Der
Streit im Traum, stellt entweder einen inneren Konflikt oder ein ungelöstes Problem dar, über das man sich große Sorgen
macht. Etwas, dass einen gedanklich sehr beschäftigt, weil einem vielleicht die Gewissheit fehlt. Man tut etwas, von dem man nicht so richtig
überzeugt ist. Man glaubt, dass irgend etwas nicht völlig in Ordnung ist. Womöglich ist man gerade nicht in der Lage seine wahren Gefühle
zu bekunden.
- Wenn ein Traum davon handelt, dass man mit einer Person streitet, weist dies auf einen inneren Konflikt hin. Oder man hat
mit jemand im realen Leben gerade eine Meinungsverschiedenheit. Gegebenenfalls sollte man auch fremde Meinungen auf ihre Richtigkeit
überprüfen, auch wenn man die gegenteilige Meinung vertritt. Oder bei Ungewissheit, den Rat eines Experten hinzuziehen.
- Streitet ein Mann mit einer Frau oder umgekehrt, ist dies ein Zeichen für einen Konflikt zwischen Trieb und Intuition.
- Streit mit einer Autorität, wie etwa der Polizei, ist ein Hinweis auf einen Konflikt zwischen Recht und Unrecht.
- Sieht man aber zwei fremde Menschen miteinander streiten, hat man das Bedürfnis nach Harmonie und Ruhe.
- Streitet man selbst mit einer realen Person, sollte man sein Verhältnis zu dieser überdenken.
Der Streit im Traum ist wie in der Wirklichkeit eine Auseinandersetzung, bei der die Worte die Waffen sind. Oft kommt ein Streit im Traum vor,
wenn Gefühle, Gedanken oder Handlungen des Träumenden sich widersprechen. Abhängig von anderen Inhalten des Traums, kann ein
Streit auf einen Konflikt zwischen dem, was der Träumende gelernt hat, und dem, was er glaubt, hindeuten. Oft kann ein solcher Konflikt nur
durch einen Gefühlsausbruch gelöst werden.
Spirituell:
Ein spiritueller Konflikt oder ein Konflikt zwischen dem spirituellen und dem physischen Selbst kann im Traum als Streit zum Ausdruck
kommen.
Siehe
Ärger Kampf Schimpfen Schrei Drohung Beleidigung Schlacht Ringkampf Boxen Prügelei Stoß Schläge Diskussion Scheidung Krieg
Richter Gericht Anwalt Polizist Bestrafen
Traumdeutung STREIT1. Anteil männlich: 56.1% Anteil weiblich: 43.9%



2. Anteil in Alpträumen: 24.5%
2. in erotischen Träuen: 2.4%
2. in spirituellen Träumen: 10.6%
3. Altersstufe 7- 28 Jahre: 42.9%
3. Altersstufe 28-49 Jahre: 36.6%
3. Altersstufe 49-78 Jahre: 20.4%
Prozentstatistik der Traumsymbole berechnet aus den Daten aller
Träume seit 2014