WEG = die Lebensausrichtung,
sich den Veränderungen anzupassen, um erfolgreich zu sein
Weg im Traum bedeutet, dass man eine vorgegebene Richtung im Leben einschlägt, wie etwa einem Vorbild folgen oder der
Nachfolger von jemanden wird. Der Weg ist stets auch der Lebensweg. Er kann im Traum die Richtung symbolisieren, für die man sich im
Leben entschieden hat. Er symbolisiert mitunter die Gefühle die man hinsichtlich einer Beziehung oder einer Situation empfindet.
Den Ablauf seines Lebens in Raum und Zeit, von der Geburt bis zum Tode, hat der Mensch von jeher unter dem Gleichnis eines Weges
gesehen. Solche Träume sprechen von unserer täglichen Situation, von dem Teil unseres Lebens, der in Zeitspannen abläuft.
Es ist nun außerordentlich bezeichnend, wie dieser Traumweg beschaffen ist, durch welche Landschaft er hinführt, woran er vorübergeht,
was sein Ziel und was seine Hemmnisse sind. Ob er eben oder steil ist, gewunden oder gerade verläuft, was rechts und links des Weges zu
sehen ist, wohin er führt, woher er kommt. Was ist das Besondere an unserem Weg? Oft ist es ein unbekannter Weg, der uns, den
Wanderer, weithin nach unbekanntem Ziele führt. Wesentlich ist in der Traumerzählung die Wegrichtung, unsere Ausrüstung und die
allfällige Begleitung.
Spirituell:
Ein Weg kann im Traum auf eine spirituelle Richtung verweisen.
Siehe Autobahn Bergab Bergauf Einbahnstraße Fußspur Kreuzung Kurve Pfad Sackgasse Straße Umweg Wegweiser
- Ein guter Weg im Traum, stellt eine Lebensausrichtung dar, die wir leicht akzeptieren und befolgen können. Wir haben
zwar keine Ahnung, was im realen Leben als nächstes geschehen wird, dennoch fällt es uns leicht, ohne gefährliche Risiken
voranzuschreiten. Wir erkennen schnell, wie wir uns an Veränderungen anpassen müssen, um erfolgreich zu sein.
- Auf einem breiten und ruhigen Weg zu gehen, bedeutet, dass wir eine klare Sicht haben und über Seelenfrieden verfügen.
Solch ein Weg kann auch für eine Verbesserung stehen.
- Ein gefährlicher Weg steht für die Sorgen, die man sich darüber macht, dass der eingeschlagene Weg im realen Leben nicht
ohne Risiko zu bewältigen sein wird. Man weiß zwar wie es weitergehen wird, dennoch fürchtet man sich vor der Zukunft. Vielleicht ist jetzt
der richtige Moment für eine Kursänderung gekommen, um sich wieder sicherer zu fühlen.
- Ein schlammiger Weg veranschaulicht, dass wir von negativen Emotionen überwältigt werden. Diese negativen Gefühle
wirken sich allmählich auf unsere Lebensrichtung aus und verhindern, dass wir dorthin gelangen, wo wir möchten.
- Ein schmaler und rauer Pfad, der über Felsen und andere Hindernisse führt bedeutet, dass eine harte Zukunft mit vielen
Widrigkeiten auf uns wartet, die uns seelisch schwer belasten kann.
- Ein schneebedeckter Weg zeigt, dass unsere Wachsamkeit uns als Leitfaden dient, um selbstsicher durch alle
Lebensphasen zu kommen.
- Wenn der Weg versperrt ist, müssen wir persönliche und geschäftliche Entscheidung gründlich überlegen und sorgfältig
abwägen. Lehnen wir uns erst einmal zurück, um die möglichen Ergebnisse genau zu analysieren, bevor wir eine Entscheidungen treffen.
- Wenn wir vom Weg abkommen, und eine gefährliche Steinhalde, über steile Felswände klettern oder durchs Wasser waten
müssen, tun wir gut daran, besonders vorsichtig und bewußt zu leben. Mit Hilfe des Kontextes können wir aufdecken, welches der Grund,
der Ort und das Ausmaß der Gefahr ist.
- Wenn wir versuchen, einen Weg zu finden, sagt dies voraus, dass wir einige angestrebte Arbeiten noch nicht ausführen
können, die erforderlich wären, ein gewünschtes Ziel zu erreichen.
- Ein steiler Bergweg zeigt, dass wir gerade große Schwierigkeiten durchmachen. Geht der Weg einen Hügel hinauf, werden
wir sie überwinden können. Wandern wir in hohen Bergregionen, müssen wir unzählige Herausforderungen bewältigen. Wenn wir genug Mut
aufbringen, wird jedoch alles gut werden.
- Ein Weg, der uns zum klettern nötigt, zeigt, dass die Schwierigkeiten, die wir heute haben, überwunden werden und wir alle
Herausforderungen meistern können. Es zeigt auch, dass wir danach streben unabhängig zu bleiben, um besser voranzukommen.
- Wenn uns eine Schlange den Weg versperrt, sollten wir die Dinge so sehen, wie sie wirklich sind. Gehen wir nicht weiter, es
sei denn, wir sind auf den Rest unserer Reise gut vorbereitet. Dies ist ein Zeichen, dass wir unser Verständnis für unser Leben und unsere
bevorstehenden Aufgaben vertiefen sollten.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Feldweg: In diesem drückt sich die Sehnsucht des Träumers nach Ruhe, Romantik und Idylle aus.
- Weggabelung (Wegkreuzung): Bei der Weggabelung oder Kreuzung im Traum liegt eine Entscheidung an, die
bewußt getroffen werden muss. Manchmal ist es gar nicht so wichtig, wie man sich entscheidet, sondern dass man sich entscheidet.
- man sieht sich im Leben weiterschreiten und hofft auf einen geraden Weg.
- einen geraden Weg vor sich sehen: in nächster Zeit wird alles nach Wunsch gehen.
- auch: man versucht immer wieder, möglichst bequem durchs Leben zu gehen.
- Weg, der bergauf führt: jetzt geht es auch im Leben hoch hinaus.
- Wege, die bergab führen: jetzt sollte man nicht weiter gehen, sonst verliert man noch mehr.
- ein steiniger Weg: man wird Hindernisse bewältigen müssen, sollte aber den Mut nicht verlieren.
- einen gewundenen Weg sehen: man wird nur auf Umwegen zu einem gewissen Ziel gelangen.
- auch: man muss leider Kompromisse eingehen, auch wenn es einem nicht gefällt.
- auf Weg verirren: warnt vor riskanten Aktionen; die Pläne werden zunichte gemacht, wenn man seine Aufgaben nicht ordentlich ausführt.
(arab.):
- gute, geebnete, bequeme Wege: deuten auf angenehme Dinge; man wird mit wenig Schwierigkeiten zu rechnen haben.
- auf dem Weg stehen: du musst nicht nur denken, sondern auch handeln.
- gerader Weg, darauf gehen: du hast ein Ziel vor Augen und wirst es erreichen.
- auf einem ebenen Weg gehen: sorgloses Leben.
- ganz gerade Wege: du wirst deine Pläne rasch verwirklichen.
- glatter Weg: eine Versuchung, es sich im Leben zu bequem zu machen.
- schlechte, unwegsame und unangenehme Wege: Hindernisse aller Art im Berufsleben oder Konflikte mit Menschen stehen bevor.
- steinige Wege: du wirst das Unmögliche trotzdem erreichen.
- ins endlose führender Weg: man ist sich über seine Ziele im Leben noch nicht im klaren.
- Weg bergab: eine Warnung, nicht weiter zu gehen.
- Weg bergauf: man ist gut beraten.
- steile Wege gehen: mühselige Unternehmungen.
- abschüssige Wege: nimm dich vor einem Unfall in acht.
- vielfach gewundener Weg: der Erfolg deiner Mühe wird sich erst später einstellen; auch: du musst Konzessionen machen, um Erfolg zu haben.
- breiter Weg: man erwartet dich mit offenen Armen.
- schmaler Weg: du musst sparsam sein.
- sehr enger Weg: du hast nur eine Möglichkeit, dein Ziel zu erreichen.
- schlüpfriger Weg: der eingeschlagene Weg führt zu nichts Gutem.
- Weg bauen: du suchst einen Streit auszugleichen.
- Kreuzweg: die Wahl zwischen gut und böse fällt dir schwer.
- Kreuzung: du musst selbst eine Entscheidung treffen.
- Weg überqueren: du hast deine Entscheidung getroffen, nun halte aus.
- Wegende: du bist ratlos und brauchst einen guten Freund.
(persisch):
- Er versinnbildlicht Ihren Lebensweg. Ist der Weg steil oder von vielen Menschen begangen, so treten Zeiten der Konkurrenz und der Härte ein. Ein freier Weg versichert Ihnen, dass Sie gegenwärtig richtig handeln und bei Ihren Plänen bleiben sollten. Führt der Weg bergab, warnt er davor, sich auf Glanz und Oberflächlichkeit oder auf riskante Abenteuer einzulassen.
(indisch):
- enge Wege: dein Vorhaben ist gestört.
EICHE = Erfolg, Kraft, Macht,
Einfluß und stabile Gesundheit
Eiche im Traum ist das Symbol für große Kraft und Dauerhaftigkeit. Eichen betrachtet man oft als heilige Bäume, sie wurden mit
natürlicher Weisheit, Philosophie, Optimismus und Prophezeiung assoziiert. Eine Eiche als Symbol der starken und gesunden Natur, die man
ersehnt; bedeutet immer ein gutes Ereignis, kündigt Reichtum, Erfolg und langes Leben an; ist ferner ein Symbol von Kraft, Ausdauer und
Ehrenhaftigkeit.
Falls wir die Eiche aber mit dem "zu Hause" assoziieren, also mit der eigenen Familie, könnte der Traum uns auffordern uns des
Hintergrundes zu erinnern und uns auf ihn zu stützen. Es rät uns vielleicht, auf die Liebe und Bestätigung, die wir in der Jugend bekamen,
aufzubauen und dem Rat der Eltern mehr Beachtung zu schenken.
Die Eiche ist seit germanischen Zeiten ein heiliger Baum. Unter der Eiche fand man sich zusammen, um zu richten, aber auch um sich
auszutauschen und gesellig zusammen zu sein. Der Eiche wohnt eine starke männliche Energie inne und sie symbolisiert Bodenständigkeit.
Symbolisch ist die Eiche auch Deutschland verbunden, wo es bezeichnenderweise viele Plätze mit dem Namen "deutsche Eiche" gibt.
Eiche symbolisiert Erfolg, Kraft, Macht, Einfluß und stabile Gesundheit; man steht dann fest auf den Boden der Tatsachen, verwurzelt in den
Ursprüngen der eigenen Existenz. Zum Teil kommt darin aber auch das Bedürfnis nach Schutz und Hilfe zum Ausdruck. Symbol einer
übertonten Männlichkeit, aber auch der Willenskraft, die überwältigend wirkt. Manche Psychoanalytiker behaupten, Eichen im Traum von
Frauen könnten auf ein gewisses Unbefriedigt sein deuten. Die Eiche kann als Lebensbaum auf die Reife unserer Seele hinweisen, die im
Wachleben eine Festigkeit des eigenen Standpunktes bewirkt. Weiter Deutungen sind möglich:
Spirituell:
Die Eiche ist ein Symbol der Unsterblichkeit.
Siehe Baum Birke Buche Eicheln Eichenlaub Eichhörnchen Kastanienbaum Linde Pappel Tanne Ulme Wald
- Eiche mit mächtiger, grün belaubter Krone symbolisiert Gesundheit, langes Leben, Glück und Erfolg.
- Unter der Eiche im Schatten sitzen, steht oft für das Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit, kündigt vielleicht auch an, dass
wir unter einem mächtigen Schutz stehen und gefördert werden.
- Kahle Eiche warnt davor, dass Pläne scheitern werden und wir uns damit nur Schwierigkeiten einhandeln.
- Dürre, abgestorbene Eiche kann ankündigen, dass wir zwar in große Not geraten werden, aber unbeschadet wieder
herausfinden, wenn wir den Mut nicht sinken lassen.
- Eine gefällte Eiche kann die Trennung von einer nahestehenden Person anzeigen, manchmal auch Krankheit oder Tod
eines Verwandten.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Eiche sehen: verheißt gute Gesundheit; je schöner der Baum, desto besser die unmittelbaren Aussichten;
- eine Eiche voller Eicheln: sagt Wachstum und Beförderung voraus;
- einen jungen, gesunden Eichenbaum sehen: für einige Jahre noch nicht davon profitieren können;
- Eichenkranz: bedeutet Erlangung wohlverdienter Auszeichnung und Ehre;
- verdorrte oder zersplitterte Eiche: bedeutet Unglück oder den Tod eines edlen Freundes oder Verwandten;
auch: verkündet plötzliche und schockierende Überraschungen;
- kahle Eiche mit abgefallenen Blättern: Warnung vor geschäftlichen Verlusten;
auch: Einsamkeit oder Trennung von einer Bekannten, Verwandten;
- eine besonders große und dichtbelaubte Eiche: bringt Glück und langes Leben;
- an einem heißen Tag im Schatten einer Eiche sitzen: ein Mensch, der einem treu ergeben ist, wird einen vor Schlechtem schützen;
- während eines Gewitters unter einer Eiche stehen: kündet eine Gefahr an, der man ausweichen soll;
- Eiche selbst fällen: heißt an dem Verderben eines ehrenhaften Menschen arbeiten;
- gefällte Eiche sehen oder im Wege stehen: sehr ernstes Omen;
- viele grüne Eichen sehen: berufliche und persönliche Vorhaben werden einen guten Verlauf nehmen;
- grünen Eichenwald sehen: verheißt großen Wohlstand in sämtlichen Lebenslagen;
- Eiche bedeutet für Liebende: bald unter günstigen Umständen zu zweit durchs Leben gehen.
(arab.):
- schöne, grüne und starke Eiche: dauernde Gesundheit und Wohlergehen, langes Leben;
- Eiche sehen: aufrichtige Bewerbung;
- grüne Eiche mit Eicheln: Reichtum und ein langes Leben wird einem beschieden sein;
- viele Eichen mit grünen Blättern: guter Verlauf beruflicher und persönlicher Angelegenheiten;
- dürre und entlaubte Eichen: Todesfälle werden dich heimsuchen und betrüben; traurige Verhältnisse; sein Alter in Einsamkeit verbringen müssen;
- Eiche fällen, auch vom Sturm oder Blitz umstürzen sehen: großes Unglück wird dich treffen;
- Eiche selbst fällen: Mut und Tapferkeit;
- vom Blitz getroffene Eiche: Todesgefahr.
(indisch):
- grüne Eiche: du kannst dich wieder freier bewegen, denn die größte Sorge ist nun vorbei;
- abgestorbene Eiche: verzage nicht, es wird sich noch alles zum Guten wenden;
- Eiche fällen: Geldschwierigkeiten machen dir großen Kummer;
- Eiche ohne Äste: deine Absicht wird unangenehme Folgen haben.
MUTTER = unsere Intuition die zeigt,
wie wir uns vom Bauchgefühl leiten lassen
Assoziation: Ahnung, Gespür, Bauchgefühl, innere Führung, intuitives Überich;
Fragestellung: Wie beurteile ich meine Fähigkeit intuitive Entscheidungen zu treffen?
Mutter im Traum deutet darauf hin, wie wir uns von unserer Intuition leiten lassen, oder wie wir unsere Zukunft einschätzen. Sie
kann im Einzelfall das Verhältnis zur eigenen Mutter aufzeigen; kommen dabei Probleme zum Vorschein, müssen wir sie ...
weiterLICHT = Bewußtsein und Erkenntnis,
die Klarheit in eine verwirrende Situation bringt
Assoziation: Eingebung, Offenbarung, Inspiration.
Fragestellung: Was bin ich zu sehen bereit?
Licht im Traum bedeutet Klarheit, Gewissheit, Klärung von Fragen, Führung oder Einsicht. Vielleicht fällt endlich Licht in eine
verwirrende Situation. Ansonsten kann es die "erleuchtende Antwort" auf eine Frage symbolisieren. Etwas im Leben wird als das erkannt,
was es wirklich ist.
Das Licht ist ein Symbol für ...
weiterBAUMSTAMM = alte Erinnerungen haben,
sich nach der guten alten Zeit zurücksehnen
Baumstamm im Traum bedeutet, dass man sich an alte Geschichten, Ideale, Hoffnungen oder Gewohnheiten erinnert.
Vielleicht empfindet man Heimweh oder wünscht sich, dass etwas wieder so wird, wie es früher war. Manchmal steht er auch für Probleme
und Gefühle, die man zu wenig beachtet hat. Kann fallweise auch ein Symbol für Sicherheit und Stabilität sein.
Ein Baumstamm aus nächster Nähe sehen, kann bedeuten, dass man ...
weiterSTIMMEN = Mitteilungen eines Geistes,
unterdrückte Persönlichkeitsanteile verschaffen sich Ausdruck
Stimme im Traum, die durch oder zu uns spricht, kann zweierlei bedeuten. Aus spiritueller Sicht handelt es sich um Mitteilungen
eines Geistes. Oder aber unterdrückte Persönlichkeitsanteile verschaffen sich im Traum durch unkörperliche Stimmen Ausdruck.
Hören wir unsere eigene Stimme im Traum laut reden oder singen, sollten wir uns in der Realität mehr Gehör verschaffen; und
unsere Stimme erheben, wenn wir etwas zu ...
weiterRUFEN = das Wecken der Aufmerksamkeit,
um auf Risiken im Alltag hingewiesen zu werden
Assoziation: Aufmerksamkeit wecken;
Fragestellung: Was drohe ich zu übersehen?
Rufen im Traum kann Erkenntnisse aus dem Unbewußten anzeigen, die oft auf reale Risiken im Alltag hinweisen. Manchmal wird
man auch auf einen anderen Menschen aufmerksam gemacht, dem man helfen sollte, eine schwierige Phase zu überwinden.
In der traditionellen Deutung bedeutet im Traum gerufen werden, einen "schlechten Ruf" bekommen; ...
weiterGRUEN = Hoffnung und Wachstum,
eine positive Änderung steht bevor
Assoziation: Wachstum, Klarheit, Heilung durch Wachstum.
Fragestellung: In welchem Bereich meines Lebens wachse ich?
Grün im Traum symbolisiert die Hoffnungen, Empfindungen und den Frühling. Als Traum-Farbe deutet grün darauf hin, dass
Liebesglück, Wohlstand und Freude bevorstehen. Wenn wir etwas grünes im Traum sehen, widerspiegelt es in der Regel die Auflösung von
Hindernissen, oder eine positive Veränderung. ...
weiterLAUFEN = Geschwindigkeit und Fluß,
etwas am laufen halten wollen
Assoziation: Geschwindigkeit und Fluß.
Fragestellung: Was darf nicht zu Stehen kommen?
Laufen im Traum deutet auf eine gewisse Kopflosigkeit, die Hemmungen aufzeigt. Zeit und Ort haben in solchen Träumen eine
wichtige Bedeutung. Dort, wo man hinläuft, stößt man vielleicht auf den Grund, warum Tempo notwendig ist. Einer der möglichen Gründe, um
zu laufen, kann sein, dass man verfolgt wird.
Etwas am Laufen ...
weiterWURZEL = Vergangenes oder enge Beziehungen,
von denen man sich nur schwer trennen kann
Assoziation: Erdung; Nährung Vergangenheit.
Fragestellung: Was verbindet mich mit meiner Quelle?
Wurzeln im Traum stellen enge Beziehungen {Familie, Beruf} dar, die fest im Leben verankert sind. Oder sie weisen auf Aspekte
der Vergangenheit {Ausbildung, Karriere}, von denen man sich weder absondern, noch distanzieren kann. Der Bereich des Lebens, der dafür
verantwortlich ist, dass man zuversichtlich und ...
weiterBEWEGEN = Fortschritt,
vorwärts- zeigt den Glauben an seine Fähigkeiten an
Bewegung im Traum wird in der Regel hervorgehoben, um uns auf einen Fortschritt aufmerksam zu machen. Bewegen wir uns
nach vorn, zeigt dies unseren Glauben an unsere Fähigkeiten; ziehen wir uns zurück, steht dies für unsere Reaktion in einer
bestimmten Situation. Gehen wir zur Seite, verweist dies auf eine bewußte Vermeidungshaltung.
Die Art, wie wir uns im Traum bewegen, kann viel darüber aussagen, ob wir uns in ...
weiter