FASS = weibliche Sorgfalt,
die sich mit der emotionalen Kompensation beschäftigt
Assoziation: Eingeschlossensein, Fassungsvermögen.
Fragestellung: Was habe ich auf Lager? Wieviel kann ich fassen?
Faß im Traum verweist auf die Sorgfalt, mit der man sich mit seinem eigenen emotionalen Ausgleich befaßt. Es ist ein Symbol für
das weibliche Prinzip. Da die meisten Fässer handgemacht sind, hat es oft ähnliche Bedeutung wie der Eimer als Gefäß des Lebens. Oft
kommen darin auch sexuelle Bedürfnisse, manchmal versteckte Krankheiten zum Ausdruck.
Es ist wahrscheinlich, dass man sich in dem Inhalt des Fasses wiedererkennt als in dem Faß selbst. Ein Faß im Traum verweist jedoch auf die
Begabung, kreativ mit Rohmaterial umgehen zu können.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene steht ein Faß ohne Boden für nutzlose Anstrengungen.
Siehe Bier Eimer Flasche Glas Holz Kanister Kanne Krug Tank Tasse Tonne Vase Wein
- Volles Faß sehen verspricht, dass man mit seinen Bemühungen Erfolg haben wird.
- Leeres Faß kann Not und materielle Armut ankündigen.
- Faß ohne Boden bedeutet meist, dass alle Anstrengungen vergebens sind, weil man sein Ziel nicht erreichen kann. Irgend
etwas in unserer Geisteshaltung ist nicht ganz in Ordnung.
- Leckendes Faß, aus dem Flüssigkeit ausläuft, warnt vor großen finanziellen Verlusten.
- Faß anzapfen kündigt das Ende einer Pechsträhne an; handelt es sich dabei um ein Bierfaß, kann es auch die Genesung
von einer Krankheit anzeigen.
- Faß rollen oder tragen, macht darauf aufmerksam, dass man nur dann einen Erfolg erzielen wird, wenn man dafür
hart arbeitet.
- Fässer im Keller symbolisieren eine gesicherte materielle Lebensgrundlage.
- Faß im Haus zeigt die vernachlässigte Entwicklung eines Persönlichkeitsanteiles an.
- Faß im Freien zeigt fehlende äußere Sicherheiten an.
- Weinfässer können auf das Bedürfnis nach mehr Geselligkeit und Abwechslung hinweisen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Faß: wenn nicht gesundheitliche Störungen Traumursache sind, ist es sexuell zu verstehen;
- ein Faß sehen: die Mühe wird belohnt;
- ein volles Faß Wein kaufen: man wird nette Gäste bekommen;
- volles Faß: bedeutet durch Fleiß und Sparsamkeit zu Vermögen kommen; Wohlhabenheit; fette Jahre und viele Feste;
- Faß mit Fisch gefüllt: Wohlstand;
- gefülltes und geschlossenes Faß: warnt vor Unmäßigkeit;
- ein schweres Faß tragen: verspricht Erholung nach einer ermüdenden Arbeit;
- leeres Faß: verkündet Verdrießlichkeiten; bedeutet Mangel; ein Leben arm an Freuden oder Trost in schwierigen Zeiten;
- um ein Faß herum tanzen: verheißt schwierige Arbeit;
- zerbrochenes Faß sehen: kündigt Mißgeschick an;
- leckes Faß: Verluste;
- bodenloses Faß: vergebliche Mühe;
- selbst ein Faß anzapfen: man gewinnt einen einflußreichen Menschen als Freund;
- Faß anzapfen sehen: alles Leid hat nun ein Ende; man wird sich dem Trunk ergeben;
- Faß vor sich hinrollen: du wirst gute Arbeit bekommen; auch: harte Zeiten werden kommen;
- mehrere Fässer in seinen Keller rollen: verheißt eine reiche und sichere Zukunft;
- viele Fässer sehen: Reichtum; Vermehrung des Vermögens;
- Fäßchen sehen: sich aus Schwierigkeiten herausarbeiten müssen;
- zerbrochene Fäßchen: stehen für eine Trennung von Familie oder Freunden.
(arab.):
- ein leeres oder viele leere Fässer sehen: deine Bescheidenheit bringt dir nur Schaden; die Armut kommt ins Haus; man ist mit seinem bisherigen Leben nicht zufrieden.
- volles Faß: dein Großtun nützt dir nichts; auch: du kannst dir Vermögen und Glück sichern.
- viele volle Fässer sehen: Reichtum oder reiche Ernte; zukünftiger Wohlstand.
- Faß ohne Boden: dein Tun hat kein Zweck und führt zu keinem Erfolg.
- Faß tragen: befasse dich nicht mit Dingen, die dich nichts angehen.
- Faß rollen: das Glück kommt zu dir, doch hast du noch schwere Arbeit zu leisten.
- selbst ein Faß anzapfen: man wird einen neuen einflußreichen Freund gewinnen; auch: die Sorgen sind zu Ende, frohe Zeit steht bevor.
- Faß binden: du wirst ein Haus bauen.
(indisch):
- Faß anzapfen: deine Leiden werden bald ein Ende finden.
- leckes Faß: du wirst geschäftliche Verluste erleiden.
- leere Fässer: sei gewarnt vor Betrug.
- gefülltes Faß: eine Erbschaft in absehbarer Zeit.
FENSTER = die Einstellungen und Erwartungen,
die man zum Leben und zu anderen Menschen hat
Assoziation: Aussicht; Sehen und gesehen werden.
Fragestellung: Was bin ich zu sehen bereit? Was möchte ich aufdecken oder verbergen?
Fenster im Traum bringt unsere Einstellungen zum Leben und zu anderen Menschen, sowie unsere Erwartungen an andere zum
Ausdruck. Es bedeutet, dass wir verstehen, was innerhalb oder außerhalb einer Situation geschieht. Wir fühlen uns in Sicherheit und
beobachten, was sonst noch ...
weiterKLETTERN = das Streben nach Höherem,
unter Mühen ans lockende Ziel kommen wollen
Assoziation: Streben nach Höherem; Mühevolles Wachstum; Errungenschaft.
Fragestellung: Was versuche ich zu erreichen?
Klettern im Traum wird oft mit Kampf assoziiert und dem endgültigen Erfolg, wenn der Gipfel erreicht wird. Besonders das
Ersteigen eines Berges kann als Flucht vor der Wirklichkeit gesehen werden, als unseren Wunsch, dem derzeitigen Leben ganz oder
teilweise zu entfliehen. Allgemein fordert es zum ...
weiterFASSADE = das Bild,
das wir nach außen hin durch unser Verhalten preisgeben
Fassade im Traum versinnbildlicht das, was wir nach außen hin durch unser Verhalten von uns preisgeben. Im Traum kann sie
davor warnen, sich zu sehr den Normen und Erwartungen anderer anzupassen, zu viel Wert auf den äußeren Schein zu legen, weil man
dann nicht mehr aufrichtig sein kann und sich in seiner Individualität aufgeben muss.
Bei einer bröckelnden oder rissigen Fassade sollten wir mehr Wert auf unser Äußeres ...
weiterGRENZE = eine Einschränkung des Lebensstandards,
oder in einen neuen Lebensabschnitt wechseln
Assoziation: Wo zwei Staaten, Einstellungen oder Lebensmuster aufeinandertreffen.
Fragestellungen: In welchen neuen Bereichen vorzudringen stehe ich im Begriff?
Grenze im Traum setzt unserem Ich eine Schranke. Oft spricht das Bild auch von einer Einschränkung unseres
Lebensstandards. Überschreiten wir eine Grenze, wechseln wir in einen neuen Lebensabschnitt, wobei andere Symbole zeigen können, ob
diese Veränderung ...
weiter