joakirsoft.de - Traumsuche und Traumtagebuch
![]() | Leser 134 | |
![]() | 1 mal bewertet: | ![]() |
Datum: 01.11.2019
Eine Frau im Alter zwischen 35-42 gab folgenden Traum ein:
Möbel klauen
Im Hof meines Geburtshauses stehen viele Möbel. Ich gehe raus und sehe dass eine Gruppe Polen meine Möbel auf Anhänger lädt. Ich werde wütend und zwinge die Gruppe alle Möbel wieder abzuladen.Assoziation: Identität; Haltungen; Glaubenssätze.
Fragestellung: Wie richte ich es mir im Haus meines Selbst ein?
Möbel im Traum geben Auskunft darüber, wie man sich selbst als Darsteller einer Rolle wahrnehemen möchte. Sie versinnbildlichen innere Haltungen, Ansichten, Einstellungen und Überzeugungen, die Art und Weise also, wie man sich im Leben eingerichtet hat.
Möbelstücke, die im Traum eine Rolle spielen, symbolisieren auch, wie man seine Familie und sein Leben zu Hause empfindet. Sie stellen die Einstellungen und Gewohnheiten dar, die man im Laufe des Lebens entwickelt hat.
- Die Qualität der Möbel läßt uns wissen, wie sicher wir uns fühlen. Die äußere Anziehungskraft der Möbel kennzeichnet den Grad an Gemütlichkeit und Komfort, den wir im Familienkreis erleben. Helles feingliedriges Mobiliar läßt auf Lebensfreude und Empfindungsfähigkeit schließen. Dunkle und schwere Möbel könnten ein Hinweis auf Depressionen sein.
- Teure oder edle Möbel, sind mit der Verbesserung der Lebensbedingungen in der Realität verbunden. Möglicherweise findet man ein besseres Konzept, welches das Leben aller Familienmitglieder angenehmer macht.
- Ein wunderschöner eingerichteter Raum, ist ein Vorbote einer glänzenden Zukunft. Wir brauchen uns keinerlei Sorgen machen - die Umstände werden sich von alleine sehr günstig entwickeln.
- Aus dem Leim gegangene Möbel, können auf die Unfähigkeit hinweisen, sich zu entspannen oder sich normal zu fühlen.
- Staub auf Möbeln kann bedeuten, dass ein Liebhaber in unserer Nähe auftaucht, der mit seinen Besitztümern protzt. Vorsicht: Er handelt aus egoistischen Motiven. Wenn man davon geträumt hat, Staub von glänzenden Oberflächen abzuwischen, ist es unwahrscheinlich, dass jemand uns überlisten kann. Es fällt uns leicht, die Pläne anderer zu durchschauen.
- Die Atmosphäre von Kindermöbeln, verkörpert unser positives Weltbild. Wenn man von Kindermöbeln träumt, sollte man zumindest ab und zu etwas Spontanität und Spaß zulassen.
- Möbel hin und her tragen oder auf knappen Raum unterzubringen, sagt etwas darüber aus, wie das Wach-Ich mit der Vielzahl seiner Probleme umgeht. Vielleicht versuchte man "alles unterzubringen". Wenn man es im Traum zufriedenstellend schaffte, stehen die Chancen gut, dass man den Alltag im Griff hat.
- Wenn man von seinem Lieblingsmöbelstück träumte, stellt dies vielleicht die Person oder was sie verkörpert da, die dieses am häufigsten benutzt.
- Neue Möbel übersetzen unsere Alltagswünsche, die durchaus erfüllt werden können, oder die Sehnsucht nach einem vielleicht vorhandenen schönen Heim.
- Bett und Matratze: Sie symbolisieren die subtilen Bereiche in wichtigen Partnerbeziehungen und stehen in Zusammenhang mit Intimität und sexuellem Vergnügen. Für manche Menschen ist das Bett ein Ort der Geborgenheit und der Ruhe, ein Ort, an dem sie vollkommen allein sein können.
- Küchenmöbel: Die Möbel, die sich in der Küche befinden, sind Zeichen für die psychischen und physischen Bedürfnisse des Träumenden.
- Küchentisch: Interessanterweise zieht gerade der Küchentisch erotisch-sexuelle Assoziationen an. Er ist aber auch der Treffpunkt der Familie.
- Bücherregale: Sie sind ein Hinweis auf Lebenserfahrung und geistige Interessen.
- Stuhl und Sessel: Beide zeigen, dass man eine Phase der Ruhe und Erholung nötig hat. Möglicherweise sollte man sich einmal bewußt von allen Verpflichtungen freimachen, um für neue Möglichkeiten offener zu sein.
- Schrank und Kleiderschrank: Sie stellen in der Regel Dinge dar, die man verbergen möchte. Gleichzeitig symbolisieren sie jedoch auch die verschiedenen Rollen, mit denen man umgehen und die man in seinem Leben spielen muss.
- Schreibtisch: Er symbolisiert den Leistungswillen im beruflichen Bereich. Man achte besonders darauf, mit welchen Gefühlen man ihn im Traum erlebt, was an Arbeit auf ihm liegt und was man an oder mit ihm anfängt.
- Das Sofa deutet im noch stärkeren Maße als der Stuhl aufs Ausruhen hin. Gibt es Widerstände dagegen oder Bedürfnisse danach, dass man sich beruhigt, zufrieden ist und es sich bequem macht? Gibt es Gründe, jetzt aufzustehen und härter zu arbeiten?
- Teppich: Der Teppich in einem Traum symbolisiert das Zusammenspiel von Emotionalität und finanzieller Situation. Die Farbe des Teppichs kann eine Rolle spielen (siehe Farben ).
- Tisch: Der Tisch in einem Traum kann mit einer öffentlichen Aktivität und mit sozialem Handeln in Verbindung stehen (siehe auch Altar)
- Truhe: In der Truhe wird zum einem etwas vor den Augen der Besucher versteckt wie im Schrank, zum anderen spielt hier besonders das Alter eine wichtige Rolle. Achten Sie darauf, was Sie mit der Zeit verbinden, aus der die Truhe stammt. Symbol des "Eingemachten", persönlicher Schätze und Altlasten!
Da Möbel Hauptbestandteile des Wohnraums sind, korrespondieren sie immer mit unserer nächsten Umgebung. In diesem Bereich sollten wir nach der Erklärung suchen, weshalb wir dieses oder jenes Möbelstück im Traum gesehen haben.
Spirituell: Auf der spirituellen Ebene können Möbelstücke im Traum verehrte Gegenstände sein, weil sie in enger Beziehung zu bestimmten Erfahrungen des Träumenden stehen.
Siehe Antiquität Bett Couch Matratze Regal Schrank Schreibtisch Sessel Sitzbank Sofa Spiegel Stuhl Teppich Tisch Truhe Zimmer
==> weiterlesen
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
(europ.):
- Möbel verheißen in Kürze ein Häuschen oder eine Wohnung, eine sorgenfreie Zukunft und Wohlstand.
- alte und zerbrochene Möbel: Vorteile.
- schöne Möbel haben: gute Zukunft.
- in eine leere Wohnung Möbel tragen sehen: du wirst ein eigenes Heim gründen.
- Möbel ausräumen sehen: Veränderung oder Krankheit.
- Möbel sehen: kann Wohlstand bedeuten aber auch materielles Denken, dass uns belagert wie Möbelstücke.
- Möbel kaufen: deine Stellung wird sich bessern.
- Möbel in die Wohnung bringen: Verlobung und Hochzeit.
- Möbel verkaufen: Verlust und Not.
Assoziation: Frustrationen, Hass oder Enttäuschung; Fragestellung: Wer will seinem Ärger Luft machen? Wut im Traum steht für Frustrationen, Wut, Enttäuschung oder andere heftige Gefühle. Man selbst oder sonst jemand läßt auf jemanden Dampf ab. Man ringt damit, ob man das Recht dazu hat, seinem Ärger Ausdruck zu verleihen, oder nicht. Wutausbrüche symbolisieren innere oder äußere Konflikte, die beunruhigen; man muss ... weiter
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung. Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug? Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand hin, in dem man sich momentan ... weiter
Psychologisch: Bei der Deutung dieses Traumbildes kommt es darauf an, wie sicher der Träumende im Traum auf den Beinen steht - je besser der Halt, desto stärker spiegelt sich in diesem Symbol die Festigkeit, das Selbstbewußtsein, die Zuverlässigkeit und die klare Ratio des Träumenden wider.
GESELLSCHAFT = Bedürfnis nach mehr sozialen Kontakten,
man will nicht mehr so einsam sein, sich anderen Menschen mitteilen

Gesellschaft, in der man sich befindet, zeigt oft das Bedürfnis nach mehr sozialen Kontakten bei vereinsamten Menschen an. Eine große Gesellschaft, in der man sich verloren fühlt, kann darauf hinweisen, daß die eigenen Lebensverhältnisse im Augenblick verworren sind und bald wieder geordnet werden müssen. Psychologisch: Wer sie besucht, will im Wachleben nicht mehr so einsam sein, möchte sich anderen Menschen ... weiter
Ein wichtiges Traumgeschehen, das oft durch die bildhafte Umsetzung körperlich durchzustehender Zwangslagen (Enge, Fesseln usw.) auf psychische Zwänge (und im Ernstfall auch manchmal auf Zwangsneurosen) verweist.
Assoziation: Umschlossenes Areal, persönlicher Raum. Fragestellung: Was umgibt mich? Hof im Traum fordert auf, etwas mehr Distanz zu sich selbst zu gewinnen, sich objektiver zu betrachten, damit man neue Impulse zur Lebensgestaltung gewinnt. Teils verkörpert der Hof auch Teile der Persönlichkeit, die weitgehend verdrängt und unterdrückt werden. Praktische Konsequenzen ergeben sich immer nur unter Berücksichtigung der ... weiter
Assoziation: Gefühllosigkeit, Kaltschnäuzigkeit, konfrontative Haltung; Fragestellung: Wen will ich nicht respektieren? Polen im Traum (auch Personen oder etwas Polnisches) zeigt, dass man keine Kritik erträgt und es uns entweder egal ist, was andere kritisieren, oder falsch an uns finden - vielleicht weil wir uns vor Bloßstellungen fürchten. Wir mögen geneigt sein, auf Kritik oder Beschuldigungen mit einer trotzigen ... weiter