joakirsoft Traumsuche Traumtagebuch
![]() | Leser 535 | |
![]() | Traum bewerten : | ![]() |
Am 28.01.2011
gab eine ältere Frau im Alter zwischen 63-70 diesen Traum ein:
Tasche
Eine grosse vermutlich schwere Tasche wird von zwei Männern aus einem Büro getragen.in diesem Büro steht ein Bett das unordentlich ist und schmutzig aussieht. das Bett steht gegenüberder Tür wo die Tasch hinaus getragen wird
TASCHE = Entscheidungen treffen, sich Gedanken über seine Bedürfnisse machen
Assoziation: Die weiblichen Elementen der Identität.
Fragestellung: Kann ich mich auf meine Erfahrungen verlassen?
Tasche im Traum symbolisiert meist Erfahrungen, Gefühle, Energien und geistige Besitztümer, die in einem Menschen ruhen und
mehr genutzt werden sollen. Manchmal steht sie auch für sexuelle Bedürfnisse. Die richtige Deutung hängt davon ab, um welche Art von
Tasche es sich handelt, etwa um eine Handtasche, Einkaufstasche und so fort.
Möglicherweise verbirgt man bestimmte Seiten seiner Persönlichkeit vor dem Blick seiner Mitmenschen. Es kommt sehr auf ihren Inhalt an,
denn daran läßt sich Genaueres ablesen. Nach Meinung ägyptischer Traumforscher sollte man sich übrigens vor Verschwendung hüten,
wenn man im Traum etwas aus einer Tasche hervorzieht.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene verweist eine Tasche im Traum auf verborgenes, okkultes Wissen.
Siehe Beutel Einkaufen Gepäck Handtasche Hosentasche Koffer Leder Manteltasche Plastiktüte Rucksack
- Eine Einkaufstasche steht für eine wichtige getroffene Entscheidung. Man fühlt sich als Gewinner, weil man genau das bekommen hat, was man erreichen wollte. Sie kann aber auch vor Energieverschwendung bei der Erreichung eines Zieles warnen, vor allem wenn es sich dabei nur um die kurzfristige Befriedigung eines Genusses handelt. Sich zu viele Gedanken darüber machen, was man alles haben muß. Zu viel über wichtige Ziele reden, statt die richtigen Maßnahmen zu treffen.
- Eine Ledertasche appeliert an uns, das Leben besser zu planen - Man tue jeweils nur eine Sache und lerne bei Bedarf, Nein zu sagen, um nicht ständig die Verantwortung anderer Personen zu übernehmen.
- Eine Plastiktüte steht für Lässigkeit bei einer getroffenen Entscheidung. Man weiß was man will und wie man es bekommt. Aber auch: Man hat sich für etwas entschieden, das viel zu einfach zu bekommen ist. Viel mehr wollen, als man benötigt oder Zeit dafür übrig hat.
- Eine Papiertasche steht für etwas, das man nicht beachten will, das unbemerkt bleiben oder nicht auffallen soll. Sich keine Gedanken um das Ergebnis einer Entscheidung machen wollen. Sich nach mehr Diskretion sehnen.
- Seine Tasche verlieren, ist meist ein sehr ein beunruhigender Traum und bedeutet, dass unsere eigenen emotionalen Bedürfnisse derzeit nicht erfüllt werden. Dies könnte eine Beziehung sein, die mit der Zeit monoton geworden ist. Vielleicht fühlt man sich darin gefangen und unsere Sicherheit ist von dieser Beziehung abhängig. Ene Tasche im Traum zu verlieren, taucht meist dann auf, wenn man sich von einem geliebten Menschen scheiden lassen oder trennen will.
- Wenn etwas aus der Tasche fällt oder man etwas darin findet, deutet dies auf emotionale Probleme hin.
- Eine leere Tasche deutet auf etwas Unsichtbares, das man mit sich herumträgt, etwa einen Virus. Ist die Tasche von giftgrüner Farbe, dann handelt es sich wohl um einen gefährlichen Virus.
(europ.):
- Tasche: warnt vor Diebstahl;
- die eigene Tasche sehen: es kommen böse Manöver auf einem zu;
- eine schwere Tasche: ein Zeichen für bessere Zeiten;
- etwas in eine Tasche stecken: man wird etwas verlieren;
- etwas aus einer Tasche herausnehmen: etwas Verlorenes oder Verlegtes wird man wiederfinden;
- etwas in einer Tasche suchen und nicht finden: kündet eine unangenehme Überraschung an;
- Tasche verlieren oder nicht finden können: man wird in eine peinliche Verlegenheit kommen;
- eine verlorene oder verlegte Tasche wiederfinden: kündet eine freudige Überraschung an.
- Tasche sehen: zeigt eine längere Reise an; auch: Warnung vor einen Diebstahl.
- Tasche tragen: du mußt einen wichtigen Weg machen.
- Tasche fallen lassen: du möchtest einer Pflicht ausweichen.
- Tasche verlieren: du gibst deinen Gegnern eine Handhabe.
- Tasche finden: man will dich auf die Probe stellen.
- Tasche suchen: du versäumst eine wichtige Unterredung.
- Eine kleine Tasche stellt eine Warnung vor vermeidbaren Ausgaben dar: Für Luxus ist jetzt nicht die Zeit! Eine große Tasche kündigt eine baldige Reise an, ebenso damit verbundene Erfahrungen. Sie sollten insgesamt achtsamer, aber auch wißbegieriger sein.
- Tasche verlieren: du hast böse Schuldner.
- Tasche sehen: Geheimnisse.
Assoziation: Zugang, neue Aussichten oder Wechsel. Fragestellung: Welchen Bereich bin ich zu betreten bereit? Tür im Traum kann eine nunmehr verfügbare Möglichkeit bedeuten. Die Chance, etwas anderes zu machen. Sie kann den Eingang in eine neue Lebensphase darstellen,wie etwa der Übergang von der Pubertät ins Erwachsenenalter. Sehr wahrscheinlich bieten sich jetzt Chancen, über die man eine bewußte Entscheidung ... weiter
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität. Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit? Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Bei Frauen kann er sexuelle Bedürfnisse anzeigen. Sich als Frau von einem ... weiter
Assoziation: Schlaf; Ruhe; Rückzug von allen Aktivitäten; Fundament. Fragestellung: Wovon möchte ich mich zurückziehen? Wovor will ich Ruhe haben? Bett im Traum stellt ein Problem dar, von dem wir kaum berührt werden oder gegen das wir nicht mehr ankämpfen wollen. Problematische Situationen, die wir erdulden oder tolerieren, weil wir inzwischen gut damit zurechtkommen. Schwierigkeiten erst mal überschlafen ... weiter
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt; Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem? Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen. Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ... weiter
Tragen im Traum verlangt von uns, darüber nachzudenken, wie viele Lasten oder Schwierigkeiten wir uns zumuten wollen. Tragen kann auf bevorstehende schwere Arbeit hinweisen. Wenn man träumt, dass man getragen wird, dann signalisiert das Traumbild in der Regel unseren Wunsch nach Unterstützung. Wenn man sich in seinem Traum dabei sieht, wie man einen anderen Menschen trägt, verkörpert dies die Tatsache, dass man ... weiter
Assoziation: Schuldgefühle, Peinlichkeiten Fragestellung: Was muß ich {be-}reinigen? Schmutz im Traum stellt Probleme dar, die behandelt werden müssen. Sich wegen des schweren oder unfairen Lebens unangenehm fühlen. Komplizierte Verstrickungen. Man glaubt dass man unbeliebt ist. Schmutz tritt oft bei Minderwertigkeits- und Schuldgefühlen auf, wenn man sich als unansehnlich oder unmoralisch empfindet; darüber ... weiter

Assoziation: Arbeitsplatz, beruflicher Aspekt des Selbst. Fragestellung: Woran oder womit arbeite ich? Büro im Traum steht für Überlegungen und Pläne, die man ernsthaft in Erwägung zieht. Man investiert viel Zeit, um etwas zu erlernen, oder um sich in irgendeiner Weise zu verbessern. Man hat ein zukünftiges Ziel im Auge und arbeitet daran, es zu erreichen. Eine Zeit der Optimierung, die bewirken soll, dass etwas ... weiter
Psychologisch: Bei der Deutung dieses Traumbildes kommt es darauf an, wie sicher der Träumende im Traum auf den Beinen steht - je besser der Halt, desto stärker spiegelt sich in diesem Symbol die Festigkeit, das Selbstbewußtsein, die Zuverlässigkeit und die klare Ratio des Träumenden wider. Siehe Fuß Barfuß Bein Rutschen Stolpern Fallen
Unordnung im Traum drückt aus, dass man sich über die Ziele seines Lebens nicht bewußt ist. In weiterem Sinn weist sie auch darauf hin, dass man sich in einem falschen Freundeskreis bewegt und sein Leben nicht richtig im Griff hat. Man verhält sich einerseits zu vertrauensselig und bescheiden und neigt andererseits in bezug auf die Organisation seiner Lebensumstände zu großer Unselbständigkeit. Große Unordung deutet ... weiter