joakirsoft Traumsuche Traumtagebuch
![]() | Leser 194 | |
![]() | Diesen Traum bewerten : | ![]() |
Am 10.11.2010
gab ein Mädchen im Alter zwischen 7-14 diesen Traum ein:
rettung
ich war in einem dunklen wald und da waren wölfe dir mir weh tun wollten, sprang ein pferd um die ecke und beschützte mich.die wölfe rannten weg.dann gingen wir aus dem wald und es war schon hell.das war am frühen morgen.wir ritten auf dem feld dort roch es nach heu.ich war sehr glücklich das schwarze pferd mein bester freund.RETTUNG = Vermeidung von Eskalation, der verzweifelte Versuch einem Problem zu entkommen
Rettung im Traum kann auf Angst deuten, aber auch eine reale Gefahr ankündigen, die wir nicht auf die leichte Schulter
nehmen dürfen. Die Rettung aus einer bedrohlichen Situation, die uns das Traumbild zeigt, kann durchaus auf eine Gefahr im Wachleben
aufmerksam machen, ebenso auf eine Krankheit, die im Anzug ist.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene wird Rettung im Traum allgemein als die Erlösung "verlorener Seelen" verstanden, egal, ob sie sich diesseits oder
jenseits der Schwelle des Todes befinden.
Siehe Ambulanz Brand Ertrinken Feuerwehr Flugzeugabsturz Gefahr Hubschrauber Krankenwagen Krankheit Notarzt Rettungsboot Unfall
Unglück
- Gerettet werden weist auf Hilfe von Anderen oder Gelegenheiten, in denen man etwas wieder gut machen kann. Es kann sein, dass jemand hilfreich bei Problemen zur Seite steht oder uns im letzten Moment vor einer Katastrophe bewahrt. Aber auch eigene Anstrengungen, Probleme endlich anzugehen oder drohenden Schwierigkeiten auszuweichen, können damit gemeint sein. Wir stehen hinfort in der Schuld des Retters.
- Im Traum jemanden retten, weist darauf hin, dass es dringend erforderlich ist, uns vor Verwahrlosung, gefährlichen Angelegenheiten oder dem Überwältigtwerden von Gefühlen zu schützen. Dessen ungeachtet erscheint es aussichtslos einem Problem zu entkommen. Es kann damit aber auch eine Situation gemeint sein, wo wir jemanden in einer schlechten Zeit hilfreich zur Seite stehen. Auch: Die eigene Anschauung lautstark kundtun und weiterverbreiten; Belastungen verzweifelt zu entkommen versuchen; ein Hinweis, dass wir eine Beziehung mit demjenigen wünschen.
- In Alpträumen in denen es um die Rettung von Tieren geht oder eine Rettung scheitert, kann eine Rettung die Verzweiflung widerspiegeln, unsere schlechten Gewohnheiten nicht in den Griff zu bekommen. Auch: schlechten Menschen helfen, die keine Hilfe verdienen; unseren Mitmenschen zu viel Hilfe anbieten.
- Probleme bei der eigenen Rettung: Diese Symbolik warnt vor der Unfähigkeit, Probleme rechtzeitig anzugehen, so dass wir die Kontrolle verlieren. Auch: Einen Fehler wiedergutmachen wollen; einen Schaden beheben wollen, bei dem wir Hilfe benötigen; Hilfe erwarten, ohne danach zu fragen; glauben, dass niemand da ist, der uns helfen kann oder will; unsere Schwäche nicht zugeben wollen; zu stolz sein, um Hilfe zu bitten.
(europ.):
- Rettung allgemein: Angsttraum; erhöhte nervöse und kranke Bereitschaft, die zur Vorsicht mahnt.
- gerettet werden: Warnung und Befreiung aus drohender Gefahr, besonders Unfall, auch wenn man diese Gefahr z.Zt. noch nicht erkennen sollte; man wird fachmännische Hilfe brauchen, um eine Krise zu bewältigen.
- vor dem Ertrinken gerettet werden: ein schlechtes Omen; man vermeide Seereisen.
- jemanden retten: man hat eine soziale Aufgabe zu bewältigen und sollte dies bald tun, verheißt Dank, Anerkennung oder Belohnung; Segen im Geschäft.
- Der Ritter der die Jungfrau rettet, steht für die Vorstellung von der unberührten Frau, die vor ihrer eigenen Leidenschaft bewahrt wird.
- selbst gerettet werden: Achtung vor Verkehrsunfall, auch Gefahr im Geschäft; auch: man braucht eine entscheidende Hilfe, um durch eine Krise hindurchzukommen
- jemanden aus einer Gefahr retten: Großartiges ausführen.
- sich bei der Rettung eines Menschen sehen: man kann gewiß sein, ein Aufgabe sozialer Art zu haben.
- sich selbst retten: deine Anstrengungen werden belohnt.
- jemanden retten: du wirst in deinem späteren Leben Ehre und Ansehen genießen.
Assoziation: Schnelligkeit; Eleganz; Ausdauer. Fragestellung: Wie empfinde ich meine eigene Macht? Pferd im Traum verkörpert Instinkte, Triebe, Begierden, Körperbewußtsein und Sexualität. Auch Ehrgeiz, Ausdauer, Durchhaltevermögen oder Leistungsvermögen für schwere Arbeit können in der Deutung eine Rolle spielen. Oft will es uns sagen, dass wir uns energisch für unsere Ziele nach vorne drängen. In ... weiter
Assoziation: Aspekt des Selbst, der bereit ist, integriert zu werden. Fragestellung: Welchen Teil von mir integriere ich im Augenblick? Freund im Traum steht für Charaktereigenschaften, die auf den ehrlichsten Empfindungen beruhen. Dabei kommt es darauf an, welche Erinnerungen oder Gefühle von ihm ausgingen, um sie ins eigene Leben integrieren zu können. Traum-Freunde representieren oft unbewusste Vorwürfe - ... weiter
Assoziation: Instinkt; Freßlust; Bedrohlichkeit; Loyalität. Fragestellung: Welche Instinkte sind eine Bedrohung für mich? Wolf im Traum steht für aggressive Triebe, Instinkte und Begierden. Er kann alles darstellen, was wild und unzivilisiert an uns ist. Wenn wir unsere Triebe nicht besser beherrschen, können sie zur Gefahr werden. Oft stellt der Wolf eine Seele dar, die sich einsam fühlt. So symbolisiert er ... weiter
Assoziation: Ungewissheit, Irritation, Verlorenheit; Fragestellung: Welches Problem sorgt für Unsicherheit? Wald im Traum deutet man, als das Ausgeschlossensein von Maßnahmen, die uns das Gefühl der Geborgenheit geben. Ein Problem, das zu Unzufriedenheit und Verunsicherung geführt hat. Es mangelt uns an Selbstvertrauen oder wir leiden unter Kontrollverlust. Wald bedeutet in der Regel, dass wir das Reich ... weiter
Assoziation: Hindernisse mutig angehen; Fragestellung: Welches Risiko will ich eingehen? Springen im Traum fordert oft auf, mutig eine Chance zu nutzen oder Hindernisse zu überwinden; das kann mit Angst vor dem Risiko verbunden sein. Vielleicht kommt darin zum Ausdruck, dass wir in einer Angelegenheit über den eigenen Schatten springen sollen. Wenn wir im Traum über ein Hindernis springen, werden wir im ... weiter
Assoziation: Isolation, Begrenzung, Trennung. Fragestellung: Wovon schneide ich mich ab? Schwarz im Traum deutet auf Unausgewogenheit oder Ausschweifung hin. Eine schädliche Denkweise oder eine unangenehme Situation, die sich deutlich von der Normalität unterscheidet. Hinter schwarz können sich ungute Gefühle wie Angst, Hass oder Trauer verbergen - oder Verhaltensweisen, wo es deutlich an Mäßigung fehlt. Auch: ... weiter
Assoziation: Angst, Unwissenheit, Ungerechtigkeit. Fragestellung: Welche Krise kommt auf mich zu? Dunkelheit im Traum steht für eine unangenehme Situation bei der überhaupt nichts positives geschieht. Dies kann auch etwas ehemals Positives sein, das eine schlimme Wendung genommen hat. Auch das Böse, Tod und Unglück oder eine breite Ungewißheit kann sich dahinter verbergen. Wir sollten mit dem Schlimmsten rechen. ... weiter
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung. Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug? Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand hin, in dem man sich momentan ... weiter
Assoziation: Weite, Betätigungsfeld. Fragestellung: Was bin ich mir zu kultivieren bereit? Feld im Traum umschreibt einen bestimmten Teil der Persönlichkeit {z.B.: Interessen} oder einen Lebensbereich {z.B.: den Beruf}. Man muss sich der weiten Räume bewußt sein, in denen man sein Leben gestalten kann, und muss erkennen, was unserer Natur entspricht, und vielleicht zum Grundlegenden zurückkehren. Befinden ... weiter
Assoziation: Ausweglos, Verborgen, Unvermeidlich. Fragestellung: Wohin führen mich meine Entscheidungen? Ecke im Traum bedeutet, dass sich etwas ändern wird, weil wir eine andere Richtung einschlagen, aber keine radikale Wende um 180 Grad vollziehen; das kann sich auf Pläne und Ziele, aber auch auf innere Einstellungen, Haltungen und Überzeugungen beziehen, die wir revidieren sollten, um nicht zu scheitern. ... weiter