HOCHZEIT = Vereinigung, Verschmelzung,
neue Gewohnheiten oder Sachverhalte ins Leben integrieren
Assoziation: Rituelle Vereinigung.
Fragestellung: Womit verbinde ich mich von ganzem Herzen?
Hochzeit im Traum verweist auf die Vereinigung zweier Persönlichkeitsteile, die miteinander verbunden werden, damit ein
besseres Ganzes entstehen kann. Sie steht für das Zusammenfügen oder Verschmelzen von Charaktereigenschaften. Es kann auch ein
Erlebnis aus dem Leben widerspiegeln, was dazu führt, dass etwas zeitlebens verfestigt wird. Meist sind es neue Gewohnheiten oder
Lebensumstände, die in das Leben integriert werden. Auch ein transformierendes Ereignis kann damit gemeint sein.
Aber eine Traum-Hochzeit kann auch unerwünschte Aspekte repräsentieren, die sich dauerhaften Zugang in den Lebensalltag verschaffen
wollen. Negative Gefühle wie Angst, Lust, Eifersucht oder Schuldgefühle drohen, zur Gewohnheit zu werden.
Ende und Anfang zu gleich: der Wechsel von einer Lebensphase in eine andere. Die Hochzeit gilt auch als Archetypus der Vereinigung.
Ein Traum über eine Hochzeit kann manchmal auch Hinweise geben, welche Art von Partner wir suchen.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene ist die Hochzeit im Traum ein Hinweis auf die Notwendigkeit eines Integrationsprozesses. Zuerst müssen sich die
männliche und die weibliche Seite der Persönlichkeit vereinigen und dann die materielle und die spirituelle Seite miteinander in Einklang
kommen.
Siehe Braut Bräutigam Brautkleid Brautschleier Ehe Heirat Hochzeitspaar Hochzeitszug Trauring Trauzeuge
- An einer Hochzeitsfeier teilnehmen, kann bedeuten, dass wir von einer realen Beziehung wissen, bei der eine Hochzeit
bevorsteht. Meist wird mit dieser Symbolik jedoch eine dauerhafte Veränderungen bei einer bekannten Person angedeutet. Es kann aber
auch andeuten, dass uns im Wachleben bewusst wird, wie sehr wir uns selbst verändert haben, indem zwei Seiten der Persönlichkeit sich
vereinigt haben.
- Feiern wir unsere eigene Hochzeit im Traum, obgleich wir längst verheiratet sind, wird sich wohl unser bisheriger Lebensstil
verändern, das muss aber nicht unbedingt mit der Lösung einer augenblicklichen Verbindung zu tun haben.
- Sind wir bei einer Hochzeit zu Gast, verspricht das einen Wechsel im zwischenmenschlichen Bereich.
- Eine Hochzeitsfeier mit schlecht gekleideten Gästen, warnt uns davor, dass es sehr bald großen Ärger geben wird, der
schwere Konsequenzen nach sich ziehen wird.
- Eine Hochzeit in Armut deutet auf einen unbewussten Menschen hin, der sich auf die Ehe vorbereitet. Das Familienleben
wird nicht so verlaufen, wie er es sich vorstellt hat.
- Auf einer Hochzeit tanzen, kann bedeuten, dass wir in Wirklichkeit darüber nachdenken, wie wir vorgehen sollten, um eine
romantische Beziehung zu jemandem herzustellen. Es ist möglich, dass der Traum den unerwiderten Wunsch widerspiegelt, uns von einer
schlechten Zeit zu lösen, weil wir uns zu eingesperrt fühlen. Ein häufiger Traum bei jungen Menschen, die sich im realen Leben von einem
starren und unfruchtbaren Leben im Elternhaus lösen möchten, wie es die reife Mentalität vorsieht.
- Eine Hochzeit planen deutet auf Vorbereitungen, die wir für eine dauerhafte oder ernsthafte Veränderung treffen.
- Komplikationen oder Kämpfe auf einer Hochzeit reflektieren Probleme, die mit Einsatzbereitschaft, Vertrauen oder
Nachhaltigkeit in Verbindung stehen. Wir haben unsere Meinung geändert, und erwägen aus einem Projekt auszusteigen. Auch: Unsere
eigene Eifersucht oder die Eifersucht anderer darüber, dass etwas Besonderes erreicht wurde; überzeugt sein, dass eine permanente
Veränderung momentan keine gute Lösung ist.
- Wenn wir im wirklichen Leben heiraten, dann bedeutet ein Hochzeitsalptraum meist Angst vor Beschämungen und
Peinlichkeiten, die während der Hochzeitsfeier auftreten könnten.
- Von einer Hochzeit wegrennen steht für das Bedürfnis, einer bestimmte Angelegenheit dauerhaft aus dem Weg zu gehen.
Auch: Unsere Meinung bezüglich einer gemachten Verpflichtung geändert haben.
- Wenn wir im Traum beispielsweise einen Freund aus der Kindheit heiraten, so ist es naheliegend, dass wir einen Menschen
suchen, der dieselben Eigenschaften hat, wie dieser Freund aus Kindertagen.
- Vielleicht wünschen wir uns einen berühmten Menschen zu heiraten; auch hier geht es um die Eigenschaften dieses
Menschen und nicht um die Person selbst.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Wunschtraum bei sexuellen Komplexen (bei Frauen und besonders bei jungen Menschen).
- Hochzeit beiwohnen: bedeutet große Freude; gute Nachrichten sind zu erwarten; auch: Single werden sich binden; Eheleute sollten sich auf Nachwuchs einstellen.
- an einer Hochzeit teilnehmen: man macht bald die Erfahrung, dass ein Kummer bereitendes Ereignis auf einen zukommt,
so dass der Erfolg auf sich warten läßt.
- Trägt eine andere das Hochzeitskleid, dann läßt dies auf Minderwertigkeitsgefühle schließen ("Immer nur Brautjungfer, nie die Braut").
- selbst Hochzeit halten: gilt für Auflösung einer Verbindung; man ist zu Lustbarkeiten geneigt.
- Hochzeit sehen: du wirst von einem Begräbnis hören; bringt Eifersucht.
- verheiratet werden: es grenzt an ein Wunder, wenn man dem Tod entkommt; ist die Hochzeit fröhlich und man sieht keine bleichen, schwarzgekleideten Geistlichen, die einem feierlichen Versprechen abnötigen, kann auch das Gegenteil der Fall sein.
- Hochzeitskleider anziehen: Mißverständnisse in der Ehe.
- Hochzeitsreise machen: bringt eine große Überraschung.
- Hochzeitsgäste haben: man wird viel Geld verlieren.
- Glaubt eine junge Frau, ihre Hochzeit sei ein Geheimnis, ist ihr Ruf in Gefahr, denn dies prophezeit möglicherweise ihr Verderben.
- Geht eine Frau eine Vernunftehe oder eine standesgemäße Ehe ein, steigt sie in der Achtung der Umwelt, gegebene Versprechen und Annehmlichkeiten werden ihr nicht vorenthalten.
- Ist eine Frau der Meinung, ihre Eltern seien mit der Heirat nicht einverstanden, werden ihre Angehörigen ihre Heirat mißbilligen.
- Heiratet ihr Geliebter eine andere, ist das ein Zeichen für grundlose Sorge, denn er steht treu zu seinem Heiratsversprechen.
- Sieht eine Frau einen Gast auf ihrer Hochzeit in Trauerkleidung, wird sie nur Unglück in ihrer Ehe haben. Erblickt sie einen solchen Gast auf einer anderen Hochzeit, wird sie sich wegen des Unglücks eines Angehörigen oder Freundes Sorgen machen. Ihr werden möglicherweise Freudlosigkeit und Krankheit begegnen und nicht, wie erhofft, Glück und gute Gesundheit. Nach diesem Traum werden ihre Vergnügungen oder die anderer durch unerfreuliche Vorkommnisse oder Überraschungen beeinträchtigt.
(arab.):
- eine fremde Hochzeit sehen: du wirst dich trotz deiner Bemühungen Eifersüchtelein hingeben.
- die eigene Hochzeit sehen für Ledige: du gehst eine Ehe ein.
- die eigene Hochzeit sehen für Verheiratete: man muss sich auf Nachwuchs einstellen.
- an Hochzeit teilnehmen: Vorzeichen für gute Nachrichten.
- einen Hochzeitszug mit Musik sehen: man soll nicht länger mit seinem Leben unzufrieden sein, sondern positiv denken.
- selbst Hochzeit halten für Ledige: du hast eine treue Liebe.
- selbst Hochzeit halten für Verheiratete: Ärger und Verdruß in der Ehe erleben; trübe Erfahrungen machen, Mißgeschick.
- Ein Hochzeitskleid tragen zeigt, dass man sich darum bemüht, seine Gefühle und Hoffnungen im Hinblick auf Beziehungen zu ordnen.
- Hochzeit stören: du erfährst eine Untreue.
- Hochzeitslader: Man wartet auf deine Werbung.
(indisch):
- Träumt einer, er rüste ein Hochzeitsmahl, wird er für die Geheimnisse seiner Macht die Hilfe von Freunden in Anspruch nehmen. Schenkt er ihnen Wein ein, wird er Schaden von ihnen erleiden. Bringt er Zymbeln, Harfen und Tänzer herbei, werden Trübsal und Jammer über ihn kommen. Läßt er zum Hochzeitsmahl brennende Kerzen aufstellen, wird er Macht gewinnen und sie mit anderen teilen. Ertönen bei Kerzenschein süße Lieder, wird er lange leben und entsprechend dem Wohlklang des Gesangs über seine Macht frohlocken.
- Hochzeit mitmachen: Ledige werden sich bald verheiraten; Verheiratete erleben Freude an ihren Kindern.
- bei einer Hochzeit tanzen: hüte dich vor dem anderen Geschlecht.
- selbst Hochzeit feiern: Glück in der Ehe.
- mit einer fremden Frau oder einem fremden Mann Hochzeit halten: deine Angelegenheiten geraten in Verwirrung.
- In der indischen Traumschrift "Jagaddeva" wird sie mit nahen Tod oder zumindest großem Schmerz übersetzt.
TANZ = Heiterkeit und Harmonie,
im Gleichklang mit anderen Menschen oder der Umgebung sein
Assoziation: Begeisterte Anteilnahme am Leben; Gleichgewicht und Harmonie.
Fragestellung: Fühle ich mich im Rhythmus des Lebens?
Tanz im Traum steht für Heiterkeit und das Gefühl mit unserer Umgebung eins zu sein. Es deutet auf innere Harmonie oder
spontan ausgelebte Gefühle hin. Möglicherweise wird durch Tanz auch unser Wunsch nach Annäherung {insbesondere sexueller Natur}, an
einen anderen Menschen ausgedrückt {vor allem beim Tango}, was zu einem flüchtigen Abenteuer führen könnte.Tanz und Tanzen war
schon immer ein Symbol der Befreiung.
Tanzträume können tatsächliche Erfahrungen oder tiefere Einblicke in unserer realen Beziehungen geben: Auch die Menschen, mit denen
wir tanzen, können uns wichtige Hinweise geben:
Tanzen kann übersetzt, den Wirbel des Lebens, der Leidenschaften und Begierde, Gefühle und Sexualität beinhalten. Oft ist es der Tanz auf
dem Vulkan, der an das Hetzen des Alltags erinnert, manchmal auch das innige Erlebnis eines Balles, das uns ans Ziel unserer sexuellen
Wünsche bringen soll. Hier und da ist es aber auch der Tanz im Nebel der unsere unsicheren Gefühle preisgibt.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene symbolisiert Tanzen im Traum den Rhythmus des Lebens. Außerdem verkörpert der Tanz die Umwandlung von
Raum in Zeit. Der Tanz sucht die Befreiung aus irdischer Begrenzung.
Siehe Ballett Diskothek Musik Party Rhythmus Striptease Tango Tanzlehrer Trommel Walzer
- Mit jemanden tanzen, stellt einen harmonischen Bereich des Lebens dar, oder Ereignisse, die so geschehen, wie wir es
erwarten. Gegenseitige Ausgewogenheit. Im Gleichschritt mit anderen Menschen oder einer Situation sein. Wir stellen uns spielerisch {und
erotisch} dar.
- Ein Tanz mit dem Lebenspartner gibt Hinweise über das Rollenverhalten in der Partnerschaft: Wer führt, wer schmiegt sich an
uns {paßt sich uns an}?
- Mit dem Ex tanzen, bedeutet, dass wir sie oder ihn für die Person, die er oder sie war, voll und ganz akzeptieren. Die
Trennung war eine positive Entscheidung.
- Mit einem Verstorbenen zu tanzen, ist ein Spiegelbild unseres eigenen Schicksals - und das Bewusstsein, dass auch wir
eines Tages sterben werden. Wenn wir mit einem verstorbenen Familienmitglied tanzen, bedeutet dies, dass wir diese Person sehr vermissen.
- Wenn uns jemand zum Tanzen auffordert, unterstreicht dies die Vorstellung, dass wir uns einen Begleiter wünschen, und
jemanden brauchen, der fest auf dem Boden steht und in Harmonie mit sich selbst ist.
- Wenn wir mit fremden Personen tanzen, sollten wir auf deren Eigenschaften und Merkmale achten. Solche Tänze können
charakterliche Eigenschaften von uns aufzeigen, die uns bisher unbewusst geblieben sind.
- Alleine zu tanzen, stellt Glück dar - oder eine Situation die so enden wird, wie wir es uns wünschen. Wir werden Erfolg haben,
was ein Gefühl der Heiterkeit entstehen lässt. Vielleicht fühlen wir uns momentan etwas einsam, haben jedoch keine Probleme damit.
- Träumen wir davon, mit Tieren wie Hunden, Katzen oder einem Bär zu tanzen, symbolisiert dies bestimmte Menschen in
unserem Leben, deren Eigenschaften mit dem geträumten Tier korrespondieren. Die Art des Tanzes repräsentiert die Beziehung, die wir zu
ihnen haben.
- Wenn wir in einem Nachtclub oder an der Stange tanzen, wünschen wir uns eine Beziehung, in der wir unsere Sexualität
offen zeigen dürfen.
- Zu einem Striptease tanzen bedeutet, sich über seine eigenen Wünsche lustig zu machen. Es kann auch als Zeichen dafür
gesehen werden, dass wir offener mit unseren wahren Absichten umgehen müssen, oder mehr Objektivität walten lassen sollten bei dem,
was wir im Leben tatsächlich erreichen können.
- Wenn auf der Straße viele Menschen tanzen, ist das ein gutes Omen. Es kann bedeuten, dass ein wichtiger Wunsch in
Erfüllung gehen wird.
- Tanzen wir selbst auf der Straße, machen wir uns im wirklichen Leben in einer ziemlich ernsten Situationen lächerlich, aber es
wird keine negativen Folgen für uns haben, höchstens werden wir einige peinlichen Worte von unseren Mitarbeitern hören. Gleichzeitig
impliziert eine solche Szene, dass wir in kurzer Zeit einen seltsamen, ungewöhnlichen Weg auf der Suche nach einem Geschäft oder einer
beruflichen Leistung einschlagen werden. Es kann sein, dass wir im realen Leben bizarre Taktiken anwenden, um unsere Chefs zu
beeindrucken oder einen möglichen Geschäftspartner zu verblüffen.
- Samba tanzen deutet darauf hin, dass wir kaum noch Bereitschaft zeigen, uns von anderen ausnutzen zu lassen. Wir
frischem erfolgreich unser Selbstbewusstsein auf, um uns aus der Knechtschaft befreien zu können.
- Breakdance läßt darauf schließen, dass wir glauben, etwas beweisen zu müssen. Handeln wir etwa auf gewisse Art und
Weise, um unseren Selbstwert zu rechtfertigen oder uns als besser als andere zu erweisen?
- Wenn wir Freude am Bauchtanz in einem Traum haben, bedeutet dies, dass wir in der Lage sind, unser Leben in der Realität
drastisch verändern zu können.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Samba tanzen: Seine Lebensenergie neu aufladen.
- Tanz eines Tänzers allein bezieht sich auf das Problem des eigenen inneren Gegenspielers; mit einem Partner oder einer Partnerin ist rein sexuell zu verstehen.
- Tanz bei guten Nebenbildern: Freude, gute Nachrichten von einem fernen Freund oder ein unerwartetes Geldgeschenk.
- Tanz bei mißlichen Traumbildern: Eifersucht, Traurigkeit und Unbehagen.
- zum Tanz geführt werden: man wird sich jetzt einer Sache fügen müssen, ob man will oder nicht.
- sich tanzen sehen: man wird vor die Wahl zwischen zwei Menschen gestellt werden.
- selbst tanzen: bei der Wahl zwischen zwei Menschen wird man eine Fehlentscheidung treffen.
- auch: es lächelt einem unerwartetes Glück zu; Verwirklichung eines langgehegten Planes.
- auf einer Hochzeit tanzen: Kummer.
- für Mann; alleine als Gigolo tanzen: ein starkes Bedürfnis nach einem sexuellen Abenteuer haben.
- ganz alleine tanzen: man hat den Wunsch, dass ein bestimmter Mensch einem mehr Aufmerksamkeit schenkt.
- zu zweit tanzen: entsprechend wer beim Tanz führt, führt auch in der bestehenden oder zukünftigen Partnerschaft.
- ganz selbstvergessen tanzen: meistens Liebesglück, manchmal auch nur von kurzer Dauer.
- andere beim tanzen beobachten: man wird vom glücklichen Geschick eines Freundes hören.
- ältere Menschen tanzen sehen: prophezeit gute geschäftliche Aussichten.
- für junge Menschen: verheißt einfache Aufgaben und viel Vergnügen.
- Sieht eine verheiratete Person eine Gruppe von Kindern beim fröhlichen Tanz, steht das für reizende, gehorsame und kluge Kinder sowie für ein fröhliches, bequemes Zuhause.
- Träumt eine Frau, dass sie beim Tanz herumhopst und ihr Partner sich nur langsam bewegt, dann sollte sie ihm nicht länger auf der Nase herumtanzen!
(arab.):
- zum Tanz auffordern: du machst eine neue Bekanntschaft.
- zum Tanz aufgefordert werden: heimliches Glück.
- zum Tanz geführt werden: man wird sich in einer Sache fügen müssen.
- sich tanzen sehen: du bist traurig.
- selbst allein für sich tanzen: du wirst große Dummheiten begehen.
- Tanz mit einem Partner: du gewinnst im Spiel; auch: verheißt ein kurzes Liebesglück.
- tanzen und dabei fallen: Deine Ungeschicklichkeit macht dir Sorgen. Sei unbesorgt und selbstsicher, dann hast du Erfolg.
- Tanz versäumen: du hast Kummer und Sorgen.
- Tanzwirbel: du bist verliebt.
(persisch):
- Ein gutes Zeichen: Im Traum selbst zu tanzen oder Tänzern zuzusehen deutet auf eine Zunahme geistiger und künstlerischer Interessen des Träumenden hin und auf die Möglichkeit, diese mit persönlichem Gewinn auszuleben. Im übrigen steht eine sorglose Zeit bevor.
(indisch):
- andere tanzen sehen: du brauchst Erheiterung.
- sich tanzen sehen: du hast Glück in der Liebe.
- tanzen: Freude und Reichtum; du wirst bald Geld bekommen.
- tanzen und dabei fallen: sei nicht hochmütig.
- tanzen mit einer schönen Dame oder einem eleganten Herrn: du neigst zur Eifersucht.
RAUM = die Entfaltungsmöglichkeit im Lebensraum,
oft auch das kollektive Unbewußte
Raum im Traum verkörpert oft das kollektive Unbewußte oder symbolisiert die Entfaltung im Lebensraum, der einem Menschen
zur Verfügung steht. Die genaue Bedeutung ergibt sich aus den individuellen Lebensumständen. Oft brauchen wir mehr Raum, um unsere
Möglichkeiten wirklich optimal nutzen zu können. Wir müssen uns mehr darum bemühen, unsere Vorstellungen von der Begrenztheit unseres
Ichs zu überwinden. Der Raum kann ...
weiterMENSCH = Teilaspekte der Persönlichkeit,
abhängig davon, ob man die Menschen kennt oder nicht
Assoziation: Haben oder Sein?
Fragestellung: Warum ist mir Besitz so wichtig?
Mensch im Traum fordert auf, sich nicht zu isolieren, mehr Gesellschaft zu suchen. Ein fröhlicher Mensch kann aber auch
Sorgen ankündigen. Die Traumfiguren, die im Traum auftreten, übernehmen Rollen, die man ihnen zuweist, sind also in der Regel
Teilaspekte unserer Persönlichkeit oder Projektionen unseres Innenlebens.
Um die ...
weiterGROSS = Wichtigkeit, vielleicht auch Bedrohlichkeit,
von etwas stark beeindruckt werden
Assoziation: von überdurchschnittlichen Abmessungen; aufgeblasen; großzügig.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zur Expansion bereit? An welchen Stellen habe ich Angst vor übermäßiger Expansion?
Größe im Traum bedeutet Wichtigkeit, Dominanz, vielleicht aber auch Bedrohlichkeit. Größe {zum Beispiel ein Gegenstand}
deutet immer darauf hin, dass man von etwas stark beeindruckt wurde. Ist man sich in seinem ...
weiterSPASS = mehrere Deutungen, 
Siehe Ausgelassenheit Freude Lachen Witz