VERLASSEN = das Gefühl,
nicht gewollt zu sein oder zurückgewiesen zu werden
Assoziation: Isolation; ein altes Selbst zurücklassen; Befreiung aus der Kontrolle des alten Selbst.
Fragestellung: Welchen Teil von mir bin ich zurückzulassen bereit?
Verlassenheit im Traum stellt das Gefühl dar, nicht gewollt zu sein oder zurückgewiesen zu werden. Es gibt vielleicht nicht genau
wieder, wie dieses Gefühl der Verlassenheit zustande gekommen ist, jedoch handelt es sich in den meisten Fällen um unverarbeitete
Erfahrungen aus der Vergangenheit. Zum Beispiel kann jemand, der als Kind ins Krankenhaus mußte, diese traumatische Erfahrung der
Verlassenheit als Erwachsener im Traum immer aufs neue wiederholen. Verlassen fühlen steht für Vereinsamung, die man durchbrechen
muß.
Im Traum kann Verlassenheit bedeuten, dass man Freiheit sucht. Hierbei kann es sich um emotionale Freiheit handeln oder um die Freiheit
sich selbst so auszudrücken, wie man ist.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene verkörpert Verlassenheit im Traum die Urangst des Menschen vor der Getrenntheit.
Siehe Alleinsein Angst Ehescheidung Einsamkeit Einsiedler Scheidung Sterben Tod
- Verläßt man jemanden, kommen darin Gefühle und andere psychische Inhalte zum Vorschein, von denen man sich gelöst
hat; ohne sie schon durch neue Inhalte zu ersetzen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Verlassenheit empfinden: kleine Lebens- und Liebesfreuden werden zunichte gemacht.
- verlassen werden: man hat Schwierigkeiten, den Grundstein für den zukünftigen Erfolg zu legen.
- andere verlassen: ungünstige Bedingungen werden sich für einen mehren.
- das eigene Haus verlassen: man wird Sorgen haben, weil man das Glück aufs Spiel setzt.
- die Liebste verlassen: man wird verlorene Wertgegenstände nicht mehr zurückbekommen, und die Freunde werden sich von einem abwenden.
- eine Geliebte verlassen: man wird eine große Erbschaft machen.
- den Glaubensweg verlassen: man wird Probleme bekommen.
- Kinder verlassen: man wird sein Vermögen durch fehlende Gelassenheit und fehlendes Urteilsvermögen verlieren.
- das Geschäft aufgeben: weist auf betrübliche Umstände hin; es wird Streit und Argwohn geben.
- sich selbst oder einen Freund ein Schiff verlassen sehen: kündigt an, daß man möglicherweise in einen
Konkurs verwickelt wird; gelangt man jedoch an die Küste, werden die Interessen gewahrt bleiben.
(arab.):
- jDeine Liebe ist in Gefahr.
(indisch):
- verlassen sein: du hast treue Freunde.
PARTNER = die Einstellung zum Partner oder zur Sexualität,
auch unbewußte Persönlichkeitsanteile
Partner im Traum symbolisiert unsere Einstellung zum Partner oder zu unserer Sexualität. Was können wir dazu beisteuern, damit
unsere Partnerschaft genausogut wie die im Traum wird? Ein Problem in unserer realen Partnerschaft tarnt sich in einem Traum, der ein
gemeinsames Auftreten in sehr unterschiedlicher Aufmachung darstellt. Z.B.: Partner in Arbeitskleidung, Partnerin im Badeanzug - oder sie im
Abendkleid und er im ...
weiterMACHT = vor der eigenen Herrschsucht gewarnt werden,
die zu großen Problemen führen kann
Macht im Traum ausüben, warnt oft vor eigener Herrschsucht, die zu erheblichen Problemen mit anderen führt. Machtgelüste
sind unterdrückte Wünsche aus dem Wachleben, in dem man sich zwar viel einbildet, aber wenig darstellt. Die sogenannten Waschlappen
haben im Traum vielfach Machtgelüste.
Oder man würde nicht vor Machtmißbrauch zurückschrecken und notfalls über Leichen gehen. Aus dem Traumgeschehen kann man ...
weiterFREUND = Zuversichtlichkeit,
Fähigkeiten oder Erfahrungen, die uns das Leben einfacher machen
Assoziation: Aspekt des Selbst, der bereit ist, integriert zu werden.
Fragestellung: Welchen Teil von mir integriere ich im Augenblick?
Freund im Traum steht für Charaktereigenschaften, die auf den ehrlichsten Empfindungen beruhen. Dabei kommt es darauf an,
welche Erinnerungen oder Gefühle von ihm ausgingen, um sie ins eigene Leben integrieren zu können. Traum-Freunde representieren oft
unbewusste Vorwürfe - ...
weiter