GESCHAEFT = etwas,
das man haben will oder zu glauben braucht, wissen was man vom Leben will
Assoziation: Ressourcen, Vielfalt, Auswahl.
Fragestellung: Nach welchen neuen Dingen suche ich?
Geschäft im Traum steht für etwas, das wir haben möchten oder brauchen, in Verbindung mit dem, was wir dafür bezahlen oder
geben. Wenn wir in einem Geschäft oder Laden einkaufen, müssen wir die gekauften Gegenstände mit Geld bezahlen. Wenn man
Lebensmittel einkauft, benötigt man Nahrung, wählt man Kleidungsstücke aus, stehen diese vielleicht für Schutz. Im Traum handelt es sich
meist um Gegengeschäfte, die uns die Seele anbietet, damit wir die Ratschläge des Unbewußten befolgen.
Junge Leute träumen kaum von Geschäften, die sie machen, weil sie ja noch am Anfang des Lebenskampfes stehen. Ältere Menschen
ziehen schon eher einmal im Traum Bilanz, wobei es aber kaum um finanzielle Dinge geht.
Oft stellt ein solcher Traum Emotionen dar: Wenn ein Mann oder eine Frau für Dessous zuviel Geld bezahlt, spürt er/sie vielleicht, dass es
ihn/sie - emotional oder körperlich - teuer zu stehen kommt, die Partnerin/den Partner oder die/den Geliebte{n} zu beeindrucken. Natürlich ist
auch das Gekaufte wichtig - betrachtet man es als eigenständiges Symbol. Man sollte sich auch die Art des
Geschäftes ansehen, in dem die Traumszene sich abspielte.
Spirituell:
Auf dieser Ebene ist ein Geschäft ein Ort spirituellen Austauschs.
Siehe Einkaufen Geld Kaufen Laden Markt Supermarkt Verkäufer Warenhaus
- Kennt man das Geschäft gut, dann heißt dies, dass man weiß, was man vom Leben will.
- Handelt es sich um ein unbekanntes Geschäft, dann muß man möglicherweise in seinem Gedächtnis nach Erinnerungen
suchen.
- Ein Supermarkt weist darauf hin, dass man eine Wahl treffen muß.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Geschäft: Symbol für seelische Exhibition (Zurschaustellung), allzu freiwillige Anbietung;
- Geschäft sehen: durchtriebene und eifersüchtige Freunde werden sich einem beim Vorankommen in den Weg stellen;
- Geschäft haben: es gibt Mühe und Plage.
- Geschäftsbücher sehen oder handhaben: ungünstiges Omen.
(arab.):
- Geschäft sehen oder machen: dein Fleiß bringt dich vorwärts,- dein Vermögen wächst und du hast Glück.
- Geschäft betreten: du machst unnötige Ausgaben.
EINKAUFEN = heimliche Wünsche,
etwas haben wollen, das einem bisher verwehrt war
Assoziation: Finden, was man will, Wahlmöglichkeiten.
Fragestellung: Was bin ich bereit, mit nach Hause zu nehmen?
Einkaufen im Taum ist ein wichtiger Anzeiger für unsere Wünsche und Bedürfnisse, da das Einkaufen häufig mit einer Art
Genugtuung verbunden wird. Vielleicht will man im zwischenmenschlichen Bereich etwas haben, das einem bisher verwehrt war.
Möglicherweise möchte man sich die Liebe einer ...
weiterERSCHEINUNGEN = Überraschungen,
wenn jemand erscheint unterstreicht das den Verlust
Das jemand, den man verloren hat, im Traum erscheint, ist tröstlich, nur selten beängstigend, und unterstreicht den Verlust. Verliert man im
Traum Freunde, so deutet das auf den Verlust einer Eigenschaft hin, die man an diesem sehr bewundert. Die Art des Abschieds {ernst,
unangenehm etc.} demonstriert den Grad des Verlustes.
Siehe Auferstehung Fatamorgana Geist Geister Verstorbener Wahnsinn
ERWARTEN = verkündet meist vergebliche Hoffnung,
Besuch- viele Tränen vergießen werden
Etwas oder jemanden erwarten verkündet meist vergebliche Hoffnung. Besuch erwarten soll vorhersagenen, dass man wird viele Tränen
vergießen wird.
Siehe Warten Besuch Verwandte Abreise
HILFE = einen nahestehender Menschen,
der möglicherweise emotional verunfallt ist
Hilfe im Traum kann demnächst {im übertragenen Sinn} eine ähnliche Situation ankündigen: Häufig ist es ein "Tip" aus dem
Unterbewußtsein, dass ein nahestehender Mensch emotional "verunfallt ist", in einer Beziehungskrise steckt oder sich in einer Situation
befindet, die er als seelischen Notstand bzw. als äußerst schmerzlich erlebt. Wer könnte es sein, der nun dringend Zuwendung {und ein
"Pflaster auf seine Wunden"} ...
weiterNERVOSITAET = Ruhelosigkeit der Seele,
die uns Kopfschmerzen bereitet
Nervosität im Traum umschreibt eine Ruhelosigkeit der Seele, die im Wachleben auf mangelnde Abwehrkräfte schließen lassen
könnte. Oft hat nervöses Handeln im Traum mit den {unbegründeten?} Aufregungen im Alltag zu tun, die uns Kopfschmerzen bereiten.
Siehe Angst Eile Hast Kummer Lärm Tabak Trauer Zigarette
SCHWAGER = Übereinkunft und Kompromiss,
negative Vorkommnisse vermeiden wollen
Assoziation: Übereinkunft, Kompromiss, getreues Verhalten;
Fragestellung: Welche Kompromisse müssen ausgehandelt werden?
Schwager im Traum steht für Entscheidungen, mit denen man negative Vorkommnisse unter allen Umständen vermeiden will.
Wie alle Personen die im Traum erscheinen können sie auch bestimmte Persönlichkeitsmerkmale des Träumers symbolisieren.
Im Unbewußten spielt hier die Rivalität mit, ...
weiterSPRECHEN = viel über etwas nachdenken,
etwas besonders zur Kenntnis nehmen
Assoziation: Kommunikation, Mitteilung.
Fragestellung: Was sage ich mir selbst? Was bin ich auszudrücken bereit? Mit wem will ich in Kommunikation treten?
Sprechen im Traum deutet darauf hin, dass man sich über eine Beziehung oder Meinung den Kopf zerbricht, und alles was damit
zu tun hat, besonders zur Kenntnis nimmt. Auch: Ein neuer Gesichtspunkt oder eine Person gewinnt an Bedeutung; eine Unterweisung in
neue ...
weiterUMHERIRREN = sich in seelischer Not befinden,
besonders wenn man schweißgebadet aufwacht
Vor allem in Angstträumen irrt man oft kopflos umher, was anzeigt, dass man in großer seelischer Not ist, vor allem dann, wenn man
schweißgebadet aufwacht und eine Zeitlang nicht weiß, wo man sich befindet.
Siehe Irre Irrgarten Kopflosigkeit Labyrinth Rausch Verwirrung Verirren Verrückter Wahnsinn
VERSCHWINDEN = das Verdrängen von unangenehmen Erfahrungen,
falsche Hoffnungen aufgeben sollen
Verschwinden im Traum zeigt an, dass wir unangenehme Erfahrungen rasch verdrängen möchten. Ferner können darin
Absichten und Hoffnungen zum Ausdruck kommen, die wir aufgeben müssen, weil sie sich nicht verwirklichen lassen.
Traumbilder können sich unglaublich rasch nach dem Aufwachen verflüchtigen. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Träume sich noch
nicht in unserem Bewußtsein festsetzen konnten. ...
weiter