ENKEL = Freude oder Glücksgefühle,
jemand nach Abschluss seiner Pflicht das Beste wünschen
Enkel im Traum kann Freude oder Glücksgefühle gegenüber jemanden bedeuten, mit dem wir aber auf Distanz bleiben wollen.
Jemanden nach Abschluss seiner Pflicht das Beste wünschen. Enkelkind im Traum kann auch verärgert sein reflektieren, weil wir uns
schon wieder für etwas engagieren sollen, mir dem wir schon zu lange beschäftigt waren. Oder wir halten andere Leute für faul und
egoistisch, weil sie anspruchsvolle Dinge von uns verlangen, obwohl wir ihnen schon geholfen haben.
Es kann auch sein, dass eine Person von uns eine Entscheidung erwartet, die besonders wichtig sein soll. Oder jemand ist so naiv,
dass wir ihn von seinen eigenen Entscheidungen abraten müssen, ihn quasi vor seiner eigenen Dummheit schützen müssen.
Spirituell:
Er steht für den Generationssprung in der Entwicklung. Meist ist man seiner Zeit voraus.
Siehe Baby Großeltern Großmutter Großvater Jugend Junge Kind Mädchen Sohn Tochter
- Wenn wir uns über die eigenen Enkelkinder zu viel Sorgen machen, oder die eigenen Enkelkinder besorgniserregend sind,
kommen Träume von Enkelkindern häufig vor. So sind wir entweder verärgert darüber, sie nicht so oft sehen zu können wie wir möchten,
oder wir haben das Gefühl von ihnen abgeschnitten zu sein. Oder wir sind genervt darüber, jemandem bei allem ständig helfen zu müssen.
- Geträumt haben, dass der Enkel gerade geboren wurde, obwohl er in Wirklichkeit erwachsen ist, kann so gedeutet werden,
dass mit ihm alles in Ordnung ist.
- Haben wir von der Hochzeit unseres Enkels geträumt, ist dies ein ermutigender Traum, da wir ein anständiges Mädchen
kennenlernen werden oder eine ihre Freundinnen heiraten werden.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Träumen alte Leute, dass sie gesunde und muntere Enkel sehen, stehen denselben noch viele Freuden bevor,
hauptsächlich im Familienkreis.
- Träumt jemand von Enkelkindern und hat gar kein Enkelkind, so tritt hier offensichtlich der Wunsch nach solchen hervor,
auch ist es nicht ausgeschlossen, dass dieser Wunsch in Erfüllung gehen wird.
(arab.):
- Du wirst lange Leben und Freude haben.
BESUCH = Sympathien oder Antipathien,
eine Veränderung oder Entwicklung steht kurz bevor
Besuch im Traum symbolisiert, dass uns Informationen, Wärme oder Liebe zuteil werden. Ist der Besucher bekannt,
so könnte sich dies auf eine reale Situation beziehen. Andernfalls bemüht sich wahrscheinlich ein verdrängter Persönlichkeitsanteil, zum
Vorschein zu kommen.
Besucher sind oft als Warnung vor bevorstehenden Problemen vor allem im zwischenmenschlichen Bereich zu verstehen. Sie können ein
Zeichen dafür sein, dass wir uns nicht stark genug fühlen, um unabhängig zu sein oder an uns selbst zu glauben. Auch: Abhängigkeit,
Sucht oder Rückkehr zu schlechten Gewohnheiten, die uns in der Vergangenheit in Verlegenheit gebracht haben; jemanden für etwas
benutzen wollen.
Spirituell:
Ein zukünftiger spiritueller Führer macht sich oft zunächst durch einen Besuch im Traum bemerkbar.
Siehe Familie Fremder Freund Gast Nachbar Verstorbener Verwandte
- Jemanden besuchen bedeutet, dass wir in psychischer, emotionaler oder spiritueller Hinsicht unseren Horizont erweitern
müssen. Es kann auch der Wunsch nach Wiedervereinigung dahinter stehen. Eine spontane Entscheidung, die aus einer Laune heraus
geschieht. Interessen oder Ideen, die nur von kurzer Dauer sind. Vielleicht hegen wir kurzzeitig eine Begeisterung für etwas, das uns nicht
wichtig ist.
- Bekommt eine Person im Traum Besuch, weist diese Symbol meist darauf hin, dass eine Veränderung oder Entwicklung
bevorsteht oder bereits eingetroffen ist, die aber meist nur vorübergehender Art ist.
- Empfindet wir den Besuch als angenehm, so sind wir mit der Entwicklung zufrieden. Es wäre möglich, dass wir uns
vorübergehend für etwas interessieren, das kann eine Idee oder eine Gelegenheit als Ursache haben. Auch: Unerwartete Entwicklungen;
Ereignisse im Wachleben, die unsere Einstellung verändern, wie wir über andere denken; vielleicht ist diese Symbolik sogar ein Warnzeichen
dafür, dass man leichtsinnig auf jemand oder etwas vertraut, der/das sehr einflussreich und mächtig sein kann.
- Empfinden wir den Besuch als störend oder unangenehm, ist das ein Zeichen für unsere Unzufriedenheit oder auch
Ungeduld. Diese Symbolik kann manchmal auch auf Allergien oder Antipathien hinweisen. Auch: Vorübergehend von schlechten Ideen,
schlechten Angewohnheiten oder einem schlechten Urteilsvermögen beeinflusst werden, etwas auferlegt bekommen; unerwünschte
Ablenkungen oder Unterbrechungen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Besuch empfangen: man wird in seinen Erwartungen arg getäuscht werden;
- Besuch erwarten: man wird viele Tränen vergießen;
- Besuch erhalten: man wird mit dem Gericht zu tun bekommen;
- von einem Freund Besuch erhalten: bedeutet eine Vergnügungsreise;
- wenn der Freund traurig und abgespannt erscheint: unangenehmer Besuch oder Enttäuschungen folgen;
- wenn der Besucher oder die Besucherin schwarz oder weiß gekleidet ist und blaß aussieht: schwere Erkrankung oder ein Unfall;
- Besuch machen: Streit und Schaden haben; oder kündet ein Familienfest an; auch: Hindernisse für Ihre Pläne;
- unangenehmer Besuch: Ihre Freude wird durch böse Menschen getrübt;
- als Besucher unfreundlich aufgenommen werden: Ärger unter Bekannten und Freunden;
- viele Besucher: je mehr Leute Sie umgeben, desto größer die geschäftlichen Schwierigkeiten;
- wird ein Kranker von einem Arzt besucht: steht Heilung bevor.
(arab.):
- Besuch empfangen: Unannehmlichkeiten erleben, du wirst in eine unangenehme Lage kommen;
- auch: warnt davor, sich seinen Mitmenschen gegenüber zu sehr zu öffnen;
- Besuch machen: Unrecht erleiden müssen; man sollte seinen Freundeskreis genau überprüfen;
- Besuch von einem Arzt: Wohlergehen.
TOCHTER = Brauchtum oder Entwicklungen,
Erwartungen unterstützen, denen es an Kraft fehlt
Assoziation: jugendliches, weibliches Selbst.
Fragestellung: In welchen Bereich meines Lebens bin ich bereit, jugendliche Empfänglichkeit zum Ausdruck zu bringen?
Tochter im Traum deutet auf die Entfaltung passiver Pläne, Bräuche oder Entwicklungen hin. Das macht sich bemerkbar, indem
wir Situationen oder Erwartungen unterstützten, denen es an Kraft fehlt oder die wir nicht beherrschen können. Eine Traum-Tochter kann
auch die Entwicklung einer Situationen verdeutlichen, in der die Verantwortung oder Autorität auf andere übertragen wird.
Die Tochter ist auch Symbolgestalt für das kreative Weibliche, das noch viele offene Möglichkeiten der Entwicklung vor sich hat. Ein sich
entwickelnder femininer Aspekt der Persönlichkeit oder des Lebens, der untergeordnet ist.
Nicht selten kommt in Träumen von Eltern darin das Verhältnis zur eigenen Tochter zum Vorschein. Haben wir im wirklichen Leben mehrere
Töchter, so stellt jeder Tochter eine andere passive Eigenschaft von uns selbst dar.
Träumen Eltern von ihrer Tochter, können sie auf Probleme ihres Kindes aufmerksam gemacht werden, die sie bewußt nicht wahrnehmen,
aber auch auf eigenes schuldhaftes Verhalten gegenüber ihrem Kind. Es kann aber auch so verstanden werden, dass wir all unsere
Hoffnungen und unerfüllten Wünsche im Traum, wie auch oft in der Wirklichkeit, auf unser Kind projizieren. Minderwertigkeitsgefühle können
durch die Traumtochter ebenfalls ausgedrückt werden.
Siehe Familie Frau Kind Mädchen Schwester Sohn
- Eine fremde, unbekannte Tochter steht für unbedeutende Ideen oder Entwicklungen. Ein passiver Aspekt von
uns selbst der bisher
unbemerkt blieb, oder völlig neu ist. Frauen deutet der Traum von der unbekannten oder gar nicht vorhandenen Tochter an, dass mit dem
persönlichen Innenleben irgend etwas nicht stimmen kann. Oft ist dieses Traumbild ein Symbol für die Angst vor dem Älterwerden.
- Unartige Töchter symbolisieren negative Aspekte der Persönlichkeit, die wir für gut halten. Sie können ein Zeichen dafür
sein, dass wir uns in einer Angelegenheit mehr durchsetzen müssen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- die eigene Tochter erblicken: viele unerfreuliche Ereignisse werden durch ein schönes und harmonisches Leben ersetzt.
- sich den eigenen Wünschen widersetzen: es kommt Ärger und Unzufriedenheit auf einem zu.
(arab.):
- die eigene Tochter sehen: richte die Hochzeit vor.
- seine Tochter sehen, obwohl man keine hat: Sehnsucht nach weiblicher Anerkennung und Betreuung.
BLOND = eine Absicht, Tätigkeit oder Sichtweise,
die für andere klar ersichtlich ist
Assoziation: Auffällig, künstlich, frivol.
Fragestellung: Wer interessiert sich für meine Kommentare und Meinungen?
Blond im Traum steht für eine bestimmte Absicht, Tätigkeit oder Sichtweise, die von anderen leicht zu durchschauen ist. Die
Haarfarbe, die einen eigenen Namen bekommen hat, und nicht mit anderen Farben beschrieben wird, Anders ausgedrückt: Unsere Meinung
über bestimmte Angelegenheiten, ist für ...
weiterKLEIN = etwas,
das keine besondere Beachtung erfordert oder Minderwertigkeitsgefühle
Assoziation: Nicht so groß wie die anderen; reduziert; unbedeutend.
Fragestellung: Wo in meinem Leben fühle ich mich klein gemacht? Was bin ich zu reduzieren bereit?
Klein im Traum weist darauf hin, dass Angelegenheiten oder Personen keine besondere Beachtung erfordern. Sieht man sich
selbst klein, kommen darin meist Minderwertigkeitsgefühle zum Vorschein.
Siehe Baby Groß Höhe Kind Lang Schrumpfen Säugling Zwerg
HUND = emotionale Verteidigung,
sich gegen heftige Gefühlsregungen oder Probleme zur Wehr setzen
Assoziation: Gehorsamkeit, Loyalität und Zuverlässigkeit;
Fragestellung: Wie schütze ich mich vor mulmigen Gefühlen?
Hund im Traum symbolisiert die empfindlichen Bereiche unseres Lebens, die besonderen Schutz bedürfen. Er zeigt auch an, wie
wir uns gegen seelische Verletzungen abschirmen oder zur Wehr setzen können. Manchmal taucht er als Führer durch die Welt des
Unbewußten auf, der zur Selbsterkenntnis ...
weiterFREUDE = Ausgeglichenheit und Gelassenheit,
gute Beziehungen zur Mitwelt haben
Assoziation: Glücklichsein, Wohlbefinden.
Fragestellung: Was habe ich bedingungslos angenommen?
Freude taucht als Gefühlszustand in verschiedenen Formen in Träumen auf; sie wird meist als Zeichen für ein ausgeglichenes und gelassen-
heiteres Wesen mit guten Beziehungen zur Mitwelt verstanden. Je nach den persönlichen Lebensumständen fordert das Symbol manchmal
aber auch dazu auf, sich um mehr innere ...
weiterGIN = die rote Karte in Sachen Suchtgefährdung,
Tendenz zur Sucht
Gin im Traum, ist wie alle anderen harten Getränke in typischen Flaschen oder Gläsern, die "rote Karte" in Sachen
Suchtgefährdung.Eine Tendenz zur Sucht haben.
Gin pur oder mit anderen Zutaten gemischt zu trinken bedeutet, dass unser Urteilsvermögen in einer wichtigen Angelegenheit
stark kritisiert wird.
Wenn andere Personen Gin trinken, ist dies ein Hinweis auf Verwirrung in unseren Angelegenheiten aufgrund ...
weiterMITTELPUNKT = unseren Wesenskern,
um den sich das Leben dreht
Mittelpunkt im Traum oder Zentrum symbolisiert den Wesenskern, den Mittelpunkt, um den sich das Leben dreht. Das kann nur
individuell verstanden werden. Wird der Körpermittelpunkt im Traum besonders hervorgehoben, hat Sex im Leben einen wichtigen
Stellenwert. Steht eine Limousine im Fokus, dann dreht sich das Leben hauptsächlich um Reichtum und Macht.
Siehe Kreis Kugel Punkt Zentrum Zirkel
SCHOENHEIT = alles soll schöner werden,
mit harten Herausforderungen nichts anfangen können
Schönheit im Traum bedeutet, dass wir uns wünschen, alles solle "schöner" werden, wir sind harmoniebedürftig und können mit
harten Herausforderungen oder schwierigen Leuten in dieser Phase absolut nichts anfangen. Fürs nächste wollen wir lieber die "geschönte"
Version von allem präsentiert bekommen.
Träumen wir von einem Schönheitssalon, müssen wir uns keine Sorgen um Geld machen. Auch in der Beziehung mit ...
weiterTISCH = Entscheidungsfähigkeit,
sich aller verfügbaren Chancen und Gelegenheiten bewusst sein
Assoziation: Ort der Aktivität.
Fragestellung: Was bin ich zu prüfen oder tun bereit?
Tisch im Traum deutet darauf hin, dass wir uns unserer Entscheidungsmöglichkeiten bewusst sind. Wir registrieren alle möglichen
oder verfügbaren Chancen und Gelegenheiten. Er kann auch andeuten, dass wir unsere Absichten und Pläne vor anderen offenlegen
wollen. Tische vereinen Menschen, deshalb versprechen sie, immer auch neue ...
weiter