BURG = Macht und Anerkennung,
sich jederzeit durchsetzen können
Assoziation: Befestigtes, doch edelmütiges Selbst.
Fragestellung: Welche Wände bin ich bereit einzureißen?
Burg im Traum steht dafür, dass wir uns unserer Macht und unseres Einflusses bewusst sind. Die anderen sind zu schwach, um
zu gewinnen. Wir können uns jederzeit durchsetzen, die Menschen hören auf uns. Die Bedenken oder Ideen anderer Leute können
bedenkenlos ignoriert werden. Eine Burg kann ein hohes Maß an persönlicher Leistung, Macht oder Anerkennung darstellen. Sie gibt uns
das Gefühl, die wichtigste Person zu sein, oder im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen.
Burg ist zunächst ein Hinweis auf Sicherheit und Geborgenheit, insbesondere auch in zwischenmenschlichen Beziehungen; sie kann also
bei einer in sich gefestigten Persönlichkeit auftauchen. Wir halten uns gegen Angriffe und Kritik gut gewappnet und vertrauen in unsere
Kraft, als Sieger aus einer Situation hervorzugehen.
Die Burg im Traum kann aber auch für Arroganz stehen, wie der Glaube, man sei zu wichtig, um anderen zuzuhören oder man kann es sich
erlauben, auf andere hinunterzuschauen. Nicht selten repräsentiert sie im negativen Sinne auch Machtmißbrauch, Kontrolle und Korruption.
Auch sein Machtpotential falsch einschätzen. Sich mächtiger fühlen als man ist.
Dieses Haus, das seiner wichtigsten Funktion nach ein Schutzbau ist, hat etwas Bedrohliches. Gemeint ist meist unsere seelische
Unausgeglichenheit, in die wir Ordnung bringen müßten. Aber die Burg kann auch als Haus verstanden werden, das man mit den Funktionen
des menschlichen Körpers vergleichen kann.
Spirituell:
Auf dieser Ebene steht die Burg für spirituelle Prüfung und die Überwindung von Hindernissen, um tiefere Erkenntnis zu erlangen. Ein
biblisches Symbol für Sicherheit und Zuflucht.
Siehe Burgruine Festung Gewölbe Ritter Rüstung Schloß Turm Wall Zugbrücke
- Auf eine Burg hinaufsteigen bedeutet, dass sich unser Leben zum Besseren wenden wird, egal ob es sich dabei um einen
schönen, fantasievollen Ort oder einen verwilderten historisch korrekten Ort handelt. Wir werden uns auf absehbare Zeit zufrieden, erfüllt und
äußerst glücklich fühlen.
- In einer Burg gefangen gehalten zu werden, stellt die Schwierigkeit bei der Befreiung von alten Einstellungen dar.
- Bei einer Belagerung der Burg, steht zuweilen die Warnung vor unerwarteten Risiken und Hindernissen hinter diesem Symbol,
da auf eine Burg auch Angriffe stattfinden. Das muss man aus den konkreten Lebensumständen im Einzelfall deuten. Bevor sich
der Mensch ganz und gar für andere öffnen kann, muss er in der Regel seine Barrieren abbauen.
- Versuchen wir, in eine Burg einzudringen, dann heißt dies, dass wir die Hindernisse erkennen und überwinden werden.
- Leben wir auf einer Burg und finden uns von Rittern, Knappen und Burgfrauen umgeben oder nehmen wir an einem Turnier
teil, haben wir Hemmungen, unsere körperlichen Wünsche auszuleben oder leiden unter Minderwertigkeitsgefühlen.
- Der Burghof entspricht dem Traumbild des Marktes, während das Burgverlies und die Folterstätten der
Bedeutung von Haft und Gericht entsprechen.
- Tiefe Kellergewölbe verweisen auf das Bedürfnis nach mütterlichen Schutz vor Gefahren.
- Eine Burgruine ist gleichzusetzen mit seelischer Zerrüttung, mit einem Tohuwabohu gegensätzlicher Gefühle, das sehr leicht
eine bestehende Verbindung in die Krise führen kann.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Burg: Symbol der aus ihr drohenden Gefahr;
- eine Burg von weitem sehen: du wirst Schutz in Gefahr finden;
- eine Burg sehen: die Abenteuerlust macht sich bemerkbar;
- sich in einer Burg aufhalten: bedeutet Gefahr;
- in einer Burg wohnen: einerseits ist man zufrieden mit den eigenen Lebensumständen; andererseits hat man auch ein gewisses Schutzbedürfnis, das Gefühl, sich vor der Welt verbarrikadieren zu müssen;
- verschlossene Burg: du stößt auf Widerstand bei einem Vorhaben; etwas Unverhofftes erleben;
- in eine Burg hineingehen: verheißt ein Abenteuer erleben, wobei der Ausgang zweifelhaft sein wird; Treten günstige Bilder hinzu, so ist mit Erfolg zu rechnen, während ungünstige den Mißerfolg anzeigen;
- eine brennende Burg mit viel Rauch sehen: kündet schwere Ereignisse im Lande an;
- eine zerfallene Burg sehen: man wird an bessere Zeiten erinnert werden.
(arab.):
- Burg allgemein: man ist allzu waghalsig und sollte mögliche Wagnisse überdenken.
- eine Burg erblicken: man hat Lust auf Abenteuer.
- eine Burg von ferne sehen: große Dinge werden deiner warte; man beobachtet dich aus der Ferne.
- in eine Burg hineingehen: unerwartete Hindernisse werden dich belästigen, doch sind sie zu überwinden.
- eine Burg besteigen: du nimmst dir zu viel vor.
- eine verschlossene Burg: man wird bei einem Vorhaben auf Widerstand stoßen.
- in einer Burg wohnen: man ist zufrieden mit den Lebensumständen; man benötigt Schutz.
(indisch):
- du kannst dich auf deine Freunde verlassen.
WASSER = Unberechenbarkeit,
mit schwierigen Lebensumständen zu tun haben
Assoziation: Unvorhersehbare Situation.
Fragestellung: Wovor habe ich Angst oder welche üblen Aussichten stehen bevor?
Wasser im Traum sagt aus, dass wir uns auf einem schwierigen Weg befinden, bei dem es darum geht, eine unsichere oder
gefährliche Angelegenheit durchstehen zu müssen. Es deutet meist auf Situationen, die ungewiss oder ungewohnt sind, bei denen wir auf
Hindernisse stoßen oder die unerwünschte ...
weiterTREPPE = einen schrittweisen Fortschritt,
es geht voran, wenn auch nur langsam
Assoziation: Langsamer oder schrittweiser Fortschritt.
Fragestellung: Zu welchem Ziel möchte ich mich hinauf- oder hinabbegeben?
Treppe im Traum kann ein Nachlassen oder Zuwachs an Zuversicht, Erkenntnis oder Vernunft verkörpern. Geht es aufwärts,
kommt man voran, wenn auch nur langsam. Oft ist Geduld gefragt oder ein langer Lernprozess, bevor eine schwierige Aufgabe in Angriff
genommen werden kann. ...
weiterFLUSS = Lebensreise und Lebensfluß,
vorübergehenden Problemen oder Unsicherheiten ausgesetzt sein
Assoziation: Fließend und aktiv, gefährliche Stromschnellen, oder glatt und ruhig.
Fragestellung: Welche Gefühle sind in mir in Bewegung?
Fluss im Traum stellt vorübergehende Probleme oder Unsicherheiten des Lebens dar. Er deutet auch darauf hin, dass wir uns
des Flusses unserer Gefühle bewußt sind. Befinden wir uns in einem Fluß, läßt dies vermuten, dass wir unsere Sinnlichkeit spüren. Der Fluß
gehört zu ...
weiterWEG = die Lebensausrichtung,
sich den Veränderungen anzupassen, um erfolgreich zu sein
Weg im Traum bedeutet, dass man eine vorgegebene Richtung im Leben einschlägt, wie etwa einem Vorbild folgen oder der
Nachfolger von jemanden wird. Der Weg ist stets auch der Lebensweg. Er kann im Traum die Richtung symbolisieren, für die man sich im
Leben entschieden hat. Er symbolisiert mitunter die Gefühle die man hinsichtlich einer Beziehung oder einer Situation empfindet.
Ein guter Weg im Traum, stellt eine ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterTRAGEN = viele Lasten,
die auf bevorstehende schwere Arbeit hinweisen können
Tragen im Traum verlangt von uns, darüber nachzudenken, wie viele Lasten oder Schwierigkeiten wir uns zumuten wollen.
Tragen kann auf bevorstehende schwere Arbeit hinweisen.
Wenn wir träumen, dass wir getragen werden, dann signalisiert das Traumbild in der Regel unseren Wunsch nach
Unterstützung.
Wenn wir uns in unserem Traum dabei sehen, wie wir einen anderen Menschen tragen, verkörpert dies die Tatsache, dass
wir ...
weiterENGE = Einschränkungen,
an seiner Selbstentfaltung gehindert werden, ein beengtes Leben führen
Enge im Traum steht für Einschränkung oder Begrenzung. Manchmal haben wir selbst sie geschaffen, manchmal ein anderer.
Häufig kommt darin zum Ausdruck, dass wir uns in der Selbstentfaltung eingeschränkt fühlen, ein beengtes Leben führen. Es ist aber auch
möglich, dass das Symbol auf einen eingeengten Horizont hinweist und uns auffordert, geistig aktiver zu werden, mehr Informationen und
Erkenntnisse zu sammeln. ...
weiterMAUER = eine gedankliche oder emotionale Barriere,
die die persönliche Entwicklung behindert
Assoziation: Hindernis, emotionale Hürde, Einschränkung;
Fragestellung: Welche Hemmung blockiert meinen Fortschritt?
Mauer im Traum stellt eine gedankliche oder emotionale Barriere dar und wird oft als Bremsklotz der persönlichen Entwicklung
gesehen. Vielleicht hat man sie zu seinem Schutz, sogar selbst errichtet. Eine Mauer symbolisiert eine Trennlinie zwischen dem Inneren und
Äußeren, zwischen Intimsphäre und ...
weiterMENSCH = Teilaspekte der Persönlichkeit,
abhängig davon, ob man die Menschen kennt oder nicht
Assoziation: Haben oder Sein?
Fragestellung: Warum ist mir Besitz so wichtig?
Mensch im Traum fordert auf, sich nicht zu isolieren, mehr Gesellschaft zu suchen. Ein fröhlicher Mensch kann aber auch
Sorgen ankündigen. Die Traumfiguren, die im Traum auftreten, übernehmen Rollen, die man ihnen zuweist, sind also in der Regel
Teilaspekte unserer Persönlichkeit oder Projektionen unseres Innenlebens.
Um die ...
weiterREGENSCHIRM = Schutz vor Ungewissheit,
so dass man auf beunruhigende Momente vorbereit ist
Assoziation: Schutz vor emotionaler Überschüttung.
Fragestellung: Was strömt auf mich ein?
Regenschirm im Traum symbolisiert Schutz vor Enttäuschungen oder Ungewissheit. Gelegentliche Enttäuschungen, die so gut
wie keinen Einfluss auf uns haben. Wir sind auf beunruhigende oder traurige Momente vorbereit. Zudem sind wir in der Lage, uns vor
Depressionen und Pessimismus zu schützen. Er kann deswegen als Zeichen ...
weiter