FUSS = den eigenen Standpunkt,
mit dem man auf dem Lebensweg weiterschreitet
Assoziation: Erdung, Richtung, fundamentale Glaubenshaltung.
Fragestellung: Wohin gehe ich?
Fuß im Traum kann als sexuelles Symbol gedeutet werden, das entsprechende Bedürfnisse zum Ausdruck bringt; manchmal
kann er auch im weiteren Sinn für Liebe stehen. Die tiefere Bedeutung ergibt sich daraus, dass der Fuß festen Stand verleiht und die
Fortbewegung ermöglicht; in diesem Sinn kann er die Werte, Überzeugungen und Prinzipien eines Menschen versinnbildlichen oder die
Richtung des weiteren Lebensweges anzeigen.
Außerdem müssen wir noch beachten, ob wir nur von einem oder beiden Füßen träumen; im ersten Fall ist oft noch die Bedeutung von rechts
oder links zu berücksichtigen. Sonst weist der Fuß auf unseren eigenen Standpunkt hin, auf das zügige Weiterschreiten auf dem
Lebensweg, das nicht gelingt, wenn der Fuß verletzt ist.
Spirituell:
Der Fuß des Menschen stellt seine Verbindung zur Erde dar.
Siehe Absatz Barfuß Bein Ferse Hautpilz Schuh Socken Stiefel Strümpfe Wade Zehen
- Füße sehen, kann eine seelisch-geistige Veränderung anzeigen, die gerade in Gang kommt. Füße sind ein Symbol für
Fundament und Stabilität. Vielleicht müssen wir in unseren Wachstunden praktischer und vernünftiger sein und mit beiden Füße auf dem
Boden bleiben.
- Wenn die eigenen Füße im Traum eine Rolle spielen, sind wir uns unserer tragenden Säulen bewusst, nämlich den uns
liebenden Menschen. Betrachten wir diesen Traum als Erinnerung daran, dass wir uns auf andere verlassen können und von ihnen
abhängig sind.
- Haben wir riesengroße Füße, macht uns das Unbewußte darauf aufmerksam, dass wir augenblicklich auf zu großem Fuße
leben. Große Füße zeigen manchmal Wohlstand an, in den meisten Fällen warnen sie aber vor Verschwendung.
- Wer mit seinen Füßen anderen hinterherläuft, läßt andere Menschen sein Leben regieren und hat keinerlei Kontrolle über sein
Schicksal.
- Wenn jemand unsere Füße geküsst hat, ist derjenige im wirklichen Leben uns gegenüber besonders freundlich gesinnt.
Küssen wir selbst jemanden die Füße, deutet dies darauf hin, dass wir zu demütig sind oder mit einer Demütigung für unser eigenes
Fehlverhalten rechnen müssen.
- Einen Splitter im Fuß haben, kündigt einige Hindernisse an, sobald wir versuchen, uns einem Ziel zu nähern. Alternativ haben
wir vielleicht Vorbehalte gegen den eingeschlagenen Weg und zögern weiterzugehen. Oder wir haben den Fehler gemacht - nicht dorthin zu
gehen, wo wir hin wollten, sondern dorthin, wo andere gesagt haben, dass wir hingehen sollen.
- Wenn wir riechende Füße haben, sollten wir unseren nächsten Schritt etwas genauer betrachten, da dieser von den anderen
möglicherweise nicht begrüßt wird.
- Wenn wir uns im Traum ohne Fuß oder Bein sehen, müssen wir uns fürchten, den Boden unter den Füßen, oder die reale
Einstellung zum Leben zu verlieren.
- Sehen wir die Füße anderer Menschen, konzentrieren wir uns zu sehr darauf, wohin die Menschen unserer Umgebung
gehen, und ignorieren unseren eigenen Weg. Es kann auch sein, dass wir denjenigen bewundern, dem die Füße gehören. Vielleicht ist es an
der Zeit, es ihm zu zeigen oder ihm zu sagen, was wir für ihn empfinden.
- Ein kranker, verkrüppelter oder gebrochener Fuß, deutet auf Hindernisse auf unserem weiteren Lebensweg hin, die wir oft
nicht aus eigener Kraft überwinden können.
- Starke Schmerzen in den Füßen haben bedeutet, dass wir eine wichtige Entscheidung treffen müssen. Wir haben große
Ambitionen und sind unglaublich streng mit uns selbst. Wir gönnen uns keine Pause. Unser Körper leidet darunter und ist müde. Denken wir
daran, dass wir keine Maschine sind. Nehmen wir uns die Zeit, uns abzumelden. Unsere Gesundheit darf nicht an zweiter Stelle stehen. Ein
Burnout wird uns nichts Gutes einbringen.
- Ein schmutziger Fuß, kann auf falsche Lebensgrundlagen hinweisen oder eine Krankheit ankündigen, von der wir noch
nichts spüren. Schmutzige Füße sagen manchmal ein romantisches Treffen voraus, aber ohne ein gutes Ende. Er wird verschwinden, sobald
er bekommen hat, was er wollte, und uns mit einem schlechten Ruf zurücklassen.
- Seine eigene Füße waschen, kann auf einen reinlichen Menschen hinweisen; häufig kommt darin der Wunsch zum
Vorschein, uns von überholten Prinzipien zu trennen.
- Waschen wir unsere Füße in einem Becken mit schmutzigem Wasser, sollten wir unserem Freund kein Geheimnis
anvertrauen. Dieser wird sonst jedem von diesem Geheimnis erzählen.
- Jemandem die Füße waschen, bedeutet in Wirklichkeit, von einem anderen Menschen gedemütigt zu werden. Vielleicht sind
wir in eine Intrige verwickelt, oder in Ungnade gefallen.
- Wenn wir die Füße eines Verwandten oder Freundes waschen, müssen wir uns im wirklichen Leben an unsere Lieben
wenden, um Hilfe zu erhalten. Es werden unangenehme Ereignisse eintreten, es wird viele Probleme geben und nicht möglich sein, sie
alleine zu bewältigen.
- Im Traum dem Feind die Füße waschen, sagt voraus, dass wir im realen Leben in einer langjährigen Konfrontation besiegt
werden. Wir sollten nicht unsere ganze Kraft darauf verwenden, dem Feind unsere Unschuld zu beweisen, sonst wird alles vergebens sein.
- Plattfüße deuten auf einen übertriebenen, pragmatischen Standpunkt hin, der ein schnelles voranschreiten oder
vorwärtskommen im Leben behindert.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- sofern nicht sexuell zu verstehen, Planung für weiteren Lebensweg, wenn der Fuß fortschreitende Bewegung ausführt.
- die eigenen Füße sehen: Vorzeichen für Verzweiflung; man wird das Opfer der Wünsche und Launen eines anderen.
- fremde Füße sehen: günstiges Zeichen; verheißt Erfolg; Rechte durchsetzen können und in eine gehobene Stellung kommen.
- einen großen Fuß haben: man wird Hausbesitzer.
- einen dünnen Fuß haben: man hat einen ermüdenden Weg vor sich.
- nackte Füße sehen: bringen Neuigkeiten.
- selbst barfuß gehen: man sollte wieder auf den Boden der Realitäten zurück kommen; man benötigt mehr Naturverbundenheit.
- barfuß mit zerrissenen Kleidern nachts gehen: Erwartungen werden zerschlagen, alles geht schlecht aus.
- Fuß brechen: Aufschub einer wichtigen Sache; kündet einen Unfall an; unerwartete Hindernisse blockieren den Lebenslauf.
- in den Fuß gebissen werden: bedeutet Eifersucht.
- abgehauener Fuß: Schande und Spott.
- ein schmutziger Fuß: kündet Krankheit an; das schlechtes Gewissen plagt einem.
- schmutzige Füße: Feindschaft.
- Füße sich waschen: bedeutet leichte Erkrankung; deutet auf ein reinliches Hauswesen hin; auch: andere werden von einem profitieren; günstiger Verlauf einer unklaren Angelegenheit, der kleine Umweg war äußerst heilsam.
- jemand Füße waschen sehen: Aufklärung einer ungünstigen Sache.
- jemand kümmert sich um ihre Füße: ein Bedürfnis für Mitgefühl.
- schmerzende Füße haben: entwürdigende Auseinandersetzungen stehen bevor; es handelt sich meist um Familienstreitigkeiten.
- eitrige Füße: bedeuten Mißhelligkeiten in deinem Beruf.
- ein kranker Fuß: man wird in einer Sache aufgehalten werden.
- Füße, kranke: Verschwendung.
- ein verkrüppelter Fuß, krumme Füße: deutet auf Verachtung hin.
- viele Füße: du wirst Verlorenes wiedererhalten.
- Fuß eines anderen küssen: Reue und Demut.
- dicke Füße: künden Krankheit an.
- geschwollene Füße: zeigen an, dass uns falsche Freunde betrügen wollen und uns ein guten Freund abspenstig machen werden.
- geschwollene und rote Füße: eine plötzliche geschäftliche Kehrtwendung machen, indem man sich von der Familie trennt; dies ist ein böser Traum, der einen Skandal und Eklat prophezeit.
- Hinkefuß: außergewöhnlich großes Unglück steht einem bevor; man vermeide Freundschaften mit Fremden.
- Wenn ein junges Mädchen schmutzige nackte Füße sieht, sollte sie sich vor einem aufdringlichen und sogar unverschämten Verehrer hüten.
(arab.):
- Fuß strecken: Todesfall in der Familie.
- Fuß waschen: sich eine Erkältung zuziehen; auch: eine schlimme Situation wird bereinigt werden, bzw. eine begonnene Arbeit soll in der bestehenden Form weitergeführt werden, da sie zu einem befriedigenden Ziel führen wird.
- Fußbad nehmen: man wird dir Ehre erweisen,.
- Fuß verletzen: Krankheit und Kummer.
- geschwollene oder kranke Füße: Verzögerungen in allen Dingen.
- Fuß brechen: dein Fortkommen wird dir sehr erschwert werden, deinem Plan entstehen unerwartete Hindernisse.
- gebrochenen Fuß haben: Warnung, man soll seinen Ehrgeiz etwas mäßigen.
- Fuß pflegen: es kommt alles in Ordnung und du hast Erfolg.
- kleinen Füße haben: dein unsicheres Auftreten wird dich lächerlich machen.
- großen Fuß haben: bescheidenes Benehmen ist dir zuträglicher.
- schmutzige Füße haben: mit unerwarteter Feindschaft rechnen müssen; ein Problem verschließt sich; du wirst in eine unangenehme Sache verstrickt.
- mehr als zwei Füße haben: man wird im Leben Glück und vor Krankheit gefeilt sein.
- zu Fuß gehen: du wirst selbstständig und erfolgreich.
- krumme Füße haben: du wirst eine strafbare Handlung begehen.
- krumme Füße bei anderen sehen: man wird dich hineinlegen und betrügen.
(persisch):
- Füße als Traumbild prophezeien eine sichere soziale Stellung und eine gute Entwicklung:
- Kleine Füße bedeuten Zufriedenheit, großen Reichtum.
- Sind die Füße verletzt oder verkrüppelt, warnt dies vor Selbstüberschätzung.
- Allgemein will das Zeichen daran erinnern, dass man stets den ehernen Gesetzen des Lebens unterliegt.
(indisch):
- andere Füße sehen: hüte dich vor deinem Gegner.
- Fuß brechen: du sollst die Heirat noch eine Weile aufschieben.
- Füße waschen: eine Krankheit macht dir große Sorge.
- viele Füße haben: du erhältst deine verlorenen Sachen zurück.
BALL = in Bewegung geratene psychische Energie,
das Bedürfnis haben, sich frei auszudrücken
Assoziation: Integration, Ganzheit. Gesunde Konkurrenz.
Fragestellung: Welche Teile meines Seins vereine ich? Woran möchte ich teilhaben?
Ball im Traum ist mit unserer spielerischen, kindlichen Seite verbunden oder mit unserem Bedürfnis, uns frei auszudrücken.
Ballspiele erinnern zum einen an die Kindheit und werden auch mit Erholung und Freizeit assoziiert. Zum anderen stellt der Kampf um den Ball
oder rechte Behandlung des Balls immer auch ein erotisches Symbol dar.
Im Allgemeinen dienen Ballträume dazu, uns an etwas Wichtiges zu erinnern, das wir in unserem Leben oder Alltag irgendwie übersehen
haben, oder weisen sogar darauf hin, dass etwas Wichtiges bevorsteht!
Es gibt noch viele andere Begleitumstände, mit denen ein Ball oder eine Kugel im Traum auftauchen kann; sie müssen stets individuell
gedeutet werden. Zur genaueren Deutung ist es wichtig, die Art und Weise des Ballspiels zu charakterisieren und auf die eigene
Lebenseinstellung zu beziehen. Der Ball zum Spielen ist wie die Kugel ein Ganzheitssymbol, vergleichbar dem Erd- und dem Sonnenball
übersetzt: die in Bewegung geratene psychische Energie.
Spirituell:
Sonnen- und Mondfeste, aber auch Gefühle undurchdringlicher Vollständigkeit werden auf spiritueller Ebene oft durch einen Ball symbolisiert.
Siehe Arena Fußball Kegeln Kugel Schiedsrichter Spiel Tennis Torwart Treten
- Einen Ball sehen bedeutet, dass wir gute Nachrichten erhalten werden. Es ist wichtig, das Beste aus dem Glück zu machen,
das über unserem Leben schwebt. Es kann eine neue Liebe darstellen, die bald kommt. Sehen wir nur den Ball, ohne ihn zu fangen, zu
spielen oder andere Aktionen damit auszuführen, werden sich bald positive Veränderungen in unserem Leben einstellen, entweder im
persönlichen oder im beruflichen Leben.
- Jemandem Ball spielen sehen, bedeutet mangelndes Selbstvertrauen. Es zeigt, dass wir nicht den Mut haben, uns einem
Team anzuschließen. Wir lehnen uns lieber zurück, um beim Spielen zuzusehen. Dies kann zu schwierigen Lebenssituationen führen, da wir
unsere Fähigkeiten und Talente nicht unter Beweis stellen können.
- Wenn wir einen sich bewegenden Ball sehen, zeigt dies, dass sich unser Leben bewegt, ebenso wie die Situationen in
unserem Leben. Vielleicht ist es an der Zeit, voranzuschreiten, nachdem wir etwa einen Herzschmerz durchgemacht haben.
- Ein schlaffer oder luftleerer Ball weist manchmal auf Widersprüchlichkeiten in der Persönlichkeit hin, die nicht
abgerundet ist, kann aber auch Mangel an Tatkraft und Energie anzeigen.
- Ein geplatzter Ball bedeutet, dass der Spaß schon bald vorbei ist. Da der Ball ein Objekt vieler Vergnügungen ist, kann er
uns, wenn er platzt, nicht nur erschrecken, sondern auch wütend machen. Außerdem ein Zeichen dafür, dass wir so schnell wie möglich
einen Check unseres Gesundheitszustandes durchführen sollten, weil da vielleicht etwas nicht stimmt!
- Mit dem Ball spielen zeigt eine - meist günstige - Wende im Schicksal an. Wer im Traum mit dem Ball spielt, kann manches
auch verspielen oder sich zum Spielball seiner Gefühle machen lassen, sich in eine Sache verrennen, die den Einsatz eigentlich nicht wert
ist. Oft glauben wir leichtes Spiel zu haben, aber man wird uns gerade dann vielleicht ein Schnippchen schlagen.
- Nehmen wir an einem Ballspiel teil, dann sind wir uns unserer Bedürfnisse sowohl nach einer Ordnung als auch nach Freiheit
bewußt.
- Fußball spielen veranschaulicht, das in unserem Job oder im Geschäft alles bestens und großartig läuft. Wer sich im Traum
beim Fußballspielen sieht, wird dank seiner sauberen und disziplinierten Arbeit immer erfolgreich sein.
- Ein Tor schießen mit einem Fußball, kann als Hinweis auf eine Chance interpretiert werden, die wir uns nicht entgehen
lassen dürfen, weil wir dabei ins Schwarze treffen.
- Den Ball kicken, ist ein weit verbreiteter Traum, der oft bei Menschen auftritt, die bewußt gesund leben. Es zeigt auch die
Abwesenheit von Stress an. Mit einfachen Worten, es bestärkt unser Vertrauen, all die großen Herausforderungen im Leben anzunehmen.
Diese Herausforderungen können Gesundheitsprobleme, die Taktik im Beruf oder der Kampf ums Geld sein.
- Den Ball in Händen halten, ohne damit etwas zu tun bedeutet, dass wir unsere Gefühle und Empfindungen zurückhalten und
dass dies uns in irgendeiner Weise behindert. Versuchen wir zu erkennen, ob etwas unsere persönlichen oder beruflichen Aktivitäten
beeinträchtigt.
- Den Ball werfen, oder mit anderen Menschen Handball, Volleyball, Basketball oder andere Spiele spielen, bedeutet dies, dass
wir über viel positive, strahlende jugendliche Energie verfügen und unsere Wahrnehmung klar und präzise ist. Den Ball in die Luft
werfen, zeigt unser Selbstvertrauen, die Welt herauszufordern. Volleyball und Basketball signalisieren auch Momente der Muße und
Entspannung mit Freunden und der Familie.
- Den Ball hüpfen lassen und dabei laufen, ist ein Zeichen von Glück und Reichtum, den wir mit Entbehrung und harter Arbeit
verdienen. Das Hüpfen eines Balls wird sprichwörtlich als "ohne Fleiß kein Preis" gedeutet.
- Einem Ball zu folgen, deutet auf ein Bedürfnis nach Freiheit hin, bezieht sich aber auf die schillernde Seite der Persönlichkeit.
- Von einem Ball getroffen werden bedeutet, dass wir vielleicht bald den Launen des Schicksals begegnen; meist ist das ein
ungünstiges Vorzeichen.
- Das Drehen des Balls in die entgegengesetzte Richtung, kann auf einen Untergang hinweisen. Möglicherweise müssen wir
die Gründe herausfinden, die die Dinge in der Karriere oder im Privatleben auf den Kopf stellen.
- Wenn der Ball wegrollt oder wir ihn einem Fremden geben, zeigt dies an, dass es in naher Zukunft eine Situation geben wird,
in der wir nicht mehr vorhersehen können, was geschehen wird.
- Einen Ball jeglicher Art auf unserem Weg finden bedeutet, dass bald eine neue Liebe an unsere Tür klopfen wird. Also
bleiben wir gespannt!
- Einen Ball kaufen bedeutet, dass vor allem im finanziellen Bereich gute Dinge bevorstehen, z. B. dass wir ein gutes Geschäft
mit guten Gewinnen abschließen werden.
- Ball als Kugel kann für das Schicksal stehen, das uns wohl oder übel mitspielt; zum Teil symbolisiert er aber auch die
Gesamtheit einer Persönlichkeit, die in sich geschlossen ist.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Ball sehen: heiteres Gemüt; das Schicksal spielt mit uns; man kann dabei Zeit verlieren, sein Glück gewinnen oder sich aufgeben;
- mit Ball spielen: Sorgen werden durch gute Nachrichten gehoben; das Glück steht vor einer Wende;
eine Warnung vor oberflächlichen Liebesabenteuern;
- mit einem bunten Kinderballon spielen: man wird bald enttäuscht werden, doch der Schmerz ist schnell überwunden;
- mit einem Menschen Ball spielen: ein Hinweis auf eine gute neue Partnerschaft (beruflich oder privat);
- mit dem Liebespartner Ball spielen: Zeichen für eine beiderseitig sehr positive Beziehung;
- Ball verschenken oder geschenkt bekommen: unerwartete Freude;
- von einem Ball getroffen werden: Unannehmlichkeiten;
- Ball verlieren: man wird etwas finden, das von Nutzen ist.
(arab.):
- Ball allgemein: das Schicksal spielt mit uns und man kann dabei Zeit verlieren, sein Glück gewinnen oder sich aufgeben.
- Ball sehen: Zeichen für Freude und Glück.
- Ball spielen: du wirst deine Zeit mit unnützen Dingen vertändeln, Warnung vor Liebesabenteuer.
- mit einem anderen Menschen Ball spielen: Bestätigung für einen guten Partner finden.
- mit einem bunten Kinder- Ball spielen: du handelst unbesonnen, eine Enttäuschung steht bevor, die aber schnell überwunden wird,.
- Ball schlagen: große Uneinigkeit.
- Ball tragen: Die Möglichkeit ist da, es dir leichter zu machen, doch liegt es an dir, sie zu ergreifen.
FUSSBALL = einen Konkurrenzkampf,
oder Widersprüche über die Art, wie man etwas handhabt
Fußball im Traum symbolisiert einen Konflikt gegenüber konkurrierenden Arbeitsweisen. Man selbst oder jemand anderes,
befindet sich im Widerspruch, über die Art und Weise wie man etwas handhabt. Auch: Darum streiten, etwas auf eigene Weise zu tun.
Fußball kann eine zu leichtsinnige, nachlässige Lebenseinstellung symbolisieren, die man ändern sollte.
Als die volkstümlichste aller Sportarten verweist dieses Traumsymbol auf Normalität bis hin zur Biederkeit. Auf der anderen Seite verschiebt
es sich heute immer mehr zu einem Symbol großer Geschäftsmacherei. Er ist auch Symbol für spielerischen Kampfgeist oder aggressiven
Spieltrieb. Für Fans vielleicht auch gar kein Symbol, Sie wünschen Ihrem Club den Sieg. Nur geträumt?
Siehe Arena Ball Schiedsrichter Sport Tor
- Wird im Traum Fußball gespielt, so wird sich bei gewissenhafterem Arbeiten beruflicher Erfolg einstellen.
- Ist man dabei nur Zuschauer, wird man bald über ungeahnte Energien verfügen.
- Spielt man selbst, nimmt man in Wirklichkeit eine Sache auf die leichte Schulter, die durchaus ernst ist.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Fußball: Symbol für Leichtsinn, Sorge darüber, dass man mit der Arbeit nicht fertig wird;
- Fußball spielen und verlieren: man wird seine Arbeit vernachlässigen;
- Fußball spielen und gewinnen oder ein Tor schießen: gutes Zeichen;
- einem Fußballspiel zusehen: bringt Teilnahme an sportlichen Veranstaltungen;
- sich als Zuschauer sehen: Ungemach, möglicherweise im Zusammenhang mit einem Freund erwarten;
- Fußballtor: beinhaltet einen Aufschub, jedoch keine Niederlage.
(arab.):
- Fußballspiel sehen: du bist leichtsinnig und wirst dadurch mißbraucht werden und Schaden erleiden.
(indisch):
- sei nicht so leichtfertig im Leben.
TRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterTOR = eine Übergangsphase,
eine Schwelle im Leben überschreiten,
Tor im Traum stellt eine Übergangsphase zu etwas Neuem dar. Man steht am Anfang oder befindet sich vor dem Eingang in
eine neue Entwicklungsstufe. Deshalb symbolisiert das Tor auch eine Bewußtseinsveränderung. Tore erscheinen häufig dann, wenn man
vor der einsetzenden Geschlechtsreife, der Elternschaft, dem Tod oder sonst einer gewichtigen Veränderung steht.
Geht man durch ein Tor hindurch, wird man seine Probleme ...
weiterFANGEN = etwas in der Hand haben,
ein Problem unter Kontrolle bringen
Fangen im Traum zeigt uns, wen oder was wir im Wachleben fest in Hand haben. Zusätzliche Symbole sagen etwas darüber
aus, was genau uns im Hier und Jetzt zur Verfügung steht.
Lassen wir uns fangen, kann das ebenso die Hörigkeit in einem Liebesverhältnis umschreiben wie das Gefangensein in einer
Idee oder einem Gefühl, das auf unsere Begeisterungsfähigkeit hinweist.
Bei etwas erwischt werden, was man nicht tun soll, ...
weiterSPIEL = das Leben selbst und zeigt,
dass mit seinen Lebensumständen gut fertig wird
Assoziation: Sorglosigkeit; Freude.
Fragestellung: Wo in meinem Leben wünsche ich mir mehr spielerische Leichtigkeit?
Spiel im Traum steht letztlich immer für das Leben selbst. Träume von Spiele versuchen auch die Aufmerksamkeit darauf zu
lenken, wie man im Leben mit Konkurrenten umgehen und ob man ein guter oder schlechter Verlierer ist. Lotterien und andere Glücksspiele
warnen vor Enttäuschungen und Verlusten. ...
weiterSCHIESSEN = innerere Konflikte,
sich mit kalkuliert aggressivem Verhalten befassen
Assoziation: Zerstörung von Aspekten des Selbst.
Fragestellung: Was will ich loswerden?
Schießen im Traum symbolisiert oft einen inneren Konflikt, der durch widerstrebende Eigenschaften oder Ziele entsteht. Je
nachdem, was im Traum passiert, kann es unterschiedliche Deutungen geben. Das Unterbewusstsein mag uns gemischte Botschaften
senden, also bleiben wir ruhig und geraten nicht in Panik.
Eine Schießerei ...
weiterLUFT = die notwendigen Fähigkeiten,
um erfolgreich zu sein und sich weiter entwickeln zu können
Assoziation: Atem; Intelligenz; Verstandeskraft.
Fragestellung: Welcher Bereich meines Lebens bedarf der Stimulation ?
Luft im Traum verweist auf die Fähigkeiten auf die es ankommt, um erfolgreich zu sein, und sich weiter zu entwickeln.
Luft gilt als Symbol des Geistes, der Idee, Vorstellungskraft und des kreativen Denkens. Wenn man jemandem keinesfalls verlieren will,
braucht man ihn wie die Luft zum Atmen - sie ist ...
weiterRAHMEN = Grenzen, die man schwer überschreiten kann,
beschränkte Möglichkeiten
Rahmen im Traum kann der Wunsch sein, sich daran zu erinnern, dass etwas perfekt ist. Er symbolisiert auch Grenzen, die man
schwer überschreiten kann; oft bezieht sich das auf die eigene beschränkten Möglichkeiten, die man akzeptieren muss. Zuweilen warnt er
davor, durch unser Benehmen "aus dem Rahmen zu fallen".
Das eingerahmte eigene Bild zeigt unsere Eitelkeit, aber auch den Egoismus, mit dem wir uns selbst in den ...
weiterFERSE = eine verwundbare, schwache Stelle haben,
Pläne, die Schwachstellen aufweisen
Ferse im Traum symbolisiert eine verwundbare, schwache Stelle {Achillesferse}: das kann sich auf die Persönlichkeit oder auf
Pläne mit "Schwachstellen" beziehen.
Eine Wunde an der Ferse deutet an, dass eine persönliche Schwäche von anderen ausgenutzt wird, ohne dass man sich
das
bewußt gemacht hat.
Wenn die Ferse verletzt ist, verschiebt sich unser Standpunkt im Alltagsleben, unser Fortkommen ist gehemmt, oder wir ...
weiter