LACHS = Fülle und Männlichkeit,
auch Überlebenstrieb
Lachs im Traum steht für Fülle und Männlichkeit und ist ein Phallussymbol. Sein Paarungsdrang läßt ihn flußaufwärts schwimmen,
was ihn auch zum Symbol für Sperma macht.
Wie die meisten Fische steht auch der Lachs im Traum für die Grundtriebe des Menschen, vor allem für den Überlebenstrieb. Da man bereit
ist, Anstrengungen auf sich zu nehmen, werden unsere Bemühungen belohnt.
Spirituell:
In der Mythologie ist der Lachs ein Symbol für das Wissen aus anderen Welten { aus den Ländern unter dem Meer }. In der Traumdeutung
bezieht er sich hauptsächlich auf das Unbewußte.
Siehe Angeln Bach Fluß Fisch Forelle Karpfen
- Im Traum einer Frau kann der Lachs ein Hinweis auf eine erwünschte Schwangerschaft sein.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Lachse gelten als gutes Omen; Glück und angenehme Pflichten stehen einem bevor;
- Lachs fangen: bedeutet, daß man einen Fund machen wird, durch den man Gewinn und Vorteil erlangt;
- Lachs essen: besagt, daß man Vorteilhaftes finden und hören wird;
- verdorbener Lachs: bedeutet Familienzwist;
- Verspeist eine junge Frau einen Lachs, wird sie einen fröhlichen Mann heiraten, der über die Mittel verfügt, sie zufriedenzustellen.
(arab.):
- Lachs sehen oder essen: erfreuliche Erlebnisse.
- Salm: du wirst zu Wohlstand kommen.
(indisch):
- Lachs fangen: deine Mühe wird reich belohnt werden;
- Lachs essen: du wirst einen wertvollen Fund machen.
FISCH = das Unbewußte,
etwas an sich bemerken, das man nicht richtig begreift
Assoziation: Subtile Beeinflussung und Erkenntnis.
Fragestellung: Was schlummert unter der Oberfläche?
Fisch im Traum steht für unbewusste Gedanken oder unbewusste Wahrheiten. Er symbolisiert allgemein das Unbewußte und
seine Inhalte, die uns unmerklich beeinflussen. Dinge, die wir an uns selbst bemerken, aber nicht ganz verstehen. Sich über etwas bewusst
werden, das wir nicht vollständig begreifen können. ...
weiterTISCH = Entscheidungsfähigkeit,
sich aller verfügbaren Chancen und Gelegenheiten bewusst sein
Assoziation: Ort der Aktivität.
Fragestellung: Was bin ich zu prüfen oder tun bereit?
Tisch im Traum deutet darauf hin, dass wir uns unserer Entscheidungsmöglichkeiten bewusst sind. Wir registrieren alle möglichen
oder verfügbaren Chancen und Gelegenheiten. Er kann auch andeuten, dass wir unsere Absichten und Pläne vor anderen offenlegen
wollen. Tische vereinen Menschen, deshalb versprechen sie, immer auch neue ...
weiterESSEN = die Einverleibung von Erfahrungen,
ein grundlegender Nährstoff oder ein Feedback, das fehlt
Assoziation: Ernährung, Befriedigung, Genuß.
Fragestellung: Welchen Teil von mir nähre ich?
Essen im Traum steht allgemein für Bedürfnisbefriedigung. Es kann als körperliches Signal auftreten, wenn wir tatsächlich
Hunger haben; dann soll der Schlaf durch die Scheinbefriedigung im Traum gesichert werden. Allgemein bedeutet Essen im Traum die
Einverleibung von Erfahrungen, Erkenntnissen und geistigen Werten. ...
weiterGESCHENKE = Anerkennung und Würdigung,
eine Wende im Leben hin zu günstigeren Verhältnissen
Assoziation: Anerkennung, Würdigung.
Fragestellung: Welchem Teil meiner Selbst möchte ich huldigen? Was weiß ich zu schätzen?
Geschenk im Traum interpretiert man als Wende im Leben hin zu günstigeren Verhältnissen. Vielleicht erhalten wir auch mehr
Anerkennung oder gehen eine neue Liebesbeziehung ein. Ein Geschenk kann auf eine Begabung hinweisen. Jeder Mensch hat
unbewußtes Wissen gespeichert, das ihn von Zeit ...
weiterSCHENKEN = Wertschätzung, Zuneigung,
eine Person oder Situation besonders wertschätzen
Assotiation: Wertschätzung, Zuneigung;
Fragestellung: Mit wem will ich gerne zusammen sein?
Im Traum jemand anderem etwas schenken, deutet im Wachleben darauf, eine Person oder Situation besonders
wertzuschätzen. Wir zeigen jemand anderem Zuneigung, und dass er etwas Besonderes ist. Schenken kann auch Gedankenaustausch,
Einfluss, Hoffnung, Zugang oder Vergebung mit jemand anderem bedeuten.
Alternativ kann ...
weiterGROSS = Wichtigkeit, vielleicht auch Bedrohlichkeit,
von etwas stark beeindruckt werden
Assoziation: von überdurchschnittlichen Abmessungen; aufgeblasen; großzügig.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zur Expansion bereit? An welchen Stellen habe ich Angst vor übermäßiger Expansion?
Größe im Traum bedeutet Wichtigkeit, Dominanz, vielleicht aber auch Bedrohlichkeit. Größe {zum Beispiel ein Gegenstand}
deutet immer darauf hin, dass man von etwas stark beeindruckt wurde. Ist man sich in seinem ...
weiterVERLASSEN = das Gefühl,
nicht gewollt zu sein oder zurückgewiesen zu werden
Assoziation: Isolation; ein altes Selbst zurücklassen; Befreiung aus der Kontrolle des alten Selbst.
Fragestellung: Welchen Teil von mir bin ich zurückzulassen bereit?
Verlassenheit im Traum stellt das Gefühl dar, nicht gewollt zu sein oder zurückgewiesen zu werden. Es gibt vielleicht nicht genau
wieder, wie dieses Gefühl der Verlassenheit zustande gekommen ist, jedoch handelt es sich in den meisten Fällen um ...
weiterVERWIRRUNG = verwirrt sein,
Hinweis, dass man seine Verwirrung bewußt macht und Schritte unternimmt, sie abzustellen
Verwirrung im Traum zeigt fast immer an, dass man auch in seinem alltäglichen Leben verwirrt ist. Dieses Traumsymbol ist als ein
Hinweis zu deuten, dass man sich seine Verwirrung bewußt macht und damit den ersten Schritt unternimmt, sie auch abstellen zu können.
Da fast jedes Traumsymbol zwei Seiten besitzt und aus der Spannung lebt, die seine Polarität erzeugt, tritt die Verwirrtheit im Traum auch als
Hilfe auf. ...
weiterPLAN = Richtung, die man einschlagen muß,
um ein Ziel zu erreichen
Plan im Traum zeigt die Richtung an, die man einschlagen muß, um ein Ziel zu erreichen. Er ist wie die Landkarte zu deuten und
besitzt meist schon deutlichere Bilder der Seele. Von der Planung und Organisation von Veranstaltungen zu träumen, bedeutet ein steigender
Lebensstatus. Geträumte Planung bedeutet auch Rechtfertigung der eigenen Verantwortung oder Handlungen.
Siehe Landkarte Messen Ordnung Reise Überwachung
UEBERGABE = warnt vor Verlusten durch Unvorsichtigkeit,
auch sich einer mißlichen Situation nicht länger zu widersetzen, weil man sie nicht mehr ändern kann
Übergabe kann im Sinne von Kapitulation auffordern, sich einer mißlichen Situation nicht länger zu widersetzen, weil man sie doch nicht mehr
ändern kann. Wenn man jemandem etwas übergibt, warnt das vor Verlusten durch eigene Unvorsichtigkeit.
Insbesondere die Geldübergabe an einem Beamten oder der Streit mit ihm kann finanzielle Verluste, Probleme und
große Schwierigkeiten in naher Zukunft ankündigen; Übergabe ...
weiter