ABSCHIED = eine Veränderung,
sich von einer Beziehung oder einem Lebensabschnitt trennen
Assoziation: Trennung, Umstellung, Veränderung;
Fragestellung: Was will ich loslassen?
Abschied im Traum kann die Trennung einer alten Beziehung oder eines Lebensabschnittes bedeuten. Im negativen Sinne,
kann er Verlust oder Verlassenheit symbolisieren. Meistens bedeutet es eine Umstellung im eigenen Leben oder eine baldige Veränderung
der Lebensgewohnheiten.
Einem Todestraum ähnlich ist der Traum vom Abschiednehmen. Dabei bleibt festzustellen, wovon man {in der Realität} Abschied nimmt.
Abschied kann bedeuten, dass sich das weitere Leben grundlegend verändern wird, zum Beispiel durch eine Trennung von Personen,
Dingen, Einstellungen und Ansichten, aber auch Gefühlen oder durch einen neuen Beruf.
Abschiedsträume sagen gute und schlechte Zeiten voraus, je nachdem wie unsere Gefühle dabei waren. In der Lebensführung dürften
gewisse Änderungen eintreten. Hat uns die Trennung fröhlich oder traurig gestimmt? Vielleicht markiert der Traum einen bestimmten
Lebensabschnitt oder eine Beziehung.
Siehe Abfahrt Abreise Flucht Flüchtling Reise Urlaub Verspätung
- Wünscht man sich im Traum ein Wiedersehen {"auf wiedersehen" sagen}, ist dies als positives Zeichen zu deuten. Möglich
ist aber auch, dass man sich lediglich seelisch verändert, von Gewohnheiten, Einstellungen und Verhaltensweisen Abschied nimmt, weil sich
die Persönlichkeit entwickelt.
- Ein Traum, in dem man Freunden oder dem Partner Lebewohl sagt, bedeutet nicht automatisch, dass man diese bald
verlassen will; man verabschiedet sich vielleicht von etwas, das sie repräsentieren.
- Auf gleiche Weise bedeutet der Abschied von einem Haus oder Abschied eines Ortes, dass man seine Vergangenheit
insgesamt oder jedenfalls einen Teil von ihr hinter sich zu lassen bereits ist.
- Abschied von den Eltern verspricht jüngeren Menschen meist Wandlung zu größerer Selbständigkeit.
- Sich vom Ex oder der Ex verabschieden, ist ein Zeichen für Veränderung, insbesondere wenn wir uns von den giftigen
Menschen aus unserem Leben befreien wollen. Bringen wir in den nächsten Tagen unseren wirtschaftlichen und sozialen Status auf den
richtigen Weg. Dieser Traum ist auch ein Zeichen dafür, dass die Gelegenheit kommt, um unsere Loyalität beweisen zu können.
- Der Abschied von einem festen Freund oder einer festen Freundin ist oft Ausdruck des Mißtrauens gegenüber
deren tatsächlicher Treue; vielleicht will man aber auch in einem festen Verhältnis Abstand zu dem bisher wohl etwas eintönigen Alltag
gewinnen.
- Sich von seinen Feinden veabschieden bedeutet, dass wir uns von denen fernhalten müssen, die uns betrogen haben. Wir
haben jedoch immer noch Kontakt mit ihnen. Es ist eine notwendige Veränderung, die wir in unserem Leben vornehmen müssen.
- Der Abschied von alten Menschen kann in einigen Fällen auf ein Nimmerwiedersehen schließen lassen, manchmal aber auch
die Mahnung beinhalten, man solle eine schlechte Gewohnheit endlich aufgeben.
- Träumt man von einer Abschiedsfeier, ist das als ein Hinweis zu deuten, dass etwas abgeschlossen ist oder bald
abgeschlossen werden sollte. Was abzuschließen ist, zeigt normalerweise der Traum, indem das Abgeschlossene im Traum bezeichnet wird.
- Sich verabschieden und dabei weinen, kündigt eine unangenehme Veränderung an. Unsere Pläne mit bestimmten Leuten
laufen nicht so wie gewünscht, außerdem sind wir nervös und machen uns Sorgen. Das Weinen ist ein Zeichen dafür, dass unsere
Freundschaft falsch und sehr heuchlerisch ist. Wir werden ausgenutzt. Jemand interessiert sich nur für uns, solange er uns braucht.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Abschied von den Eltern: Trübsal, Sorgen oder Krankheiten;
- Abschied von der Geliebten oder dem Bräutigam: Treue;
- sich von Freunden verabschieden: Freundschaft und Hilfe;
- einem Freund oder Freundin geben: Erbschaft;
- Abschied von Fremden: Sorgen werden bald verschwinden;
- selbst Abschied nehmen: du wirst in einem Testament bedacht werden; Treue;
- Abschied zweier Personen voneinander sehen: eigene Untreue.
(arab.):
- Abschiedsgruß erbringen: einen Verlust durch Krankheit oder Tod;
- von jemanden einen Abschied annehmen: verkündet gute und dauernde Freundschaft.
WUT = Frustrationen, Hass oder Enttäuschung,
innere oder äußere Konflikte, die beunruhigend sind
Assoziation: Frustrationen, Hass oder Enttäuschung;
Fragestellung: Wer will seinem Ärger Luft machen?
Wut im Traum steht für Frustrationen, Wut, Enttäuschung oder andere heftige Gefühle. Wir selbst oder sonst jemand läßt auf
jemanden Dampf ab. Wir ringen damit, ob wir das Recht dazu haben, unserem Ärger Ausdruck zu verleihen, oder nicht.
Möglicherweise sind wir unfähig, unsere starken heftigen Gefühle im Wachzustand angemessen auszudrücken, während es im Traum
jedoch gut gelingt. Der Mensch kann sich selbst die Erlaubnis erteilen, Leidenschaft sexueller oder anderer Natur zu empfinden. Die Art, wie
wir im Traum Gefühle ausdrücken, kann über angemessenes Verhalten im alltäglichen Leben informieren.
Siehe Aggression Ärger Empört Feinde Feindseligkeit Jähzorn Kampf Rache Schrei Streit Tollwut Zorn
- Wutausbrüche symbolisieren innere oder äußere Konflikte, die beunruhigen; wir müssen versuchen, sie zu verarbeiten, uns
zum Beispiel mit einem Gegner auszusöhnen. Häufig stellen Wutausbrüche in Träumen die Unmöglichkeit dar, im wirklichen Leben so zu
handeln, was darauf hindeutet, dass es notwendig ist, die Anhäufung negativer Gefühle zu vermeiden, die uns selbst oder unseren
Mitmenschen schaden könnten.
- Wenn wir selbst in Wut geraten, deutet dies darauf hin, dass wir uns bald ernsthaften Problemen stellen müssen, bei denen
das Risiko besteht, erhebliche Verluste zu erleiden. Dieser Traum ist eine Warnung, unsere Angelegenheiten noch einmal zu überdenken,
um vorbereitet zu sein. Nur so können wir, wenn die Zeit gekommen ist, mit Vernunft und maximaler Selbstbeherrschung handeln.
- Leiden wir unter einem Wutanfall, ist ein Hinweis darauf, dass unser Temperament ziemlich stark ist, von daher ist es
notwendig zu lernen, unsere Impulse zu kontrollieren, um nicht die Menschen um uns herum zu verletzen.
- Wenn wir wütend sprechen oder schreien, deutet dies darauf hin, dass wir ein gewisses Maß an Rache in uns hegen, das
uns sicherlich dazu bringen wird, uns unsachgemäß zu verhalten, sodass wir gar in rechtliche Probleme verwickelt werden könnten. Von
daher ist es dringend notwendig, etwas weniger reizbar zu sein, sonst könnte auch unsere Gesundheit darunter leiden.
- Von wütenden Verwandten oder Freunden angegriffen werden, deutet darauf hin, dass wir bald als versöhnlicher Richter in
Meinungsverschiedenheiten anderer Menschen eingreifen müssen, die uns in irgendeiner Weise betreffen können.
- Zu träumen, dass ein Unbekannter von Wut erfasst wird, symbolisiert Gefühle der Hilflosigkeit und Angst aufgrund des
Mangels an Kontrolle über die Angelegenheiten anderer Menschen, die uns indirekt betreffen könnten.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- in Wut geraten: deutet auf Versöhnung; Beilegung einer Differenz.
- wütend sein: es steht einem eine Versuchung bevor; Enttäuschungen durch nahestehende Personen,
zerbrochene Freundschaften oder Feinde können erneut Ihr Eigentum oder Ihren Charakter angreifen.
- gelassen bleiben, während Verwandte auf einem wütend sind: man kann zwischen streitenden Freunden
vermitteln, die einem dafür Dankbarkeit entgegenbringen werden.
- jemanden in Wut bringen: die Beilegung einer Differenz wird einen nicht befriedigen.
- eine wütende Person sehen: beinhaltet eine Wiedervereinigung.
- ein wütender Mann: Feinde werden sich offen gegen Ihre Vorhaben wenden.
- ein wütendes Tier sehen: ein Freund verteidigt Ihren Namen.
- wütendes und häßliches Angesicht: Vorsicht;
- Rachegöttin Furie, wütendes Weib: Zorn, Haß, Feindschaft.
- von wütenden Personen geschlagen werden: es droht Zwist in der Familie und Unstimmigkeiten;
- kreischende und wütende Stimmen: bedeuten Enttäuschungen und unangenehme Situationen;
- wütender Hund: Falschheit wird demaskiert und unfaire Beschuldigungen widerlegt; eine zufriedene Zeit ist sicher.
(arab.):
- Du musst dich mehr in der Gewalt haben und dich nicht so gehen lassen, sonst hast du Schaden und Feindschaft. Eine Mahnung zur Milde und Sanftmut, besonders wenn ein Streit oder Zwist mit anderen in Haus oder Beruf vorliegt.
- Furie sehen: Lästerzungen werden dich ärgern.
(indisch):
- wütend sein: Ärger und Verdruß.
- wütendes Tier: du wirst Hindernisse beseitigen.
- Wüterich sehen: deine Ausdauer wird gekrönt werden.
- wütender Löwe: du hast trotz allem noch immer Glück;
TRAENEN = emotionale Befreiung und Reinigung,
nicht die Möglichkeit haben, seinen Gefühlen nachzugeben
Tränen im Traum können auf emotionale Befreiung und Reinigung verweisen. Weint der Träumende im Traum, hat er im
Wachzustand vielleicht nicht die Möglichkeit, seinen Gefühlen nachzugeben. Träne kann auf Gefühlsreichtum, Selbstmitleid oder
Depressionen hinweisen.
Manchmal lösen sich dadurch auch innere Spannungen, vor allem bei Menschen, die im Alltag nicht befreiend weinen können. Wenn
Tränen durch schlechte Nachrichten verursacht wurden, sollte man bereit für Krankheit oder Enttäuschung sein.
Spirituell:
Tränen können Verletzung und Mitgefühl symbolisieren, auf der spirituellen Ebene geht es in der Regel um letzteres.
Siehe Auge Freude Gefühle Taschentuch Trauer Verlust Weinen Zwiebeln
- Sieht man Tränen bei anderen, soll das auf ein freudiges Ereignis hinweisen. Doch meist ist dies als Aufforderung zu
verstehen, über unser eigenes Verhalten nachzudenken und darüber, ob es angemessen ist. Es kann auch bedeuten, dass man sich vor
jemandem schuldig fühlt, weil unsere schlechte Laune das Wohlergehen dieser Person beeinträchtigt.
- Wenn wir in unserem Traum weinen, dann aufwachen und bemerken, dass wir tatsächlich Tränen vergießen, verweist dies
auf eine Verletzung oder auf ein Trauma. Vielleicht ist es nur deshalb an die Oberfläche gekommen, damit wir uns auf der Bewußtseinsebene
damit beschäftigen.
- Blutige Tränen sind kein gutes Omen. Sie warnen vor Problemen mit Verwandten, oder Personen aus dem Bekanntenkreis.
Man muss diese Probleme so schnell wie möglich lösen, da zuviel Ungemach auf einmal, manchmal sogar tödlich sein kann. Je schlimmer
man sich im Traum gefühlt hat, desto schwerwiegendere Probleme werden uns beschäftigen. Hat man sich jedoch wohl gefühlt, wird man die
Einsamkeit suchen, und über das Leben nachdenken. Waren die eigenen Tränen blutig, sagt das eine schwierige Situation oder Reue
voraus. Vielleicht bekommt man es mit unerwarteten Verwandten zu tun, die viel Aufsehen erregen werden.
- Klebrige Tränen zeigen, dass man bereut, was man getan hat, und es wird einem vergeben werden.
- Waren Zwiebeln die Urache, leidet man an Willensschwäche, und wird deshalb in große Schwierigkeiten geraten.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Suche nach einer inneren Auslösung und Beruhigung.
- Tränen sehen oder Tränen vergießen: bedeutet Freude und Glück nach einer kummervollen Zeit.
(arab.):
- Tränen vergießen: unverhofft Freude erleben; eine unverhofft gute Nachricht bekommen.
(indisch):
WEINEN = Trauer, Enttäuschung, Schmerz und Not,
mit einer schwierigen Lebenslage überfordert sein
Assoziation: Freisetzung von Emotionen: Trauer, Verlust, Enttäuschung, Schmerzen, Not.
Fragestellung: Welche schmerzhaften Emotionen bin ich auszudrücken bereit?
Weinen im Traum deutet man als Unzufriedenheit oder Überfordertsein von einer schwierigen Lebenslage. Das kann das
ungewollte oder plötzliche Ende einer Beziehung sein, was bewirkt, dass wir uns innerlich leer fühlen.
Eine andere Deutung wäre, ...
weiterKUENDIGUNG = die Angst etwas falsch gemacht zu haben,
jemandem nicht mehr vertrauen
Kündigung im Traum heißt, aufzugeben und sich bedeutender Veränderungen im Leben bewußt zu sein. Vielleicht müssen wir
unser Leben überdenken und uns an den Gedanken gewöhnen, dass es Bereiche und Dinge gibt, die wir aufgeben sollten. Kündigung
umschreibt die Angst, dass wir etwas nicht richtig gemacht haben könnten. Meist löst sich diese Befürchtung im bewußten Leben in
Wohlgefallen auf; wir zeigen uns im Beruf ...
weiterARBEIT = Streß und physische Belastung,
die sehr anstrengend ist oder viel Aufwand erfordert
Assoziation: Körperliche und psychische Belastbarkeit; Streß
Fragestellung: Was ist zu anstrengend für mich?
Arbeit im Traum zeigt an, dass wir mit unserer Arbeit "noch nicht fertig sind". Wir nehmen des Tages Last und Mühen quasi mit
ins Bett, wo das Unbewußte sie bewältigen muss. Wir haben uns viel vorgenommen und müssen nun aktiv bleiben und weitermachen - auch
wenn wir mittlerweile weniger Motivation und ...
weiterARBEITSPLATZ = sich um etwas kümmern sollen,
um keine Rückschkäge zu erleiden
Assoziation: Verpflichtungen oder Verantwortlichkeiten;
Fragestellung: Worum muss ich mich kümmern, um keine Rückschkäge zu erleiden?
Arbeitsplatz im Traum ist ein Zeichen dafür, dass wir uns zu etwas sehr verpflichtet und verantwortlich fühlen. Arbeitsplatz kann
manchmal auch als Warnung vor einer Person oder Situation stehen, auf die wir besonders achten müssen, weil wir sonst den Verlust des
Status, der Macht ...
weiterNAGEL = Haltekraft oder Ausdauer,
sich stark zu etwas verpflichtet fühlen
Assoziation: Haltekraft oder Ausdauer;
Fragestellung: Was bindet mich, was hält mich zusammen?
Nägel im Traum zeigen, dass wir eine Begabung besitzen, Menschen oder Dinge zusammenzubringen. Dabei kann die
Belastungsfähigkeit des Nagels wichtig sein. Sie sind das Symbol für Durchhaltevermögen und Haltbarkeit, wenn es um die sprichwörtlichen
"Nägel mit Köpfen" geht. Gewissermaßen der Notnagel, der uns aus einer ...
weiterFANGEN = etwas in der Hand haben,
ein Problem unter Kontrolle bringen
Fangen im Traum zeigt uns, wen oder was wir im Wachleben fest in Hand haben. Zusätzliche Symbole sagen etwas darüber
aus, was genau uns im Hier und Jetzt zur Verfügung steht.
Lassen wir uns fangen, kann das ebenso die Hörigkeit in einem Liebesverhältnis umschreiben wie das Gefangensein in einer
Idee oder einem Gefühl, das auf unsere Begeisterungsfähigkeit hinweist.
Bei etwas erwischt werden, was man nicht tun soll, ...
weiterTRAURIGKEIT = eine Betrübnis,
die von einer starken Reaktion auf persönliche Erlebnisse ausgelöst wird
Traurigkeit im Traum verspricht nach alter Traumdeutung, dass Wünsche und Hoffnungen bald erfüllt werden. Es kommt vor,
dass man aus einem Traum mit einem überwältigenden Gefühl von Traurigkeit erwacht.
Oft wird man sich gar nicht an das konkrete Traumgeschehen erinnern können, das diese Traurigkeit verursachte, aber ein andermal
können auch sehr kräftig Symbole in solchen Träumen auftauchen, etwa der Tod eines ...
weiterFEST = eine heitere Stimmungslage,
um den Alltags Mühen und Plagen eine Weile entgehen zu können
Fest im Traum deutet auf eine ausgeglichene, heitere Stimmungslage hin. Manchmal kommt darin auch der Wunsch nach mehr
Geselligkeit zum Vorschein. Wer es im Traum feiert, möchte des Alltags Mühen und Plagen einmal für eine Weile vergessen, nicht nach
rechts und nach links schauen, sondern ganz einfach einmal ausspannen vom eigenen Ich. Träumt man von Festen und Veranstaltungen,
dann weist der Traum darauf hin, dass man sich ...
weiter