TOR = eine Übergangsphase,
eine Schwelle im Leben überschreiten,
Tor im Traum stellt eine Übergangsphase zu etwas Neuem dar. Man steht am Anfang oder befindet sich vor dem Eingang in
eine neue Entwicklungsstufe. Deshalb symbolisiert das Tor auch eine Bewußtseinsveränderung. Tore erscheinen häufig dann, wenn man
vor der einsetzenden Geschlechtsreife, der Elternschaft, dem Tod oder sonst einer gewichtigen Veränderung steht.
Oft wird wachsende Bewußtheit im Traum durch das Durchschreiten mehrerer Tore hervorgehoben. Im spirituellen Sinne symbolisiert das Tor
im Traum den Durchgang vom Reich des Materiellen zum Reich des Geistigen.
Siehe Bogen Clown Durchgang Eingang Fußball Tür
- Geht man durch ein Tor hindurch, wird man seine Probleme überwinden.
- Das verschlossene Tor kann ankündigen, dass man sich mehr anstrengen muss, vielleicht aber trotzdem scheitert; das
hängt
davon ab, ob man es öffnen kann oder davor stehenbleibt. Es steht allgemein für ein Hindernis auf dem Lebensweg.
- Ein Tor schießen, deutet auf eine erreichte Leistung oder einen Erfolg im Wachleben hin. Es kann auch die Freude
widerspiegeln, sein Ziel erreicht oder ein Hindernis überwunden zu haben. Auch: Euphorie empfinden, weil man einen Vorsprung gegenüber
seinen Gegenspieler erreicht hat.
- Ein Tor kassieren, deutet auf eine Entäuschung hin oder die Unfähigkeit einen ärgerlichen Umstand zu verhindern. Auch:
eine Niederlage eingestehen müssen oder die Frustration, versagt zu haben.
- Das Tor eines Betriebsgeländes könnte auf berufliche Veränderungen verweisen.
- Ein Gartentor verweist auf vermehrte Freude im Leben.
- Tor im Sinne von Narr deutet man wie Clown.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Tor: Angsttraum; der Lebensweg ist mit Schwierigkeiten versperrt, zu deren Beseitigung man Kraft aufbringen muss;
- Torbogen erblicken oder durchschreiten: es werden einem allarmierende Neuigkeiten über weit entfernte
Mitmenschen erreichen; Geschäftsangelegenheiten sind ermutigend;
- das eigene Tor offen sehen: jetzt freuen sich Bekannte oder Freunde auf Ihren Besuch;
- ein fremdes Tor offen sehen: bringt ungeladene Gäste; kündet unangenehmen Besuch an;
- durch ein offenes Tor gehen: man wird freundliche Aufnahme bei einem Menschen finden;
- Schwierigkeiten haben, ein Tor zu durchschreiten oder zu öffnen: die fesselndste Arbeit wird nicht einträglich
oder zufriedenstellend sein;
- an einem Tor schaukeln: man wird sich Ausschweifungen hingeben;
- ein Tor schließen: weist auf erfolgreiche Unternehmungen und gutgewählte Freunde hin;
- ein defektes Tor: symbolisiert Versagen und ein unharmonisches Umfeld;
- verschlossenes Tor: du wirst irgendwo nicht gern gesehen; auch: sagt Unvermögen voraus, anstehende Probleme zu überwinden.
- Fußballtor: beinhaltet einen Aufschub, jedoch keine Niederlage.
- der Tor als Narr: bringt Glück; bringt ein neues Hobby oder neue Arbeit;
(arab.):
- offenes Tor: du bist ein willkommener Gast; auch: sei nicht so verschlossen.
- geschlossenes Tor: verborgene Dinge werden dich beunruhigen.
- Tor mit Gewalt aufsprengen: man wird dich in große Bedrängnis bringen.
(persisch):
- Ein zwiespältiges Symbol: Ein geschlossenes oder verschlossenes Tor versinnbildlicht versäumte gute Gelegenheiten. Ist das Tor offen, so wird sich ein wichtiger Plan verwirklichen lassen. Mehrere Tore weisen darauf hin, dass sich bald verschiedene vorteilhafte Möglichkeiten ergeben, die aber nur zum Ziel führen, wenn man hart arbeitet.
(indisch):
- verschlossenes Tor: du musst mit Hindernissen rechnen; du musst energisch sein.
- offenes Tor: dein Lebensweg wird glücklich enden.
- gewaltsam ein Tor öffnen: du wirst dir Erfolge erzwingen.
- in ein Tor eindringen, dabei erwischt und rausgeschmissen werden: Eine Warnung vor fremden Gebiet.
HOELLE = Ängste und Schuldgefühle,
eine unangenehme Situation, die sich wie unendlich anfühlt
Assoziation: Marter, spirituelle Qualen.
Fragestellung: Was bin ich mir oder anderen zu vergeben bereit?
Hölle im Traum steht für die schreckliche Verkörperung von Bestrafung und Büßen. Meist verbirgt sich dahinter aber eine
besonders unangenehme Situation, die sich anfühlt, als würde sie nie enden. Höllenträume tauchen heute sicherlich sehr viel seltener auf als
in puritanischeren Zeiten. Es gibt sogar bekannte Träume, in denen die Hölle als ganz angenehmer Ort erschien.
Hölle umfaßt meist die verdrängten psychischen Inhalte, unter denen ein Mensch leidet, bis er sie angenommen und bewußt verarbeitet hat;
oft handelt es sich dabei um Ängste und Schuldgefühle.
Sie ist das archetypische Symbol für die Sünde und für "Gewissensqualen" schlechthin, das auch in unserem heutigen - von Höllenängsten
im Sinne der religiösen "Strafandrohung" doch weitgehend befreiten - Verständnis auf unbewußter Ebene uneingeschränkt wirkt.
Das Feuer in der Hölle und die zu erleidenden Qualen verbildlichen unterdrückte sexuelle Wünsche oder generell Triebwünsche. Zugleich
kann die Hölle aber für Läuterung stehen, die man durchhalten muss, um hinterher das Leben unbelastet von der Vergangenheit zu
verändern. Das wird manchmal betont, wenn man im Traum schließlich aus der Hölle erlöst wird.
Spirituell:
Sie ist Symbol der Finsternis und der von Gott geduldete Herrschaftsbereich des Teufels.
Siehe Archetyp Dämon Fegefeuer Finsternis Folter Folterbank Folterkammer Höhle Qual Satan Teufel
- Oft Alpträume haben, in denen die Hölle als Traumbild erscheint, ist ein Anzeichen für eine ernsthafte
Persönlichkeitsstörung.
- Im Traum in die Hölle verdammt zu sein und dort die bekannten Höllenqualen zu erleiden, ist zwangsläufig ein Verweis auf
große bewußte oder unbewußte Schuldgefühle und all die Energie, mit der man sich selbst im Traum davor warnt.
- Wer Alpträume von der Hölle hat, durchlebt gerade eine "höllische Situation" {oder fürchtet sich davor}, wobei es am
häufigsten um eine "Gefühlshölle" geht, um Haß, Eifersucht, Unterdrückung und emotionale Erpressung in der Partnerschafts- oder
Familiensituation. Es sind immer unerträgliche Lebensbedingungen damit gemeint, wenn jemand sagt {und träumt}: "Das ist einfach die Hölle
für mich!".
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Hölle sehen: kündigt Ängstigungen und Verzweifelungen an; bringt eine Veränderung der Verhältnisse;
- in die Hölle fahren: man wird dir den Besitz eines Gutes streitig machen;
- sich in der Hölle aufhalten: ungünstige Veränderung der Verhältnisse, die aber vorübergehend ist;
man wird von Feinden gequält werden; auch: in Versuchung geraten, die einen beinahe ruinieren wird;
- in der Hölle weinen: auch Freunde können einem nicht vor den Fallen der Feinde bewahren;
- aus der Hölle befreit werden: Rettung aus einer Gefahr, Aussicht auf Frieden und Hilfe im Leben;
- seine Freunde in der Hölle sehen: bedeutet Kummer und Sorgen; man wird vom Unglück eines Freundes hören;
- Fremde in der Hölle sehen: es stehen große Veränderungen einem bevor;
(arab.):
- Hölle sehen: du siehst rechtzeitig die Gefahr; auch: du bist verzweifelt und hoffnungslos und weißt nicht, was du tun sollst.
- Hölle betreten: böse Erlebnisse werden dich aufregen, oder heimtückische Menschen ins Verderben stürzen.
- gewaltsam in der Hölle festgehalten werden: es droht Krankheit oder Tod.
- hell und stark loderndes Höllenfeuer: wichtige Geschäfte werden zum Stillstand kommen.
- Hölle verlassen: Scheidung nach großem Streit.
- Höllenqualen leiden: du hast ein schlechtes Gewissen.
- jemand anderes in der Hölle erblicken: es steht eine Veränderung der Lebensverhältnisse bevor.
(persisch):
- Dieses Traumzeichen sagt eine Besserung finanzieller Erfolge, begleitet von einem Verlust menschlicher Wärme, voraus. Der Träumende tut gut daran, seine Worte und Handlungen besser zu durchdenken. Er sollte sich überlegen, ob der eingeschlagene Weg wirklich wert ist, beschritten zu werden. Das Signal will ihm zu überlegen geben, dass er einen großen Fehler begeht, wenn er menschliche zugunsten materieller Werte aus den Augen verliert.
WEISS = Unschuld und Reinheit,
die auf guten und ehrlichen Absichten beruht
Assoziation: Reinheit; Klarheit; Licht.
Fragestellung: Was will ich läutern?
Weiß im Traum steht für Unschuld, Reinheit und Vervollkommnung, nach der man strebt, die man aber nie ganz erreicht. Da es
sich in die Spektralfarben auflöst, ist das Weiß im eigentlichen Sinne farblos. Es bedeutet Reinheit, weshalb in vielen Ländern die Braut
weißgekleidet vor den Altar tritt, aber auch Enthaltsamkeit, Kühle und ...
weiterERDE = Naturverbundenheit und Beständigkeit,
versuchen, etwas für uns selbst aufzubauen
Assoziation: Materie, durch die Natur geerdet sein.
Fragestellung: Wie bin ich mit der physischen Welt verbunden?
Erde im Traum symbolisiert die Suche nach Zugehörigkeit und sozialer Ordnung. Sie steht allgemein für das Werden und
Vergehen, Naturverbundenheit und Beständigkeit. Auch ein Symbol für Fruchtbarkeit, Mütterlichkeit, Leben, Nähren und Körperlichkeit.
Nachgiebiger, weicher Erdboden stellt die ...
weiterTOTER = am Ende eines schwierigen Lebensabschnittes stehen,
der einige Sorgen bescherte
Ähnlich zu deuten wie Tod oder Verstorbener
Ein Toter im Traum steht oft als Symbolfigur am Ende eines schwierigen Lebensabschnitts, der uns ziemliche Sorgen bereitete,
den man aber mit der Unterstützung anderer überwinden konnte. Manchmal versucht das Unterbewusstsein auch, uns mit dieser Symbolik
auf bevorstehende Veränderungen vorzubereiten. Vielleicht erhalten wir bald Nachricht, wie alles geregelt werden soll. ...
weiterZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ...
weiterSPIEGEL = Selbstreflexion und Selbstbewusstsein,
etwas an sich selbst bemerken
Assoziation: Bild; Identität. Selbstreflexion und Selbstbewusstsein.
Fragestellung: Welcher Teil von mir wird reflektiert? Was bin ich zu sehen bereit?
Spiegel im Traum deutet an, dass wir etwas etwas an uns selbst bemerken. Wir beurteilen uns selbst, denken ehrlich über uns
selbst nach oder erkennen vielleicht wer wir wirklich sind. Der in den Spiegel schauende Träumer sieht sich seitenverkehrt und findet damit
zu ...
weiterDREI = Realisation,
seine Pläne, Ziele oder Absichten zum Leben erwecken
Assoziation: Kreativer Prozess; Schöpfung, Verwirklichung;
Fragestellung: Welche meiner Pläne rücken in greifbare Nähe?
Drei im Traum erweckt Pläne, Ziele oder Absichten zum Leben. Alternativ kann sie auch Chaos, übertriebene Furcht bis hin zur
Paranoia bedeuten, oder die Unberechenbarkeit des Lebens symbolisieren. Die Drei kann Gutes und Schlechtes andeuten.
Drei als Zahl kann anzeigen, dass Gegensätze ...
weiterFINDEN = Selbstbewusstsein,
kann einen unverhofften Erfolg oder Gewinn ankündigen
Assoziation: Entdeckung, Erkenntnis.
Fragestellung: Was bin ich in Besitz zu nehmen bereit?
Finden im Traum heißt, dass uns ein Teil unseres Selbst bewußt geworden ist, der uns noch nützlich sein wird. Finden {zum
Beispiel einen Gegenstand} kann manchmal wirklich einen unverhofften Erfolg oder Gewinn ankündigen. Oft muss man allerdings auch mit
dem Gegenteil, einer enttäuschten Erwartung oder einem Verlust ...
weiterVERRUECKTER = unkontrollierbare Leidenschaft,
seine Gedanken nicht von etwas fernhalten können
Assoziation: Totaler Kontrollverlust; Freiheit von Verantwortung.
Fragestellung: Was hält mich zusammen? Was geschieht, wenn ich es verliere?
Verrückter im Traum bedeutet, dass wir unsere Hemmungen loslassen und intensiver leben möchten. Eigentlich möchten wir
rücksichtslos handeln, aber die Umstände lassen es nicht zu. Natürlich ist es gut, ab und zu unsere Hemmungen loszulassen,
wenn andere nicht darunter ...
weiterBOSHAFTIGKEIT = negative Triebregungen,
wie Ängste, Begierden, Hass, Neid, Eifersucht oder Schuld
Boshaftigkeit im Traum stellt einen negativen Teil von uns selbst dar. Das können schlechte Denkmuster oder Gefühle sein.
Dabei kann es sich um Ängste, Begierden, Hass, Wut, Eifersucht, oder Schuld handeln. Auch unsere kranken Absichten gegenüber
jemand anderem können gemeint sein.
Wenn wir imTraum Böses erleben, heißt dies in der Regel, dass uns die Triebregungen bewußt werden, die wir ablehnen. Solch ein Traum ...
weiter