STIEFEL = eine besondere Standfestigkeit,
die trotz Einwände nicht ans aufgeben denkt
Assoziation: Kraft der Bewegung; Robustheit.
Fragestellung: Nach welcher Form der Kraft oder Macht suche ich?
Stiefel im Traum weisen auf eine mutige Position oder besondere Standfestigkeit. Sonst sind Stiefel wie Schuhe zu deuten. Man
tut was man will, denkt nicht ans aufgeben, trotz zahlreicher Einwände oder starken Gegnerschaft.
Siehe Absatz Bergschuhe Gummi Italien Leder Schuh Stöckelschuh
- Besonders klobige "Knobelbecher" weisen auf einen recht brutalen Menschen hin, der gewaltige Tritte austeilt, um sich
rücksichtslos durchzusetzen. Kritische Gegner werden entweder abserviert oder übergangen. Sich kompromittiert fühlen.
- Wenn wir im Traum die Stiefel anziehen, wollen wir "in Bewegung kommen" - und das recht energisch und möglichst schnell.
- Die Stiefel des Chefs putzen, oder den getrockneten Staub zu entfernen, ist das Symbol für den Wunsch, sich irgendwo
einzuschmeicheln.
- Armeestiefel tragen, zeigt an, dass wir unsere Macht missbrauchen. Es kann dazu führen, dass sich die Leute von uns
fernhalten, weil sie glauben, dass sonst alles Mögliche passieren kann. Solange uns nicht bewusst ist, dass wir andere respektvoll behandeln
müssen, ist für uns keine Lösung in Sicht.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- hohe Stiefel mit Schaft sehen: kündet einen beschwerlichen Gang an;
- Stiefel anziehen: verkünden eine kleine Reise;
- neue bequeme Stiefel tragen: steht für Glück in Geschäftsangelegenheiten; Geldverdiener bekommen mehr Lohn;
man kann sich auf seine Mitarbeiter verlassen;
- Stiefel ausziehen: bringen Ärger und Verdruß;
- alte, verschlissene Stiefel oder drückende Stiefel: sagen Krankheit und Fallstricke vorher;
- zerrissene Stiefel: deuten auf Not und Sorge;
- andere mit Stiefeln sehen: man wird ganz und gar von der Zuneigung des eigenen Schatzes überschüttet.
(arab.):
- Wappne dich mit Energie, dann bist du deine Gegner bald los.
- neue Stiefel: deuten auf ein Geschenk.
- alte Stiefel: Verdruß und Hindernisse.
(indisch):
- Stiefel anziehen: du wirst gedemütigt, du musst fest auftreten.
SCHUH = den eigenen Standpunkt,
der einen mit der Welt verbindet
Assoziation: Lebenseinstellung; Moral, Ziele oder Motive; allgemeine Situation, Erdung;
Fragestellung: Wie gut bin ich mit der Welt verbunden?
Schuhe im Traum stellen unseren Standpunkt oder den festen Stand auf dem Boden der Realität dar. Sie zeigen auf, wie wir uns
entscheiden, und uns mit Problemen auseinandersetzen. Deshalb umschreiben Schuhe unseren geistigen oder seelischen Standort im
Wachleben. Bei Frauen ...
weiterNADEL = seelische oder körperliche Schmerzen,
Überempfindlichkeit oder sexuelle Hemmungen
Assoziation: Durchstechen.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich bereit, auf den Punkt zu kommen? Was will ich durchdringen?
Nadeln im Traum verweisen in der Regel auf Unangenehmes. Eine Nadel kann als Phallussymbol für sexuelle Bedürfnisse
stehen. Häufiger warnt sie vor Gegnern, die wir nicht ernst genug nehmen, weil die uns nur "Nadelstiche" {Sticheleien} zufügen. Aber sie
können auch die Macht des Heilens ...
weiterREGAL = das Bedürfnis,
etwas aufzubewahren oder in Ordnung zu halten
Regal im Traum ist ein Hinweis auf unser Bedürfnis, etwas aufzubewahren oder in Ordnung zu halten. Unabhängig davon, was
es aufbewahren soll, kann ein Hinweis darauf sein, dass man zu sehr an Altem hängt. Es ist an der Zeit, sich von gewissen Eigenschaften,
Meinungen und Idealen zu trennen, die auf dem Weg zur Ganzheitlichkeit nicht mehr dienlich sind.
So kann etwa ein Weinregal eine Aufforderung sein, dass man sein ...
weiterVERKAEUFER = etwas verkaufen wollen,
einen Plan, eine Idee, ein Projekt? Oder sich selbst?
Assoziation: Bedienung; Verfügbarkeit.
Fragestellung: Was möchte ich zu einem Teil meines Lebens werden lassen?
Verkäufer im Traum bedeutet, dass man auch im Wachleben etwas "verkaufen" möchte: vielleicht einen Plan, eine Idee, ein
Projekt? Oder sich selbst? Bei dieser Traumsituation sollte man sich zunächst einmal fragen, wie man sich selbst verkauft. Das kann in
zweierlei Hinsicht verstanden werden: Wie stellt ...
weiter