KALENDER = die Fokussierung auf Vergangenheit,
Gegenwart, Zukunft oder etwas Wichtigem im Leben
Kalender im Traum lenkt die Aufmerksamkeit auf die Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft oder auf etwas Bedeutsames in
unserem Leben. Weil die Zeit eine selbst eingesetzte Begrenzung darstellt, erinnert uns der Kalender im Traum an das Vorhandensein von
Begrenzungen. Auch: Man bereut etwas, das man nicht mehr rückgängig machen kann, und würde zu gern in seinem Lebenskalender
zurückblättern - wenn daran etwas positiv zu verändern wäre.
Ein Symbol für Vergänglichkeit, manchmal vor dem Altern und Sterben - und für das Bedauern, dass man "die Uhr nicht zurückdrehen kann".
Ein neuer Lebensabschnitt mit neuen Vorhaben scheint bevorzustehen. Da alles durchdacht und gut geplant erscheint, dürfte die nächste
Zeit recht erfolgreich für uns sein. Man ist vielleicht auch nur mit der Einteilung der Arbeit unzufrieden, will sie zum eigenen Vorteil verändern,
um so zu etwas zu kommen, oder der Kalender im Traum aber ist eine Mahnung daran, dass kostbare Zeit für ein wichtiges Vorhaben
verrinnt.
Wenn man Kalenderträume hat, würde man häufig ein {im Wortsinn} "unwiederbringliches" Erlebnis noch einmal "genauso wie damals" - nur
eben bewußter und intensiver - wiederholen..
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene kann der Kalender im Traum ein Zeitplan für Feste und Feierlichkeiten sein.
Siehe April August Dezember Februar Frühling Geburtstag Herbst Jahr Jahreszeit Januar Juni März Mai Monat November Ostern September
Sommer Sylvester Tag Weihnachten Winter Woche Zeit
- Kalender kaufen soll eine gute Zukunft verheißen, auch wenn man jetzt noch Sorgen hat.
- Kommt ein ganz bestimmtes Datum im Traum vor, hat dies vermutlich eine Bedeutung, auch wenn man es nicht sofort
einordnen kann.
- Wenn es ein angenehmer Kalendertraum war: Man hat noch "viel Zeit" vor sich und weiß sie intensiv zu nützen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Kalender sehen: man wird eine unangenehme Überraschung erleben; Pläne gehen nicht auf;
- einen neuen Kalender kau fen: verspricht viel Freude für die Zukunft; ein glückliches neues Jahr;
- einen alten Kalender wegwerfen: Verbesserung der Situation nach vielen Sorgen;
- in einem Haushaltskalender lesen: man wird Dinge erfahren, die man schon lange wissen wollte;
- Kalender führen: man wird über das ganze Jahr sehr ordentlich und systematisch sein;
- sich Sorgen um ein bestimmtes Kalenderdatum machen: Zeichen einer glückliche Eheschließung, sofern man das Gesuchte nicht verfehlt.
(arab.) :
- Kalender sehen oder darin lesen: sich unnötige Sorgen machen, man wird in Kürze mit der Lösung seiner Probleme rechnen können, wenn man geduldig bleibt und sich nicht vom Weg abbringen läßt; auch: du hast einen guten Plan für die Zukunft, halte dich daran und es wird dir Glück bringen;
- Kalender kaufen: man wird bald eine angenehme Überraschung erleben; auch: Warnung davor, seine kostbare Zeit nicht mit unnötigen Dingen zu vergeuden;
- Kalender geschenkt bekommen: es steht einem eine größere Zuwendung oder berufliches Emporkommen bevor.
(persisch) :
- In Kürze ergibt sich die Lösung einiger alter Probleme. Wichtig ist, daß Sie geduldig bleiben und sich nicht von Ihrem Weg abbringen lassen. Ganz allgemein weist das Zeichen darauf hin, daß Zeit ein Kommen und Gehen, Leben ein Geben und Nehmen ist.
(indisch):
- du strebst mit Mühe und Sorgen vorwärts.
FREMDER = etwas Bedrohliches nicht verstehen,
jemanden oder einer Situation nicht trauen können
Assoziation: Nicht anerkannter Aspekt des Selbst.
Fragestellung: Welchen Teil meines Wesens bin ich bereit kennen zu lernen?
Fremde im Traum repräsentieren jene Bereiche der eigenen Persönlichkeit, die man als fremdartig, nicht zum Selbstbild passend
ansieht, oft strikt ablehnt, unterdrückt und verdrängt. Das Symbol weist dann im Traum darauf hin, dass man sie bewußt annehmen muss,
ehe
man sie vielleicht ...
weiterIII = Bedürfnis nach mehr Geborgenheit,
auch Vollkommenheit und Perfektion
"I" als Buchstabe kann gesprochen, geschrieben oder plastisch im Traum für das Bedürfnis nach mehr Geborgenheit auftauchen.
Die Vokalfolge I-E-O-U-A entspricht dem geheimen Gottesnamen J-E-hO-V-A. Nach Paul Claudel, phantastische Alphabete ist das I eine
entzündete Fackel.
Mit dem Tüpfelchen auf dem i bezeichnet man umgangssprachlich Vollkommenheit und Perfektion. "Ihhh" ist Ausdruck von Ablehnung und ...
weiterHHH = innere Harmonie,
sich um mehr Ausgeglichenheit und innere Ruhe bemühen sollen, mehr an sich selbst arbeiten
"H" taucht als Buchstabe geschrieben, plastisch oder geschrieben auf und symbolisiert innere Harmonie. Es fordert dazu auf, sich um mehr
Ausgeglichenheit und innere Ruhe zu bemühen, mehr an sich selbst zu arbeiten.
Siehe Buchstabe Aaa Bbb Ccc Ddd Eee Fff Ggg Iii Jjj Kkk Lll Mmm Nnn Ooo Ppp Qqq Rrr Sss Ttt Uuu Vvv Www Xxx Ypsilon Zzz
TISCH = Entscheidungsfähigkeit,
sich aller verfügbaren Chancen und Gelegenheiten bewusst sein
Assoziation: Ort der Aktivität.
Fragestellung: Was bin ich zu prüfen oder tun bereit?
Tisch im Traum deutet darauf hin, dass wir uns unserer Entscheidungsmöglichkeiten bewusst sind. Wir registrieren alle möglichen
oder verfügbaren Chancen und Gelegenheiten. Er kann auch andeuten, dass wir unsere Absichten und Pläne vor anderen offenlegen
wollen. Tische vereinen Menschen, deshalb versprechen sie, immer auch neue ...
weiterSTEHEN = je besser der Stand,
desto stärker das Selbstbewußtsein
Beim Stehen im Traum kommt es darauf an, wie sicher wir im Traum auf den Beinen stehen - je besser der Halt,
desto stärker spiegelt sich in diesem Symbol die Festigkeit, das Selbstbewußtsein, die Zuverlässigkeit und die klare Ratio wider.
Siehe Barfuß Bein Fallen Fuß Rutschen Stolpern
ZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ...
weiterNAME = einen Hinweis auf eine existenzielle,
psychische Identität oder unsere Persönlichkeit
Namen im Traum symbolisieren unsere Persönlichkeit, was im Einzelfall auf Eitelkeit und Geltungssucht, aber auch auf Angst
vor dem Verlust der eigenen Identität hinweisen kann. Der Name, den ein Mensch erhält, ist der erste Hinweis auf seine Identität. Er steht für
sein Selbstgefühl.
Werden wir im Traum bei unserem Namen gerufen, solllten wir unsere Aufmerksamkeit besonders auf unsere Persönlichkeit
lenken. Hören ...
weiterKLEIN = etwas,
das keine besondere Beachtung erfordert oder Minderwertigkeitsgefühle
Assoziation: Nicht so groß wie die anderen; reduziert; unbedeutend.
Fragestellung: Wo in meinem Leben fühle ich mich klein gemacht? Was bin ich zu reduzieren bereit?
Klein im Traum weist darauf hin, dass Angelegenheiten oder Personen keine besondere Beachtung erfordern. Sieht man sich
selbst klein, kommen darin meist Minderwertigkeitsgefühle zum Vorschein.
Siehe Baby Groß Höhe Kind Lang Schrumpfen Säugling Zwerg
LUEGEN = Unaufrichtigkeit,
etwas nicht wahrhaben wollen, das einem Sorgen bereiten sollte
Lüge im Traum ermahnt, offen zu unseren Handlungen zu stehen, auch wenn das ernste Konsequenzen hat. Für Schauspieler,
Artisten und alle anderen, die von der Täuschung leben, ist es ein gutes Vorzeichen. Allen anderen bringen selbst unbedeutende Lügen
Unglück, und zwar bringt es größeres Unglück, wenn wir einen Bekannten belügen, kleineres, wenn wir einen Fremden belügen.
Lügen im Traum zeugen von einer ...
weiterSCHOENHEIT = alles soll schöner werden,
mit harten Herausforderungen nichts anfangen können
Schönheit im Traum bedeutet, dass wir uns wünschen, alles solle "schöner" werden, wir sind harmoniebedürftig und können mit
harten Herausforderungen oder schwierigen Leuten in dieser Phase absolut nichts anfangen. Fürs nächste wollen wir lieber die "geschönte"
Version von allem präsentiert bekommen.
Träumen wir von einem Schönheitssalon, müssen wir uns keine Sorgen um Geld machen. Auch in der Beziehung mit ...
weiter