joakirsoft Traumsuche Traumtagebuch
![]() | Leser 444 | |
![]() | Traum bewerten : | ![]() |
Am 18.03.2011
gab eine Frau im Alter zwischen 28-35 diese Vision ein:
Weissage-Wiederholung
Ein mit mir befreundeter Geistheiler sagte mir im Traum,mein Ehemann würde im Gefängnis sitzen.Dies sagte er mir auch schon im Wachzustand voraus,doch es traf nicht ein.NUn kommt diese Deutung im Traum wieder,nur diese kurze Sequenz.WIEDERHOLUNG = zwanghafte Wiederholungen aufgeben sollen, auch immer die gleiche Sache
Wiederholungen kommen im Traum als zwanghaftes Verhalten vor oder als ständig wiederkehrende Traumsymbole. Wiederholungen, die
uns unglücklich machen, bezeichnete Sigmund Freud als Neurose.
Treten in einem Traum oder in Traumserien immer wieder gleiche Verhaltensweisen, gleiche Situationen oder gleiche Traumsymbole auf,
möchte einem der Traum sagen, dass man seine zwanghaften Wiederholungen im Alltagsleben aufgeben sollte. Der Traum möchte mit dieser
Information bei uns ein Bewußtsein für unsere Wiederholungen schaffen. Wenn dieses Bewußtsein gegeben ist, kann man die
Wiederholungen auch - zumindest auf die Dauer - ablegen.
Zum Beispiel: Ein Parfümhändler träumte, er hätte keine Nase mehr. Daraufhin gab er sein Geschäft auf, denn ohne Nase, also Geruchssinn,
konnte er seinen Beruf nicht mehr ausüben. Nach dessen Berufswechsel hatte er wieder diesen Traum. Diesmal aber wurde er bei der
Fälschung von Urkunden erwischt und mußte in ein fremdes Land fliehen. Diesmal bedeutete der Verlust der Nase, dass sein Gesicht
häßlich wurde, er hatte gleichsam sein Gesicht verloren, also sein Ansehen. Es ist also immer wichtig, die Lebensumstände bei der Deutung
zu berücksichtigen.
Siehe Alptraum Kreis Rad Traum Uhr Zeit
- Träumt man immer wieder das Gleiche in kurzen Zeitabständen, so bedeutet es immer auch die gleiche Sache. Man hat aber der Angelegenheit nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt.
- Liegen aber größere Zeitabstände dazwischen, so wird es fast immer etwas anderes bedeuten. Man lebt nicht immer in den selben Verhältnissen und so werden sich die Traumbilder auch immer wieder auf die neuen Umstände beziehen.
keine volkstümliche Deutung vorhanden.
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit. Fragestellung: Was ist für mich real? Traum im Traum {verschachteltes Träumen} kann vor Tagträumerei mit Flucht vor der Realität warnen. Das Traum-Ich ist die Person im Traum, mit der man sich identifiziert. Es ist die Person, die man im Traum als sich selbst empfindet und mit deren Augen man schaut. Beim Traum-Ich ist zunächst zu betrachten, ob es ... weiter
Assoziation: Bestrafung, Freiheitsentzug. Fragestellung: Wo habe ich einen Fehler begangen? Gefängnis im Traum deutet auf Gefühle der Beschränkung oder Einschränkung. Man kann nicht tun, was man will, oder fühlt sich zurückgehalten. Man ist in einer Situation gefangen und findet nicht mehr hinaus. Im Einzelfall kann dahinter auch konkret die Furcht vor Strafe stehen, weil man sich falsch verhalten hat. Oft ... weiter
Assoziation: Beeinflussung der Realität. Faszination und Schrecken. Fragestellung: Welche Bedeutung haben die Dinge in der Welt der Primitiven? Schamane im Traum zeigt in Richtung kollektives Wissen und Weisheit. Wenn wir davon träumen, fällt es uns leicht, Schwierigkeiten aus dem Weg zu gehen oder schlechten Einflüssen zu widerstehen. Er kann uns selbst oder sonst jemand darstellen, der weiß, welches Opfer wir ... weiter

Sitzen im Traum stellt eine gewisse Zufriedenheit mit seinen Entscheidungen dar, oder man wünscht sich momentan nichts zu tun. Auch Faulheit oder mangelnde Bereitschaft zur Zusammenarbeit kann darin verborgen sein. Sitzt man unbequem oder fällt vom Stuhl und ähnliches, so ist dies ein Zeichen für seine Erschöpfung; Verkrampfung oder innerliche Angespanntheit. Im Alptraum deutet sitzen auf Probleme hin, die durch nicht ... weiter
Assoziation: Yang-Aspekt des Selbst, Partner. Fragestellung: Wem bin ich verpflichtet? Ehemann im Traum kann die Sehnsucht nach einer intensiven zwischenmenschlichen Beziehung nicht nur in der Ehe andeuten und taucht vor allem bei vereinsamten Menschen auf. Alte Traumbücher sehen in der Ehefrau das Symbol des gesicherten Wohlstands, während der Ehemann eine gute materielle Versorgung verspricht. Zuweilen können ... weiter