwohl die Lage kompliziert aussehen mag, ist
ist es gar nicht so schwer, das Problem zu überwinden, wenn wir dazu all unsere Fähigkeiten und Talente einsetzen.
- Eine goldene Treppe wird oft mit dem Tod in Verbindung gebracht, sozusagen als Treppe zum Himmel. Dies muss jedoch
nicht immer der Fall sein. Sie kann sowohl den Tod unserer Vorurteile und alten Überzeugungen widerspiegeln, als auch symbolisch für die
Erkenntnis stehen, dass das Glück auch außerhalb der physischen und materialistischen Ebene gefunden werden kann.
- Gehen wir hinauf, befinden wir uns auf dem Weg zu mehr Erkenntnis und Verständnis. Auch: Uns in geistiger, körperlicher,
sozialer oder wirtschaftlicher Hinsicht verbessern {wollen}. Vielleicht wird sich im Wachleben unsere Position verbessern, sie kann eventuell
sogar angehoben werden;
- Wenn wir die Treppe hinauf rennen, befinden wir uns entweder auf der Überholspur, oder wir sind zu schnell unterwegs und
verpassen deshalb eine wichtige Gelegenheit im Wachleben.
- Wer langsam eine Treppe hinaufsteigt, kann dies dahingehend deuten, dass er ein höheres Selbstbewusstsein erlangt,
Fortschritte in Richtung eines Ziels macht, sich in eine positive Richtung bewegt oder auf dem Weg zum Erfolg ist. Es kann auch bedeuten,
dass er ein höheres Bewusstsein erreicht.
- Gehen wir die Treppe hinunter, warnt das Unbewußte vor einem möglichen Abgleiten oder Verschlechterung einer Situation.
Manchmal kann damit aber auch gemeint sein, dass die Bedingungen einer schwierigen Angelegenheit etwas erleichtert werden. Haben wir
Angst, die Treppe hinunterzugehen, möchten wir uns nicht den zugrunde liegenden Emotionen und Ängsten stellen.
- Auf der Treppe stehen und nicht wissen, ob man hinauf oder hinab gehen soll, deutet an, dass man Schwierigkeiten damit
hat, wie man in einer Situation vorgehen soll. Es kann auch darauf hinweisen, dass man in einem bestimmten Bereich des Lebens festsitzt
oder emotionale, körperliche, finanzielle oder spirituelle Probleme hat. Es kann auch symbolisieren, dass es keinen einfachen Weg gibt,
voranzukommen, um Erfolg zu haben oder das aktuelle Problem zu lösen.
- Wenn wir stolpern oder fallen, während wir die Treppe hinauf oder hinunter gehen, kann dies ein Hinweis darauf
sein, dass es uns an Selbstwertgefühl oder Selbstvertrauen mangelt. Probleme beim Treppensteigen kündigen an, dass wir kaum in der
Lage sein werden, Fortschritte im Leben zu machen, es sei denn, wir sind bereit hart dafür zu kämpfen.
- Wenn die Treppe im Traum unter uns zusammenbricht, kann dies die Angst vor Erfolg oder Unsicherheiten in der Karriere
und den Beziehungen darstellen.
- Vom Schlafzimmer die Treppe hinunter in die Küche gehen, kann die Bereitschaft widerspiegeln, eine bislang sehr intime
Angelegenheit auch mit anderen Menschen zu diskutieren.
- Die Anzahl der Stufen gibt Auskunft über die Länge des noch zurückzulegenden Weges. Eine fehlende Stufe oder ein
fehlender Teil des Geländers, zeigt eine innere Unsicherheit an, die es zu beseitigen gilt. Wenn eine Stufe fehlt oder das Geländer brüchig
ist, besteht in uns eine Stück "Haltlosigkeit".
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Treppe sehen: mahnt, auf seinen Ruf zu achten, da er in Gefahr ist.
- Treppe hinaufsteigen: man beginnt einen geistigen Aufstieg, der einem über die Niederungen des Alltags hinaushebt,
doch muss man mit beschwerlichen Hindernissen und Lebensverhältnissen rechnen.
- auch: sagt Reichtum und Glück sowie die Erfüllung eines Wunsches voraus.
- Treppe hinabsteigen: nach vielen Anstrengungen ist jetzt eine Erleichterung in Sicht, denn man erreicht eine gesunde Ebene.
- auch: man ist bei Menschen, die man demnächst aufsuchen wird, herzlich willkommen.
- man wird in seinen Angelegenheiten kein Glück haben; die Liebesbeziehung wird ungünstig sein.
- Treppe hinunterfallen: man wird das Opfer von Haß und Neid.
- von einer Treppe in die Tiefe stürzen: man wird bald eine schmerzliche Ernüchterung erfahren.
- breite und schöne Treppen: verheißen Reichtümer und Ehre.
- andere eine Treppe hinabsteigen sehen: Vergnügen wird von mißlichen Umständen verdrängt.
- auf einer Treppenstufe sitzen: prophezeit langsam wachsenden Reichtum und Freude.
(arab.):
- Treppe hinaufsteigen: deine Geschäfte werden nur langsam vorwärtsschreiten.
- Treppe hinabsteigen: leichten Verdienst bekommen.
- Treppe herabfallen: dir steht ein kummervolles Leben bevor; auch: man sollte einen Fehler noch rechtzeitig erkennen.
(indisch):
- Treppe hinaufsteigen: du wirst mühsam um deine Existenz kämpfen müssen.
- Treppe hinabsteigen: deine Lebensverhältnisse bessern sich.
- Treppe sehen: Freude, Vorteil.
HAUS = Gefühle und Überzeugungen,
mit denen man vertraut ist oder die man für richtig hält
Assoziation: Das Sein, das Haus des Selbst.
Fragestellung: Was glaube oder fürchte ich in bezug auf mich selbst?
Haus im Traum steht für die momentane Lebenseinstellung oder wie wir unsere aktuellen Lebensumstände beurteilen. Wobei wir
versuchen, die augenblickliche Lage aufgrund bereits vertrauter Erfahrungen einzuschätzen, oder von Überzeugungen, die sich im Leben
bewährt haben.
Die verschiedenen ...
weiterWOHNUNG = eingeschränkte Freiheit,
nur begrenzt so handeln dürfen, wie man eigentlich will
Assoziation: Ein Teil des gesamten Gebäudes des Selbst.
Fragestellung: Welche Anteile meines Selbst habe ich in Besitz genommen?
Wohnung im Traum zeigt, dass wir den Standpunkt vertreten, in einer Angelegenheit nur begrenzt so handeln zu dürfen, wie wir
es uns vorgestellt haben. Etwas erscheint als weniger attraktiv, als wir es uns ursprünglich erhofften. Nicht nur Rechte, sondern auch
Pflichten haben. Dennoch ...
weiterANGST = vor etwas Angst haben,
sich nicht mit einem Problem konfrontieren wollen
Assoziation: Unausgedrückte Liebe, Selbstzweifel.
Fragestellung: Was bin ich in mir und anderen zu akzeptieren bereit?
Angst im Traum zeigt, dass uns eine Angelegenheit große Sorgen bereitet. Das kann ein Problem sein, mit dem wir uns nicht
auseinandersetzen wollen. Oder wir haben eine verborgenen Abneigung gegen das, was gerade geschieht. Auch unser augenblickliches
Selbstwertgefühl mag zu wünschen übrig lassen. ...
weiterFUSS = den eigenen Standpunkt,
mit dem man auf dem Lebensweg weiterschreitet
Assoziation: Erdung, Richtung, fundamentale Glaubenshaltung.
Fragestellung: Wohin gehe ich?
Fuß im Traum kann als sexuelles Symbol gedeutet werden, das entsprechende Bedürfnisse zum Ausdruck bringt; manchmal
kann er auch im weiteren Sinn für Liebe stehen. Die tiefere Bedeutung ergibt sich daraus, dass der Fuß festen Stand verleiht und die
Fortbewegung ermöglicht; in diesem Sinn kann er die Werte, Überzeugungen ...
weiterBODEN = unsere Lebensgrundlage und Sicherheit,
den inneren und äußeren Halt im Leben
Assoziation: Fundament; Grundelemente.
Fragestellung: Wo in meinem Leben möchte ich Stabilität schaffen?
Boden im Traum ist das Sinnbild für inneren und äußeren Halt. Boden versinnbildlicht auch die Grundlagen der Existenz, kann
also für Sicherheit und Realitätssinn stehen: Verliert man ihn im Traum unter den Füßen, wird man fundamentale Überzeugungen aufgeben,
ohne es wirklich zu wollen.
Einen ...
weiterSCHWESTER = die emotionale weibliche Schattenseite,
seine negativen Aspekte akzeptieren sollen
Assoziation: Weiblicher Aspekt des Selbst, Kameradschaft.
Fragestellung: Was bewundere oder fürchte ich an mir selbst?
Schwester im Traum verkörpert jene Eigenschaften, die uns zwar "verwandt" sind, die wir aber nicht voll akzeptieren. Sie stellt
gewöhnlich unsere emotionale Seite dar. Wir sind dazu in der Lage, mit diesem Bestandteil unseres Selbst Verbindung aufzunehmen,
vorausgesetzt, wir bringen Verständnis ...
weiterBESUCH = Sympathien oder Antipathien,
eine Veränderung oder Entwicklung steht kurz bevor
Besuch im Traum symbolisiert, dass uns Informationen, Wärme oder Liebe zuteil werden. Ist der Besucher bekannt,
so könnte sich dies auf eine reale Situation beziehen. Andernfalls bemüht sich wahrscheinlich ein verdrängter Persönlichkeitsanteil, zum
Vorschein zu kommen.
Jemanden besuchen bedeutet, dass wir in psychischer, emotionaler oder spiritueller Hinsicht unseren Horizont erweitern
müssen. Es kann auch der Wunsch ...
weiterZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ...
weiterKLETTERN = das Streben nach Höherem,
unter Mühen ans lockende Ziel kommen wollen
Assoziation: Streben nach Höherem; Mühevolles Wachstum; Errungenschaft.
Fragestellung: Was versuche ich zu erreichen?
Klettern im Traum wird oft mit Kampf assoziiert und dem endgültigen Erfolg, wenn der Gipfel erreicht wird. Besonders das
Ersteigen eines Berges kann als Flucht vor der Wirklichkeit gesehen werden, als unseren Wunsch, dem derzeitigen Leben ganz oder
teilweise zu entfliehen. Allgemein fordert es zum ...
weiterELTERN = das Bedürfnis nach Sicherheit und Geborgenheit,
Situationen in denen man auf Hilfe hofft
Eltern im Traum stehen für das Bedürfnis nach Rat, Hilfe, Sicherheit, Geborgenheit und aufrichtige Gefühle. Je nachdem, wie
das Verhältnis zu den eigenen Eltern ist {war}, sind aber auch individuell andere Deutungen möglich.Sie können die Gefühle und
Erinnerungen über unsere nächsten Verwandten ausdrücken. Die Bedeutung eines solchen Traums kann geklärt werden, indem die Rolle
der Eltern und die Art des Umgangs des ...
weiter