SINGEN = Lebenslust und Harmonie,
mit der fühlenden Seite seines Selbst in Verbindung stehen
Assoziation: Freudvolles Feiern, Lobpreis, Mitteilung von Gefühlen.
Fragestellung: Was möchte ich feiern oder mitteilen?
Singen im Traum kann innere Harmonie und gute soziale Beziehungen anzeigen, letzteres vor allem beim gemeinsamen Singen.
Zuweilen begleitet es auch gefühlsbetonte Erinnerungen an schöne Zeiten.
Singen als Akt der Gottesverehrung ist ein wichtiger Bestandteil vieler Glaubenssysteme. Auch eine Fußballhymne erzeugt ein
Gemeinschaftsgefühl, egal, ob es sich um einen Schmähgesang auf den Schiedsrichter oder ein Loblied auf die Mannschaft handelt.
Bestimmte heilige Musik, wie etwa gregorianische Gesänge oder das Chanten von Mantras, bewirken unter bestimmten Umständen eine
Bewußtseinsveränderung.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene kann Singen im Traum die Verbindung mit dem höheren Selbst herstellen.
Siehe Chor Dirigent Gesang Hymne Klavier Lied Mantra Musik Orchester Tanz
- Fröhliches Singen stellt Freude, Glück, Lebenslust oder Harmonie dar. Man fühlt sich angenehm oder ist in einer heiteren
Stimmung.
- Trauriges Singen stellt dar, wie man seinen Schmerz ausdrückt.
- Jemand etwas vorsingen weist auf den inneren Drang, andere auf bestimmte Gefühle aufmerksam zu machen oder sie
bestimmte Gefühle spüren zu lassen. Wenn man im Traum singt, kann das eigentlich nur positiv ausgelegt werden, falls man musikalisch ist.
Zur Deutung kann auch das herangezogen werden, was man singt.
- Wenn wir in einem Chor mitwirken, finden wir einen Kreis fröhlicher Menschen, die miteinander harmonieren. Die
Zugehörigkeit zu einem Chor ist ein Hinweis, dass wir uns in einer Gruppe Gleichgesinnter zum Ausdruck bringen können.
- Singen andere Traumfiguren, dann zeigt dies, dass man in der Lage war, eigenständige Fähigkeiten zu entwickeln.
- Wenn im Traum Gesang zu hören ist, hat dies mit dem Selbstausdruck zu tun. Man steht in Verbindung mit der fließenden,
fühlenden Seite seines Selbst und der anderer Menschen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- alte Geschehnisse werden stimmungsmäßig in Erinnerung gebracht.
- mit schöner, klarer Stimme singen: verheißt Glück und Freude.
- frohes Singen hören: freudige Nachrichten erhalten.
- trauriges Singen hören: es sind schlechte Nachrichten zu erwarten.
- selbst etwas singen: man wird von jemandem mit kritischen Augen schonungslos beobachtet.
- selbst ein schönes Lied singen: im Moment ist die Seele mit sich im reinen, und man erlebt viel Fröhlichkeit.
- in fideler Gesellschaft mitsingen, sowie singen und Beifall ernten: große Anhänglichkeit von Freunden und Freundinnen.
- singen und ausgepfiffen werden: du wirst das Urteil verschiedener Leute zu hören bekommen und Ärger und Verdruß erleben.
- andere singen hören: es entstehen Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen.
- Chöre singen hören: sehr bedeutungsvolle Stunden kommen auf einem zu.
(arab.):
- singen hören, mit schöner und heller Stimme: dir stehen angenehme Erlebnisse bevor; auch: bald eine angenehme Mitteilung erhalten.
- selbst singen: du hegst übermütige Gedanken.
- im Chorgesang singen: man wird bedeutsame Stunden haben.
- zur Begleitung eines Instrumentes singen: durch deinen Kunstsinn schaffst du viel Angenehmes.
- singen und Beifall ernten: dir wird man viele Schmeicheleien darbringen.
(indisch):
- singen allgemein: Unannehmlichkeiten.
- singen hören: du wirst Unterstützung finden.
- selbst singen: du hast Grund, glücklich zu sein.
- Kinder singen hören: Frohsinn und Freude ziehen in dein Haus ein.
- alte Leute singen hören: traurige Zeiten werden kommen.
- Nonne singen hören: Ruhe und Frieden werden in dein Herz einziehen.
- Mönche singen hören: mit der Erfüllung deiner Wünsche ist zu rechnen.
- Chor singen hören: verlaß dich auf deinen Herrgott.
- in einem Keller singen: hüte dich vor unlauteren Handlungen, die du begehen willst.
- im Freien singen: endlich wird auch dir die Sonne wieder scheinen.
- im Himmel singen: Glück und Segen kehren wieder bei dir ein.
LIED = angenehme Gefühle,
an die man sich meist gern erinnert
Das Lied im Traum bringt häufig vergangene Gefühle zum Ausdruck, an die man sich meist gern erinnert. Auch ein gutes
Gewissen oder die Warnung vor Übermut kann dahinter stehen. Hier ist vor allem der Liedtext wichtig; aus ihm läßt sich der Traum deuten.
Lieder im Traum lassen den Schläfer im allgemeinen fröhlich erwachen, werden aber wohl nur von musikalischen Menschen geträumt.
Siehe Chor Gesang Musik Musikband Musikinstrument Singen
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Lieder: alte Geschehnisse werden stimmungsgemäß in Erinnerung gebracht.
- Lied hören: bedeutet, wenn es ein fröhliches ist, Angenehmes; wenn es traurig ist, Ermahnung, nicht übermütig zu werden.
- auch: eine fröhliche Seele und glückliche Kameraden; aus der Ferne erwartet man vielversprechende Neuigkeiten.
- selbst ein fröhliches Lied singen: man hat ein ruhiges Gewissen; auch: für eine bestimmte Zeit erwartet einem
viel Vergnügen, doch Schwierigkeiten werden einem bald überwältigen.
- komische Lieder: man wird eine Gelegenheit mißachten, die Geschäfte voranzutreiben und Annehmlichkeiten zu genießen.
- selbst ein trauriges Lied singen: man gibt sich unnötigen Grübeleien hin; auch: man ist über den Verlauf der Dinge unangenehm überrascht.
- selbst ein häßliches Lied singen: man hat in einer Angelegenheit ein schlechtes Gewissen.
- auch: sagen grauenhafte, extravagante Verschwendung vorher.
- Lied singen, wobei in der Umgebung alles bestens läuft: Eifersucht wird einem die Freude verderben.
(arab.):
- Liebeslied singen: deine Liebe wird keine Erwiderung finden.
- schönes Lied singen: deutet auf Fröhlichkeit und Seelenfrieden; auch: du hast einen guten Einfall und Erfolg.
- Lied hören: man will dich zum fröhlichen Beisammensein holen; auch: es wird einem etwas angenehmes mitgeteilt.
(indisch):
- ein Lied singen: körperliche Leiden.
- ein Lied singen hören: Frohsinn, Glück.
SCHUH = den eigenen Standpunkt,
der einen mit der Welt verbindet
Assoziation: Lebenseinstellung; Moral, Ziele oder Motive; allgemeine Situation, Erdung;
Fragestellung: Wie gut bin ich mit der Welt verbunden?
Schuhe im Traum stellen unseren Standpunkt oder den festen Stand auf dem Boden der Realität dar. Sie zeigen auf, wie wir uns
entscheiden, und uns mit Problemen auseinandersetzen. Deshalb umschreiben Schuhe unseren geistigen oder seelischen Standort im
Wachleben. Bei Frauen ...
weiterFREUND = Zuversichtlichkeit,
Fähigkeiten oder Erfahrungen, die uns das Leben einfacher machen
Assoziation: Aspekt des Selbst, der bereit ist, integriert zu werden.
Fragestellung: Welchen Teil von mir integriere ich im Augenblick?
Freund im Traum steht für Charaktereigenschaften, die auf den ehrlichsten Empfindungen beruhen. Dabei kommt es darauf an,
welche Erinnerungen oder Gefühle von ihm ausgingen, um sie ins eigene Leben integrieren zu können. Traum-Freunde representieren oft
unbewusste Vorwürfe - ...
weiterBALKON = die mütterliche Brust,
das Hergeschenkte, für das man keine spätere Revanche erwartet
Assoziation: Aussicht, sehen oder gesehen werden.
Fragestellung: Was möchte ich von einer sicheren Warte aus beobachten? Wie möchte ich mich der Welt präsentieren?
Balkon im Traum ist ein Haussymbol, das auf das mütterliche, die weibliche Brust hinweist, aber auch auf das Hergeschenkte, für
das wir keine spätere Revanche erwarten. Er steht manchmal als Sexualsymbol für die weibliche Brust; vielleicht kommen darin ...
weiterSTEHEN = je besser der Stand,
desto stärker das Selbstbewußtsein
Beim Stehen im Traum kommt es darauf an, wie sicher wir im Traum auf den Beinen stehen - je besser der Halt,
desto stärker spiegelt sich in diesem Symbol die Festigkeit, das Selbstbewußtsein, die Zuverlässigkeit und die klare Ratio wider.
Siehe Barfuß Bein Fallen Fuß Rutschen Stolpern
HOEREN = eine starke Beeinflußbarkeit,
kann aber auch reale Geräusche als Ursache haben
Hören im Traum kann durch die noch wahrgenommenen Geräusche, aber auch durch Krankheit und Erschöpfung ausgelöst
werden, da man im Traum von allen realen Geräuschen noch erreicht wird. Als Traumsymbol deuten viele Geräusche darauf hin, dass wir
von anderen zu stark beeinflußbar sind.
Lauscht man heimlich, kann dies ein Bild für unere Neugierde oder auch für Mißtrauen sein.
Sieht man im Traum lauschende Ohren ohne ...
weiterHOEHE = neue Höhen erklimmen,
sich nach großen Herausforderungen und Erfolgen sehnen
Höhe fordert dazu auf, durch Selbsterkenntnis neue geistige Höhen zu erklimmen, um ein erfolgreiches, glücklicheres Leben zu führen; damit
kann auch der Hinweis auf Hindernisse in der eigenen Persönlichkeit verbunden sein, die das bisher noch verhindern.
Wer sich im Traum in schwindelerregende Höhen begibt, sehnt sich nach großen Herausforderungen {und Erfolgen}, meidet
gern alles Durchschnittliche und gibt sich mit ...
weiterOBEN = das Streben nach hohen Zielen und Idealen,
die man vielleicht nicht erreicht
Assoziation: Gipfelpunkt; Auflösung; Perfektion.
Fragestellung: Welchen Punkt habe ich erreicht?
Oben im Traum versteht man allgemein als das Streben nach hohen Zielen und Idealen, die man vielleicht nicht erreicht.
Manchmal warnt es auch vor Überbetonung des Intellekts. Man versteht das nur aus den Symbolen, die mit oben in Beziehung stehen.
Siehe Berg Dach Gipfel Höhe Position Links Rechts Tiefe Turm Unter