NAME = einen Hinweis auf eine existenzielle,
psychische Identität oder unsere Persönlichkeit
Namen im Traum symbolisieren unsere Persönlichkeit, was im Einzelfall auf Eitelkeit und Geltungssucht, aber auch auf Angst
vor dem Verlust der eigenen Identität hinweisen kann. Der Name, den ein Mensch erhält, ist der erste Hinweis auf seine Identität. Er steht für
sein Selbstgefühl.
Träumen wir davon, dass ein Name gerufen oder aufgeschrieben wird, ist es fast immer als ein {über den Traum "zugefunkter"} SOS-Ruf
einer Person gleichen Namens zu verstehen, die wir näher kennen. Solche Signale haben immer eine wesentliche Bedeutung, wir sollten
sofort Kontakt zu diesem Menschen aufnehmen - wobei sich herausstellen wird, dass wir tatsächlich "gerufen" wurden: Hier braucht jemand
Zuwendung, Hilfe - oder befindet sich auf andere Weise in einer Extremsituation.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene gibt der Name im Traum uns die Gelegenheit, sich mit unserem essentiellen Selbst auseinanderzusetzen
Siehe Adresse Brief Buchstabe Denkmal Grabstein Hören Inschrift Klingel Lesen Reisepass Rufen Schreiben Testament Urkunde Wort
- Werden wir im Traum bei unserem Namen gerufen, solllten wir unsere Aufmerksamkeit besonders auf unsere Persönlichkeit
lenken. Hören wir unseren Namen im Traum laut rufen, gilt das als Warnzeichen, dass Gefahr im Verzug ist.
- Haben wir unseren Namen oder den Namen einer anderen Person vergessen, bedeutet dies, dass wir uns überwältigt und
überlastet fühlen. Es zeigt auch an, dass wir uns im wirklichen Leben wie jemand anderes verhalten und vergessen, wer wir wirklich sind.
- Ist der Name nur aufgeschrieben, kann das eher auf eine Belobigung oder Auszeichnung hinweisen. Wenn wir den Namen
einer anderen Person in einem Traum geschrieben sehen, symbolisiert die Art und Weise, wie er geschrieben wird, unsere Meinung über
diese Person.
- Zu träumen, dass wir unseren Namen vor aller Augen geschrieben sehen, bedeutet, dass wir viel Kontakte knüpfen und
interagieren müssen, wenn wir möchten, dass unsere Angelegenheiten erfolgreich sind. Wir müssen uns bekannt machen.
- Schreiben wir unseren Namen, warnt das im allgemeinen vor unüberlegtem Handeln, mit dem wir Verpflichtungen eingehen.
Auch: In eine Angelegenheit verwickelt sein werden, mehr als wir es uns vorstellen können.
- Schreiben wir aber unseren Namen unter ein Dokument, sollten wir Verträge im Wachleben noch einmal genau prüfen und
vor allem das Kleingedruckte beachten.
- Uns im Traum auffallende Namen anderer Menschen deuten an, dass wir uns vielleicht deren Eigenschaften bewußt werden,
und wir uns mit ihnen auseinandersetzen müssen.
- Kommt der Name eines Ortes im Traum vor, gilt es, über die Kenntnisse oder Erinnerungen, welche sich mit ihm verbinden,
nachzudenken. Hinter Ortsnamen kann sich auch ein Wortspiel verbergen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Namen, als Ruf an uns selbst, als Warnung vor Verlust der eigenen Persönlichkeit zu verstehen.
- seinen eigenen Namen rufen hören: ein lieber Mensch ist in Not; bald wird eine erfreuliche Botschaft eintreffen.
- wenn der eigene Name von seltsamen Stimmen gerufen wird: man erlebt eine Verunsicherung.
Fremde werden einem helfen, oder man kommt seinen Verpflichtungen nicht nach.
- seinen eigenen Namen lesen: man wird in der Öffentlichkeit genannt oder bekannt.
- seinen eigenen Namen schreiben: Warnung vor einer Festlegung auf eine Sache.
- mit einem falschen Namen angesprochen werden: ist ein unglückliches Omen für Liebesangelegenheiten.
- seinen eigenen Namen nicht mehr wissen: es droht ein beträchtlicher Vermögens- und Reputationsverlust und im schlimmsten Fall sogar Selbstmord.
- namenlos sein: man konnte noch keine eigene Persönlichkeit entwickeln.
- sind andere namenlos: man nimmt diese Personen nicht besonders ernst.
(indisch):
- Name selbst schreiben: hüte dich vor einem Prozeß;
- Name geschrieben sehen: du wirst in einen Prozeß verwickelt;
- seinen eigenen Namen hören: gute Botschaft.
SCHILD = Verständnis und Selbstdarstellung,
besonders wenn es den eigenen Namen trägt
Schild im Traum {zum Beispiel Firmenschild} bringt das Bedürfnis nach Verständnis und Selbstdarstellung zum Ausdruck,
insbesondere wenn es sich um ein Schild mit dem eigenen Namen handelt.
Siehe Briefkasten Klingel Name Pfeil Schutzschild Tür Verkehrsschild Wegweiser
- Steht unser eigener Name auf dem Türschild? Dann sollten wir "unser Revier verteidigen", unseren zustehenden Freiraum
wahren und sich notfalls "hinter verschlossener Tür verschanzen", wenn man sich von anderen überfordert und bedrängt fühlen. Der Traum
will sagen: Man hat ein Recht auf einen eigenen, ungestörten Bereich - man muss nicht jedem "Tür und Tore öffnen", der etwas von einem
will.
- Wenn der Name eines Wunschpartners auf dem Türschild steht: Am liebsten würde man seinen eigenen Namen
dazugravieren lassen, man möchte "bei ihm zu Hause sein" und mit unseren Gefühlen {für ihn} vor seinen "verschlossenen Türen stehen":
Ein Bindungswunschtraum!
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Schild über einem Laden, Geschäft, Fabrik, Firmenschild sehen: mißgünstige Freunde machen einem zu schaffen;
- ein leeres Schild an einem Haus oder an einer Tür sehen: man befindet sich zur Zeit in höchst ungeklärten Verhältnissen und sollte schnellstens eine Lösung, einen Ausweg finden;
- ein Schild mit Schrift: fordert uns auf, eigene Wesensanteile besser nach außen zu bringen.
(arab.):
- Schild an einem Haus, Wagen etc. sehen: mit vielen Personen verkehren.
- Schild eines Handwerkers: du wirst Erfolg haben.
- Schild eines Friseurs: du gehst auf Brautschau.
- Schild eines Wirtshauses: dein Geld sitzt locker.
- Schild eines Warenhauses: du wirst ein Heim gründen.
- Schild ohne Beschriftung: weisen auf ungeklärte Verhältnisse hin, in denen wir noch einen Ausweg finden müssen.
(indisch):
- Schild eines Wirtshauses: schlechter Handel.
- Schild eines Handwerkers oder Geschäfts: du wirst gute Geschäfte machen.
FRAU = die passive Seite,
die sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend oder intuitiv ist
Assoziation: Weiblicher Persönlichkeitsaspekt.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Empfänglichkeit bereit?
Frau im Traum steht für weibliche Eigenschafen, die passiv, sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend, intuitiv, kreativ
oder gebender Natur sind. Aber auch Merkmale wie betrogen werden, benutzt werden, Eifersucht oder Unterlegenheit können damit gemeint
sein. Außerdem: Uns Dinge ...
weiterFREMDER = etwas Bedrohliches nicht verstehen,
jemanden oder einer Situation nicht trauen können
Assoziation: Nicht anerkannter Aspekt des Selbst.
Fragestellung: Welchen Teil meines Wesens bin ich bereit kennen zu lernen?
Fremde im Traum repräsentieren jene Bereiche der eigenen Persönlichkeit, die man als fremdartig, nicht zum Selbstbild passend
ansieht, oft strikt ablehnt, unterdrückt und verdrängt. Das Symbol weist dann im Traum darauf hin, dass man sie bewußt annehmen muss,
ehe
man sie vielleicht ...
weiterGEBAEUDE = Lebenskonstruktionen,
Überzeugungen, die auf langjährigen Erfahrungen beruhen
Gebäude im Traum repräsentieren unsere Lebenskonstruktionen. Dies sind Einstellungen und Glaubenshaltungen, die wir
aufgrund unserer Erfahrungen, Sinneswahrnehmungen und oft aufgrund unserer familiären Gewohnheiten und Bräuche ausgebildet haben.
Ebenso wie man über einen Menschen viel erfahren kann, wenn man sein persönliches Umfeld kennenlernt, so spiegeln auch Gebäude in
Träumen unseren Charakter, Hoffnungen und ...
weiterUNTER = unbewusste Inhalte,
die zur Ergründung der inneren Tiefen beitragen können
Assoziation: Unbewußtes; niederer Aspekt des Selbst.
Fragestellung: Was bin ich bereit hervorzubringen?
Unten im Traum signalisiet die Berührung mit gewissen Inhalten des Unbewußten. Während man im Wachzustand gewöhnlich
keinen Zugang zu seinem Unbewußten hat, kann man im Traum, mit dieser Seite leicht in Kontakt treten.
Fahrten in der Untergrundbahn symbolisieren Reisen, zu denen man bereit - oder gezwungen ...
weiterSPRACHE = eine Kommunikation,
die entweder von innen oder aus dem kollektiven Unbewußten kommt
Sprache im Traum deutet an, dass man sich den vorhandenen Möglichkeiten mehr öffnet. Dabei können die verschiedenen
Facetten unserer Persönlichkeit ihre eigene Ausdrucksform finden, um mit uns zu kommunizieren. Es kommt vor, dass man während solcher
Träume im Schlaf spricht. Im Traum drückt sich dies häufig durch eine merkwürdige Sprache aus.
Wenn man in seinem Traum eine fremde oder merkwürdige Sprache hört, dann ...
weiter