GEBIRGE = Hindernisse und Probleme,
sich nach einem naturgemäßen Leben sehnen
Gebirge im Traum wird im gleichen Sinn wie der Berg interpretiert, vor allem als Hinweis auf Hindernisse und Probleme des
weiteren Lebenswegs. Manchmal kann es nach alter Traumdeutung auch mehr Ansehen und Ehrungen verheißen, sobald wir die
Schwierigkeiten erst einmal bewältigt haben.
Manchmal umschreibt das Gebirge auch die Sehnsucht nach einem naturgemäßen Leben ohne Rücksicht auf schwierige Umstellungen, die
sich daraus ergeben könnten.
Siehe Abhang Berg Bergführer Gipfel Gletscher Schlucht
- Sich im Traum furchterregend auftürmende Gebirge bedeuten, dass wir jede Menge Schwierigkeiten und Hemmnisse auf dem
Lebensweg zu beseitigen haben.
- Suchen wir dort einsame Pfade, die nach oben führen, wollen wir aus eigener Kraft einen Neubeginn wagen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Gebirge vor sich sehen: verheißt Schwierigkeiten; bedeutet Unfrieden.
- Gebirge in weiter Ferne: Erfüllung aller Wünsche.
(arab.):
- Gebirge sehen: Beschwerlichkeiten aller Art erleben; auch: du hoffst auf eine Rettung;
- Gebirge besteigen: du machst dir viel Arbeit und Mühe.
(persisch):
- Ein Gebirge, ob aus der Nähe oder aus der Ferne gesehen, deutet auf zu hohe Ansprüche des Träumenden hin. Es will ihm sagen, dass er sich unglücklich macht, wenn er weiterhin Ziele erstrebt, die außerhalb seiner Reichweite liegen. Er muss lernen, sich als einer von vielen zu sehen, und seine Ansprüche auf ein normales Maß herunterschrauben.
(indisch):
- Gebirge sehen: Ehre wird dir zuteil;
- im Gebirge klettern: Schwierigkeiten und Hindernisse.
ANGST = vor etwas Angst haben,
sich nicht mit einem Problem konfrontieren wollen
Assoziation: Unausgedrückte Liebe, Selbstzweifel.
Fragestellung: Was bin ich in mir und anderen zu akzeptieren bereit?
Angst im Traum zeigt, dass uns eine Angelegenheit große Sorgen bereitet. Das kann ein Problem sein, mit dem wir uns nicht
auseinandersetzen wollen. Oder wir haben eine verborgenen Abneigung gegen das, was gerade geschieht. Auch unser augenblickliches
Selbstwertgefühl mag zu wünschen übrig lassen. ...
weiterSTERBEN = Wandel und Umbruch,
einen neuen Lebensabschnitt beginnen
Assoziation: Wandel, Umbruch, neuer Lebensabschnitt;
Fragestellung: Was verändert sich zum Guten oder zum Schlechten?
Sterben im Traum gilt ein Hinweis auf einen neuen Lebensabschnitt. Irgend etwas aus der Vergangenheit muss nun endgültig
hinter uns gelassen werden, damit wir uns unbelastet neuen Aufgaben oder Menschen widmen können. Eine Ära ist zu Ende gegangen, die
Rollen werden neu verteilt.
Träume ...
weiterTOTER = am Ende eines schwierigen Lebensabschnittes stehen,
der einige Sorgen bescherte
Ähnlich zu deuten wie Tod oder Verstorbener
Ein Toter im Traum steht oft als Symbolfigur am Ende eines schwierigen Lebensabschnitts, der uns ziemliche Sorgen bereitete,
den man aber mit der Unterstützung anderer überwinden konnte. Manchmal versucht das Unterbewusstsein auch, uns mit dieser Symbolik
auf bevorstehende Veränderungen vorzubereiten. Vielleicht erhalten wir bald Nachricht, wie alles geregelt werden soll. ...
weiterBERG = Probleme und Hindernisse,
wodurch sich Ziele nur durch Anstrengung erreichen lassen
Assoziation: Streben; Erfolg durch Anstrengung.
Fragestellung: Was bin ich zu erreichen bereit?
Berg im Traum deutet auf Hindernisse, die nur unter großen Kraftanstrengungen zu meistern sind. Er kann oft einen besseren
Überblick über das weitere Leben oder bevorstehende Hindernisse symbolisieren. Meist deuten Berge aber auf Probleme hin, die vor uns
aufragen. Sie können auch Selbstvertrauen und Persönlichkeit ...
weiterBRUDER = Männlichkeit, Kameradschaft, Brüderlichkeit,
etwas an sich selbst bewundern oder fürchten
Assoziation: Männlicher Aspekt des Selbst, Kameradschaft.
Fragestellung: Was bewundere oder fürchte ich an mir selbst?
Bruder im Traum kann für Vertrauen, Hoffnung, oder jemand mit mehr Erfahrung stehen. Er kann auch tatsächlich das Verhältnis
zum eigenen Bruder zum Ausdruck bringen; die Deutung ergibt sich dann aus den realen Lebensumständen.
In Männerträumen oft das zweite Ich, das auf seelische oder ...
weiterKLETTERN = das Streben nach Höherem,
unter Mühen ans lockende Ziel kommen wollen
Assoziation: Streben nach Höherem; Mühevolles Wachstum; Errungenschaft.
Fragestellung: Was versuche ich zu erreichen?
Klettern im Traum wird oft mit Kampf assoziiert und dem endgültigen Erfolg, wenn der Gipfel erreicht wird. Besonders das
Ersteigen eines Berges kann als Flucht vor der Wirklichkeit gesehen werden, als unseren Wunsch, dem derzeitigen Leben ganz oder
teilweise zu entfliehen. Allgemein fordert es zum ...
weiterUNTER = unbewusste Inhalte,
die zur Ergründung der inneren Tiefen beitragen können
Assoziation: Unbewußtes; niederer Aspekt des Selbst.
Fragestellung: Was bin ich bereit hervorzubringen?
Unten im Traum signalisiet die Berührung mit gewissen Inhalten des Unbewußten. Während man im Wachzustand gewöhnlich
keinen Zugang zu seinem Unbewußten hat, kann man im Traum, mit dieser Seite leicht in Kontakt treten.
Fahrten in der Untergrundbahn symbolisieren Reisen, zu denen man bereit - oder gezwungen ...
weiterRAT = erkennen,
etwas Bestimmtes tun zu, obwohl man es nicht will
Rat im Traum annehmen bedeutet, dass man die Notwendigkeit erkennt, etwas Bestimmtes zu tun, obwohl man sich
möglicherweise davon abgestoßen fühlt. Einem anderen Menschen zu raten heißt, zu erkennen, dass man Kenntnisse besitzt, die für andere
hilfreich sein können.
Traditionell weist Rat erhalten darauf hin, dass man für seine Mühe nur Undank erntet.
Wenn man in seinem Traum einen Rat erhält, sollte man ...
weiterWANDERN = Veränderungen auf dem Lebensweg,
die Abwechslung oder Gefahren mit sich bringen
Wandern im Traum ist davon abhängig, in welcher Landschaft man sich bewegt und ob man allein oder in einer Gruppe wandert.
Die Bewegung in der Natur hat einen großen Erholungswert, auf den mit diesem Traumsymbol angespielt wird. Wandern {Wanderer} deutet
meist Veränderungen auf dem weiteren Lebensweg an, die Abwechslung, aber auch Gefahren mit sich bringen können.
Wandert man alleine, möchte man sich von allen sozialen ...
weiter