SCHNECKE = Ungeduld oder Langeweile,
etwas schreitet nur langsam voran oder dauert zu lange
Assoziation: Ungeduld oder Langeweile.
Fragestellung: Was schreitet nur langsam voran oder dauert zu lange?
Nacktschnecke: Assoziation: Faul; Unentwickelt.
Fragestellung: Was möchte in mir Form annehmen?
Schnecke im Traum ruft bei manchen Menschen Ekelgefühle hervor. Sie verkörpert auch Verletzlichkeit und Langsamkeit.
Schnecke deutet im Einzelfall an, dass wir uns zu stark abkapseln und in uns selbst zurückziehen; das ist vor allem bei sensiblen,
überempfindlichen Menschen der Fall. Allgemein kann sie aber auch zu mehr Geduld und Beharrlichkeit auffordern. Sie gilbt manchmal den
Hinweis auf Beständigkeit und Selbstbeherrschung.
Haben wir keine Angst davor, schüchtern zu sein, das gehört zum Leben dazu, und wir müssen lernen, wie wir mit unangenehmen
Situationen umgehen, denn manche Leute nutzen das aus.
Im Mittelalter galt die Schnecke als Symbol der Jungfräulichkeit und Auferstehung. Albrecht Dürer, z.B. malte auf seine Marienbilder
Schnecken. Die Schnecke hat im Traum nur sehr selten eine sexuelle Bedeutung, auch wenn sie dem Volksmund nach das weibliche
Geschlechtsorgan verkörpert. Die Hauptbedeutung der Schnecke im Traum ist der Schildkröte sehr gleich. Zu derselben kommt die
sprichwörtliche Langsamkeit, die in manchen Fällen mit Unentschlossenheit und Übersensibilität einhergeht.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene ist die Schnecke im Traum eine Ermahnung an uns, sich nicht von der Hast der Zeit anstecken zu lassen.
Siehe Kriechen Muschel Schildkröte Schleim Schneckenhaus Spirale
- Sehen wir eine Schnecke, möchten wir in einer bestimmten Angelegenheit den langsamen Gang einlegen, werden aber
möglicherweise von den Ergebnissen überrollt. Oft ist die Schnecke ein Zeichen dafür, dass etwas nicht allzu Gutes passieren wird. Das
kann in allen Lebensbereichen der Fall sein, etwa im Beruf, im privaten Bereich und in der Familie.
- Viele Schnecken sehen bedeutet, dass wir vorsichtig handeln müssen. Verwirrende Gefühle sind keine gute Sache. Mit
emotionalem Ungleichgewicht können wir kaum vernünftige Entscheidungen treffen oder auf die Entscheidungen vertrauen, die wir getroffen
haben. Es ist Zeit, erst einmal zu entspannen und zu überdenken, was wir gerade durchmachen.
- Schnecken am eigenen Körper sehen bedeutet, dass unsere Autorität in den Augen der Menschen um uns herum
angezweifelt wird. Manche Deuter sehen darin gar ein Absinken der Traumperson auf ein niedriges Niveau und weisen auf die
Notwendigkeit hin, sich auf die eigene geistige und körperliche Entwicklung einzulassen, da sich sonst die persönliche Struktur irreversibel
verändert. Wieder andere deuten es so, dass dahinter ein verdächtigen Bekannter steht, auf den wir uns in einer schwierigen Angelegenheit
nicht verlassen können.
- Von einer auf dem Boden kriechenden Schnecke zu träumen, ist ein Zeichen für mangelnde Hilfe eines geliebten Menschen.
Vielleicht sind unsere Familienmitglieder durch unser Verhalten etwas verwirrt. Ungebundene Personen können zum Opfer eines
eigensinnigen Verehrers werden, dessen Werbung äußerst grob und schamlos ist, und nur Abneigung und Ekel hervorruft. Diese Deutung
wird noch einmal verstärkt, wenn die Schnecke sich in unserem Haus befand.
- Eine sich in ihr Haus verkriechende Schnecke bedeutet, es ist Geduld vonnöten. Es weist zudem darauf hin, dass es
Menschen um uns herum gibt, die sich leicht von unserer Ungeduld irritieren lassen, und aus diesem Grund laufen wir Gefahr, die notwendige
Unterstützung zu verlieren, um unsere Projekte zu verwirklichen.
- Sehen wir Nacktschnecken, ist dies ein Hinweis auf verwerfliche Menschen, die uns Böses wollen, indem sie sich anbiedern
und einschleimen wollen. Unsere Interessen werden von Menschen behindert, die neidisch sind und alles Notwendige tun, um uns zu Fall zu
bringen.
- Besonders glitschige und schleimige Schnecken können Ekelgefühle und Abneigung gegenüber etwas oder jemandem im
Wachleben symbolisieren. Sie deuten auf eine Situation oder Person hin, die uns unangenehm, abstoßend oder widerlich erscheint.
Hinterlassen die Schnecken Schleim, könnte dies auch auf eine langsame, schleichende Veränderung oder Entwicklung in einem
Lebensbereich anspielen.
- Eine tote Schnecke ist ein Zeichen dafür, dass etwas Unangenehmes passieren wird. Wir werden von etwas oder jemandem
enttäuscht sein, und das wird uns sehr traurig machen. Jemand, von dem wir es nicht erwarten, wird eine schlechte Haltung einnehmen, und
uns emotional verletzen, weil diese Person uns sehr am Herzen liegt.
- Auf eine Schnecke treten, ist eine Warnung vor den Menschen, die mit uns leben. Achten wir auf deren Einstellungen und
Verhalten. Wenn uns jemand verdächtig erscheint, ist es jetzt an der Zeit, darüber nachzudenken diese Beziehung zu beenden, bevor es zu
spät sein wird. Vielleicht ist im Wachleben unsere Geduld zu Ende; wir wollen handeln, könnten dabei aber eine Unvorsichtigkeit begehen.
- Sich im Schneckentempo bewegen bedeutet direktes, geplantes, vorsichtiges Handeln.
- Der Traum Schnecken zu sammeln, mag ein Indikator dafür sein, dass wir von Faulheit und Trägheit besessen sind. Oder wir
wurden von jemanden verflucht. Eine Art geistiger Angriff gegen uns, mit der Absicht, jede Einkommensquelle, die wir haben, zu schwächen
oder sicherzustellen, dass wir in einen Zustand von Armut und Scham zurückkehren. Wir fühlen uns unwohl, haben ein beklemmendes
Gefühl, ohne den Grund genau benennen zu können.
- Holen wir das Tierchen aus seinem Haus, möchten wir uns von einem überempfindlichen Mitmenschen trennen.
- Das Schneckenhaus soll wie die Muschel spröde Jungfräulichkeit umschreiben.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Schnecke sehen: mahnt also zur Geduld, vor Maßlosigkeit und Unbeständigkeit;
- Schnecken sehen bedeutet, dass die bösen Fundamente der Familie Einfluss auf ihr Leben ausüben, sie versuchen, ihren Fortschritt zu behindern und ihre Bemühungen, im Leben groß zu werden, zu vereiteln.
- Ein Traum, in dem Sie aus dem Mund Schnecken spucken mussten, legt die Notwendigkeit nahe, auf harte Worte zu verzichten, die an andere gerichtet sind, da ein solches Verhalten das Ergebnis geplanter Aktivitäten beeinflussen kann.
- schleimige Schnecke kriechen sehen: man wird sich in seinem Umfeld nicht wohl fühlen;
- Schnecke sich in ihr Haus verkriechen sehen: jemand, bei dem oder von dem man etwas
erreichen möchte, wird einen noch lange zappeln lassen;
- Schnecken essen: man stellt die Geduld eines anderen auf eine harte Probe;
- auf eine Schnecke treten: man kommt in Kontakt mit abstoßenden Menschen;
- mutwillig eine Schnecke zertreten: durch übereilte Handlung wird man einen Nachteil haben.
(arab.):
- Schnecke sehen: schleppender Gang der Geschäfte, du bist zu empfindlich; auch: Es kommt darauf an, ruhig und mit Beharrlichkeit eine Sache zu verfolgen und auf keinen Fall übereilt zu handeln! "Wer langsam geht, kommt auch ans Ziel!".
- Schnecken essen: große Ausgaben stehen ins Haus.
(indisch):
- Schnecke sehen: du wirst glücklich einer Gefahr entrinnen.
- Schnecken suchen und essen: du vernachlässigst dein Geschäft.
BETT = sich nach Ruhe sehnen,
um Schwierigkeiten erst mal zu überschlafen
Assoziation: Schlaf; Ruhe; Rückzug von allen Aktivitäten; Fundament.
Fragestellung: Wovon möchte ich mich zurückziehen? Wovor will ich Ruhe haben?
Bett im Traum stellt ein Problem dar, von dem wir kaum berührt werden oder gegen das wir nicht mehr ankämpfen wollen.
Problematische Situationen, die wir erdulden oder tolerieren, weil wir inzwischen gut damit zurechtkommen. Schwierigkeiten erst mal
überschlafen ...
weiterZIMMER = einen Lebensabschnitt,
in bestimmten Situation gewissen Grenzen ausgesetzt sein
Zimmer im Traum verkörpert als Teil des Hauses einen Teil unserer Persönlichkeit, unser eigenes Ich oder einen
Lebensabschnitt. Das kann auf Verschlossenheit gegenüber anderen hinweisen, denen man sich und seine Pläne nicht offenbaren will.
Ein unbekanntes Zimmer versinnbildlicht den persönlichen Raum und die Grenzen, denen man in einer Situation ausgesetzt
ist. Vielleicht war man der Ansicht bereits alles zu kennen, ...
weiterBEOBACHTET = der Versuch,
etwas Wichtiges für unser Leben zu erreichen
Beobachten im Traum kann bedeuten, dass wir einer Situation mit Neutralität und Objektivität begegnen. Wir werden uns
bewusst gegenüber einer Situation, dem Verhalten einer Person, oder unseres eigenen Handelns.
In Träumen erleben wir uns oft als Beobachter. Es ist im Alltag vernünftig, eine Situation oder Person erst zu beobachten, bevor wir zur Tat
schreiten. Aber wir dürfen bei all dem Beobachten selbst das ...
weiterTRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterESSEN = die Einverleibung von Erfahrungen,
ein grundlegender Nährstoff oder ein Feedback, das fehlt
Assoziation: Ernährung, Befriedigung, Genuß.
Fragestellung: Welchen Teil von mir nähre ich?
Essen im Traum steht allgemein für Bedürfnisbefriedigung. Es kann als körperliches Signal auftreten, wenn wir tatsächlich
Hunger haben; dann soll der Schlaf durch die Scheinbefriedigung im Traum gesichert werden. Allgemein bedeutet Essen im Traum die
Einverleibung von Erfahrungen, Erkenntnissen und geistigen Werten. ...
weiterDUNKELHEIT = Angst und Unwissenheit,
eine missliche Lage bei der nichts positives geschieht
Assoziation: Angst, Unwissenheit, Ungerechtigkeit.
Fragestellung: Welche Krise kommt auf mich zu?
Dunkelheit im Traum steht für eine unangenehme Situation bei der überhaupt nichts positives geschieht. Dies kann auch etwas
ehemals Positives sein, das eine schlimme Wendung genommen hat. Auch das Böse, Tod und Unglück oder eine breite Ungewißheit kann
sich dahinter verbergen. Wir sollten mit dem Schlimmsten rechen. ...
weiterBUCH = Ideen, Einsichten oder Antworten,
kann das Leben schlechthin bedeuten
Assoziation: Ideen, Erinnerungen, Einsichten oder Antworten.
Fragestellung: Was versuche ich herauszufinden? Wo sehe ich nach?
Buch im Traum, steht entweder für Ideen, Einsichten und Antworten, oder es stellt unsere Überlegungen dar, was wir tun
werden, falls eine bestimmte Situation oder ein Problem auftritt. Es steht für Erinnerungen, Erfahrungen und Einsichten, die das Leben uns
eingeprägt hat. Manchmal zeigt ...
weiterNACHT = Hindernisse und Rückschläge,
für ein Problem keine Lösung finden können
Assoziation: Geheimnis; unbewußte Inhalte; Unklarheit.
Fragestellung: Welche Finsternis bin ich zu durchdringen bereit?
Nacht im Traum stellt Verwirrung, Hindernisse oder Rückschläge dar. Wir stehen vor einem Problem, für das wir keine Lösung
finden oder das uns daran hindert, weiterzukommen. Es kann auch eine Wende hin zum Schlechten symbolisieren, weil sich eine positive
Angelegenheit in ihr Gegenteil ...
weiterREGAL = das Bedürfnis,
etwas aufzubewahren oder in Ordnung zu halten
Regal im Traum ist ein Hinweis auf unser Bedürfnis, etwas aufzubewahren oder in Ordnung zu halten. Unabhängig davon, was
es aufbewahren soll, kann ein Hinweis darauf sein, dass man zu sehr an Altem hängt. Es ist an der Zeit, sich von gewissen Eigenschaften,
Meinungen und Idealen zu trennen, die auf dem Weg zur Ganzheitlichkeit nicht mehr dienlich sind.
So kann etwa ein Weinregal eine Aufforderung sein, dass man sein ...
weiterKRIECHEN = komplexe Ziele,
bei denen man nur langsam Fortschritte macht
Assoziation: Regressive Bewegung.
Fragestellung: In welchen Bereichen meines Lebens möchte ich mir Zeit lassen?
Kriechen imTraum stellt komplexe oder schwierig zu erreichende Ziele dar, bei denen man nur langsam Fortschritte macht.
Vielleicht zweifeln andere auch an unseren Fähigkeiten, dass wir ein schwieriges Ziel überhaupt auf die Beine stellen können. Oder es zeigt
eine quälende Situation, die Unmengen an ...
weiter Weitere Symbole des Traumes sind: Siehe
Kauen