BAUSTELLE = Existenzaufbau und Lebensplanung,
etwas im Leben verändern wollen
Baustelle im Traum steht als Symbol für Existenzaufbau und Lebensplanung. Wir müssen oder wollen etwas in unserem Leben
verändern. Die Baustelle verweist auf notwendige Persönlichkeitsarbeit. Sie versinnbildlicht mit all ihren Arbeitern und Geräten
den Existenzaufbau, die Persönlichkeitsentwicklung und die Lebensplanung.
Eine Baustelle im Traum, kann auch als eine Art Warnung gedeutet werden, bei großen Geschäftsabschlüssen vorsichtig zu sein. Wir sollten
uns konzentrieren und jeden Schritt im Voraus planen. Alle Augen werden auf uns gerichtet sein, also werden wir uns im bestmöglichen
Licht präsentieren wollen. Um den Traum genau deuten zu können, muss auch beachtet werden, was gebaut wird.
Siehe Bagger Bau Baugerüst Bauwerke Beton Gerüst Kran Lastwagen Neubau Zement
- Auf einer Baustelle arbeiten zeigt, dass wir mehr Liebe brauchen. Vielleicht wechseln wir häufig den Partner und möchten
keine feste Bindung, weil schlechte Erfahrungen aus früheren Beziehungen uns davon abschrecken. Eine solche Einstellung schützt zwar
vor Schmerzen, schafft aber gleichzeitig auch ein Gefühl von Leere und Nichtzugehörigkeit.
- Planloses Arbeiten warnt vor einer Zersplitterung der Kräfte.
- Auf einer Baustelle herumlaufen, bedeutet, dass unser Geschäftssinn einen großen Gewinn in Aussicht stellt. Wir haben uns
intensiv damit beschäftigt, wir wir unsere Einnahmen steigern können.
- Die Baustelle verlassen, kündigt eine Beförderung an. Da wir grundsätzlich jeden ehrlichen Job annehmen, den wir
angeboten bekommen, erkennen die anderen, dass sie auf uns zählen können. Sie zeigen uns ihr Vertrauen, so dass wir in eine bessere
Position aufsteigen werden.
- Sich auf einer Baustelle verstecken, deutet auf ein unruhiges Bewusstsein hin. Wir verstecken wahrscheinlich etwas vor
einem geliebten Menschen, weil eine unangenehme Angelegenheit ihn verletzen könnte.
- Ein Unfall auf einer Baustelle, bedeutet, dass wir etwas im Leben ändern werden. Der Grund dafür wird ein Ereignis sein, bei
dem wir uns fragen, ob wir glücklich sind oder nicht - und was wir tun sollen, um Zufriedenheit zu erreichen. Das Problem ist, dass wir zu
lange gewartet haben, etwas zu tun. Wir müssen uns klar werden, keine Gelegenheiten verpassen zu dürfen, denn wir wissen nicht, wann
wir eine neue Chance bekommen.
- Wenn jemand anderes auf einer Baustelle einen Unfall hat, bedeutet dies, dass wir uns mit jemandem versöhnen werden, mit
dem wir keine gute Beziehung haben.
- Stürzt ein Baugerüst ein oder geschieht ein anderes Unglück, ist der Aufstieg und das persönliche Weiterkommen ernsthaft
gefährdet.
- Herrscht auf der Baustelle Aktivität, sind die privaten wie beruflichen Erfolgsaussichten gut;
- Eine stillgelegte Baustelle oder eine Baustelle, wo die Bauarbeiter nur langsam vorankommen, weil wenig gearbeitet wird,
deutet auf Schwierigkeiten in unserer persönlichen Entwicklung hin und mahnt zu größerer Ausdauer.
- Die Vision einer im Bau befindlichen Straße lässt vermuten, dass wir einen langen Weg zurücklegen müssen, bevor wir unser
Ziel erreichen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Baustelle sehen: gewinnbringendes Unternehmen.
(arab.):
- du läßt dich in große Unternehmungen ein.
(indisch):
- deine Gedanken sind nicht mit Geld zu bezahlen.
GEFAHR = das sich Gedanken über Gefahren machen,
sie kann auch auf eine Gefährdung hinweisen
Assoziation: Bedrohlich erscheinende Veränderung. Wer nichts riskiert, setzt alles aufs Spiel.
Fragestellung: Wovor habe ich Angst etwas zu verlieren, wenn ich mich ändere?
Gefahr im Traum weist auf Gefährdung hin. Aber man vergesse nie, dass das Gleichnis des Gefährlichen benutzt wird, um eine
Lebenssituation, die besonders viel Einsicht erfordert, eindrücklich darzustellen. Darum darf man Gefahrenträume nicht wörtlich nehmen. Es
ist selten, dass solche Träume ein Geschehnis voraussagen.
Zu dem, was von der inneren Führung als Gefahr betrachtet wird, gehören mangelnder Lebensraum, der unsere Entfaltung nicht ermöglicht,
Energieverluste durch verzehrende Bindungen, seelische Inflationen, die Bildung von starren Komplexen, welche auf Kosten der seelischen
Totalität gehen. Das Bewußtwerden der Menschheit wie des Einzelnen ist eine so bedeutsame Leistung, dass sie nicht verloren gehen darf.
Gefährliche Situationen im Traum sind ein Hinweis darauf, dass man sich Gedanken über die Ängste, Risiken und Schwierigkeiten des
alltäglichen Lebens macht. Dies kann sich auf den privaten wie den beruflichen Lebensbereich gleichermaßen beziehen. Solche Träume
können prägkognitiv sein und auf eine tatsächliche Gefahr in der nahen Zukunft hinweisen oder aber im übertragenen Sinne innere Konflikte
oder äußere Auseinandersetzungen thematisieren. Riskante Traumsituationen können auch Ausdruck von Überforderung, Stress und dem
Gefühl sein, zu viele Herausforderungen gleichzeitig bewältigen zu müssen.
Sie können auch im positiven Sinn als Hinweis auf eine nötige Lebensumstellung verstanden werden. Ebenso können damit Komplexe,
falsche Bindungen oder sexuelle Notstände gemeint sein; all diese Probleme sind aber lösbar.
Spirituell:
Auf dieser Ebene bedeutet Gefahr im Traum spirituelle Unsicherheit. Andererseits kann in dem Traum aber auch ein Hinweis verborgen sein,
dass der Träumende dem falschen Meister folgt.
Siehe Abgrund Alarm Erdbeben Explosion Glatteis Krieg Radioaktiv Sirenengeheul Überfall Unfall Unglück Unwetter
- Extrem riskantes Verhalten im Traum kann auf unterdrückte Wünsche und Bedürfnisse hinweisen. Derartige Handlungen
können auch auf selbstschädigende Tendenzen oder mangelnde Selbstfürsorge hinweisen. Der Traum warnt davor, die eigene
Unversehrtheit zu gefährden. In manchen Fällen steht das Risikoverhalten für den Wunsch nach Veränderung und Neuanfang. Man ist
bereit, alte Muster aufzugeben und Neues zu wagen.
- Riskantes Verhalten wie lebensgefährliche Stunts oder Abenteuer können unterdrückte Wünsche nach Aufregung, Freiheit
oder der Überschreitung von Grenzen symbolisieren. Der Traum erlaubt es, diese Sehnsüchte auf sichere Weise auszuleben.
- Sich absichtlich in gefährliche Situationen zu begeben, kann ein Zeichen dafür sein, dass man im Wachleben Bereiche fühlt,
in denen man die Kontrolle verloren hat. Solch ein Traum mag das Gefühl widerspiegeln, dass etwas aus dem Ruder läuft.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Gefahr bestehen: ist ein Anzeichen von Unruhe; sobald körperliche und geistige Beruhigung eingetreten ist,
tritt der Mut wieder ein; auch: aus Todesgefahr: aus dem Nichts in Rang und Ehren emporsteigen;
- Gefahr nicht bestehen: geschäftliche Verluste erleiden; bei Verliebten sinkt die Chance;
- in eine Gefahr kommen: sagt Ruhe und Erfolg voraus;
- die Gefahr umgehen: Schwierigkeiten werden kommen.
(arab.):
- Gefahr sehen: Warnung vor Verlust; Vorsicht ist geboten!
- sich in Gefahr sehen: hüte dich vor einer Krankheit; man soll zur Ruhe kommen.
- sich in Gefahr befinden: langes Leben und sicherer Erfolg; auch: nichts unternehmen, eine ungute Zeit, welche abgewartet werden muss.
(persisch):
- Sich im Traum in Gefahr zu sehen symbolisiert angebrachte Vorsicht im Alltag und mahnt, weiterhin jede Handlung gut zu durchdenken. Irgendwo in unserer Umgebung lauert eine Gefahr, die wir nur erahnen, die aber um so gegenwärtiger und unberechenbarer ist. Das Signal warnt uns vor Selbstüberschätzung und empfiehlt, unsere Situation genau zu besehen und den weiteren Weg sehr vorsichtig zu planen.
(indisch):
- du wirst bald zur Ruhe kommen.
BABY = Neubeginn,
innovative Ideen, geläuterte innere Einstellung, neues Projekt, kreatives Potential
Assoziation: Neustart, innovative Ideen, geläuterte innere Einstellung, neues Projekt, kreatives Potential oder Entwicklungen.
Fragestellung: Was wird in mir geboren? Welche neue Fähigkeiten stehen mir zur Verfügung?
Baby im Traum kann bedeuten, dass wir mehr Verantwortung oder Aufgaben übernehmen müssen, die einer ständigen Pflege
bedürfen, oder für den Beginn von etwas Neuem stehen. Baby ist das Symbol der ...
weiterVERLETZUNG = Verwundung oder Verlegenheit,
durch Überstürzung entstandene Schwierigkeiten
Assoziation: Emotionale Verwundung oder Verlegenheit;
Fragestellung: Welche Wunden möchte ich heilen lassen? Welchen Schaden bin ich bereit wieder gut zumachen?
Verletzung im Traum entsteht durch Enttäuschungen, Kränkungen, Ungerechtigkeit oder Trennung von einem geliebten
Menschen, wenn diese Erfahrungen unverarbeitet verdrängt werden. Oft hat jemand etwas gesagt, das die Gefühle verletzt hat.
Ist man selbst ...
weiterBRUDER = Männlichkeit, Kameradschaft, Brüderlichkeit,
etwas an sich selbst bewundern oder fürchten
Assoziation: Männlicher Aspekt des Selbst, Kameradschaft.
Fragestellung: Was bewundere oder fürchte ich an mir selbst?
Bruder im Traum kann für Vertrauen, Hoffnung, oder jemand mit mehr Erfahrung stehen. Er kann auch tatsächlich das Verhältnis
zum eigenen Bruder zum Ausdruck bringen; die Deutung ergibt sich dann aus den realen Lebensumständen.
In Männerträumen oft das zweite Ich, das auf seelische oder ...
weiterPANIK = einer Gefahr entfliehen,
einen Fehler gern ungeschehen machen wollen
Meisten tritt Panik im Traum gerade dann auf, wenn kurz vorher etwas Erschreckendes bewußt oder unbewußt erlebt wurde. Die
moderne Psychologie sieht darin einen Fehler, den man gern ungeschehen machen möchte.
Der Angstschrei im Traum deutet auf einen besonders schweren Irrtum hin, dessen Wiedergutmachung Eigeninitiative
erfordert.
Man gehe also noch einmal genau die letzten Tage vor diesem Traum durch und schreibt ...
weiterSTUERZEN = kein Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben,
warnt vor Hindernissen und Problemen
Stürzen im Traum zeigt, dass man kein Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten hat. Vielleicht fühlt man sich durch fehlende
Sicherheit bedroht {real oder imaginär}. Man hat Angst, von Freunden oder Kollegen "fallengelassen" zu werden. Sturz warnt vor
Hindernissen und Problemen, an denen man {anders als beim Stolpern} scheitern wird.
Weist auf eine Wendung hin, die wir im Wachleben durchführen müssen. Der Sturz ...
weiterSAEUGLING = eine unreife, unsichere Persönlichkeit,
die sich aber gut entwickeln wird
Säugling im Traum kann das ursprüngliche, unschuldige Selbst "das Kind im Innern" des Träumenden symbolisieren und seinen
Wunsch, in einen solchen Zustand {Kindheit} zurückzukehren. Oft symbolisiert er die Kindlichkeit und Unreife des Träumenden. Bestimmte
Wesenszüge der träumenden Person sind noch nicht oder erst ungenügend entwickelt und müssen also gehegt und gepflegt werden.
Er steht deshalb oft für eine ...
weiter