KOPF = Selbstdisziplin, Geist und Vernunft,
darauf achten sollen, wie man mit seiner Intelligenz umgeht
Assoziation: Intellekt, Verstehen, etwas Übergeordnetes.
Fragestellung: Was bin ich zu verstehen bereit?
Kopf im Traum widerspiegelt Bewusstsein, Gesinnung, Charakter und Zielvorstellungen. Er gilt als Zentrale der Entscheidungen.
Wenn ein Traum von einem Kopf handelt, dann müssen wir sorgfältig darauf achten, wie wir sowohl mit Intelligenz als auch mit Torheit
umgehen. Er kann auch körperbedingt bei Kopfschmerzen, Fieber und anderen Krankheiten als Warnzeichen auftreten.
Der Kopf wird als Hauptteil des Körpers betrachtet. Er stellt Macht und Weisheit dar, weil er der Sitz der Lebenskraft ist. Er weist oft auf
Sorgen und Konflikte hin, über die wir uns den Kopf zerbrechen, oder warnt davor, den Kopf zu verlieren. Allgemein symbolisiert der Kopf das
Bewußtsein und das von ihm gesteuerte Verhalten, oder er symbolisiert den intellektuellen Anfang.
Der Kopf versinnbildlicht im Traum den Geist und die Ratio und ist ein Hinweis auf Selbstdisziplin. Von ihm aus werden alle unsere Sinne und
der gesamte Verstandsapparat gesteuert. Der Kopf unterscheidet sich vom Gehirnsymbol in der Weise, dass der Kopf mehr den Charakter
widerspiegelt, das Gehirn für die Verarbeitung der Gefühle und Probleme verantwortlich ist.
Siehe Enthauptung Erröten Gehirn Guillotine Hals Hut Köpfen Kopflosigkeit Kopfstand Kopfverband Schädel Totenkopf
- Einen Kopf sehen bedeutet, dass solch ein Traum in direktem Zusammenhang mit unseren Plänen und Ideen steht.
- Der Traum einer Kopfbewegung von links nach rechts, weist in die Vergangenheit, und besagt, dass wir eher kritisch sind
und die Lage auf rationale Weise beurteilen. Eine Bewegung von rechts nach links weist in die Zukunft, wir sind unserer Gefühlsseite
zugeneigt und suchen nach Kontakten. Wird der Kopf dreimal von rechts nach links bewegt, kann dies auf die Zukunft in drei Jahren
hinweisen und vice versa in die Vergangenheit, bei einer Bewegung von links nach rechts.
- Ein sprechender Kopf sagt voraus, dass der Rat, den wir erhalten haben, uns nicht zum Erfolg verhelfen wird, und dass wir
lange und dumme Gespräche führen werden.
- Wenn wir von einem gesenkten Kopf träumen, deutet dies demütiges Bitten an.
- Unseren Kopf verkehrt herum sitzen haben, warnt vor unbesonnenem Verhalten. Sich einen Kopf aufsetzen kann auf
übertriebene Einbildung hinweisen.
- Wenn wir im Traum mit zwei Köpfen herumlaufen, dürfen wir ein schnelles Karrierewachstum und viel Glück erwarten. Die
gleiche Bedeutung hat auch ein Babykopf.
- Geköpft werden, deutet auf eine Person oder Situation hin, die uns jegliche Möglichkeit nimmt, eigene Entscheidungen zu
treffen. Von einer Peinlichkeit oder Strafe entmachtet worden sein. Wessen Haupt im Traum Schaden erleidet, der sollte ärztlichen Rat
suchen. Die Enthauptung umschreibt den bewußten Tatbestand, dass wir in irgendeiner Weise unseren Kopf verlieren könnten.
- Ein gespalteter oder zerhackter Kopf warnt davor, dass unsere Pläne und Wünsche eher falsch oder sogar gefährlich sind.
Hacken wir allerdings selbst jemandem im Traum den Kopf ab, werden die Dinge gut laufen.
- Wenn wir jemandem im Traum den Kopf abhacken, deutet dies darauf hin, dass die Dinge gut laufen werden. Aber sollte
dabei viel Blut fließen, sagt dies mögliche Fehler voraus.
- Wenn jemand uns den Kopf abreißt, bedeutet dies, dass wir im Leben eine Situation falsch einschätzen, und dass wir uns
bald einer Person stellen müssen, die unter unglaublichen Beschwerden und Schmerzen leidet. Nur wenn wir diese Konfrontation
durchlaufen, werden wir Erfolg haben.
- Handeln wir kopflos, so bedeutet dies, dass wir unsere Selbstkontrolle verloren haben.
- Wunden oder Beulen am Kopf kündigen Sorgen und Unglück an. Es bedeutet auch, dass jemand oder etwas unser klares
Denken beeinträchtigt. Eine Schnittwunde am Kopf zeigt, dass wir uns im Leben wegen einer Entscheidung Sorgen machen, dass sich
sozusagen unser Geist und unsere Gefühle widersprechen. Der blutende Kopf sagt mögliche Fehler voraus.
- Eine Schnittwunde am Kopf signalisiert, dass wir uns im Leben wegen einer Entscheidung Sorgen machen, weil unser Geist
nicht im Einklang unserer Gefühle steht.
- Ein Schlag auf den Kopf verlangt, dass wir unsere Handlungen in einer bestimmten Situation noch einmal überdenken
müssen.
- Kopfschmerzen, die nicht körperbedingt sind, kündigen Alltagssorgen an. Wir sollten uns nicht über jede Kleinigkeit den Kopf
zerbrechen. Kopfschmerzen sagen manchmal auch Probleme oder Sorgen voraus.
- Ein juckender Kopf verheißt, dass sich in unserer Umgebung eine Person befindet, die uns schmeichelt, in der Hoffnung
davon einen Nutzen zu generieren.
- Ein verhüllter Kopf könnte unsere Intelligenz verhüllen oder ein Signal dafür sein, dass wir die Überlegenheit eines anderen
Menschen anerkennen.
- Ein großer Kopf soll auf Glück und Erfolg hinweisen, wenn man dazu seinen Verstand gebraucht. Auch wenn der eigene
Kopf besonders groß ist, werden unsere Pläne erfolgreich sein. Fühlen wir uns jedoch unwohl, weil wir einen zu großen Kopf haben,
sind unsere Ideen nicht ausgereift oder es ist an der Zeit, von der Planung zur Handlung überzugehen.
- Von einer Glatze zu träumen oder den eigenen Kopf kahl rasieren, ist kein gutes Zeichen. Es warnt vor möglichen Problemen
mit anderen, und dass wir unsere Autorität verlieren.
- Der Kopf eines Denkmals aus Bronze, Holz oder Stein bedeutet, dass unser Plan traditionelle Werte missachtet oder sogar
wichtige moralische Prinzipien beeinflußt.
- Den Kopf eines Vogels haben, soll auf ein flatterhaftes, oberflächliches Wesen hindeuten.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- meist mit Kopfschmerzen oder Fieber verbunden; Vorsicht vor weiteren Krankheiten;
- Kopf ohne Rumpf sehen: verkündet eine gute Tat; bringt Glück und Befreiung von aller Not;
Warnung zu mehr Wachsamkeit und Geistesgegenwart;
- ein blutüberströmter, vom Rumpf abgetrennter Kopf: schreckliche Enttäuschungen stehen ins Haus
und man muss von den sehnlichsten Hoffnungen und Wünschen Abschied nehmen;
- einen Rumpf ohne Kopf sehen: man ist kopflos in einer Sache geraten und sollte diesen Zustand schnellsten ändern;
- einen fremden Kopf aufsetzen: ob man will oder nicht, jetzt entscheiden andere, was zu tun ist;
- Kopf verkehrt sitzen haben: durch unbesonnene Handlungen und falsche Entscheidungen ergeben sich eine Menge Probleme;
- einen wohlgeformten Kopf eines Menschen sehen: man begegnet Menschen mit Macht und Einfluß,
die einem bei bedeutenden Unternehmungen unterstützen;
- der Kopf eines Kindes: es erwartet einem viel Freude und finanzieller Erfolg;
- einen unnatürlich großen Kopf haben: bedeutet Glück;
- ein geschwollener Kopf: es wird einem im Leben mehr Gutes als Böses beschieden sein;
- zwei oder mehrere Köpfe besitzen: eine ungewöhnlich rasche, jedoch eventuell nicht dauerhafte Karriere wird einem prophezeit;
- Kopfschmerzen haben: man wird von Sorgen niedergedrückt; Geldverluste und Verlust guter Kundschaft;
- ein Tierkopf sehen: die Wünsche bewegen sich nur auf niederem Niveau; man ist nur an Materiellem interessiert;
- Kopf eines Hundes oder Esels haben: bedeutet Dienstbarkeit;
- Kopf eines Vogels haben: bringt Sehnsucht, in die weite Welt hinaus zu wandern;
- Kopf eines wilden Tieres haben: man wird seine Feinde überwinden;
- sich einen Kopf aufsetzen: man ist von einer Einbildung beschwert;
- einen Kopf verwunden, einschlagen, abschlagen oder selbst geköpft werden: bringt Unglück;
derzeit plagen einem eine Menge Probleme;
- sich den Kopf waschen: ist das Vorzeichen eines drohenden Unglücks und danach hohe Würden;
auch: prominente Menschen vertrauen auf Ihr Urteil und auf Ihren guten Rat;
- einen kahlen Kopf sehen: bringt schlechte Nachrichten;
- Kopfnicken: überschätze nicht die eigene Kraft; eine Warnung vor Krankheit;
- sich am Kopf kratzen: Fremde werden einem durch ihre Schmeicheleien auf die Nerven gehen,
denn diese sollen einem - der eigenen Meinung nach - nur gewogen machen.
- Binde am Kopf: zeigt einen Unfall an.
- Blitz über dem Kopf: Freude und Gewinn;
- Dornenkranz auf dem Kopf: kündet ein seelisches Leiden an;
(arab.):
- einen schönen Kopf sehen: Annehmlichkeiten aller Art.
- einen häßlichen Kopf sehen: Verdrießlichkeiten erleben.
- Kopf abschlagen sehen: bedeutet Unglück.
- Kopf abschlagen: du bist in Gefahr, die Leitung zu verlieren.
- Kopf ohne Rumpf sehen: glücklichen Umständen entgegengehen; auch: mahnt zur Wachsamkeit und Geistesgegenwart.
- einen Rumpf ohne Kopf sehen: du läufst kopflos durchs Leben.
- sich mit dem Kopf eines anderen sehen: man soll sich hüten, von anderen zu Torheiten verleiten zu lassen.
- einen fremden Kopf auf haben: man wird sich dem Willen anderer fügen müssen.
- einen Kopf waschen sehen: Mißgeschick in seinen Unternehmungen haben.
- den eigenen Kopf sich waschen sehen: man soll sich vor finanzieller Verlust oder körperliches Leiden in acht nehmen.
- sich den Kopf waschen: nach einem großen Streit tritt wieder Ruhe ein.
- Kopfschmerzen haben: man wird in nächster Zeit besonders wichtige Entschlüsse zu fassen haben; auch: eine Krankheit ist im Anzug.
- Kopf hängen lassen: wenn du den Mut verlierst, hast du alles verloren.
- Kopf halten: du wirst deine Sorgen überwinden, Erfolg kommt.
- Kopf hoch halten: du bist zu stolz und bekommst unnötig Feinde.
- Kopf wackeln: großes Glück und großer Erfolg ist sicher.
- Kopf zerbrechen: warte ab, alles wird von selbst in Ordnung kommen.
- Kopf (oder Köpfe) gezeichnet oder gemalt sehen: fleißig arbeiten müssen.
- den Kopf entblößen: Demütigung erleben;
- Geschwür am Kopf: schlimme Krankheit;
(persisch):
- Sehen Sie den Kopf eines Tieres, groß oder aus der Nähe, werden gute Nachrichten eintreffen. Der Kopf eines Menschen (mit einer im Traum dominanten Rolle) gibt Ihnen hingegen die Anregung, besser auf die Beziehung zu Ihren Nächsten zu achten. Allgemein sollten Sie in den nächsten Tagen wachsam sein und sich auch bemühen, eine bessere Beziehung zu Ihrer unmittelbaren Umgebung herzustellen.
(indisch):
- Kopf eines Vogels haben: du hast einen flatterhaften Sinn.
- Kopf eines Tieres haben: hüte dich vor unvernünftigen Handlungen.
- Kopfschmerzen haben: du wirst in Prozesse verwickelt.
- am Kopf verletzt sein: mühseliges arbeiten.
- den eigenen Kopf spalten sehen: man erhebt Herrschaftsansprüche oder wird man mit reicher Nachkommenschaft gesegnet.
- einem anderen den Kopf abschlagen: du wirst Vorteile erlangen.
- abgeschlagen Kopf sehen: du wirst Täuschungen erleben.
- enthauptet werden: dir steht Böses bevor.
- Kopf waschen: du wirst einem Unglück entgehen.
- Kopf verkehrt stehen haben: Unbesonnenheit.
- Kopf schön frisiert: du mühst dich vergebens, durch Liebenswürdigkeit Freunde zu erwerben.
- groß und dicker Kopf: Glück.
- Kopf gemalt oder gezeichnet: guter Fortgang deiner Geschäfte.
- Kappe auf dem Kopf: es ist genug der Dummheiten, die du schon begangen hast.
MANN = Durchsetzungsfähigkeit und Willen,
manchmal gepaart mit Härte und Aggressivität
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit?
Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol
auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Träume mit Männern symbolisieren oft Stärke
und Entscheidungsfähigkeit, was ...
weiterKLEID = Bedürfnisse, Erwartungen und Eigenschaften,
die etwas nach außen oder innen darstellen
Assoziation: Selbstbild, weibliches Selbst.
Fragestellung: Wer bin ich? Wie weiblich bin ich?
Kleid im Traum hat viel mit dem zu tun, was wir in der Psychologie "Persona" nennen, nämlich mit dem, was wir selbst nach
außen oder nach innen darstellen und vorstellen. Der gut Angezogene ist, wie der Mann mit entsprechender Berufskleidung - etwa als
Mechaniker, als Verkäuferin, als Arzt oder als Geistlicher - ...
weiterPUPPE = Schuldlosigkeit und Unverdorbenheit,
eine Situation oder Person die harmlos erscheint
Assoziation: Verführerische Unschuld.
Fragestellung: Was soll jemand für mich tun? Wer soll mir helfen?
Puppe im Traum steht für Unerfahrenheit die bei anderen etwas bewirken soll, um z. B. Hilfe zu bekommen. Es kann aber auch
eine Lebenssituation gemeint sein, in der wir auf Unverständnis stoßen. Sie kann Erwartungen widerspiegeln, dass andere Menschen das
tun sollen was wir wollen, weil wir unerfahren oder noch ...
weiterPLASTIK = Künstlichkeit oder Ersatz,
eine Person oder eine Situation die unwichtig ist
Assoziation: Künstlichkeit; billiger Ersatz; Widerstandsfähigkeit.
Fragestellung: Was ist das echte Wahre?
Plastik im Traum oder Kunststoff weist darauf hin, dass eine Person oder eine Situation unwichtig ist. Etwas, dass keine große
Rolle spielt, das machtlos oder an letzter Stelle steht. Plastik dient meist als billiger Ersatz für teure natürliche Materialien. Aus Plastik
gefertigte Objekte in Träumen deuten ...
weiterMENSCH = Teilaspekte der Persönlichkeit,
abhängig davon, ob man die Menschen kennt oder nicht
Assoziation: Haben oder Sein?
Fragestellung: Warum ist mir Besitz so wichtig?
Mensch im Traum fordert auf, sich nicht zu isolieren, mehr Gesellschaft zu suchen. Ein fröhlicher Mensch kann aber auch
Sorgen ankündigen. Die Traumfiguren, die im Traum auftreten, übernehmen Rollen, die man ihnen zuweist, sind also in der Regel
Teilaspekte unserer Persönlichkeit oder Projektionen unseres Innenlebens.
Um die ...
weiterHILFE = einen nahestehender Menschen,
der möglicherweise emotional verunfallt ist
Hilfe im Traum kann demnächst {im übertragenen Sinn} eine ähnliche Situation ankündigen: Häufig ist es ein "Tip" aus dem
Unterbewußtsein, dass ein nahestehender Mensch emotional "verunfallt ist", in einer Beziehungskrise steckt oder sich in einer Situation
befindet, die er als seelischen Notstand bzw. als äußerst schmerzlich erlebt. Wer könnte es sein, der nun dringend Zuwendung {und ein
"Pflaster auf seine Wunden"} ...
weiterGRAU = Pessimismus und Schwermut,
ein eintöniges langweiliges Leben führen
Assoziation: Pessimismus und Schwermut.
Fragestellung: Was stimmt mich depressiv?
Grau im Traum weist auf eine ernste Persönlichkeit mit Neigung zu Pessimismus und Schwermut hin oder bringt zum Ausdruck,
dass man ein eintöniges Leben führt. Ansonsten deutet man grau anhand der Objekte und tatsächlichen Trauminhalte, die grau aussehen.
Die graue Maus wie auch der graue Schatten symbolisieren das Unscheinbare, ...
weiterEBENE = einen geebneten Lebensweg,
weder Hindernisse noch Störungen befürchten müssen
Ebene imTraum deutet an, dass der Lebensweg geebnet ist, für ein nicht allzu beschwerliches Fortkommen scheint gesorgt zu
sein. In der Ebene kann man weit blicken, frühzeitig Hindernisse sehen und sie umgehen.
Als Traum mit negativer Stimmung steht die Ebene für Langeweile; es sind weit und breit keine Herausforderungen und Anregungen in Sicht.
Als positiver Traum: ungehinderter Ausblick {"Weitblick"}, keine Hindernisse ...
weiterOBEN = das Streben nach hohen Zielen und Idealen,
die man vielleicht nicht erreicht
Assoziation: Gipfelpunkt; Auflösung; Perfektion.
Fragestellung: Welchen Punkt habe ich erreicht?
Oben im Traum versteht man allgemein als das Streben nach hohen Zielen und Idealen, die man vielleicht nicht erreicht.
Manchmal warnt es auch vor Überbetonung des Intellekts. Man versteht das nur aus den Symbolen, die mit oben in Beziehung stehen.
Siehe Berg Dach Gipfel Höhe Position Links Rechts Tiefe Turm Unter
FLUESSIGKEIT = innere Wandlung,
in Verbindung mit Fließen und dem Fluß der Gefühle sein
Flüssigkeit im Traum deutet man meist auf eine innere Wandlung, bei der sich geistig-seelische "Verhärtungen", die bisher das
Leben und die Entwicklung blockieren, allmählich auflösen. Flüssigkeiten stehen auch in der Regel in Verbindung mit "Fließen" und dem
Fluß der Gefühle.
Die Farbe der Flüssigkeit ist meist von Bedeutung, weil sie einen Hinweis darauf gibt, mit welchen Gefühlen man es zu tun
hat.
Ist im ...
weiter Weitere Symbole des Traumes sind: Siehe
Lust Podest