joakirsoft Traumsuche Traumtagebuch
![]() | Leser 481 | |
![]() | Traum bewerten : | ![]() |
Am 06.03.2011
gab eine Frau im Alter zwischen 56-63 diesen Traum ein:
Vergewaltigung
Ich ging durch einen Wald. Vor mir lief ein Mann, er konnte mich nicht sehen. Plözlich lief noch eine Frau herum. Der Mann vergewaltigte sie und anschließend würgte er Sie. Sie war noch nicht tot. Da warf er sie in einen See und drückte den Kopf runter, bis sie Tod war. Sie hatte ganz große Augen. Ich war der Beobac hter. Dann wachte ich auf.VERGEWALTIGUNG = die Vernichtung des anderen, rücksichtslos die Bedürfnisse anderer ignorieren
Assoziation: Die Lust an der Vernichtung des anderen.
Fragestellung: Wer oder was beeinträchigt mein Selbstwertgefühl oder Wohlbefinden? Wer wird diskriminiert?
Vergewaltigung im Traum steht meist für schlechte und böse Erfahrungen, an denen man nichts mehr ändern kann, wobei
Gefühle wie Angst, Stress oder das Verlangen nach Dingen, die man nicht haben kann, eine Rolle spielen. Vergewaltigungsträume treten
häufig in Zeiten auf, die sehr frustrierend, demütigend und furchtsam sind, oder in denen man sich machtlos fühlt.
Zu träumen, dass jemand ein Verbrechen gegen uns begeht, bedeutet nicht, dass etwas Schlimmes passieren wird. Opfer eines Verbrechens
zu werden, symbolisiert nur verschiedene Arten von Angst und Unzufriedenheit, die wir über unser Leben haben.
Ob man selbst vergewaltigt wird oder einer Vergewaltigung beiwohnt, ändert nichts an der Bedeutung derartiger Träume. Das Traumbild der
Vergewaltigung deutet immer auf eine Veränderung des Trieblebens hin. Man kann im Traum Wünsche ohne Schuldgefühle ausleben, denn
gleichgültig ob man sich vor dem was geschieht fürchtet oder es herbeiwünscht: Man kann nichts ausrichten, denn es geschieht ja mit
Gewalt.
Siehe Besessenheit Drohung Entführung Homosexualität Opfer Scham Sexualität Überfall Verbrechen
- Ein Traum von einem sexuellen Übergriff kann tatsächlich der beunruhigendste Traum sein, den die meisten von uns jemals hatten. Wenn wir im wirklichen Leben einen solchen erlebt haben, kann unser Traum als Nachwirkung des posttraumatischen Stresses gedeutet werden, - derartige Albträume sind bei PTBS-Patienten häufig. Die Arbeit mit einem ausgebildeten Psychologen kann dabei helfen, das Trauma zu bewältigen und die Albträume zu bekämpfen.
- Wenn wir noch nie eine Vergewaltigung erlebt haben, kann es sein, dass wir uns verletzt fühlen. Ein Aspekt unseres Lebens fühlt sich völlig außer Kontrolle und flößt uns Angst ein. Atmen wir tief durch, und denken daran, dass es nur ein Traum war, und achten dann ernsthaft darauf, welche Bereiche unseres Lebens uns unheimlich erscheinen. Gibt es eine Möglichkeit, kleine Schritte zu unternehmen, um es besser in den Griff zu bekommen? Wie können wir damit beginnen?
- Jemanden vergewaltigen deutet an, dass man Teile der eigenen Persönlichkeit massiv unterdrückt und dadurch seelischen Schaden nimmt. Ferner macht sie darauf aufmerksam, dass man rücksichtslos über die Bedürfnisse anderer hinweggeht oder dass die eigenen Bedürfnisse durch andere übergangen werden. Auch sexuelle Bedürfnisse können dahinter stehen, oft verbunden mit dem starken Wunsch, sich mehr hingeben zu können.
- Ein Mann, der träumt, der dass er vergewaltigt wird, leidet im Wachleben akut unter Schmach- und Schamgefühlen.
(europ.):
- wurde im Freundeskreis eine Vergewaltigung begangen: man wird über das Unglück einiger Freunde schockiert sein.
- Träumt eine junge Frau, sie sei das Opfer einer Vergewaltigung geworden, werden Schwierigkeiten ihren Stolz verletzen, und ihr Geliebter wird sich von ihr entfremden.
- selbst eine Vergewaltigung begehen: du hast heimliche, unlautere Wünsche.
Assoziation: Ende eines Zyklus. Fragestellung: Was ist vorüber? Tod im Traum kann für eine Herausforderung stehen, der man sich stellen muss. Er markiert meist das Ende eines Lebensabschnittes; man wird mit neuen Plänen, Hoffnungen in eine neue Phase eintreten und soll dabei die früheren Erfahrungen beachten. Oft glauben wir allzu rasch, in solchen Träumen künde sich unser eigenes Sterben oder der Tod in ... weiter
Assoziation: Sehvermögen, Vision, Bewußtsein, Klarheit. Fragestellung: Wessen bin ich mir bewußt? Wie sehe ich die Welt? Augen im Traum stehen für Beobachtung, Urteilsvermögen und Bewusstsein. Die Art und Weise, wie man eine Person oder Situation einzuschätzen in der Lage ist. Augen werden oft als Fenster der Seele beschrieben und können ein Indikator für tiefere Reflexion oder Verbindung mit den eigenen ... weiter
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität. Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit? Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Bei Frauen kann er sexuelle Bedürfnisse anzeigen. Sich als Frau von einem ... weiter
Assoziation: Weiblicher Persönlichkeitsaspekt. Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Empfänglichkeit bereit? Frau im Traum steht für weibliche Eigenschafen, die passiv, sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend, intuitiv, kreativ oder gebender Natur sind. Aber auch Merkmale wie betrogen werden, benutzt werden, Eifersucht oder Unterlegenheit können damit gemeint sein. Außerdem: Sich Dinge ... weiter
Assoziation: Ungewissheit, Irritation, Verlorenheit; Fragestellung: Welches Problem sorgt für Unsicherheit? Wald im Traum deutet man, als das Ausgeschlossensein von Maßnahmen, die einem das Gefühl der Geborgenheit geben. Ein Problem, das zu Unzufriedenheit und Verunsicherung geführt hat. Es mangelt einem an Selbstvertrauen oder man leidet unter Kontrollverlust. Wald bedeutet in der Regel, dass man das ... weiter

Assoziation: Intellekt, Verstehen, etwas Übergeordnetes. Fragestellung: Was bin ich zu verstehen bereit? Kopf im Traum widerspiegelt Bewusstsein, Gesinnung, Charakter und Zielvorstellungen. Er gilt als Zentrale der Entscheidungen. Wenn ein Traum von einem Kopf handelt, dann muss man sehr sorgfältig darauf achten, wie man sowohl mit Intelligenz als auch mit Torheit umgeht. Er kann auch körperbedingt bei ... weiter
Ähnlich zu deuten wie Tod oder Verstorbener Ein Toter im Traum steht oft als Symbolfigur am Ende eines schwierigen Lebensabschnitts, der uns ziemliche Sorgen bereitete, den man aber mit der Unterstützung anderer überwinden konnte. Manchmal versucht das Unterbewusstsein auch, uns mit dieser Symbolik auf bevorstehende Veränderungen vorzubereiten. Vielleicht erhalten wir bald Nachricht, wie alles geregelt werden soll. ... weiter
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung. Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug? Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand hin, in dem man sich momentan ... weiter
Assoziation: Geschwindigkeit und Fluß. Fragestellung: Was darf nicht zu Stehen kommen? Laufen im Traum deutet auf eine gewisse Kopflosigkeit, die Hemmungen aufzeigt. Zeit und Ort haben in solchen Träumen eine wichtige Bedeutung. Dort, wo man hinläuft, stößt man vielleicht auf den Grund, warum Tempo notwendig ist. Einer der möglichen Gründe, um zu laufen, kann sein, dass man verfolgt wird. Etwas am Laufen ... weiter
Assoziation: Zurückgehaltene Emotionen; häufig ein Gefühl der Ruhe und des Friedens. Fragestellung: Welche Gefühle kann ich leicht in mir bewahren? See im Traum weist auf unangenehme Angelegenheiten oder Unsicherheiten im Leben hin, mit Lösungen, die wir kennen, aber derzeit nicht anwenden. Ist Land in Sicht, verbirgt sich dort der sichere Hafen, den wir kennen. Wie bei jedem Gewässer, spiegelt die Größe des ... weiter