FEDERN = Inspiration und Leichtigkeit,
die einen emporheben oder etwas Erstaunliches erreichen lassen
Assoziation: Mühelosigkeit, Zartheit, Inspiration.
Fragestellung: Was fällt mir leicht? Was kitzelt meine Neugierde?
Federn im Traum symbolisieren Inspiration oder das eigene kreative Potenzial. Sie stehen für Überzeugungen, die einen
emporheben, um die Freiheit zu erreichen, oder etwas Erstaunliches hervorzubringen. Auch das Staunen darüber, was jemand anderes
erreicht hat, und deshalb in seine Fußstapfen treten wollen, kann von Federn zum Ausdruck gebracht werden. Man kann etwas erreichen,
wenn man es will. Das Gefühl von Freiheit und Selbstständigkeit.
Federn können ein Symbol für Sanftheit und Leichtigkeit sein - vielleicht für eine sanftere Annäherung an eine Situation. Es mag an der Zeit
sein, zu erkennen, dass Gewalt einen nicht weiterführt und dass man sich zu einer ruhigeren Art entschließen muss. Sie können hohe Ideale,
Unschuld, aber auch Eitelkeit zum Ausdruck bringen.
Federn stellen häufig den Flug zu den anderen, noch weniger vertrauten Seiten des Selbst dar. Da sie mit dem Wind und der Luft verbunden
sind, können sie unsere spirituellen Lebensbereiche darstellen. Traumfedern bedeuten jedoch möglicherweise auch, dass man ein Projekt
erst zu Ende führen muss, bevor man sich Ruhe gönnen darf.
Sie fliegen im Wind bald hierhin und bald dorthin - es ist das Wetterwendische in unserem Wesen, das uns der Traum vor Augen führen
möchte, eine Warnung aus dem Unbewußten, damit wir nicht eines Tages Federn lassen müssen.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene symbolisieren Federn den Himmel oder die Seele. Die Ägypter glaubten, dass Federn auch ein Symbol für die
Himmelsgötter waren. Maat, die ägyptische Göttin der Gerechtigkeit, misst die Herzen der frisch Verstorbenen in der Unterwelt gegen das
Gewicht einer Feder, um die Würdigkeit ihrer Seelen zu bestimmen.
Siehe Adler Ente Federvieh Fliegen Flügel Gans Gefieder Geflügel Gewicht Leichtigkeit Schweben Vogel
- Weiße Feder steht für Idealismus, Reinheit und Unschuld, aber auch für eine gewisse Naivität und Unreife der Persönlichkeit.
- Schwarze Feder soll nach alten Traumbüchern auf ein bevorstehendes Unglück hinweisen.
- Blaue Federn stellen positive Inspiration dar.
- Rote Federn stellen negative Inspiration, Täuschung oder Wut dar.
- Eine Feder, mit der wir uns schmücken, kann hohes Ansehen und Ehre verheißen, aber auch auf Eitelkeit und Geltungssucht
hindeuten.
- Federn, die beim Schütteln eines Federbetts umherfliegen, sollen bevorstehenden Streit ankündigen.
- Eine Feder, die in der Luft schwebt, warnt vor Hoffnungen und Erwartungen, die sich nicht erfüllen werden.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Federn: Eitelkeit und Hochmut schmücken sich auch im Traum; nur reine, weiße Federn sind Sinnbild von Unschuld und reinem Wollen;
- weiße Federn sehen: man wird von einem falschen Verdacht gereinigt werden;
- weiße Federn: dein Ansehen und dein Kredit werden unerschütterlich sein; kündigen Freuden an;
- weiche Feder: unerwarteter Gewinn und öffentliche Ehren;
- schwarze Federn: deutet auf langanhaltenden Kummer hin; mit Enttäuschungen und unerwiderte Liebe rechnen müssen;
- fliegende Federn: man sollte seine hohen Ausgaben besser kontrollieren, denn man hofft vergeblich auf ein Glück; Enttäuschungen;
- um sich herum fallende Federn: es im Leben relativ leicht haben;
- sich selbst mit Federn schmücken: ein Hinweis auf zuviel Eitelkeit und Egozentrik;
- mit Federn geschmückt sein: bedeutet eine große Reise;
- mit einem Federbesen hantieren: verheißt ein glückliches Familienleben;
- Schreibfeder sehen: gilt als eine erhoffte Nachricht;
- mit einer Schreibfeder schreiben: baldige gute Nachricht;
- Feder am Hut tragen: Begierden werden befriedigt;
- Federn von Geflügel besitzen: die Erfüllung eines Wunsches wird bald eintreten;
- Adlerfedern: man wird seine Ziele erreichen;
- Hühnerfedern: stellen kleinere Ärgernisse in Aussicht;
- Gänse- oder Entenfedern verkaufen oder kaufen: Sparsamkeit und Wohlstand stehen bevor;
- Einer Frau verheißen Straußen- oder andere Zierfedern den Aufstieg in eine höhere Gesellschaftsschicht.
- Metallfeder: kein gutes Zeichen; wenn sie brechen ist Unglück angezeigt;
- Bettfedern: bedeutet Verdrießlichkeiten;
- Bettfedern kaufen: gute Wirtschaft.
(arab.):
- Vogelfedern sehen oder haben: dein Glück ist nicht von langer Dauer.
- Feder fliegen sehen: vergebliches Hoffen, eine lange Pechsträhne mit Verlusten haben, man sollte seine Geldausgaben besser kontrollieren.
- Federn rupfen: man will dich schädigen, Schmarotzer sind am Werk.
- Federn schleißen (Federn vom Kiel abtrennen): Gewinn, du wirst deine guten Freunde von den schlechten scheiden.
- Schreibfeder: man will von dir eine Unterschrift, sei vorsichtig; auch: Ankündigung einer guten Nachricht.
- mit Feder schreiben: gute Nachricht in Aussicht.
- schwarze Federn: großes Unglück, künftiges Pech.
- weiße Federn: immer eine erfreuliche Bedeutung, du wirst von einem Verdacht gereinigt werden.
- sich mit Federn schmücken: deutet auf Eitelkeit und Selbstsucht.
- mit Federn geschmückt sein: große Reisen.
- Federn am Hut: dein Hochmut ist fehl am Platz; auch: Du hast Erfolg in der Liebe. Es ist Zeit etwas zu unternehmen.
(persisch):
- Federn jeglicher Art legen Ihnen nahe, sich von den Wiederholungen und Banalitäten Ihres Lebens nicht entmutigen zu lassen, sondern auch in Zeiten des täglichen Einerlei Ihr Bestes zu geben. Sie haben eine Neigung, sich von starken Reizen abhängig zu machen und entsprechend schnell zu langweilen. Dem gilt es entgegenzuwirken.
(indisch):
- weiße Federn: das Glück steht an deiner Seite.
- schwarze Federn: Gefahr im Anzug.
- Federn haben: du wirst Untreue erfahren.
- Federn fliegen sehen: deine Wünsche werden sich bald erfüllen.
ZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ...
weiterSCHWERT = Tatkraft, Wille, Fairneß und Idealismus,
sich gegen innere Konflikte wehren wollen
Assoziation: Abschneiden, besonderes Vergangenes oder Falsches.
Fragestellung: Von welchen alten Vorstellungen oder Glaubenssätzen bin ich bereit mich zu trennen?
Schwert im Traum symbolisiert eine machtvolle Waffe. Vielleicht hat man die Fähigkeit, besondere Kräfte auszubilden und
aufgrund seiner Glaubensvorstellungen die Energie richtig zu nutzen. Schwert wird manchmal im Sinne von Kreuz verstanden. Es kann aber ...
weiterWEISS = Unschuld und Reinheit,
die auf guten und ehrlichen Absichten beruht
Assoziation: Reinheit; Klarheit; Licht.
Fragestellung: Was will ich läutern?
Weiß im Traum steht für Unschuld, Reinheit und Vervollkommnung, nach der man strebt, die man aber nie ganz erreicht. Da es
sich in die Spektralfarben auflöst, ist das Weiß im eigentlichen Sinne farblos. Es bedeutet Reinheit, weshalb in vielen Ländern die Braut
weißgekleidet vor den Altar tritt, aber auch Enthaltsamkeit, Kühle und ...
weiterBETON = Härte, emotionale Kälte und Abgrenzung,
eine aussichtslose Situation, die absolut erstarrt ist
Beton im Traum ist das Symbol für einen verhärteten Charakter - "der Charakterpanzer" nach der Lehre von Wilhelm Reich.
Allgemein steht er für Härte, emotionale Kälte und Abgrenzung. Eine Situation ist "einbetoniert" - aussichtslos, weil absolut erstarrt.
Nasser Beton deutet darauf hin, dass ein Problem oder ein Aspekt unseres Lebens noch immer ungelöst ist. Wir haben wenig
Ahnung, was wir tun müssen, um die Probleme ...
weiterWAND = eingeschränkte Selbstentfaltung,
auf Hindernisse und Schwierigkeiten stoßen
Assoziation: Barriere; Verteidigung; Trennung;
Fragestellung: Was bin ich zu integrieren bereit? Wo brauche ich das Getrenntsein? Was ist das Getrenntsein?
Wand im Traum steht für das Bedürfnis nach Sicherheit, kann aber auch darauf hinweisen, dass man in seiner Selbstentfaltung
eingeschränkt wird. Häufiger kommen darin auch unüberwindliche Hindernisse und Schwierigkeiten zum Vorschein, gegen die man oft ...
weiterMALEN = besondere Talente besitzen,
von denen man momentan noch nichts bemerkt
Assoziation: Veränderung; Verschönerung.
Fragestellung: Was möchte ich ändern oder verbessern?
Im Wachzustand erkennt der Mensch seine kreativen Fähigkeiten oft nicht. Wenn ein Traum vom Malen handelt, dann macht uns dies auf
besondere Talente aufmerksam, von denen man noch nichts ahnt. Weil Malen sehr viel mit Selbstausdruck zu tun hat, kann es eine
wichtige Rolle spielen, wie man in seinem Traum malt.
Wenn ...
weiter