BURG = Macht und Anerkennung,
sich jederzeit durchsetzen können
Assoziation: Befestigtes, doch edelmütiges Selbst.
Fragestellung: Welche Wände bin ich bereit einzureißen?
Burg im Traum steht dafür, dass wir uns unserer Macht und unseres Einflusses bewusst sind. Die anderen sind zu schwach, um
zu gewinnen. Wir können uns jederzeit durchsetzen, die Menschen hören auf uns. Die Bedenken oder Ideen anderer Leute können
bedenkenlos ignoriert werden. Eine Burg kann ein hohes Maß an persönlicher Leistung, Macht oder Anerkennung darstellen. Sie gibt uns
das Gefühl, die wichtigste Person zu sein, oder im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen.
Burg ist zunächst ein Hinweis auf Sicherheit und Geborgenheit, insbesondere auch in zwischenmenschlichen Beziehungen; sie kann also
bei einer in sich gefestigten Persönlichkeit auftauchen. Wir halten uns gegen Angriffe und Kritik gut gewappnet und vertrauen in unsere
Kraft, als Sieger aus einer Situation hervorzugehen.
Die Burg im Traum kann aber auch für Arroganz stehen, wie der Glaube, man sei zu wichtig, um anderen zuzuhören oder man kann es sich
erlauben, auf andere hinunterzuschauen. Nicht selten repräsentiert sie im negativen Sinne auch Machtmißbrauch, Kontrolle und Korruption.
Auch sein Machtpotential falsch einschätzen. Sich mächtiger fühlen als man ist.
Dieses Haus, das seiner wichtigsten Funktion nach ein Schutzbau ist, hat etwas Bedrohliches. Gemeint ist meist unsere seelische
Unausgeglichenheit, in die wir Ordnung bringen müßten. Aber die Burg kann auch als Haus verstanden werden, das man mit den Funktionen
des menschlichen Körpers vergleichen kann.
Spirituell:
Auf dieser Ebene steht die Burg für spirituelle Prüfung und die Überwindung von Hindernissen, um tiefere Erkenntnis zu erlangen. Ein
biblisches Symbol für Sicherheit und Zuflucht.
Siehe Burgruine Festung Gewölbe Ritter Rüstung Schloß Turm Wall Zugbrücke
- Auf eine Burg hinaufsteigen bedeutet, dass sich unser Leben zum Besseren wenden wird, egal ob es sich dabei um einen
schönen, fantasievollen Ort oder einen verwilderten historisch korrekten Ort handelt. Wir werden uns auf absehbare Zeit zufrieden, erfüllt und
äußerst glücklich fühlen.
- In einer Burg gefangen gehalten zu werden, stellt die Schwierigkeit bei der Befreiung von alten Einstellungen dar.
- Bei einer Belagerung der Burg, steht zuweilen die Warnung vor unerwarteten Risiken und Hindernissen hinter diesem Symbol,
da auf eine Burg auch Angriffe stattfinden. Das muss man aus den konkreten Lebensumständen im Einzelfall deuten. Bevor sich
der Mensch ganz und gar für andere öffnen kann, muss er in der Regel seine Barrieren abbauen.
- Versuchen wir, in eine Burg einzudringen, dann heißt dies, dass wir die Hindernisse erkennen und überwinden werden.
- Leben wir auf einer Burg und finden uns von Rittern, Knappen und Burgfrauen umgeben oder nehmen wir an einem Turnier
teil, haben wir Hemmungen, unsere körperlichen Wünsche auszuleben oder leiden unter Minderwertigkeitsgefühlen.
- Der Burghof entspricht dem Traumbild des Marktes, während das Burgverlies und die Folterstätten der
Bedeutung von Haft und Gericht entsprechen.
- Tiefe Kellergewölbe verweisen auf das Bedürfnis nach mütterlichen Schutz vor Gefahren.
- Eine Burgruine ist gleichzusetzen mit seelischer Zerrüttung, mit einem Tohuwabohu gegensätzlicher Gefühle, das sehr leicht
eine bestehende Verbindung in die Krise führen kann.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Burg: Symbol der aus ihr drohenden Gefahr;
- eine Burg von weitem sehen: du wirst Schutz in Gefahr finden;
- eine Burg sehen: die Abenteuerlust macht sich bemerkbar;
- sich in einer Burg aufhalten: bedeutet Gefahr;
- in einer Burg wohnen: einerseits ist man zufrieden mit den eigenen Lebensumständen; andererseits hat man auch ein gewisses Schutzbedürfnis, das Gefühl, sich vor der Welt verbarrikadieren zu müssen;
- verschlossene Burg: du stößt auf Widerstand bei einem Vorhaben; etwas Unverhofftes erleben;
- in eine Burg hineingehen: verheißt ein Abenteuer erleben, wobei der Ausgang zweifelhaft sein wird; Treten günstige Bilder hinzu, so ist mit Erfolg zu rechnen, während ungünstige den Mißerfolg anzeigen;
- eine brennende Burg mit viel Rauch sehen: kündet schwere Ereignisse im Lande an;
- eine zerfallene Burg sehen: man wird an bessere Zeiten erinnert werden.
(arab.):
- Burg allgemein: man ist allzu waghalsig und sollte mögliche Wagnisse überdenken.
- eine Burg erblicken: man hat Lust auf Abenteuer.
- eine Burg von ferne sehen: große Dinge werden deiner warte; man beobachtet dich aus der Ferne.
- in eine Burg hineingehen: unerwartete Hindernisse werden dich belästigen, doch sind sie zu überwinden.
- eine Burg besteigen: du nimmst dir zu viel vor.
- eine verschlossene Burg: man wird bei einem Vorhaben auf Widerstand stoßen.
- in einer Burg wohnen: man ist zufrieden mit den Lebensumständen; man benötigt Schutz.
(indisch):
- du kannst dich auf deine Freunde verlassen.
HAUS = Gefühle und Überzeugungen,
mit denen man vertraut ist oder die man für richtig hält
Assoziation: Das Sein, das Haus des Selbst.
Fragestellung: Was glaube oder fürchte ich in bezug auf mich selbst?
Haus im Traum steht für die momentane Lebenseinstellung oder wie wir unsere aktuellen Lebensumstände beurteilen. Wobei wir
versuchen, die augenblickliche Lage aufgrund bereits vertrauter Erfahrungen einzuschätzen, oder von Überzeugungen, die sich im Leben
bewährt haben.
Die verschiedenen ...
weiterWEINEN = Trauer, Enttäuschung, Schmerz und Not,
mit einer schwierigen Lebenslage überfordert sein
Assoziation: Freisetzung von Emotionen: Trauer, Verlust, Enttäuschung, Schmerzen, Not.
Fragestellung: Welche schmerzhaften Emotionen bin ich auszudrücken bereit?
Weinen im Traum deutet man als Unzufriedenheit oder Überfordertsein von einer schwierigen Lebenslage. Das kann das
ungewollte oder plötzliche Ende einer Beziehung sein, was bewirkt, dass wir uns innerlich leer fühlen.
Eine andere Deutung wäre, ...
weiterFENSTER = die Einstellungen und Erwartungen,
die man zum Leben und zu anderen Menschen hat
Assoziation: Aussicht; Sehen und gesehen werden.
Fragestellung: Was bin ich zu sehen bereit? Was möchte ich aufdecken oder verbergen?
Fenster im Traum bringt unsere Einstellungen zum Leben und zu anderen Menschen, sowie unsere Erwartungen an andere zum
Ausdruck. Es bedeutet, dass wir verstehen, was innerhalb oder außerhalb einer Situation geschieht. Wir fühlen uns in Sicherheit und
beobachten, was sonst noch ...
weiterWOHNUNG = eingeschränkte Freiheit,
nur begrenzt so handeln dürfen, wie man eigentlich will
Assoziation: Ein Teil des gesamten Gebäudes des Selbst.
Fragestellung: Welche Anteile meines Selbst habe ich in Besitz genommen?
Wohnung im Traum zeigt, dass wir den Standpunkt vertreten, in einer Angelegenheit nur begrenzt so handeln zu dürfen, wie wir
es uns vorgestellt haben. Etwas erscheint als weniger attraktiv, als wir es uns ursprünglich erhofften. Nicht nur Rechte, sondern auch
Pflichten haben. Dennoch ...
weiterSTRASSE = Lebensweg und Lebenssituation,
unterwegs zu einem Ziel sein
Assoziation: Richtung; der Weg des Lebens.
Fragestellung: Zu welchem Ziel bin ich unterwegs?
Straße im Traum verkörpert den Lebensweg, die Richtung, die das Leben nimmt. Sie weist auf unsere Lebenseinstellung und
richtet das Hauptaugenmerk auf unsere Vorhaben. Am Zustand und der Umgebung können wir ablesen, wie wir uns gerade fühlen, und
unser Leben führen, oder in welcher Art wir mit unseren Mitmenschen umgehen ...
weiterLAUFEN = Geschwindigkeit und Fluß,
etwas am laufen halten wollen
Assoziation: Geschwindigkeit und Fluß.
Fragestellung: Was darf nicht zu Stehen kommen?
Laufen im Traum deutet auf eine gewisse Kopflosigkeit, die Hemmungen aufzeigt. Zeit und Ort haben in solchen Träumen eine
wichtige Bedeutung. Dort, wo man hinläuft, stößt man vielleicht auf den Grund, warum Tempo notwendig ist. Einer der möglichen Gründe, um
zu laufen, kann sein, dass man verfolgt wird.
Etwas am Laufen ...
weiterTRAURIGKEIT = eine Betrübnis,
die von einer starken Reaktion auf persönliche Erlebnisse ausgelöst wird
Traurigkeit im Traum verspricht nach alter Traumdeutung, dass Wünsche und Hoffnungen bald erfüllt werden. Es kommt vor,
dass man aus einem Traum mit einem überwältigenden Gefühl von Traurigkeit erwacht.
Oft wird man sich gar nicht an das konkrete Traumgeschehen erinnern können, das diese Traurigkeit verursachte, aber ein andermal
können auch sehr kräftig Symbole in solchen Träumen auftauchen, etwa der Tod eines ...
weiterBLICK = die bewußte Wahrnehmung,
das aufmerksame Betrachten einer Situation
Der Blick im Traum ist das Symbol für die bewußte Wahrnehmung, das aufmerksame Betrachten. Wer ist es denn, den wir uns
gerne "näher anschauen" wollten - oder sollten? Vielleicht ist das, was wir anblicken, genau das, worauf es bei einem Problem oder in einer
Angelegenheit ankommt.
Jemanden anstarren, kann den Druck widerspiegeln, den man auf jemanden anwendet, um seine konzentrierte
Aufmerksamkeit in einer wichtige ...
weiterGARDINE = transparente Abgrenzung,
seine Interessen vor dem Blick des Umfeldes schützen wollen
Gardine im Traum gilt als Symbol für "transparente Abgrenzung" - man wünscht sich, selbst das zu durchschauen und zu
"überblicken" {kontrollieren}, was andere lieber für sich behalten bzw. verbergen würden. Andererseits ist man bemüht, den eigenen Bereich
und die eigenen Interessen vor dem "Durchblick" seines Umfeldes zu schützen.
Gardinen, die man zurückzieht oder ins Freie schauen lassen, deuten an, dass man in ...
weiterLEERE = fehlende Freude und Begeisterung,
unter Gefühlen der Isolation leiden
Assoziation: Ohne Inhalt; Entladung.
Fragestellung: Was ist weg? Was möchte ich loswerden?
Leere im Traum verweist auf fehlende Freude und Begeisterung. Es kann sein, dass man unter Gefühlen der Isolation leidet.
Vielleicht fehlt einem auch etwas, woran man sich halten kann. Auch unerfüllbare Erwartungen mögen eine Rolle spielen.
Wenn man sich in einem leeren Haus oder Gebäude befindet, bedeutet dies, dass man ...
weiter Weitere Symbole des Traumes sind: Siehe
Dorf