TROMMEL = einen kontrollierten Rhythmus,
man besitzt die Fähigkeit, wirksam am Leben teilzunehmen
Trommel im Traum ist ein Hinweis, dass wir die Kontrolle über den Rhythmus und die Klänge in unserem Leben haben.
Besonders, wenn wir in einer Gruppe mit anderen gemeinsam trommeln, verweist dies auf unsere Fähigkeit, wirksam am Leben teilzunehmen.
Sie wird oft mit Neuigkeit oder dem Versuch, andere im Gleichschritt marschieren zu lassen, in Zusammenhang gebracht.
Wenn wir der Welt nichts verkünden bzw. nicht die Aufmerksamkeit anderer erregen möchten, drückt der Traum vielleicht den Wunsch
aus, jemand auf den eigenen Standpunkt einzuschwören.
Sie hämmert durch unseren Schlaf, ist Teil von Angstträumen, nach denen wir völlig zerschlagen aufwachen. Wenn wir den Grund angeben
sollen, warum wir uns vor den Trommelschlägen gefürchtet haben, werden wir keinen finden - es war nun mal so. Nur wenigen Menschen
gibt der Klang eine wichtige Nachricht ins Bewußtsein mit, die meisten kostet er ganz einfach Nerven.
Nach neuesten amerikanischen Forschungen weisen Trommelträume, wenn sie in mehreren Nächten hintereinander geträumt werden, auf
Störungen des Nervensystems hin. Man sucht im Experiment mit dem Rhythmus eine natürlichere Ausdrucksform.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene steht die Trommel für Klang, göttliche Wahrheit und Offenbarung.
Siehe Pauke Puls Rhythmus Taktstock Tanz
- Trommeln wir selbst, symbolisiert dies, dass wir die Verantwortung für unseren Lebensrhythmus übernehmen. Manchmal will
man zuviel Aufmerksamkeit erregen und macht sich dadurch vor anderen leicht lächerlich.
- Wenn wir zur Trommel marschieren, könnte dies bedeuten, dass es uns wichtig ist, als Individuum und nicht als
"einer in der Masse" zu leben, aber auch Schritt zu halten mit unseren Hoffnungen und Wünschen.
- Wenn wir im Traum eine Trommel hören, verweist dies auf den Grundrhythmus, den wir brauchen, um körperlich und
seelisch gesund zu sein. Wir müssen stärker im Einklang mit unserem natürlichen Rhythmus und unseren ursprünglichen Bedürfnissen sein.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Die Trommel zeigt Angst, Sorgen oder einen kleinen Verlust durch die Schlauheit anderer an;
- Trommel sehen oder hören: bringt eine aufregende Nachricht;
auch: die kommende Zeit bringt viele unerfreuliche Geschehnisse und große Unruhe mit sich;
- gedämpften Klang einer Trommel hören: deutet auf einen wohlwollenden Charakter hin;
Seeleuten, Bauern und Händlern verspricht sie Wohlstand;
- Trommel schlagen: man will die Aufmerksamkeit anderer erregen, was aber nur ohne oder mit gegenteiligem Erfolg gelingt; auch Erregung unnötigen oder unerwünschten Aufsehens.
(arab.):
- Trommel sehen: Widerwärtigkeiten erleben; auch: eine Neuigkeit brennt auf deiner Zunge.
- Trommel hören: in lärmende Zänkerei geraten; auch: eine Nachricht erhalten; auch: Gefahr.
- selbst eine Trommel schlagen: Streitigkeiten verursachen; auch: du ladest viele Freunde zu Gast.
- Trommler: du erfährst eine wichtige Neuigkeit.
(persisch):
- Ein gutes Omen: Trommeln zu hören, kündigt gute Nachricht an. Im Traum selbst zu trommeln sagt, dass gesicherte, sorglose und daher freudenreiche Zeiten anbrechen. In jedem Fall sollte der Träumende ein gutes Verhältnis zu seinen Mitmenschen anstreben, denn der soziale Austausch ist für ihn wichtiger, als er manchmal denkt.
(indisch):
- Trommel hören: Feuergefahr im Ort oder in der Umgebung.
- Trommel schlagen: du wirst dir durch Schwatzhaftigkeit schaden.
KIND = neue Möglichkeiten und Chancen,
ein kreativer Bereiche des Lebens, der sich gerade entfaltet
Assoziation: Unschuld; das neue Selbst, das sich entfalten will.
Fragestellung: Wo in meinem Leben entwickle ich mich? Welcher Teil meines Wesens ist kindlich?
Kind im Traum ist ein Hinweis auf neue Möglichkeiten und Chancen zur weiteren Entwicklung. Häufig kommen darin aber auch
Konflikte zum Vorschein, die meist auf eine unreife Persönlichkeit zurückzuführen sind. Vielleicht bezieht sich der Traum tatsächlich ...
weiterMANN = Durchsetzungsfähigkeit und Willen,
manchmal gepaart mit Härte und Aggressivität
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit?
Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol
auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Träume mit Männern symbolisieren oft Stärke
und Entscheidungsfähigkeit, was ...
weiterBETT = sich nach Ruhe sehnen,
um Schwierigkeiten erst mal zu überschlafen
Assoziation: Schlaf; Ruhe; Rückzug von allen Aktivitäten; Fundament.
Fragestellung: Wovon möchte ich mich zurückziehen? Wovor will ich Ruhe haben?
Bett im Traum stellt ein Problem dar, von dem wir kaum berührt werden oder gegen das wir nicht mehr ankämpfen wollen.
Problematische Situationen, die wir erdulden oder tolerieren, weil wir inzwischen gut damit zurechtkommen. Schwierigkeiten erst mal
überschlafen ...
weiterWAND = eingeschränkte Selbstentfaltung,
auf Hindernisse und Schwierigkeiten stoßen
Assoziation: Barriere; Verteidigung; Trennung;
Fragestellung: Was bin ich zu integrieren bereit? Wo brauche ich das Getrenntsein? Was ist das Getrenntsein?
Wand im Traum steht für das Bedürfnis nach Sicherheit, kann aber auch darauf hinweisen, dass man in seiner Selbstentfaltung
eingeschränkt wird. Häufiger kommen darin auch unüberwindliche Hindernisse und Schwierigkeiten zum Vorschein, gegen die man oft ...
weiterZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ...
weiterLAUFEN = Geschwindigkeit und Fluß,
etwas am laufen halten wollen
Assoziation: Geschwindigkeit und Fluß.
Fragestellung: Was darf nicht zu Stehen kommen?
Laufen im Traum deutet auf eine gewisse Kopflosigkeit, die Hemmungen aufzeigt. Zeit und Ort haben in solchen Träumen eine
wichtige Bedeutung. Dort, wo man hinläuft, stößt man vielleicht auf den Grund, warum Tempo notwendig ist. Einer der möglichen Gründe, um
zu laufen, kann sein, dass man verfolgt wird.
Etwas am Laufen ...
weiterUHR = Vergänglichkeit und Entwicklung,
sich bietende Chancen ergreifen können
Assoziation: Zeitplanung; Maß.
Fragestellung: Wieviel Zeit habe ich? Was geht zu Ende?
Uhr im Traum stellt ein ausgeprägtes Gespür für gutes Timing dar. Wir haben den Stand der Dinge deutlich im Bewusstsein und
wissen, was getan oder vermieden werden muss. Darüber hinaus kann eine Uhr auch den optimalen Zeitablauf einer Angelegenheit
widerspiegeln, ob bestimmte Aktionen langsamer oder schneller ablaufen müssen. ...
weiterNACHT = Hindernisse und Rückschläge,
für ein Problem keine Lösung finden können
Assoziation: Geheimnis; unbewußte Inhalte; Unklarheit.
Fragestellung: Welche Finsternis bin ich zu durchdringen bereit?
Nacht im Traum stellt Verwirrung, Hindernisse oder Rückschläge dar. Wir stehen vor einem Problem, für das wir keine Lösung
finden oder das uns daran hindert, weiterzukommen. Es kann auch eine Wende hin zum Schlechten symbolisieren, weil sich eine positive
Angelegenheit in ihr Gegenteil ...
weiterZEIT = einen bestimmter Lebensabschnitt,
auch an etwas im Leben erinnert werden
Assoziation: Gebundensein und Organisation.
Fragestellung: Wo bin ich bereit, mein Leben auf die leichte Schulter zu nehmen?
Zeit im Traum symbolisiert einen bestimmten Zeitabschnitt unserers Lebens. Auch die Vergangenheit, die Zukunft und sonstige
nahe und ferne Zeiten, von denen man träumt, sind gegenwärtig. Die Zeitverhältnisse im Traum sind ein Spiegel unserer Persönlichkeit.
Diese Regel läßt sich auf alle ...
weiterGARAGE = Trägheit und Inaktivität,
glauben, dass bestimmte Situationen nicht zu ändern sind
Assoziation: Aufbewahrung, Schutz.
Fragestellung: Wie sorgsam gehe ich mit meinen Kräften um?
Garage im Traum stellt geistig emotionale Trägheit und Inaktivität dar. Man glaubt, dass bestimmte Situationen nicht zu ändern
sind, oder hat keine Motivation, etwas dagegen zu unternehmen. Etwas, das man aufgeschoben hat oder mit dem man sich schon sehr
lange nicht mehr beschäftigt hat. Die Garage ist der Ort des Wagens ...
weiter