BETT = sich nach Ruhe sehnen,
um Schwierigkeiten erst mal zu überschlafen
Assoziation: Schlaf; Ruhe; Rückzug von allen Aktivitäten; Fundament.
Fragestellung: Wovon möchte ich mich zurückziehen? Wovor will ich Ruhe haben?
Bett im Traum stellt ein Problem dar, von dem wir kaum berührt werden oder gegen das wir nicht mehr ankämpfen wollen.
Problematische Situationen, die wir erdulden oder tolerieren, weil wir inzwischen gut damit zurechtkommen. Schwierigkeiten erst mal
überschlafen wollen.
Traditionell wird das Bett als Symbol für den Kreislauf des Lebens verstanden: Hier werden Kinder gezeugt und geboren, Kranke gesund
gepflegt und es ist der Platz des Sterbenden. Das Bett kann sexuelle Bedürfnisse versinnbildlichen, die wir nicht genügend ausleben. Es ist
der Hort der Geborgenheit, in dem uns manchmal tiefe Unruhe erfaßt; wir sollten diesem Gefühl im Wachzustand nachgehen, weil es auf
irgendeinen verborgenen Herd seelischer Krankheitskeime hinweisen könnte. Wichtig ist auch die Größe des Bettes.
Der Traum nimmt das Bett besonders wichtig: wie man sich bettet so liegt man. Damit ist unsere unbewußte Lage symbolisiert. Im Bett haben
wir Ruhe, sind wir geborgen, es werden keine Anforderungen an uns gestellt. Im Traum wird der Schlafende häufig beunruhigt.
Es ist eine Unruhe, die unser Bewußtsein nicht erreicht hat, und wir sollen ihr nachgehen. Das Traumbett steht am besten zur linken Hand,
auf der unbewußten Seite.
Spirituell:
Ein Bett kann eine Art spirituelles Heiligtum und ein Gefühl von Reinheit darstellen. Es ist der Ort der Regeneration, der Liebe, des Todes und
der Geburt.
Siehe Beischlaf Bettdecke Bettwäsche Krankenhaus Matratze Schlafen Schlafsack Schlafzimmer Zimmer
- Ein besonders großes Bett, das den ganzen Raum ausfüllt bedeutet, dass wir der Sexualität einen zu großen Stellenwert
beimessen.
- Ein zu schmales oder kleines Bett, hat eine gegenteilige Bedeutung und weist darauf hin, dass die Freuden des Fleisches uns
gleichgültig sind.
- Das leere, eigene Bett sagt etwas über unsere seelische Einsamkeit aus. Ein fremdes, leeres Bett soll auf einen
bevorstehenden Todesfall oder ein anderes Unglück in der Familie oder im näheren Verwandtenkreis hinweisen.
- Ein verhängtes Bett kann die Bereitschaft zu einem sexuellen Abenteuer anzeigen, insbesondere wenn man sexuelle
Bedürfnisse oft unterdrückt.
- Ein frisch bezogenes Bett, weist auf die Notwendigkeit hin, jene Gedanken und Vorstellungen, die einem wirklich wichtig
sind, von einer neuen Warte anzugehen. Es kann ebenfalls sein, dass ein sauber bezogenes Bett daran erinnern sollte, auch im Wachleben
auf "Sauberkeit" im Intimleben zu achten. Von einem sauberen Bett zu träumen, vorzugsweise wenn es weiß ist, suggeriert unseren Frieden
und innere Ruhe.
- Ein schmutziges Bett ist ein Signal dafür, unsere Beziehungen ins Reine zu bringen. Nach einem mittelalterliche Traumbuch
soll sauberes Bettzeug Glück in der Liebe verheißen, wenn es schmutzig ist, Pech. Ein schmutziges, unordentliches Bett oder noch
schlimmer, wenn es dunkle oder schwarze Farben hat, kündigt eine Krankheit entweder bei uns selbst oder bei uns nahestehenden
Personen an.
- Ein schlecht gemachtes kann Unzufriedenheit mit uns selbst und den eigenen Lebensumständen anzeigen oder auf familiäre
Probleme hinweisen.
- Das Bett machen verheißt meist ein zukünftiges glücklicheres Familienleben.
- Wenn wir im Traum allein ins Bett gehen, kann dies den Wunsch danach symbolisieren, in die Sicherheit und Geborgenheit
des Mutterschoßes zurückzukehren.
- Auf dem Bett sitzen kann ein Zeichen dafür sein, dass wir uns Gedanken darüber machen, doch noch eine befriedigende
Lösung für ein lang anhaltendes Problem zu suchen. Aber auch Zaghaftigkeit oder die Angst, für ein Problem aufzustehen, kann damit
gemeint sein.
- Im Bett liegen, wird als das Bedürfnis nach mehr Ruhe oder als Flucht vor der Realität, teilweise aber auch als Zeichen für
Zufriedenheit und innere Harmonie verstanden; manchmal suchen wir darin auch das vorübergehende Vergessen von Problemen und
Konflikten oder werden auf eine bevorstehende ernstere Krankheit vorbereitet.
- Gehen wir mit einer anderen Person ins Bett, so kann dies entweder das sexuelle Begehren für diesen Menschen
ausdrücken oder zeigen, dass wir uns vor unseren sexuellen Impulsen nicht zu fürchten brauchen.
- Im Bett nicht schlafen können, kündigt Unruhe und Streit mit anderen an.
- Aus dem Bett aufstehen zeigt, dass wir einen Entschluß gefaßt haben und ihn mit Mut und Ausdauer durchführen werden.
- Kommt das Ehebett in Träumen von Ehepaaren oder langjährigen Lebenspartnern vor, kann der Zustand des Bettes über die
Beziehung Auskunft geben.
- Ein brennendes Bett gilt als Hinweis auf unsere Verbindung zu anderen und ihr Netzwerk von Freundschaften. Es gibt etwas,
das diskutiert werden muss. Man gerät in einen Zustand der Abhängigkeit. Es ist ein Zeichen für unseren Geisteszustand. Wir werden mit
einem Problem konfrontiert, das nicht so eindeutig ist.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- hübsches Bett sehen: bedeutet Glück.
- sauberes weißes Bett sehen: Sorgen werden verschwinden.
- das eigene Bett in Unordnung sehen: die verborgensten Geheimnisse werden demnächst herauskommen,
und das kann peinlich werden.
- im Bett sitzen, wenn es rein ist: bedeutet frühe Heirat; Zufriedenheit.
- allein im Bett liegen: Gefahr.
- sich selbst im Bett liegen sehen: man sollte besser auf seine Gesundheit achten, denn man Bedarf Ruhe und Erholung von Streß.
- in einem fremden Zimmer im Bett sein: unerwarteten Besuch bekommen.
- in einem fremden Bett liegen: unerwartete gute Wendung in geschäftlichen Angelegenheiten.
- sich in einem fremden Bett liegen sehen: man sollte in der nächsten Zeit etwas mißtrauischer sein.
- Bett anfertigen: deutet auf einen Wechsel des Wohnsitzes.
- unsauberes Bett: du wirst ein Geheimnis entdecken oder von jemanden erfahren; Unzufriedenheit.
- auch: man sollte sich vor der Gesellschaft negativer Menschen hüten.
- in einem Bett nicht schlafen können: Uneinigkeit.
- mit einem Kind in einem Bett liegen: Erfüllung einer Hoffnung.
- leeres Bett sehen: eine traurige Mitteilung kommt ins Haus; möglicherweise ein Todesfall.
- Bett machen: häusliches Glück.
- Bei einer jungen Frau bedeutet das Bettenmachen einen neuen Liebhaber und angenehme Beschäftigungen.
- für einen Kranken bedeutet dies: es werden Komplikationen auftreten, die vielleicht zum Tode führen.
- im Bett unter freiem Himmel schlafen: erfreuliche Erfahrungen und Schicksalswendung zum Guten.
- einen Freund blaß im Bett liegen sehen: Freunde werden in Schwierigkeiten geraten.
- Träumt eine Mutter, dass ihr Kind das Bett näßt: Zeichen für ungewöhnliche Ängste.
- wenn Kranke das Bett nässen: Sie werden sich nicht so rasch erholen wie erhofft.
- selbst das Bett nässen: Krankheit oder tragische Ereignisse werden Alltag durchkreuzen.
(arab.):
- Das vertraute Unterbett bedeutet die Ehefrau.
- Bett unbenützt sehen: Deine Nerven schreien nach Ruhe. Du arbeitest zu viel. Mach mal Pause, sonst kommt der Rückschlag.
- Bett benützt sehen: Die Arbeit wartet, du aber gehst deinen Liebschaften nach. Alles zu seiner Zeit getan, bringt Glück.
- Bett reinweiß überzogen sehen: glückliches Eheleben.
- sehr schönes Bett: glückliche Ehe.
- das eigene Bett in Unordnung sehen: eines deiner Geheimnisse wird enthüllt.
- gut gemachtes Bett: Sicherheit und Ruhe.
- schmutziges Bett sehen: gilt als ungünstiges Vorzeichen; man hüte sich vor der Gesellschaft schlechter Menschen.
- schlechtes Bett: Unglück in der Familie erleben; Krankheit in der Familie.
- Bett forttragen sehen: Einbuße in seinem Besitz, du wirst ein Darlehen einbüßen.
- Bett sonnen sehen: häusliche Wohlfahrt.
- Bett sonnen und ausklopfen: Wohlstand im Haus.
- leeres und aufgedecktes Bett: Todesfall.
- sich ins Bett hineinlegen: krank werden.
- im Bett liegen: du wirst erkranken.
- sich im Bett liegen sehen: man sollte mehr auf seine Gesundheit achten, denn man bedarf der Ruhe; auch: kündigt eine leichte Erkrankung an.
- sich aus dem Bett erheben, heraussteigen: von einer Krankheit genesen.
- Sich in ein fremdes Bett legen: man sollte seinem Glück gegenüber mißtrauisch sein.
- einen Fremden in seinem Bett sehen: Uneinigkeit in der Ehe.
- Bett mit Vorhang sehen: Trauung
(persisch):
- Ein fremdes Bett verspricht geschäftlichen Aufschwung.
- Vom eigenen Bett zu träumen, ist ein Zeichen für erlangte Sicherheit und Gemütsruhe.
- Zu träumen, man stelle ein neues Bett her, bedeutet, dass große Veränderungen eintreten werden.
- Allgemein rät das Bettsymbol dem Träumenden, sein Bedürfnis nach Ruhe, Sicherheit und Geborgenheit ernst zu nehmen.
(indisch):
- leeres Bett: es wird dich Trauer umgeben.
- im Bett liegen: achte auf deine Gesundheit.
- schmutziges Bett: du sollst dich mehr deiner Familie widmen.
- unordentliches Bett: du drückst dich nicht deutlich aus und verursachst in deiner Familie Angst.
- Bett wegtragen sehen: du stellst unsinnige Bitten.
- aus dem Bett heraussteigen: Erfolg ist dir nur sicher, wenn du bei der Sache bist.
- Ein Bekannter im Bett sehen: Verzweiflung wird über dich kommen, denn du hast dich in eine Sache eingelassen, die du jetzt bitter bereust.
- verhängtes Bett: du hast Glück beim anderen Geschlecht.
BRILLE = die Einstellung und den Glauben,
intelligenter, verantwortlicher, oder vorsichtiger zu sein
Assoziation: Sehkraft, Einstellung, Glaubenshaltung.
Fragestellung: Welche Korrektur muss ich vornehmen, um klar zu sehen?
Brille im Traum versteht man allgemein als den Wunsch, das Leben, die anderen Menschen und uns selbst besser zu verstehen
und zu durchschauen. Vielleicht beinhaltet sie aber auch die Mahnung, sich nicht zu viel mit sich selbst zu befassen, weil wir sonst zu
leben "vergessen", oder, eine zu idealistisch-naive Lebenseinstellung {rosa Brille} aufgeben.
Eine Brille verweist auch auf unsere Fähigkeit, gut zu sehen und richtig zu verstehen. Sie zeigt Fehlerpunkte in unserem Ich an. Oft mahnt
sie uns, intelligenter, verantwortlicher, oder vorsichtiger als andere zu sein. Im negativen Sinne bedeutet sie, sich zu sehr auf Seriosität oder
Vorsicht zu konzentrieren. Achten wir immer auch auf die Farbe des Brillengestells.
Die Brille im Traum zeigt, dass wir unsere Aufmerksamkeit mehr auf das richten, was außerhalb von uns geschieht, statt den Blick nach
innen zu wenden. Eine Brille kann auch für vorgefaßte Meinungen und Anschauungen stehen, die auch da angebracht werden, wo sie
keinesfalls passen. Sie ist ein Symbol für die Möglichkeit, etwas genauer zu betrachten - eine neue Sicht und mehr Durchblick wären gefragt.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene mahnt eine Brille im Traum, einen anderen Blickwinkel in Betracht zu ziehen. Sie steht für Tugend und ist ein
Symbol der Mäßigkeit und Abgewogenheit.
Siehe Auge Dunkelheit Etui Fernglas Kurzsichtig Lesen Linsen Lupe Mikroskop Sonnenbrille Teleskop
- Eine Brille tragen bedeutet, dass wir etwas im Wachleben falsch einschätzen, oder uns von jemandem täuschen lassen.
Vielleicht müssen wir die Scheuklappen abnehmen, und die Dinge und Menschen um uns herum, etwas genauer betrachten. Da wir auf das
schauen, was außerhalb von uns liegt, kann das Tragen einer Brille auch dazu auffordern, eine Situation aktiver und extravertierter
anzugehen.
- Wenn eine andere Person im Traum unerwartet eine Brille trägt, dann hat dies entweder etwas mit unserem mangelnden
Verständnis zu tun - oder mit unserer Unfähigkeit den betreffenden Menschen, einzuordnen.
- Setzt man die Brille eines anderen auf, sollte man sich im Wachleben mehr auf seine eigene Kraft, statt auf trügerische
Ratschläge der Mitmenschen verlassen. Es kann auch bedeuten, dass wir wissen wollen, wie eine andere Person bestimmte Dinge der Welt
betrachtet.
- Für jemanden, der kein Brillenträger ist, ist das Tragen einer Brille ein Zeichen dafür, dass Dinge, die momentan unklar sind,
sehr bald klarer werden - es sei denn, es handelt sich um eine Sonnenbrille. Wenn wir Brillenträger sind, ist dieser Aspekt etwas weniger
ausgeprägt.
- Eine Brille anprobieren bedeutet, dass wir den aktuellen Stand der Dinge nicht mögen. Es kann auch als Aufforderung
verstanden werden, genauer auf diejenigen zu schauen, die uns nahe stehen, um deren Lebensstil zu überdenken.
- Die Brille reinigen weist darauf hin, dass wir nicht zulassen dürfen, dass unsere Emotionen unser Urteilsvermögen und
Verständnis trüben. Kühlen wir uns ein wenig ab und stellen wir uns den Problemen mit klarem Verstand.
- Durch eine klare Brille zu schauen heißt, dass wir im Wachleben den rechten Durchblick haben werden. Es kann bedeuten,
dass wir die Dinge richtig angehen, weil wir alles so sehen, wie es tatsächlich ist.
- Wenn wir von jemand eine Brille bekommen, erhalten wir die Gelegenheit, unseren Horizont zu erweitern, indem wir uns die
Zeit nehmen, zu beobachten, was um uns herum vor sich geht. Vielleicht hilft uns jemand, unsere Probleme besser zu verstehen.
- Eine rosarote Brille kann bedeuten, dass wir alles zu rosig sehen und dabei alles Negative übersehen möchten.
- Eine grüne Brille soll berechtigte Hoffnungen auf Erfolge machen.
- Die blaue Brille weist darauf hin, dass wir unmoralisch gehandelt haben. Die Folgen von Fehlentscheidungen werden uns
zwingen, außerhalb der Grenzen zu handeln.
- Eine schwarze oder dunkle Brille zeigt falsche Botschaften und zukünftige Ausfälle. Einige schädliche Faktoren werden uns
lähmen und es uns erschweren, einen Plan richtig auszuführen. Dieser Traum besagt, dass wir dazu neigen, im Geschäft zu scheitern.
- Die schlecht sitzende Brille verrät, dass wir uns von irgend etwas ein schiefes Bild machen. Wenn die Brille schlecht zu
unserem Gesicht passt, haben wir möglicherweise ein verzerrtes Bild von etwas, das gerade vor sich geht, und können die Dinge nicht
objektiv sehen.
- Wer durch eine beschlagene Brille schaut, der will manches nicht so recht einsehen, was ihm nützlich wäre. Beschlagene
Brillen beziehen sich oft auch auf Geheimniskrämerei. Jemand versteckt absichtlich etwas vor unserem Blick, um uns zu schützen. Wenn
unsere Brille jedoch beschlägt, weil wir Suppe, Nudeln, Tee, Kaffee oder andere Lebensmittel getrunken haben, zeigt dies, dass wir von
unseren eigenen egoistischen Bedürfnissen geblendet sind. Wir achten nicht auf andere, während wir unseren persönlichen Wünschen
nachgehen.
- Eine schmutzige Brille deutet an, dass wir den Menschen, die wir treffen, mit Vorurteilen begegnen. Wir denken
grundsätzlich schlecht über Menschen.
- Die zerbrochene Brille umschreibt das Glück, das leicht zerbricht. Sie muss nicht unbedingt Unglück symbolisieren. Eher
bedeutet sie, dass man ein Hindernis überwinden oder eine starke Einschränkung akzeptieren muss. Vielleicht ist man nicht mehr in der
Lage, die Dinge durch die rosarote Brille zu sehen, weil es uns von Tag zu Tag schwerer fällt, die Realität zu akzeptieren.
- Wenn die Brille im Traum zerbricht, wird vorausgesagt, dass bald Informationen auftauchen werden, die unsere Meinung über
Menschen ändern können, die uns sehr nahe stehen. Nach solch einem Traum muss man sehr vorsichtig sein und versuchen, seine
Beziehungen zu anderen Menschen zu stärken, und versuchen, für mögliche unangenehmen Erfahrungen gerüstet zu sein. Diese Symbolik
gilt als Vorläufer für Verluste, Konflikte mit Verwandten oder die Unzufriedenheit mit einer Situation. Es ist Zeit, seine Ansichten zu ändern,
und sich die Menschen in seiner Umgebung genauer anzusehen.
- Ein zerbrochener Rahmen bedeutet: Es wird Verwirrung im Haushalt geben. Um alle Probleme zu lösen, muss man sehr
geduldig sein. Zerbrochene Brillen können auch bedeuten, dass uns jemand etwas Wertvolles wegnimmt oder etwas, das uns wichtig ist. Oft
steckt dahinter eine dauerhafte Trennung von unseren Freunden, Verwandten und anderen Menschen, die uns wichtig sind.
- Haben wir selbst die Brille zerbrochen, bedeutet dies, dass wir einen Fehler machen werden, der zu Verlusten
führt. Dies ist auch ein Zeichen für Probleme und Hindernisse.
- Wenn wir im Traum unsere Brille nicht finden, wird alles sehr anstrengend werden. Der Traum, die Brille zu
verlieren, weist in Kürze auf Probleme hin. Bei der Arbeit oder zu Hause können Probleme dazu führen, dass wir bei der Suche
nach neuen Karrieremöglichkeiten weglaufen oder unseren aktuellen Wohnsitz verlassen möchten.
- Mehrere Brillen in einer Schublade oder auf dem Boden liegen sehen, weist auf chaotische und gegensätzliche Ansichten
hin. Wir treffen auf viele Menschen mit unterschiedlichen Meinungen und Perspektiven.Versuchen wir Streit und Konflikten aus dem Weg zu
gehen.
- Eine Brille ohne Gläser deutet auf Selbstüberschätzung hin. Wir glauben an alles, was wie sehen, und denken, dass wir
unvoreingenommen sind. Wir belügen uns jedoch nur selbst, ohne es zu merken.
- Von Kontaktlinsen träumen, symbolisiert eine Bedrohung durch die Pläne einer anderen Person. Jemand möchte uns dazu
bringen, etwas zu tun, das unseren Überzeugungen widerspricht. Dieser Traum zeigt, dass wir einen labilen, besonders passiven Charakter
haben, und deshalb die Gefahr besteht, in eine sehr komplizierte Situation verwickelt zu werden. Es ist an der Zeit, unsere abenteuerliche
Seite mehr zu betonen und uns nicht ständig von den anderen kontrollieren zu lassen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- innerliche Unruhe, Beschäftigung mit sich selbst.
- Brille sehen: Klugheit, Überlegenheit.
- Brille kaufen: sei vorsichtig.
- Brille aufsetzen: warnt uns vor Betrügern.
- Brille aufgesetzt bekommen: man ist all zu leicht von anderen beeinflußbar.
- Brille tragen: du wirst ein hohes Alter erreichen, man versucht, sein Leben besser zu verstehen.
- eine grüne Brille tragen: gute Aussicht in geschäftlichen oder anderen Angelegenheiten.
- Brille verlieren: du musst besser auf dein Eigentum achten; man wird bald eine Intrige oder Lüge in der näheren Umgebung aufdecken.
- kaputte Brille, Brille zerbrechen: du wirst Schaden erleiden. Die Trennung vom Geliebten kann den Träumer dazu bringen, leichtfertige, zweifelhafte Freuden zu bekommen.
- eine Traumgestalt trägt eine dunkle Brille: ein Mensch in der unmittelbaren Umgebung verschleiert seine wahren Absichten, hier ist Vorsicht geboten.
- Brillengläser: ein kurzer Szenenwechsel, seien Sie auf der Hut vor der Falschheit Fremder.
(arab.):
- Brille sehen: du wirst von falschen Freunden betrogen werden.
- Brille kaufen: du erfährst eine angenehme Wahrheit.
- Brille tragen: nimm dich in acht, dass du nicht durch dich selbst zu Schaden kommst, durch deine Aufmerksamkeit wirst du manchen geschäftlichen Verlust vermeiden können; auch: du wirst ein hohes Alter erreichen; auch: selbst eine helle Brille tragen: Glück ist einem beschert.
- Brille verlieren: man wird bald hinter eine Intrige kommen.
- Brille aufgesetzt bekommen, die man sonst nicht besitzt: man läßt sich zu leicht von anderen Menschen beeinflussen.
- Brille zerbrechen: es kommen dunkle Tage mit Sorgen.
- Brille bei anderen getragen sehen: hüte dich vor scharfen und mißgünstigen Beobachtern.
- Begegnet man im Traum einen anderen Menschen mit dunkler Brille, wird man von einem nahestehenden Menschen in recht schamloser Weise hintergangen - zum Teil allerdings auch aus eigener Schuld.
(indisch):
- gehe nicht an deinem Glück vorüber.
- man will dich täuschen, sei vorsichtig.
ZERBRECHEN = Verlust oder Verletzung,
vorsichtiger mit gewissen Menschen oder Dingen umgehen
Assoziation: Zerstörung; gewaltsame Veränderung.
Fragestellung: Aus welchen Mustern oder Formen bin ich herausgewachsen?
Zerbrochenes im Traum symbolisiert Verlust oder Verletzung.
Zerbrechen wir im Traum einen Gegenstand, dann ist dies als Hinweis darauf zu
verstehen, dass wir in Aktion treten müssen, um die Fesseln zu sprengen oder um eine Verbindung in unserem Leben aufzulösen.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene steht Zerbrechen für zerstörte Ideale und Hoffnungen wie auch für erschüttertes Vertrauen.
Siehe Fenster Gefäß Geschirr Glas Kanne Krug Porzellan Schaufenster Tasse Teller Vase
- Handelt es sich um einen Lieblingsgegenstand, der zu Bruch gegangen ist, dann müssen wir in unserem Leben etwas
verändern und mit der Vergangenheit brechen.
- Haben wir einen Arm oder ein Bein gebrochen, so bedeutet dies, dass wir möglicherweise daran gehindert
werden, vorwärtszukommen oder eine bestimmte Handlung auszuführen.
- Glas oder Porzellan gelten zum Beispiel als Glückssymbole, andere Objekte erklären sich aus den zerbrochenen
Gegenständen. Zerbricht Glas, heißt das, wir sollten ein wenig vorsichtiger mit gewissen Menschen oder Dingen umgehen. Zerbricht
Porzellan, sieht das schon ein wenig günstiger aus.
- Etwas zerbrechen kann ein positives Symbol sein, wenn man dadurch einen Ausweg aus einer Krise gefunden hat und damit
einen Neuanfang gekennzeichnet wird.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- zerbrechen von Glas und Porzellan: bringt Glück;
- zerbrechen von Holz: kündet Bedrängnis an;
- zerbrechen von Eisen: ein großer Wurf wird gelingen.
(arab.):
- etwas zerbrechen sehen: man wird dich verspotten.
- selbst etwas zerbrechen: Sei klug, sonst verlierst du dein Glück und Vermögen.
- Gegenstände aus Porzellan zerbrechen: ein Glückszeichen. Altes wird beseitigt, damit Neues kommen kann.
(indisch):
- etwas zerbrechen: bedeutet Verdruß.
VERLETZUNG = Verwundung oder Verlegenheit,
durch Überstürzung entstandene Schwierigkeiten
Assoziation: Emotionale Verwundung oder Verlegenheit;
Fragestellung: Welche Wunden möchte ich heilen lassen? Welchen Schaden bin ich bereit wieder gut zumachen?
Verletzung im Traum entsteht durch Enttäuschungen, Kränkungen, Ungerechtigkeit oder Trennung von einem geliebten
Menschen, wenn diese Erfahrungen unverarbeitet verdrängt werden. Oft hat jemand etwas gesagt, das die Gefühle verletzt hat.
Ist man selbst ...
weiterSCHLAFEN = leichtsinnige Sorglosigkeit und die Neigung,
die Augen vor der Realität zu verschließen
Assoziation: Bewußtlosigkeit, Vergesslichkeit; leichtsinnige Sorglosigkeit.
Fragestellung: Welcher Teil von mir ist bereit, wach zu werden?
Schlafen im Traum stellt leichtsinnige Sorglosigkeit dar, so dass man eine drohende Gefahr oder ernste Schwierigkeiten gar nicht
bemerkt. Es kann aber auch Vergesslichkeit bedeuten, oder das völlig ahnungslose Dastehen vor einem Problem.
Schlaf{en} warnt manchmal vor der ...
weiterARM = Grundlage des Handelns,
das Zupacken, das zum Erfolg führt
Arm sein, siehe unter Armut
Assoziation: Stärke, Bereit sein; Talente, Möglichkeiten.
Fragestellung: Wofür bin ich bereit, oder worauf bereite ich mich vor? Was bin ich zu geben oder zu empfangen bereit?
Arm im Traum steht symbolisch für die Fähigkeit und die Grundlage des Handelns. Dementsprechend kann man den Verlust oder
die Lähmung eines Armes deuten. Des weiterem stehen Arme für das ...
weiterPARTNER = die Einstellung zum Partner oder zur Sexualität,
auch unbewußte Persönlichkeitsanteile
Partner im Traum symbolisiert unsere Einstellung zum Partner oder zu unserer Sexualität. Was können wir dazu beisteuern, damit
unsere Partnerschaft genausogut wie die im Traum wird? Ein Problem in unserer realen Partnerschaft tarnt sich in einem Traum, der ein
gemeinsames Auftreten in sehr unterschiedlicher Aufmachung darstellt. Z.B.: Partner in Arbeitskleidung, Partnerin im Badeanzug - oder sie im
Abendkleid und er im ...
weiterSCHIMPFEN = seinen Ärger unterdrücken,
nicht alles in sich hinein fressen sollen
Schimpfen im Traum bedeutet, dass wir während des Tages allen Ärger unterdrückt haben. Wir sollten nicht alles in uns hinein
fressen. Es kann auch unterdrückte Wut oder unausgesprochene Unzufriedenheit repräsentieren. Oder es befindet sich jemand in der Nähe,
der sich in unserer Gegenwart unwohl oder gereizt fühlt.
Werden wir ausgeschimpft, müssen wir unser Verhalten zu den Mitmenschen korrigieren, denn wir haben ...
weiterLIEGEN = eine Verschnaufpause benötigen,
um nachzudenken, welche Entscheidung man treffen soll
Assoziation: Faulheit, Motivationslosigkeit und Ungewissheit.
Fragestellung: Was macht mich träge?
Liegen im Traum bedeutet, man denkt noch darüber nach, welche Entscheidung man treffen soll. Man ist noch nicht bereit oder
nicht stark genug, um entschieden gegen ein Problem ankämpfen zu können. Mit anderen Personen zu liegen, ohne dabei Sex zu haben,
kann folgende Bedeutungen haben:
Zusammen liegen deutet ...
weiter