FLIEGEN = den Drang nach Freiheit,
sich von selbstgeschaffenen Begrenzungen befreien wollen
Zum Insekt Fliege
Assoziation: Freiheit von Beschränkungen.
Fragestellung: Von welcher Bürde oder Last kann ich mich befreien?
Fliegen im Traum zeigt ein starkes Freiheitsgefühl oder das "Erreichen neuer Höhen" an. Manchmal kündigt es Situationen an, in
denen man über seine Probleme oder persönliche Grenzen hinauswächst oder darüber hinausgeht. Man verfügt über einen erweiterten
Handlungspielraum, Dinge die vorher unmöglich waren, scheinen aufeinmal durchführbar zu sein. Langgehegte Wünsche kommen in
greifbare Nähe. Man ist optimistisch gestimmt und davon überzeugt, dass einen nichts mehr aufhalten kann.
Flugträume treten bei Männern häufiger auf als bei Frauen. Sie symbolisieren den Freiheitsdrang, der ja bei Männern stärker ausgebildet ist,
als bei Frauen. Flugträume sind sehr häufig. Sie setzen im allgemeinen Warnzeichen, besonders wenn man selbst wie ein Vogel, also ohne
Hilfsmittel, fliegt. Die moderne Traumforschung wertet das Fliegen als eine gefährliche Übersteigerung des Selbstbewußtseins.
Fliegen kann anzeigen, dass man sich über die gegenwärtigen Verhältnisse erhebt, vielleicht auch vor ihnen die Flucht ergreifen möchte,
ohne sich dafür anstrengen zu müssen. Gleichzeitig kann damit die Mahnung verbunden sein, nicht den Boden der Tatsachen zu verlassen,
nicht schwärmerisch oder überheblich zu werden, damit man nicht unvermittelt aus allen Wolken fällt.
Spirituell:
Auf dieser Ebene steht fliegen für spirituelle Freiheit.
Siehe Fallschirm Flügel Flugzeug Flugzeugabsturz Himmel Hubschrauber Kunstflieger Pilot Schweben Segelflugzeug Vogel Zeppelin
- Fröhlich durch die Luft fliegen, bedeutet, dass wir uns von allem befreit haben, was uns zurückgehalten hat. Mit einfachen
Worten, wir haben uns von Dingen befreit, die sich nachteilig auf unser Wohlbefinden auswirken. Vielleicht haben wir einen großen Sprung
gemacht, um uns das Leben zu ermöglichen, das wir verdienen.
- Fliegen wir ängstlich durch die Luft, kann dies bedeuten, dass wir uns nach Stabilität sehnen. Im wirklichen Leben könnten
wir uns in
einer Situation befinden, in der wir das Gefühl haben, als würden uns die Dinge aus der Hand gleiten. Und ein solches Gefühl könnte uns
verletzlich machen. Wenn wir uns in einer solchen Phase in der Luft fliegen sehen, könnten wir uns nach einem sicheren Boden und
Bodenständigkeit sehnen.
- Hat man Angst abzustürzen, kann dies bedeuten, dass man sich vor zuviel Freiheit fürchtet, weil man vielleicht sein Geld
verschwendet oder ungesunde Gewohnheiten zu wenig unter Kontrolle hat.
- Stürzt man ab, wird man mit einem Plan scheitern, weil die Ziele zu hochgesteckt sind.
- Wer ohne Fluggerät fliegt und über der Traumlandschaft dahinschwebt, erkennt die Fähigkeit, sich über seine Probleme,
oder Frustrationen des Lebens zu erheben. Man beginnt sich freier zu fühlen und wird nicht mehr so sehr vom Ernst des Lebens in Anspruch
genommen.
- Fliegen in großer Höhe schließt schon das spätere Fallen mit ein. Nur zu leicht kann man bei einem Höhenflug abstürzen und
ins bodenlose Nichts fallen.
- Über dem Wasser fliegen, ist ein Symbol für unser Intuitionswachstum und unsere Fähigkeit, die richtigen Worte zu finden,
sowie sich in verschiedenen Situationen richtig zu verhalten. Ein Flug über dem Meer sagt Freude und neue Gefühle voraus.
- Wenn wir während des Fluges schmutziges Wasser gesehen haben, kann dieser Traum Streit bei der Arbeit oder in der
Familie bedeuten.
- Ein Flug über klarem Wasser, ist ein Versprechen für persönliches Wachstum und Beförderung auf verschiedenen Ebenen.
- Durch die Stadt fliegen, symbolisiert den Kampf um unser Glück und die Gefahr, unsere Liebe zu verlieren. Hüten wir uns vor
dem Rivalen am Horizont.
- Wenn man im Traum Flügel bekommt, kann die Seele des Flugträumers auch von aller Erdenschwere losgelöst sein.
- Fliegt man nach oben, bedeutet dies, dass man sein Leben stärker nach spirituellen Gesichtspunkten ausrichten will.
- Fliegt man nach unten, zeigt dies, dass man sich seinem Unterbewußten zuwendet und sich um tieferes Verstehen bemüht.
- Auf einem Besen fliegen, ist ein Zeichen für Grenzen und Komplexe, die uns nicht normal leben lassen. Vielleicht sollte man
sich von einer Beziehung befreien. Dies kann das Auseinanderbrechen einer Ehe oder einer Beziehung sein, die uns belastet, weil die
Emotionen nicht mit unseren Erwartungen übereinstimmen.
- Nach einer sexuellen Begegnung auftretende Träume vom Fliegen, werden mit Sexualität in Verbindung gebracht. In einer
umfassenderen Sichtweise stehen sie für Ungehemmtheit und die Befreiung von möglicherweise selbstgeschaffenen Begrenzungen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- im Flugzeug fliegen: ein hochfahrender Plan wird nicht gelingen und obendrein Schaden bringen.
- selbst hoch und weit hinaus fliegen ohne Flügel: bedeutet Glück, Erfolg und Unternehmungsgeist.
- sich selbst hoch über andere Menschen hinwegfliegen sehen: man hat hochfliegende Pläne, die jedoch nicht immer durchführbar sind.
- junger Mann mit weißen Flügeln über grünem Laub fliegend: im Beruf aufsteigen; auch in der Liebe Erfolg haben; erscheint es ihm oft:
Zeichen für steigenden Wohlstand und die Erfüllung von Wünschen; wenn die Bäume kahl oder tot sind: beim Erreichen seiner Ziele mit Hindernissen rechnen müssen, die Anstrengungen werden nur kleine Erfolge bringen.
- fliegen und selbst schwarze Flügel haben: bringt Kummer; man wird bitter enttäuscht.
- durch das Weltall fliegen: verheißt Unglück in der Ehe.
- am Himmel zwischen seltsamen Gesichtern und Tieren schweben: durch Eifersucht werden einem große Schmerzen und Leid widerfahren; die eigene Liebe und Treue wird auf der Strecke bleiben.
- niedrig und fast über den Boden fliegen: weist auf Krankheiten und Unruhezuständen hin, von denen man sich aber erholt; man verspürt den Wunsch, das Leben und die Zukunft abzustecken.
- über Länder und Meere hinwegfliegen: Symbol der Sehnsucht nach grenzenloser Freiheit; bei Ehepaaren bedeutet es den Wunsch nach Auflösung der Beziehung.
- über schmutzige Gewässer fliegen: Warntraum; Privatangelegenheiten sollte man für sich behalten, da Feinde einem umgarnen wollen.
- über eine zerstörte Gegend zu fliegen: bedeutet Unglück; wenn man während des Fluges grüne Bäume und Pflanzenwuchs bemerkt, wird man in Verlegenheit kommen; man wird aber großen Reichtum erlangen; dabei die
Sonne sehen: man macht sich unnötige Sorgen.
- am Firmament, am Mond und anderen Planeten vorbei fliegen: signalisiert Hunger, Krieg und Schwierigkeiten aller Art.
- plötzlicher Fall beim Fliegen: läßt uns Enttäuschungen erleben; verkündet Ruin; dabei aufwachen: alles wird sich zum Guten wenden.
- dabei herabstürzen: man wird in eine böse Angelegenheit hineingezogen werden.
- jemanden fliegen sehen: bringt Eifersucht.
- mit dem Luftballon fliegen: Wünsche werden sich erfüllen.
- Wenn eine Frau glaubt, sie fliege von einer Stadt zu anderen und ließe sich auf Kirchtürmen nieder, so wird sie sich gegen viele falsche Anschuldigungen und Liebeserklärungen behaupten müssen. Es drohen ihr Krankheiten
und der Tod einer nahestehenden Person. Wird eine Frau während des Fluges beschossen, heißt dies, dass ihre Feinde ihren Aufstieg in höhere Sphären des Nutzens und des
Wohlstandes zu verhindern suchen.
- einen beglückenden Flug erleben: man hat sich erfolgreich über etwas hinweggesetzt.
- einen beklemmenden Flug erleben als Verfolgungstraum: zeigt ein organisches Leiden an (Herz und Kreislauf).
(arab.):
- durch die Luft fliegen: Glück und hoffnungsvolle Zukunft; auch: man sollte sein Herz von einem Arzt untersuchen lassen, denn dieses Gefühl ist oft ein Zeichen von Herzstörungen.
- über eine Stiege schweben: du nimmst Hindernisse mit Leichtigkeit.
- über Menschen fliegen: kümmere dich nicht um ärgerliche Reden deiner Mitmenschen, sondern rette dich zu schönen, dich ausfüllenden Dingen und Beschäftigungen.
- sehr hoch über andere Menschen hinwegfliegen: man hat hochfliegende wirklichkeitsfremde Pläne.
- nahe über dem Boden fliegen: man hat den Wunsch nach Lebenssicherheit.
- über Länder und Meere hinweg fliegen: Sehnsucht nach unbeschränkter Freiheit.
- mit Flügel fliegen: Glück in allen Lebenslagen; man wird einem fernen Ziel bedeutend näher kommen, muss dazu jedoch seine ganzen Kräfte einsetzen.
- im Flug die Flügel verlieren: Gefahr ist im Anzug; Angst vor einer Blamage.
- eine weite Strecke fliegen: du wirst angenehme Tage erleben.
- gegen den Himmel (empor fliegen): bedeutet eine Reise, für Dienstboten Glück; für Kranke den Tod.
- beim fliegen niederfallen: Unannehmlichkeiten erleben; du hast es im Leben weit gebracht, doch hüte dich vor Neid und Mißgunst.
- abstürzen: ein unglücklicher Zufall wird bei allen Schwierigkeiten weiterhelfen; jemand will dich im Beruf schädigen.
- fliegen wollen und nicht können: es drohen böse Schicksalsschläge.
- für Ehegatten: man möchte aus der Bindung der Ehe loskommen.
(indisch):
- fliegen und dabei fallen: du hast Glück in deinen Unternehmungen, sei aber nicht zu stolz.
TEPPICH = Komfort und Entspannung,
sich nicht mit etwas Unangenehmen befassen wollen
Assoziation: Schutz; Isolierung. Manchmal Luxus oder Reichtum.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich bereit, mich über meine Grundbedürfnisse hinaus zu entfalten?
Teppich im Traum verkörpert ähnlich wie Mosaik das eigene Leben. Je nach Muster kann es chaotisch oder sinnvoll verlaufen.
Zuweilen warnt er vor zu hohen Idealen, Erwartungen und Plänen, die man später doch nicht so einfach realisieren kann. Außerdem steht er
für Luxus, Komfort, Entspannung und Behaglichkeit oder zumindest dem Wunsch danach. Man will sich nicht auf etwas Negatives oder
Unangenehmes konzentrieren, noch sich damit befassen.
Eine weitere Bedeutung leitet sich aus der Redensart des "auf dem Teppich bleiben" ab: Das Traumbewußtsein mahnt uns mit diesem Bild
vor überspannten Vorstellungen, Phantasien und Wünschen.
Es kann auch etwas mit ihm verdeckt werden. Der Teppich als Grundlage des eigenen Lebens. Wie sieht der Teppich aus? Wichtig ist auf
den symbolischen Gehalt der Farbe des Teppichs zu achten. War es ein weicher und flauschiger oder eher dünner und harter Teppich?
Wiederholende Muster deuten auf sich wiederholende Situationen oder Gefühle.
Siehe Boden Farben Fußmatte Knoten Orient Weben Weber Webstuhl Wolle
- Wird der Teppich ausgerollt, will man im Wachleben "auf dem Teppich bleiben", nichts verändern, sondern die
augenblickliche Lebenslage genießen.
- Wenn wir einen Teppich reinigen, sollten wir eine Schwachstelle in unserem Privatleben ausfindig machen und dagegen
angehen.
- Ein roter Teppich bedeutet, einen Weg im Leben einschlagen wollen, bei dem man sich als etwas Besonderes oder sich
wichtig fühlen kann. Man will immer im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Auch: negatives Verhalten. Von Lügen, Betrug oder Diebstahl
profitieren.
- Ein grauer Teppich weist auf ein langweiliges und mit viel schwerer Arbeit verbundenes Leben hin.
- Ein dunkelgrüner Teppich, weist auf egoistisches oder arrogantes Verhalten hin.
- Ein hellgrüner Teppich zeigt, wie gut oder komfortabel man sich während einer Heilung fühlt.
- Der blaue Teppich symbolisiert unehrlichen Reichtum und schnelle Gewinne. Möglicherweise ist man gerade dabei zu
mogeln,
um den gewünschten beruflichen Aufstieg und Profit zu erzielen.
- Mit einem Vorlegerteppich will man etwas verdecken, oder seine wahren Gedanken und Gefühle verschleiern. Er steht auch
für Isolierung und Schutz. Man fühlt sich besser wenn man etwas ignoriert.
- Ein fliegender Teppich stellt eine Situation dar, bei der man das Leben genießt, weil man erkannt hat, dass die ganze Arbeit
ist für einen erledigt wird.
- Einen Teppich verbrennen bedeutet, dass man seine Gesundheit in gewissem Maße vernachlässigt. Man jagt wahrscheinlich
zu sehr dem Fortschritt oder dem Geld hinterher, auf Kosten der Gesundheit. Ein derartiger Traum kann als Hinweis gesehen werden, mehr
auf seinen Körper zu achten.
- Ein nasser Teppich deutet auf Voreingenommenheit oder eine negative Meinung gegenüber einem Bekannten hin. Diese
negativen Gefühle und Gedanken können zu künftigen Schäden führen, wenn man nicht richtig damit umgeht.
- Ein alter, zerrissener Teppich oder einer mit Löchern und Brandstellen kündigt harte Zeiten an. Man achte darauf, seine
Schulden zu begleichen und suche nach einer festen Arbeit, da sonst bald kein Geld mehr da sein wird.
- Schmutzige und fleckige Teppiche lassen vermuten, dass die ehemalige Lebensgrundlage, nicht mehr bequem
genug ist. Vielleicht ist es die Weigerung, sich einem bestimmten Probleme zu stellen - und stattdessen versucht man mit den
Unannehmlichkeiten im Leben Seite an Seite zu leben.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Teppich sehen: schadet einem geordneten Hauswesen und warnt vor Überheblichkeit.
- Teppich knüpfen sehen: man wird nur Erfolg im Leben haben, wenn man ständig an seinen Fähigkeiten "weiterknüpft",
wer sich eine solide Grundlage aneignet, kann sogar zu Wohlstand kommen.
- in einem Zimmer mit einem hübschen Teppich sich befinden: ein glückverheißender Traum.
- ein bunter Teppich: das Leben wird sehr bunt werden und es wird keine Langeweile aufkommen.
- Teppich betrachten: verspricht Profit; reiche Freunde helfen einem in der Not.
- Teppich betrachten: man wird glücklich und reich sein.
- Teppich kaufen: steht für einen großen Gewinn.
- einen Teppich verkaufen: man wird einen Grund für eine schöne Reise haben.
- Teppich klopfen oder reinigen: kündet einen störenden Besuch an.
- Träumt eine junge Frau von Teppichen, wird sie ein großes Haus haben und von Dienern umsorgt werden.
- Auf dem Teppich tanzen, symbolisiert Wohlstand und Bereicherung.
- Weiße Teppiche bedeuten erfolgreiche Ehe und Familienglück.
(arab.):
- Träumt einer, er lege neue Teppiche in einem geräumigen Haus aus, werden ihm Reichtum und weltliche Freuden winken, gemessen an der Schönheit, Breite und Kunstfertigkeit der Teppiche, es zeigt aber auch Erhöhung seines Ranges und Wohlhabenheit an, sind die Teppiche alt, wird er auch an Freude und Reichtum wachsen, jedoch Rang und Stellung nicht verbessern.
- Teppiche ausrollen ist hinsichtlich der Deutung günstiger als einrollen.
- Nimmt jemand einen eingerollten Teppich auf und bringt ihn an einen unbekannten Ort, deute er dies als seinen baldigen Tod, schaut jemand einen Teppich eingerollt auf dem Boden liegen, so wisse er, dass die Stunde seines Glücks noch nicht gekommen ist.
- Verwendet einer viel Zeit darauf, einen Teppich auszurollen, so hat er noch Freude und alle Güter dieser Welt zu erhoffen.
- schönen sehen: Sicherheit und Wohlstand.
- schmutzig und schäbiger Teppich: es drohen Schulden, die nicht leicht zu tilgen sind.
- einen eingerollten Teppich sehen: man sollte das Können seiner Mitmenschen nicht geringschätzen.
- knüpfen: deine Zähigkeit wird dir Erfolg bringen.
(persisch):
- Der Teppich versinnbildlicht Wohlstand und Sicherheit, wenn der Träumende sich als Besitzer eines schönen und kostbaren Teppichs erlebt. Ein schäbiger Teppich aber empfiehlt ihm, seine Schulden abzubauen oder aber, gar keine Schulden auf sich zu nehmen. Allgemein will das Zeichen den Träumenden mahnen: In bezug auf seinen Besitz neigt er zur Unvorsichtigkeit und gibt oft mehr aus, als er einnimmt. Zudem neigt er dazu, die Kunst und das Können seiner Mitmenschen geringzuschätzen.
(indisch):
- Teppich sehen: du wirst Besuch von Freunden erhalten.
- auch: du hast etwas zu verbergen.
- Teppich knüpfen: Vergnügen.
STADT = die Auseinandersetzung mit der Umwelt,
sich nach Geselligkeit und Abwechslung sehnen
Assoziation: Soziale Interaktion mit anderen Menschen;
Fragestellung: Wie komme ich mit anderen aus? Für wen sorge ich?
Stadt im Traum gibt uns, besonders wenn es sich um eine bekannte Stadt handelt, einen Hinweis auf unsere Gemeinschaft oder
Gruppenzugehörigkeit. Eine Traum-Stadt bringt oft das Bedürfnis nach Geselligkeit und Abwechslung zum Ausdruck. Sie steht für das Geben
und Nehmen in Beziehungen und zeigt, ...
weiterALLEINSEIN = das Bedürfnis nach Unabhängigkeit,
dies kann positiv oder negativ gemeint sein
Alleinsein im Traum hebt hervor, dass man sich abgespalten fühlt, isoliert oder einsam. Positiver gewendet, repräsentiert dieses
Bild das Bedürfnis nach Unabhängigkeit. Einsamkeit kann als negativer Zustand erfahren werden; allein zu sein hingegen kann sehr positiv
sein. In Träumen wird häufig ein bestimmtes Gefühl hervorgehoben, damit man zu erkennen lernt, ob es positiv oder negativ ist.
Es zeigt die ...
weiter