STRASSE = Lebensweg und Lebenssituation,
unterwegs zu einem Ziel sein
Assoziation: Richtung; der Weg des Lebens.
Fragestellung: Zu welchem Ziel bin ich unterwegs?
Straße im Traum verkörpert den Lebensweg, die Richtung, die das Leben nimmt. Sie weist auf unsere Lebenseinstellung und
richtet das Hauptaugenmerk auf unsere Vorhaben. Am Zustand und der Umgebung können wir ablesen, wie wir uns gerade fühlen, und
unser Leben führen, oder in welcher Art wir mit unseren Mitmenschen umgehen und handeln, während wir uns auf unsere Ziele
konzentrieren. Dabei sollten wir immer darauf achten, ob die Straße bergauf oder bergab führt oder auf dem gleichem Niveau bleibt.
Wichtig für die Traumdeutung sind die Fahrzeuge, in denen wir uns auf diesen Straßen oder Wegen fortbewegen, und wie die Fahrt verläuft.
Straßen und Wege verweisen im Traum auf unseren Lebensweg, auf die gesamte Wegstrecke oder auf bestimmte Abschnitte des Weges.
Beachten wir bei diesen Traumsymbolen, wo der Weg oder die Straße herkommt und wo sie hinführt. Wie ist der Zustand des Weges und
wie sehr ist die Straße befahren?
Siehe Autobahn Bergab Bergauf Einbahnstraße Gasse Glatteis Kreuzung Kurve Landstraße Sackgasse Verkehr Weg
- Eine asphaltierte Straße mag darauf hinweisen, dass das Leben einfach und mühelos vonstatten geht.Wir haben eine klare
Vorstellung von der eingeschlagenen Richtung und sind dabei gut versorgt. Alles läuft glatt über die Bühne, ohne dass uns etwas in die
Quere kommt. Auch: Eine heikle Zeit, bei der wir dem Alltäglichen nicht entkommen können, oder ein Leben das zu einfach oder monoton
ist.
- Führt die Straße bergauf, verweist dies auf eine Entwicklung zur geistigen und bewußten Klarheit.
- Straße bergab deutet auf eine Entwicklung zum ungehemmteren Ausdruck der Gefühle und Triebe. Egal, ob wir bergab
fahren oder gehen, es werden ungünstige Veränderungen auf uns warten, was mit der Zeit zu einer Abnahme unserer Ausdauer und
Beweglichkeit führen kann.
- Bleibt die Straße auf einer Höhenlage, kommt es auf die Umgebung an. Diese Straße mag einen langweiligen
Lebensweg beschreiben oder auch ein Bild dafür sein, dass man sein Leben glücklicherweise vereinfacht hat.
- Schlechte Straßen und Straßenverhältnisse zeigen Abneigung oder Angst vor der eingeschlagenen Richtung an. Man will
nicht das tun, was andere
Leute für einen vorgesehen haben. Gezwungen sein, sich an getroffene Entscheidungen zu halten. Zu viel darüber nachdenken, was
andere Leute über unseren eingeschlagenen Lebenweg denken.
- Gefährliche Straßen spiegeln Angst, Unsicherheit oder Hilflosigkeit wider. Der Überzeugung sein, dass andere Menschen
schwierig im Umgang sind oder nicht mit uns kooperieren wollen.
- Schwierige und gewundene Straßen geben auch eine schwierige Lebenssituation wieder, die meist durch mehr Klarheit
vereinfacht werden kann. Wenn die Straße kurvenreich oder holprig ist, werden wir beim Erreichen unserer Ziele auf viele Hindernisse,
unerwartete Schwierigkeiten und Rückschläge stoßen.
- Eine enge Straßen deutet an, dass wir uns eingeengt fühlen und mit unangenehmen Situationen im Leben zu
kämpfen haben. Der Traum weist auch auf Kleingeistigkeit hin. Gehen oder fahren wir auf der schmalen Straße spazieren, sollten wir uns auf
eine Reise begeben, um unser Streben nach Ruhm, Stabilität und einem respektablen sozialen Status besser befriedigen zu können. Wenn
die Straße gerade und schmal ist, wird unser Weg zum Erfolg wie geplant verlaufen.
- Eine unbefestigte Straße steht für einen schwierigen, turbulenten oder problematischen Lebensweg. Es kann eine Menge
harte Arbeit von uns verlangt werden.
- Auf einer staubigen Straße fahren oder gehen bedeutet, dass wir von Menschen umgeben sind, die trügerisch und
opportunistisch sind. Diese Menschen versuchen, sich einen Vorteil gegenüber uns zu verschaffen, indem sie unseren Ruf für ihre eigenen
Zwecke mißbrauchen.
- Unterwegs auf einer nassen Straße sein, ist ein Zeichen für bevorstehendes Unglück. Dieser Traum sagt Zeiten der
Traurigkeit oder Umstände voraus, die uns in Tränen und Trauer versetzen werden.
- Schneebedeckte Straßen bedeuten, dass man sich seiner Umgebung voll bewusst ist und alle Schwierigkeiten im Leben
überwinden wird. Wenn Schnee auf die Straße fällt, zeigt dies, dass wir Erfolg haben werden, jedoch hält sich unsere Freude in Grenzen.
Auf einer verschneiten Straße fahren, kann auch ein Zeichen dafür sein, dass wir viel Zeit mit unbedeutenden und leeren Gefühlen
verschwenden.
- Nachts auf der Straße unterwegs sein, oder die in Dunkelheit gebettete Straße, spiegelt unsere umstrittenen oder
beängstigenden Entscheidungen wider. Zweifelhafte Optionen, die wir getroffen haben oder bald treffen werden.
- Eine unbekannte Straße, repräsentiert einen Weg, der noch nicht beschritten wurde. Eine Straße sehen zeigt an, wie die
nächste Zukunft verläuft, oft wird sie als das Symbol der Hoffnungen verstanden.
- Auf einer Nebenstraße gehen oder fahren bedeutet, dass schon bald einige bedeutende Veränderungen oder
Entwicklungen stattfinden werden, die den Weg, den unser Leben einschlägt, stark beeinflussen werden. Straßen in der Stadt können sehr
belebt oder auch menschenleer sein:
- Menschenleere Straßen sind häufig beängstigend. Sie weisen oft auf eine Atmosphäre auf, die uns an surreale Bilder, wie
beispielsweise von Salvador Dali, erinnern. Diese Traumsituation deutet meistens daraufhin, dass man sich einsam und/oder verlassen fühlt.
- Häufig träumen wir von, mit Fußgängern belebten Straßen, wenn wir uns entweder mehr persönliche Kontakte wünschen
oder uns lieber für eine Zeit aus dem Getriebe der Welt zurückziehen sollten.
- Ein mit Autos oder Menschen überfüllte Straße bedeutet, dass unser Leben derzeit voller unnötiger Sorgen, Ängste und
Unsicherheiten ist, die einem Fortschritt beim Erreichen unserer Lebensziele im Wege stehen.
- Befindet sich ein Monster auf der Straße, entspricht dies einer feindseligen Situation/Person, der wir im Wachleben begegnen
werden. Es ist ein Hindernis, das wir überwinden müssen, egal wie einschüchternd die Situation oder Person auch erscheinen mag.
- Einbahnstraßen sind ein häufig im Traum auftretendes Symbol, und verweisen auf unsere Eindimensionalität und Starrheit.
- Sieht man im Traum Straßenschilder oder Wegweiser, so sind diese tatsächlich zur Orientierung für Psyche und
Geist gedacht.
- Die Fahrspur repräsentiert unsere Lebensrichtung, während wir uns mit anderen Themen befassen oder mit Menschen, die
das Gleiche tun wie wir selbst.
- Ein Spurwechsel kann eine Änderung der Einstellung oder des Denkstils widerspiegeln. Es kann auch unseren Wunsch
widerspiegeln, die Lehren einer anderen Person zu befolgen.
- Eine Straßengabelung oder eine Straßenkreuzung weist auf die Notwendigkeit hin, eine Entscheidung zu treffen.
- Küstenstraßen stellen immer die Frage nach der Verbindung zwischen Erdung und Gefühl {Wasser}. Sie sind oft
gewundene und schwer zu fahrende Straßen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Die Straße, an der man selbst baut, weist zum Beispiel einen guten Weg in die fernere Zukunft.
- Schlängelt sich die Straße kurvenreich durchs Gebirge (siehe dort), gibt sie Auskunft über die Schwierigkeiten, die sich uns auf dem Weg nach oben, zum Erfolg, entgegenstellen.
- Straßen, die innere Komplexe des Träumers freilegen, führen meist durch einen Wald (siehe dort).
- Lauern im Traum Gefahren, Räuber, Wegelagerer oder wilde Tiere am Straßenrand, meint dieses Bild, wir müssen die Menschen, die unserem Fortkommen im Wege stehen und die uns der Traum in vielerlei Gestalt vorgaukelt, erkennen lernen, um uns vor ihnen im Alltag schützen zu können.
- Schlechte Straße oder enge Pfade behindern unser Fortkommen ebenfalls.
- Straße voller Menschen kann das Bedürfnis nach Geselligkeit anzeigen, aber auch vor schwerwiegenden Konflikten warnen.
- Verlassene Straße bedeutet, dass man sich nur auf sich selbst verlassen darf, mit keiner Hilfe von außen rechnen kann.
- Breite Straße, oft mit schönen Gebäuden oder Blumen, verheißt eine glückliche, erfolgreiche und zufriedene Zukunft.
- Enge Straße kann auf Schwierigkeiten hinweisen, man wird eingeengt und behindert.
- Von der Straße abweichen warnt vor der bisherigen Lebensrichtung, die nicht im Einklang mit der Persönlichkeit steht. Traum erotischer Prägung; Mahnung, sich nicht einfach wegzugeben.
- eine lange Straße mit vielen Häusern sehen und entlanggehen: verheißt Neuigkeiten und Glück. Eine lange Straße entlanggehen: es steht einem noch ein mühevoller Weg bevor; jetzt braucht man vor allem Ausdauer und Geduld.
- eine dunkle Straße sehen: es liegen noch viele Schwierigkeiten vor einem und zu deren Überwindung benötigt man vor allem Mut.
- Straße mit vielen Menschen sehen: Besserung der Geschäfte; interessante Neuigkeiten.
- Eine kleine enge und wenig belebte Straße: bringt Klatscherein.
- Eine krumme Straße: man sollte überprüfen, ob man sich auf dem rechten Weg befindet.
- Durch menschenleere einsame Straßen gehen oder irren: kündet eine böse Überraschung an, bei der man völlig auf sich angewiesen ist.
- Straße bei dunkler Nacht auf offener leerer sein: Gefahr und unangenehme Überraschungen.
- Eine bekannte Straße bei scheinbarer Dunkelheit in einer weitentfernten Stadt befinden: man wird bald eine Reise unternehmen, die aber nicht den gewünschten Erfolg bringt; ist diese Straße hell erleuchtet: man wird
sich schnell vergehenden Vergnügen hingeben.
- eine völlig unbekannte Straße: man wird viele Reisen unternehmen, die einem Wohlstand bringen.
- eine Straße entlanggehen und Angst vor Verbrechen haben: man wird sich in privaten oder beruflichen Plänen aufs Glatteis begeben.
(arab.):
- eine lange Straße mit großen schönen Häusern hinabblicken: großen Veränderungen entgegengehen.
- breite Straße: dir stehen viele Möglichkeiten offen.
- schmale Straße: Sieh zu, dass du ohne Schaden durchkommst.
- gerade Straße: du hast eine glückliche Zukunft.
- krumme Straße: dein Ziel ist nur auf Umwegen zu erreichen; auch: gib acht, dass du dich noch auf rechtem Wege befindest.
- eine dunkle Straße: warnt uns vor Schwierigkeiten, die noch vor uns liegen; man wird Mut brauchen, um sie zu überwinden.
- Straße mit kleinen und verfallenen Häusern: Unannehmlichkeiten durch Familienmitglieder.
- Straße mit einigen Menschen: du wirst Besuch bekommen.
- Straße mit vielen Menschen sehen: große Zerstreuung.
- auf einer langen Straße gehen: es steht einem ein mühevoller Weg bevor, auf dem Geduld und Ausdauer benötigt.
(indisch):
- Straße sehen: du kannst hoffen.
- eine lange Straße entlang gehen: du wirst viel Glück haben.
- Straße mit wenigen Menschen: du wirst mit der Behörde zu tun bekommen.
- Straße mit sehr vielen Menschen: du wirst gute Geschäfte machen.
- breite Straße: du kannst nach Gutdünken handeln.
EIS = Gefühlsarmut oder Verrohtheit,
mehr Kälte zeigen, als es einem gut tut
Zu Eiscreme
Assoziation: Ein starrer Gefühlszustand, zu Eis geworden.
Fragestellung: Welche Gefühle sind in mir eingeschlossen, oder wo bin ich aufzutauen bereit?
Eis im Traum bedeutet, man wendet sich seinen Gefühlen zu. Man ist sich dessen bewußt, dass man mehr Kälte zeigt, als es uns
gut tut, und das man jede Regung von Wärme und Mitleid in sich zum Schweigen bringt. Die Folge ist Isolation und Einsamkeit. Je nach
weiteren Begleitumständen weist es vielleicht auf allgemeine Gefühlsarmut oder auf das Erkalten von Gefühlen für einen bestimmten
Menschen hin.
Das Eis im Traum ist immer ein Gefahrensymbol. Es tritt in vielen verschiedenen Formen auf, beispielsweise als Eisdecke auf Flüssen und
Seen.
Eis ist auch eine Darstellung von Starrheit und Sprödigkeit, die daher rührt, dass man nicht versteht, was um einen herum geschieht, und das
man Bedingungen schafft, in denen andere Menschen mit uns nicht in Kontakt treten können. Gefühlsmäßiges ist eingefroren, Einsamkeit
und mancherlei Nöte drohen. Die Angst vor dem Einfrieren enger Beziehungen ist, umgesetzt auf das Wachleben, die Lebensangst, der
Komplex nicht weiterzukommen, in finanzieller oder erotischer Hinsicht einzubrechen.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene symbolisiert Eis einen Teil des Selbst, der eingefroren ist und aufgetaut werden muss, bevor Fortschritte möglich
sind.
Siehe Arktis Ausrutschen Einbrechen Eisberg Eisblumen Eiszapfen Frieren Frost Gefrorenes Glatteis Gletscher Hagel Kälte Norden Rutschen
Schnee Winter
- Auf dünnem Eis zu laufen bedeutet, dass wir in eine riskante Angelegenheit verwickelt sind. Versuchen wir einen Weg
zurück zu finden, und seien wir dabei besonders vorsichtig. Sonst könnten wir ins eisige Wasser fallen und schmerzhafte Erfahrungen
machen. Eis, das bricht bedeutet, dass wir im Moment große Angst haben.
- Sicher darauf gehen, zeigt dass wir Vertrauen in andere Menschen haben und auch zu unseren Liebsten.
- Unsicher darauf gehen, bedeutet, dass besondere Vorsicht angebracht ist. Es zeigt, dass wir misstrauisch sind, Zweifel und
Ängste haben und mit unserer Ansicht falsch liegen könnten.
- Wenn wir ins Eis einbrechen oder auf einer Eisscholle auf einem Fluß oder im Meer treiben, zeigt unsere Psyche Rotlicht an.
Diese Symbolik bezieht sich auf unsere Unflexibilität im Leben und die Gefahr, die eine solch starre Einstellung bringen kann. Es bedeutet
auch, dass wir uns nicht bewusst sind, was um uns herum passiert, und dass wir uns wahrscheinlich von unseren Mitmenschen isoliereen.
- Ein gefrorener Fluss spiegelt das Einfrieren unseres Interesses wider, Risiken im Leben einzugehen. Er beeutet auch, dass
man sich sozial abschaltet, die Einsamkeit vorzieht und seine Gefühle nicht mehr richtig fließen läßt.
- Schwimmendes Eis im Wasser ist kein gutes Zeichen. Dies könnte darauf hinweisen, dass in bestimmten Situationen kein
Glück mehr besteht.
Auf Eis ausutschen und aufs Eis fallen, bedeutet in der Liebe zu betrügen. Es zeigt auch unsere Unsicherheits- und
Selbstwertprobleme. Wir fühlen uns nicht sicher, im Leben weiterzumachen, und haben Angst zu versagen. Unsere Unsicherheit führt jedoch
dazu, dass wir geringere Risiken eingehen und am Ende häufiger scheitern.
- Eis oder Eiswürfel machen, sei es mit einem Kühlschrank oder mit magischen Kräften, zeigt an, dass wir andere ausschließen
und von unseren Emotionen abschneiden. Wir verbergen unsere wahren Absichten oder Gefühle, oder fühlen uns müde und gelangweilt
von denen, die um uns herum sind.
- Eis brechen, deutet auf Angst und Unsicherheit. Wir haben das Gefühl, nicht aufgepasst zu haben, und spüren die Gefahren
vorübergehender Schwierigkeiten. Wir testen neue Strategien, um uns aus der Misere zu befreien.
- Eis kaufen bedeutet, dass wir eine Rede halten oder mit unserem Aussehen und Erfolgen angeben. Wir werden jedoch
weder auf Neid noch auf Eifersucht stoßen, da unsere Arbeit und Leistungen unserem Publikum nichts bedeuten.
- Eis essen deutet darauf hin, dass wir unsere Gefühle zu lange zurückhalten. Wir müssen aufpasssen, nicht die Kontrolle über
unsere Emotionen zu verlieren, weil wir zu viel Negativität und Leidenschaft in uns aufgestaut haben.
- Eis werfen deutet auf Unruhe und schwierige Zeiten hin. Es bedeutet Ärger und mangelnden Gehorsam. Es wird uns schwer
fallen, es allen Familienmitgliedern recht zu machen, was uns von zukünftigen Plänen abbringen könnte.
- Unter Eis gefangen sein, ist ein Warnsignal dafür, dass wir uns von anderen isolieren. Wir haben viele Probleme und haben
das Gefühl, dass wir andere Menschen nicht mehr erreichen können. Wir halten bestimmte Dinge fern, zu unserem eigenen Schutz sowie
zum Schutz der anderen. Vielleicht stehen wir zu sehr Druck, weil immer mehr Schwierigkeiten das Leben unerträglich machen.
- Schmelzendes Eis sagt aus, dass es etwas gibt, auf das wir nicht achten, und es deshalb langsam außer Kontrolle gerät.
Dieser Traum kündigt Gefahren und vorübergehende Schwierigkeiten an.
- Sehen wir, wie das Eis im Traum schmilzt, sagt dies voraus, dass wir an gesellschaftlichen Zusammenkünften teilnehmen
werden. Vielleicht werden wir auf einer Party sein, wo wir niemanden kennen, und dort neue Freundschaften und Verbindungen aufbauen.
- Wenn man davon träumt, Eis zu besitzen, könnte dies bedeuten, dass man von jemand in der Liebe betrogen wird.
- Eis in Kombination mit Schnee deutet alle möglichen Hindernisse im Leben an.
- Eine mit Eis bedeckte Straße ist ein Omen für Ungeduld. Es könnte auch darauf hinweisen, dass man sich aus irgendeinem
Grund in seinen gegenwärtigen Lebensumständen, wie festgefahren fühlt.
- Mitten im Eis zu sein bedeutet, dass Gefahren aller Art vor uns liegen.
- Schmutziges oder schwarzes Eis zeigt emotionale Verwirrung, Stress, Angst vor Ablehnung oder Versagen, Irreführung und
Verwirrung an. Es bedeutet, dass die Dinge nicht so sind, wie sie scheinen. Seien wir vorsichtig, bevor wir mit unseren Plänen fortfahren.
Bestimmte Personen scheinen in einiger Entfernung aufrichtig oder wahr zu sein. Wenn wir ihnen jedoch näher kommen, werden wir ihre
wahre Farbe sehen.
- Sauberes Eis bedeutet Stärke, Wirtschaftlichkeit, Stagnation, Warten, Starrheit und Passivität.
- Eine mit Eis bedeckte, große Oberfläche weist auf einen Geschäftsverlust, eine Krankheit oder verminderte Vitalität hin, kann
aber auch ein Vorzeichen für alle möglichen Schwierigkeiten sein.
- Eis im Haus ist ein Zeichen von Problemen, Krankheit, Gefahren, Schwierigkeiten und Pech, die auf uns, unser Zuhause
oder unsere Familienmitglieder fallen könnte.
- Befand sich das Eis auf dem Dach, könnte dies schlechte Stimmung, Langeweile, Depression oder eine psychische Störung
bedeuten.
- Ein Eismeer oder einen Eissee oder eisiges Wasser sehen, bedeutet, dass wir Probleme mit einem Liebhaber haben.
Vielleicht schwindet unsere Leidenschaft und unsere Liebe friert ein.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Eis allgemein: ausgesprochener Gefahrentraum; verheißt viel Kummer; boshafte Menschen wollen Ihnen bei Ihrer besten Arbeit ein Bein stellen.
- schwimmendes Eis in einem klarem Wasser: Ihr Glück wird durch mürrische und neidische Freunde zerstört,.
- Eis tragen, deutet auf Unruhe hin.
- einen Eisberg sehen: man sollte sein Unterbewußtsein erforschen, den Rest des Berges, der unter der Wasseroberfläche verborgen liegt.
- Eis sehen oder Eislaufen: bedeutet Enttäuschungen in der Liebe.
- Eis im Sommer sehen: dein Beginnen ist nutzlos.
- auf Eis schlittern: getäuschte Liebe und vereitelte Hoffnungen.
- auf Eis gehen: deine Unternehmungen sind sehr gewagt.
- auf Eis spazieren gehen: Sie setzen soliden Komfort und Ansehen für flüchtige Vergnügen aufs Spiel.
- Eis und Schnee sehen: Hindernisse aller Art.
- auf dem Eis ausrutschen: ein schon sichtbarer Erfolg wird sich im letzten Moment in eine Pechsträhne verwandeln.
- auf Eis ausgleiten und hinfallen: kündet einen Unfall an.
- ins Eis einbrechen: du hast viel Angst auszustehen, man hat feindlich gesinnte Menschen in seiner Umgebung.
- in Eiswasser baden: erwartete Annehmlichkeiten werden durch unvorhergesehene Ereignisse nicht eintreten.
- Eis essen: du tust Überflüssiges; auch: verkündet Krankheit.
- Eiswasser trinken: die Gesundheit durch Ausschweifungen aufs Spiel setzen.
- an heißen Tagen Eis essen: kündet ein ermüdendes Abenteuer an, dass eher die Triebe befriedigt als gefühlsmäßig glücklich macht.
- Eis kaufen: zunehmende Liebe.
- Eis herstellen: durch Geltungsbedürfnis und Eigensucht im Leben versagen, Krankheit, deine Wünsche werden unerfüllt bleiben.
- Eisblumen an den Fenstern sehen: es droht Ärger in der Liebe, die Gefühle kühlen ab.
- Geht eine junge Frau auf Eis, ist dies eine Warnung, dass nur ein dünner Schleier sie vor Schande bewahrt.
- Geht eine junge Frau auf Eis, ist dies eine Warnung, dass nur ein dünner Schleier sie vor Schande bewahrt.
(arab.):
- Eis bedeutet eine noch schlimmere Prüfung als Schnee und Hagel.
- Die üble Bedeutung des Eises gilt für jedermann.
- Sind die Wasser am Ort zu Eis gefroren, werden über die Einwohner Not, Niedergeschlagenheit, Jammer und Mißernte kommen entsprechend der Eiseskälte, die sie zu ertragen haben.
- Schaut dies einer im Winter, wird das Leid erträglicher, wenn im Sommer, ärger und schwerer sein.
- Erblickt jemand in seinem Haus Eis, bedeutet es für ihn Not, Jammer und Verlust seiner Habe.
- Eis sehen oder darauf gehen: sei vorsichtig, damit dir nicht ein Unglück zustößt.
- sich über Eis laufen sehen (ohne Schlittschuhe): man hat sich in gewagte Unternehmungen eingelassen.
- auf Eis ausrutschen: ein schon beinahe sicherer Erfolg wird in eine Pechsträhne umschlagen.
- ins Eis einbrechen und versinken: deine Hoffnungen werden vereitelt werden.
(persisch) :
- Eis ist ein zwiespältiges Traumzeichen: Es warnt uns vor Spekulationen und Risiko, mahnt uns aber zugleich, bei der Verwirklichung unserer Pläne energischer vorzugehen. Es drückt aus, dass wir es uns derzeit nicht leisten können oder sollen, zu ruhen, denn nun ist das Handeln wichtig. Allerdings ist Vorsicht geboten, um keinen Rückschlag zu erleiden. Das Zeichen will auch sagen, dass Planung und Kalkül nicht alles sind.
(indisch):
- Eis im Sommer sehen: ein nicht sehr guter Anfang deiner Geschäfte.
- auf dem Eis gehen: die Spekulation und Unternehmungen sind gewagt.
- Eis prickeln: du wandelst auf gefährlichen Wegen, sei vorsichtig, dass du keinen Schaden erleidest.
HAUS = Gefühle und Überzeugungen,
mit denen man vertraut ist oder die man für richtig hält
Assoziation: Das Sein, das Haus des Selbst.
Fragestellung: Was glaube oder fürchte ich in bezug auf mich selbst?
Haus im Traum steht für die momentane Lebenseinstellung oder wie wir unsere aktuellen Lebensumstände beurteilen. Wobei wir
versuchen, die augenblickliche Lage aufgrund bereits vertrauter Erfahrungen einzuschätzen, oder von Überzeugungen, die sich im Leben
bewährt haben.
Die verschiedenen ...
weiterMANN = Durchsetzungsfähigkeit und Willen,
manchmal gepaart mit Härte und Aggressivität
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit?
Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol
auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Träume mit Männern symbolisieren oft Stärke
und Entscheidungsfähigkeit, was ...
weiterFAHRRAD = nur eine gemächliche Fortentwicklung erwarten dürfen,
sich erheblich anstrengen müssen
Assoziation: Fortkommen aus eigenem Antrieb; Freizeit.
Fragestellung: Habe ich genug Kraft, um es zu schaffen? Wird es Spaß machen?
Fahrrad im Traum steht für das Streben nach Harmonie und Ausgeglichenheit. Wir trachten danach, unsere Aufgaben
und Probleme vorwiegend aus eigener Kraft zu bewältigen.Auch: Eigenmächtig Ornung ins Chaos bringen, um wieder zur
gewohnten Normlität
zurückzukehren; versuchen, uns ...
weiterANGST = vor etwas Angst haben,
sich nicht mit einem Problem konfrontieren wollen
Assoziation: Unausgedrückte Liebe, Selbstzweifel.
Fragestellung: Was bin ich in mir und anderen zu akzeptieren bereit?
Angst im Traum zeigt, dass uns eine Angelegenheit große Sorgen bereitet. Das kann ein Problem sein, mit dem wir uns nicht
auseinandersetzen wollen. Oder wir haben eine verborgenen Abneigung gegen das, was gerade geschieht. Auch unser augenblickliches
Selbstwertgefühl mag zu wünschen übrig lassen. ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterFAHREN = im Leben weiterkommen wollen,
nach echten Werten streben
Assoziation: Arbeit an Energie und Kraft.
Fragestellung: Wie weit kann ich kommen? Welches ist mein Wunschziel?
Fahren im Traum hängt in seiner Bedeutung davon ab, welches Fahrzeug wir benutzen. Grundsätzlich ist damit eine
Veränderung im Leben verbunden. Es deutet jedoch immer das Weiterkommen wollen auf der Lebensfahrt an, das Streben nach echten
Werten.
Autofahren kann Macht, Dominanz und Autorität ...
weiterLOS = etwas viel leichter nehmen,
als es eigentlich ist
Lose im Traum {Lotterielos} umschreiben unser Los im Wachleben, wobei Gewinn und Niete gewissermaßen die Vorzeichen
bilden. Es hat also kaum etwas mit finanziellem Glück oder Unglück zu tun. Und trotzdem kann man mit den Losen des Traumes gewinnen
oder verlieren.
Erkennen wir die Zahlen darauf und können wir sie uns merken, geben sie als Symbole weitere Deutungshinweise.
Handelt es sich um ein Los ohne Zahlen oder ...
weiter